Diskussion:Kernenergie
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ältere Archive über die Versionshistorie: Archiv01 Archiv02 Archiv03 Archiv04 Archiv05 Archiv06 Archiv07
Review
Review: Begriff (erledigt)
Review: Physikalischer Hintergrund (erledigt)
Links
Neutraler Weblink reloaded
Das die Seiten des BMU als neutral einzustufen sind, wage ich zu bezweifeln. Eine Onlinebroschüre mit dem Titel "Atomkraft, ein teurer Irrweg" zeugt jedenfalls nicht von Unvoreingenommenheit. Über die Kompetenzen der Autoren dieser Broschüre möge sich jeder selbst ein Urteil bilden... -- Jimmy 14:00, 31. Jan. 2008 (CET)
Auch der Titel "Atomenergie ist von gestern – sie hat keine Zukunft" spricht da ein wenig für sich... wenn mal ein FDP-Umweltminister existieren sollte, steht da wahrscheinlich ziemlich schnell "Kernkraft ist die Energie der Zukunft!". Im Augenblick aber m.E. ziemlich eindeutig nicht neutral. Da auch das Atomgesetz bereits im Artikel verlinkt ist (Rechtsgrundlagen) und andererseits m.E. auch nicht unbedingt zum Verständnis beiträgt werde ich den Link BMU nach "kontra" verschieben und den Link zum Gesetz löschen. Einwände nach Möglichkeit erst kurz andiskutieren, bevor reverted wird ;) --Philipp H. Schuster 21:58, 25. Mär. 2008 (CET)
- Auch wenn ich als vehementer Befürworter der Kernenergie bekannt bin, würde ich einen Link zum BMU jederzeit als "nicht neutral" einstufen. (Satire voraus) Viellicht sollte man für den Link eine neue Kategorie einführen; neben "Pro", "Contra" und ggf. "Neutral" noch ein "Je nach politischer Lage Pro oder Contra" :) --Merkosh O=O 20:48, 3. Mai 2008 (CEST)
Lobbying-Links
Informationen zum unter "Quellen" genannten Lobbying-Verein "Bürger für Technik" hinzufügen oder diesen Link löschen Siehe auch Artikel in "Die Zeit" dazu http://www.zeit.de/2008/17/Atomlobby(nicht signierter Beitrag von 84.227.83.76 (Diskussion) )
- Über die Problematik der personellen Verbandelung von BfT und KTG, sowie die Selbstzitierung haben wir in der Vergangenheit schon des öfteren diskutiert (s. Archiv). Im Sinne einer Verbesserung der Qualität ist darauf zu achten, dass sorgfältiger unabhängige Referenzen für Fakten gelistet werden, statt auf solche zu verweisen, die sich nur zweckgerichtet diesen Anstrich geben, wie kernenergie-lexikon.de, kernenergie-wissen.de, abenteuer-forschung.de oder ähnliche. --Michael Meinel 09:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Michael Meinel bevor Du hier alles glaubst was in der Zeitung steht, erwarte ich von Dir, dass Du selbst die von Dir angegebenen Web-Seiten besuchst: www.kernenergie-lexikon.de, www.kernenergie-wissen.de oder www.abenteuer-forschung.de. Mit Überraschung wirst Du feststellen, dass das Kernenergie-Lexikon nicht mehr aufrufbar ist. Und bei den beiden anderen Web-Seiten habe ich so meine Zweifel, ob sie von dem Verein Bürger für Technik e.V. kommen. Soviel zum Thema: Selberlesen! Gruss --E-Zwerg 12:15, 22. Apr. 2008 (CEST)
Link zu NGO einbauen
Hallo. Es gibt auch NGOs die sich ausschliesslich mit der Kernenergie befassen. Schlage die vorbildliche Seite der NFFA zur Aufnahme in die kritische Linkliste vor:
http://www.nuclear-free.com oder Siehe auch: Nuclear-Free-Future-Award
Norbert, 25. September 2007
Zu den kritischen Links gehört dazu:
http://www.atomausstiegselbermachen.de
Felix, 9.10.07
Rechtsgrundlagen
Wäre es möglich, die folgenden Sätze im Artikel (Stand: 22. Jan 2008, 10 Uhr) weiter auszuführen und zu präzisieren?
"Die Haftungshöchstgrenze bei Schäden, die unmittelbar auf Handlungen eines bewaffneten Konfliktes, von Feindseligkeiten, eines Bürgerkrieges, eines Aufstandes oder auf eine schwere Naturkatastrophe außergewöhnlicher Art zurückzuführen sind, liegt bei eben diesen 2,5 Milliarden Euro. Für Schäden aus anderen Ursachen haften die Betreiber unbegrenzt."
Bedeutet "schwere Naturkatastrophe außergewöhnlicher Art" zB. Erdbeben a la Basel ? was bedeutet "andere Ursache" konkret, vielleich anhand von Beispielen (Terrorismus? Pfusch am Bau?)
"Für den Rückbau von Kernkraftwerken müssen die Betreiber in Deutschland und der Schweiz eine Rückstellung von etwa 500 Millionen Euro je Nuklearkraftwerk anlegen."
Reicht eine solche Summe aus? (Heiko, 22.Jan 2008, 10:40)
- Die genauen Werte kenne ich nicht - ich weiss aber, dass in Deutschland die Stillegungskosten regelmäßig von externen Gutachtern geschätzt werden (nicht über'n Daumen gepeilt, sondern recht seriös und aufwendig). Da kommt natürlich für jedes KKW was anderes raus. Ich denke, das macht Schweiz nicht anders. --Merkosh O=O 20:44, 30. Jan. 2008 (CET)
- Wie unter Kosten angeführt belaufen sich die Stillegungskosten für die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe nach der derzeitigen Projektkostenschätzung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf mindestens 2,17 Milliarden Euro und werden damit die ursprünglichen Annahmen um mehr als das Doppelte übersteigen. Dies ist nur eine aktualisierte Schätzung und keine endgültige Berechnung und zudem nicht 1:1 auf den Rückbau von Kernkraftwerken zu übertragen. In der Schweiz werden die Kosten pro KKW auf durchschittlich rund 2 Mrd Euro geschätzt .--Michael Meinel 09:00, 31. Jan. 2008 (CET)
Was unter einer "schweren Naturkatastrophe außergewöhnlicher Art" im Zweifel zu verstehen ist, darüber werden wohl im Schadensfall die Gerichte befinden müssen. An Spekulationen sollte sich die WP nicht beteiligen, sondern sich eng am Gesetzestext orientieren. Beispiele, die IMO zweifellos nicht darunter fallen, und für die wohl die unbegrenzte Haftung gilt, wären die Sabotage durch eigene Mitarbeiter oder die fahrlässige Mißachtung von Sicherheitsvorschriften.
Bzgl. der Rückbaurückstellung werden in diesem Abschnitt die Rechtsgrundlagen bisher nur dargestellt und nicht kommentiert. Der Verordnungsgeber war offenbar der Auffassung, dass die Summe ausreicht. Wenn allerdings seriöse und ernstzunehmende Quellen der Auffassung sind, dass die Summe nicht reicht, kann das durchaus referiert werden. --Zipferlak 13:45, 31. Jan. 2008 (CET)
Atomkraft = Primärenergie?
Kernenergie oder Atomenergie ist einerseits die Form von Primärenergie, die bei Kernreaktionen, insbesondere bei der Kernspaltung und Kernfusion, freigesetzt wird.
Als Primärenergie bezeichnet man die Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen zur Verfügung steht.
Inwiefern passen die beiden Aussagen zusammen? Wenn Atomkraft also eine nichtfossille Energie sein soll, sind Kohle, Gas und Öl es wohl auch nicht. Schließlich werden Kohle, Gas und Öl ja auch einfach aus dem Boden geholt, oder? --80.145.229.163 15:38, 27. Feb. 2008 (CET)
- Fossil beschreibt ein "Zeugniss vergangenen Lebens", der Begriff ist nicht äquivalent zu "aus dem Boden geholt". "Primärenergie" beschreibt eine Energie die man so in der Natur antreffen kann, man muss sie nicht notwendiger Weise aus dem Boden extrahieren- Sonnenlicht oder Windkraft sind auch Primärenergie. Im Gegensatz dazu steht zum Beispiel Wasserstoff, Batterien oder ähnliches, also Dinge die man erst erzeugen muss. --Theokrat 12:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nachhaltigkeit, Sicherheit
Laut diesen Folien (z. B. auf Seite 12) werden die bekannten Uranvorkommen ja auch schon in ein paar Jahrzehnten erschöpft sein. Und hier finden sich Informationen zu der Schadenshöhe im Falle eines Unfalls. Ich behaupte nicht, dass die Quellen neutral sind, aber falsch sind sie wohl nicht. Davon könnte man vielleicht noch etwas einarbeiten. – 91.4.26.228 00:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
Kommender Text über atom
Forfälle in der schweiz:Erkrankte Kinder (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Zermatter (Diskussion • Beiträge) 09:02, 21. Apr. 2008)
physikalisch - politisch
<hallo Leute, Ist Kernenergie nicht die Energie im Kern zwischen Protonen und Neutronen nach Einstein??? Was ist damit? Ich finde an dem Artikel wird viel zu politisch und gesellschaftlich heran gegangen!!!!!? gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.64.160.172 (Diskussion • Beiträge) 13:24, 27. Apr. 2008)
- Hier geht's mehr um die Nutzung derselben. Für die physikalische Kraft siehe Schwache Wechselwirkung --Spartanischer Esel 13:21, 28. Apr. 2008 (CEST)
Bekämpfung des Treibhauseffektes
Hallo,
die Aussage
"Kernkraftwerke können daher effektiv zur Bekämpfung des Treibhauseffektes eingesetzt werden."
halte ich für mehr als fragwürdig. Dazu ein paar Zahlen (Kohlendioxid in Gramm pro Kilowattstunde) aus:
GEMIS (Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme) 4.4, Stand 2007
Windpark onshore 23 Gas-Blockheizkraftwerk 5
Atomkraftwerk (Uran aus Import-Mix) 32 Atomkraftwerk (Uran aus Russland) 65
...und wegen der Größenordnung: Braunkohle 1142
Ich habe den Bezug auf diese Quelle gefunden in:
http://www.robinwood.de/german/energie/fg/Atomenergie%20dient%20nicht%20dem%20Klimaschutz.pdf
auf Seite 12.