SK Austria Kärnten

österechischer Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2008 um 12:13 Uhr durch Laola123 (Diskussion | Beiträge) (Transfers 2008/2009). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der SK Austria Kärnten ist ein österreichischer Fußballverein aus der Kärntner Hauptstadt Klagenfurt. Der Verein spielt in der Saison 2007/08 in der Bundesliga und trägt seine Heimspiele in der Klagenfurter Hypo Group Arena aus. Die Vereinsfarben sind mit Schwarz-Weiß-Silber festgelegt, unter Einbeziehung des Sponsors tritt der Klub als SK Austria Kelag Kärnten auf.

Austria Kärnten
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Logo
Basisdaten
Name SK Austria Kelag Kärnten
Gründung 1. Juni 2007[1]
Farben Schwarz-Weiß-Silber
Präsident Mario Canori
Website sk-austriakaernten.at
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Frenkie Schinkels
Spielstätte Hypo Group Arena
Plätze 32.000
Liga Bundesliga
2007/08 9. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Der SK Austria Kärnten entstand am 1. Juni 2007, als die Beschlüsse der Generalversammlung des oberösterreichischen ASKÖ Pasching vom 10. Mai 2007 umgesetzt wurden und die eigenständige Fußballsektion damit unter neuer Führung und Identität nach Klagenfurt übersiedelte. Vorausgegangen waren Verhandlungen des Kärntner Landeshauptmannes Jörg Haider (BZÖ), der zuvor bereits Präsident des Bundesligisten FC Kärnten war, mit Pasching-Präsident Franz Grad.

Die Neuübernahme des Klubs wurde mit drei Millionen Euro abgegolten[2], erster Präsident wurde Haiders Parteikollege, der ehemalige Klagenfurter Vizebürgermeister, Mario Canori.Der Vorstand wurde mit zahlreichen Personen aus Haiders politischem Umfeld besetzt. Der Verein wählte seinen Namen in Anlehnung an den langjährigen Erstligisten SK Austria Klagenfurt, in dessen Nachfolge er sich selbst sieht. [3] Da es sich beim SK Austria Kärnten um dieselbe juristische Person handelt wie beim ASKÖ Pasching konnte der neue Klub bereits in seiner ersten Saison in der Bundesliga starten und führt folglich auch das vereinsrechtliche Entstehungsdatum des 18. Mai 1946.

Der SK Austria Kärnten übernahm in seiner ersten Saison mehrere Spieler aus Pasching, denen vor allem junge Spieler des FC Kärnten und Routiniers des Bundesliga-Absteigers GAK beiseite gestellt wurden. Hinzu wurde mit Walter Schachner ein erfahrener Trainer verpflichtet, der mit dem FC Kärnten bereist den ÖFB-Cup gewonnen hat und die Teilnahme im UEFA-Cup sowie den Aufstieg in die höchste Spielklasse erreichte. Die neue Mannschaft konnte aber nur schwer zusammenfinden und fand sich bald im Abstiegskampf wieder. Nachdem der Klub nach 21. Spieltagen sogar erstmals auf den letzten Platz in der Tabelle abgerutscht war, wurde die Trennung von Trainer Walter Schachner bekannt gegeben.

Kurzfristig wurde Klaus Schmidt als neuer Trainer eingesetzt, Frenkie Schinkels wurde der neue Sportdirektor. Am 24. Februar 2008 wurde Schmidt jedoch von seinen Traineraktivitäten entbunden. Schinkels selbst übernahm laut Präsident Canori das Traineramt bis Saisonende in Personalunion mit seiner bisherigen Funktion als Sportdirektor. Schinkels schaffte es, den Klassenerhalt mit einem torlosen Unentschieden gegen Ried in der vorletzten Runde zu sichern.

Im Frühjahr des Jahres 2008 präsentierte Schinkels ein Konzept, das den Verein besser an das Bundesland binden sollte. Neben starke Legionären sollten viele Kärntner im Dress des SK Austria Kärnten auflaufen. Doch eine Vielzahl der Talente des Zweitliga-Absteigers FC Kärnten unterschrieben bei anderen Vereinen, während der SK Austria Kärnten leer ausging. Schinkels stockte in eben dieser Transferzeit das Trainerteam auf und engagierte Ex-Sturm Graz-Spieler Hannes Reinmayr.

Stadion

Der SK Austria Kärnten entstand zu einem Zeitpunkt, zu dem es aufgrund des damals noch im Neubau befindlichen Wörtherseestadions kein bespielbares bundesligataugliches Stadion in Klagenfurt gab. So wurde das erste Heimspiel der Saison 2007/08 gegen den FC Red Bull Salzburg im Paschinger Waldstadion ausgetragen. Die folgenden beiden Heimspiele wurden im Sportzentrum Fischl in Klagenfurt ausgetragen, in das schon der Klagenfurter Zweitligist FC Kärnten ausgewichen war. Am 16. September 2007 fand das erste Heimspiel in der neuen Klagenfurter Hypo Group Arena gegen FK Austria Wien statt, das der SK Austria Kärnten mit 2:1 für sich entscheiden konnte. Im Juni des Jahres 2008 beheimatete die Arena drei Spiele der UEFA EURO 2008. Die Diskussion um den Rückbau nach Ende der EURO von 32.000 auf 12.000 Plätze ist weiterhin nicht beendet.

Datei:Hypo Group Arena.jpg
Hypo Group Arena

Spieler und Trainer

Sportliche Abteilung

Aktueller Kader (2008/09)

Nummer Spieler Nationalität letzter Verein
Tor
01 Andreas Schranz   Grazer AK
31 Lukas Königshofer   FC Kärnten
Verteidigung
02 Carlos Chaile   ASKÖ Pasching
03 Thomas Pirker   FC Kärnten
12 Wolfgang Bubenik   ASKÖ Pasching
14 Manuel Ortlechner   ASKÖ Pasching
15 Christian Prawda   FC Kärnten
22 Oliver Pusztai   Rakospolatai EAC
XX Sandro   unbekannt
Mittelfeld
06 Thomas Riedl   ASKÖ Pasching
08 Chiquinho   ASKÖ Pasching
10 Matthias Dollinger   SC Schwanenstadt
16 Zlatko Junuzovic   Grazer AK
18 Thomas Hinum   SC Schwanenstadt
19 Manuel Weber   FC Kärnten
24 Haris Bukva   SC Schwanenstadt
33 Patrick Wolf   FC Kärnten
XX Gerhard Breitenberger   FC Vöcklabruck
XX Sergej Jakirovic   NK Rijeka
Angriff
9 Wolfgang Mair   Austria Wien
13 Gerald Krajic   ASKÖ Pasching
XX Atdhe Nuhiu   FC Wels

Transfers 2008/2009

Zugänge:

Abgänge:

Quellen

  1. sk-austriakaernten.at
  2. kaernten.orf.at
  3. sk-austriakaernten.at

Homepage des Vereins