Wikipedia:Archiv/Aktuelle Ereignisse

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2003 um 22:10 Uhr durch 80.129.215.151 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Fügt doch bitte als Links hinzu und arbeitet an Artikeln über diese Themen.

Eine Themenübersicht und Links zu weiteren Nachrichten des Jahres 2003 befinden sich am Ende des Artikels.

Bitte achtet auf journalistischen Stil. Vergesst nicht die Angabe vom Land und falls vorhanden des Orts. Haltet die Formatierungen ein:
* Land/Ort. Nachricht

Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten.


Aktuelle Nachrichten & Ereignisse

Dezember 2003

Donnerstag, 18. Dezember

  • Linux-Kernel 2.6 wird offiziell freigegeben.
  • Hamburg/Deutschland Ronald Schill gründet eine neue Fraktion in der Hamburger Bürgerschaft. Nach seinem Ausschluss aus der Schill Partei hat er nun zusammen mit fünf anderen Schill-Abgeordneten die Mehrheit der Mitte-Rechts-Koalition gekippt. Zur Vorsitzenden der neuen Ronald-Schill-Fraktion wurde Schills ehemalige Lebensgefährtin Katrin Freund gewählt.

Mittwoch, 17. Dezember

  • Irak/Bagdad. Bei einem Anschlag kamen durch die Explosion eines Tanklastwagens im Arbeiterviertel El Bajaa 17 Menschen zu Tode und viele weitere wurden verletzt.
  • Frankreich/Paris. Staatspräsident Jaques Chirac kündigt ein umfassendes Gesetz zum Verbot von Kopftüchern und anderen religiösen Symbolen in Schulen an.
  • USA. Für George W. Bush verdient der ehemalige Präsident des Irak, Saddam Hussein, die Todestrafe. Das sagte der Präsident heute in einem Fernsehinterview. Derweil haben die Verhöre des Ex-Diktators durch die CIA begonnen.
  • Griechenland/Athen. Ein Gericht in Athen hat den 59-jährigen Chef der linksgerichteten griechischen Untergrundorganisation "17. November", Alexandros Giotopoulos, zu 21 Mal lebenslang verurteilt.
  • Deutschland/Bonn. Der Vermittlungsausschuss hat sich auf das vorgeschlagene Reformpaket geeinigt. Die Steuerentlastungen müssen allerdings zu 30% durch Kredite finanziert werden.

Dienstag, 16. Dezember

Montag, 15. Dezember

  • Irak/Samarra. US-Soldaten töteten nach Aufständen in der Heimatstadt Saddam Husseins elf Menschen. Nach eigenen Angaben wurde die Patrouille mit schwerem Gewehrfeuer belegt.
  • Deutschland. Nachdem in der Nacht zum Montag im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat verhandelt wurde, wurde am Morgen ein Kompromiss bekanntgegeben: Die Steuerreform kommt in verringertem Umfang. Auch bei den anderen Reformvorschlägen wurde man sich einig.

Sonntag, 14. Dezember

Samstag, 13. Dezember

Freitag, 12. Dezember

Donnerstag, 11. Dezember

  • Deutschland/Hamburg. Der Hamburger Terroristenprozess platzt. Der Marokkaner Abdelghani Mzoudi wird aus der Haft entlassen, weil ihm eine Beteiligung an den Anschlägen vom 11. September 2001 nicht einwandfrei nachgewiesen werden kann.

Mittwoch, 10. Dezember

  • Deutschland/München. Das Oberlandesgericht München bestätigt einen grundsätzlichen Schadensersatzanspruch des Medienunternehmers Leo Kirch gegen die Deutsche Bank. Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer hatte sich in einem Fernsehinterview im Februar 2002 über die finanzielle Situation des angeschlagenen Kirch-Konzerns ausgelassen und damit das Bankgeheimnis verletzt. Über die Höhe der Schadensersatz muss in weiteren Prozessen verhandelt werden.
  • Schweiz/Bern. Das Parlament hat den Bundesrat gewählt. Es galt den zurückgetretenen Kaspar Villiger FDP zu ersetzen. Zudem forderte die SVP einen zweiten Sitz. Neu gewählt sind Christoph Blocher (SVP) und Hans-Rudolf Merz (FDP). Nicht mehr gewählt wurde Ruth Metzler CVP. Dies ist erst die dritte Abwahl eines Mitglieds des Bundesrates. Damit ist die seit 1957 gültige Zauberformel im Bundesrat beendet.
  • Schweiz. In Bern, Zürich und Genf finden spontane Protestdemonstrationen von Frauen und jungen Menschen gegen die neue Regierung statt. Das Bundeshaus und die umliegenden Gebäude wurden von der Polizei abgeriegelt, die Demonstrationen verliefen friedlich.

Dienstag, 9. Dezember

Montag, 8. Dezember

  • England/London. Der Rockstar Ozzy Osbourne ist bei einem Unfall mit einem Quad auf seinem Anwesen in Buckinghamshire schwer verletzt worden. Er brach sich dabei das Schlüsselbein und acht Rippen. Zudem ist ein Nackenwirbel angebrochen. Die Verletzungen seien jedoch nicht lebensgefährlich, sagte seine Mediensprecherin. Der 55-Jährige wurde in einem Spital in England sofort einer Notoperation unterzogen.
  • Kuba/Havanna. Der kubanische Musiker Rubén González stirbt an den den Folgen einer schweren Arthrose.

Sonntag, 7. Dezember

  • Russland/Moskau. Bei der russischen Parlamentswahl (Staatsduma) errang das Parteienbündnis "Geeintes Russland" 37,1 % der Stimmen und wurde damit stärkste Kraft. Die Kommunistische Partei erhielt 12,7 %, die Liberaldemokratische Partei 11,6 %, die Partei Rodina (Heima) 9,1 %; die Parteien Jabloko und Union Rechter Kräfte (SPS) scheiterten an der 5%-Hürde. Mit diesem Wahlergebnis wurde Putin, dessen Kreml-Regierung aus "Geeintes Russland", LDPR und Rodina besteht, massiv gestärkt. Die Wahl sei nach Beobachtern der OSZE "zu 95%" (so Rita Süssmuth) korrekt abgelaufen, doch Staatsapparat und Medien seien zu massiv für die Unterstützung der Regierungspartei eingesetzt worden. (Link)

Freitag, 5. Dezember

Dienstag, 2. Dezember

wichtige Artikel - Themen - Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen

Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden

Nachrichten anderer Monate