Elektronische Stimmabgabe

Stimmabgabe und Auszählen von Stimmen mit Hilfe elektronischer Mittel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2008 um 15:10 Uhr durch Atheobald (Diskussion | Beiträge) (Formen des E-Votings). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als E-Voting oder Electronic Voting bezeichnet man alle Formen von elektronischen Wahlen. Dazu gehört der Einsatz von Wahlcomputern im Wahllokal aber auch Internetwahlen vom heimischen PC.

Formen des E-Votings

Es lassen sich sieben verschiedene Formen des E-Votings unterscheiden:

  1. Einfachste sog. Web-Polls. Hierbei handelt es sich um einfache Abstimmungen auf Web-Seiten, die nicht die Korrektheit des Wahlergebnisses und die Einhaltung der Anonymität garantieren. Web-Polls können deshalb nicht für ernsthafte Wahlen in Betracht gezogen werden.
  2. Elektronische Wahlmaschinen. Es handelt sich hier um Geräte, die elektronisch den Wählerwillen in Wahllokalen erfassen. Sie sind nicht miteinander vernetzt. Die Stimmberechtigung der Wähler wird manuell überprüft Die Teilergebnisse der einzelnen elektronischen Wahlmaschinen werden nach Ende des Wahlvorgangs ermittelt und per Hand addiert.
  3. Internetwahlen oder Onlinewahlen: Der Wähler kann von jedem beliebigen PC, der über eine Internetverbindung verfügt, aus wählen. Dies kann entweder mit Hilfe beliebiger Webbrowser, mittels E-Mail-Clients oder mittels spezieller Voting-Client-Software geschehen.
  4. Elektronische Präsenzabstimmungen: Teilnehmer einer größeren Präsenzveranstaltung erhalten jeder ein elektronisches Gerät mittels dessen Stimmen abgegeben werden können. Die Ergebnisse werden automatisch erfasst und teilweise auch sofort auf Anzeigetafeln veröffentlicht.
  5. Vernetzte Wahllokale: Mehrere Wahllokale werden untereinander vernetzt, so dass für alle Wahllokale eine einzige Wählerliste vorliegt. Somit kann jeder Wähler in einem beliebigen Wahllokal wählen. Der Wahlvorgang selber erfolgt nicht elektronisch.
  6. E-Voting mit Wahlkiosken: Die Wahl findet an elektronischen Wahlmaschinen statt, welche untereinander vernetzt sind. Somit ist eine manuelle Addition der Ergebnisse der einzelnen Wahlmaschinen nicht notwendig.
  7. E-Counting: Papierbasierte Wahlzettel werden durch Texterkennungssyteme ausgewertet und die Ergebnisse kumuliert.

Vernetzte Wahllokale, Elektronische Wahlmaschinen, E-Voting mit Wahlkiosken, sowie Internetwahlen sind für die Durchführung von staatlichen Wahlen interessant. Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen, sowie Internetwahlsysteme sind für die Durchführung von Wahlen in Vereinen, Aktiengesellschaften, oder ähnlichen Organisationen interessant.

Siehe auch

Open Rights Group Bericht einer Nichtregierungsorganisation über Modellwahlbezirke in Großbritannien (eng)

E-Voting Datenbank Umfassende Datenbank über Verwendungen von E-Voting bei Wahlen.