Liste der deutschen Meisterschaften im Schach

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2005 um 08:08 Uhr durch Miastko (Diskussion | Beiträge) (Gesamtdeutsche Meisterschaften 1947-1953). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Deutsche Meisterschaften.

Bis 1914 wurden die Kongresse des Deutschen Schachbundes meist als internationale Turniere ausgespielt.

Kongresse des DSB 1877-1914

Jahr Gastgeber Meister
1877 Leipzig Louis Paulsen
1879 Leipzig Berthold Englisch
1881 Berlin Joseph Henry Blackburne
1883 Nürnberg Szymon Winawer
1885 Hamburg Isidor Gunsberg
1887 Frankfurt/Main George Henry Mackenzie
1889 Breslau Siegbert Tarrasch
1892 Dresden Siegbert Tarrasch
1893 Kiel Curt von Bardeleben
1894 Leipzig Siegbert Tarrasch
1898 Köln Amos Burn
1900 München Harry Nelson Pillsbury, Carl Schlechter, Géza Maróczy
1902 Hannover David Janowski
1904 Coburg Rudolf Swiderski, Carl Schlechter, Curt von Bardeleleben
1906 Nürnberg Frank James Marshall
1908 Düsseldorf Frank James Marshall
1910 Hamburg Carl Schlechter
1912 Breslau Oldrich Duras, Akiba Rubinstein
1914 Mannheim wegen Kriegausbruch abgebrochen - es führte Alexander Aljechin

Kongresse des DSB 1920-1937

Jahr Gastgeber Meister
1920 Berlin Alexis Selesniew
1921 Hamburg Erhard Post
1922 Bad Oeynhausen Erhard Post
1923 Frankfurt/Main Ernst Grünfeld
1925 Breslau Efim Bogoljubow
1927 Magdeburg Rudolf Spielmann
1928 Duisburg Carl Ahues
1931 Swinemünde Efim Bogoljubow, Ludwig Rödl
1932 Bad Ems Georg Kieninger
1933 Bad Pyrmont Efim Bogoljubow
1934 Bad Pyrmont Carl Carls
1935 Bad Pyrmont Kurt Richter
1937 Bad Oeynhausen Georg Kieninger

Kongresse des (Großdeutschen) DSB 1938-1943

Jahr Gastgeber Meister
1938 Bad Oeynhausen Erich Eliskases
1939 Bad Oeynhausen Erich Eliskases
1940 Bad Oeynhausen Georg Kieninger
1941 Bad Oeynhausen Klaus Junge, Paul Schmidt
1942 Bad Oeynhausen Ludwig Rellstab
1943 Wien Josef Lokvenc

Nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Gesamtdeutsche Meisterschaften, seit 1950 parallele Meisterschaften in der BRD und der DDR. 1951 und 1953 die beiden letzten Gesamtdeutschen Meisterschaften bis zur Wiedervereinigung.

Deutsche Meisterschaften.

Bis 1914 wurden die Kongresse des Deutschen Schachbundes meist als internationale Turniere ausgespielt.

Kongresse des DSB 1877-1914

Jahr Gastgeber Meister
1877 Leipzig Louis Paulsen
1879 Leipzig Berthold Englisch
1881 Berlin Joseph Henry Blackburne
1883 Nürnberg Szymon Winawer
1885 Hamburg Isidor Gunsberg
1887 Frankfurt/Main George Henry Mackenzie
1889 Breslau Siegbert Tarrasch
1892 Dresden Siegbert Tarrasch
1893 Kiel Curt von Bardeleben
1894 Leipzig Siegbert Tarrasch
1898 Köln Amos Burn
1900 München Harry Nelson Pillsbury, Carl Schlechter, Géza Maróczy
1902 Hannover David Janowski
1904 Coburg Rudolf Swiderski, Carl Schlechter, Curt von Bardeleleben
1906 Nürnberg Frank James Marshall
1908 Düsseldorf Frank James Marshall
1910 Hamburg Carl Schlechter
1912 Breslau Oldrich Duras, Akiba Rubinstein
1914 Mannheim wegen Kriegausbruch abgebrochen - es führte Alexander Aljechin

Kongresse des DSB 1920-1937

Jahr Gastgeber Meister
1920 Berlin Alexis Selesniew
1921 Hamburg Erhard Post
1922 Bad Oeynhausen Erhard Post
1923 Frankfurt/Main Ernst Grünfeld
1925 Breslau Efim Bogoljubow
1927 Magdeburg Rudolf Spielmann
1928 Duisburg Carl Ahues
1931 Swinemünde Efim Bogoljubow, Ludwig Rödl
1932 Bad Ems Georg Kieninger
1933 Bad Pyrmont Efim Bogoljubow
1934 Bad Pyrmont Carl Carls
1935 Bad Pyrmont Kurt Richter
1937 Bad Oeynhausen Georg Kieninger

Kongresse des (Großdeutschen) DSB 1938-1943

Jahr Gastgeber Meister
1938 Bad Oeynhausen Erich Eliskases
1939 Bad Oeynhausen Erich Eliskases
1940 Bad Oeynhausen Georg Kieninger
1941 Bad Oeynhausen Klaus Junge, Paul Schmidt
1942 Bad Oeynhausen Ludwig Rellstab
1943 Wien Josef Lokvenc

Nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Gesamtdeutsche Meisterschaften, seit 1950 parallele Meisterschaften in der BRD und der DDR. 1951 und 1953 die beiden letzten Gesamtdeutschen Meisterschaften bis zur Wiedervereinigung.

Gesamtdeutsche Meisterschaften 1947-1953

Jahr Gastgeber Meister
1947 Weidenau Georg Kieninger
1948 Essen Wolfgang Unzicker
1949 Bad Pyrmont Jefim Bogoljubow
1950 Bad Pyrmont Wolfgang Unzicker
1951 Düsseldorf Wolfgang Unzicker
1953 Leipzig Wolfgang Unzicker

Meisterschaften der BRD 1955-1989

Jahr Gastgeber Meister
1955 Höchst Klaus Darga
1957 Bad Neuenahr Paul Tröger
1959 Nürnberg Wolfgang Unzicker
1961 Bad Pyrmont Klaus Darga
1963 Bad Pyrmont Wolfgang Unzicker
1965 Bad Aibling Wolfgang Unzicker, Helmut Pfleger
1967 Kiel Robert Hübner, Hans Besser
1969 Königsfeld Manfred Christoph
1970 Völklingen Hans-Joachim Hecht
1972 Oberusel Hans Günter Kestler
1974 Menden Peter Ostermeyer
1976 Bad Pyrmont Klaus Wockenfuß
1978 Bad Neuenahr Ludek Pachman
1980 Bad Neuenahr Eric Lobron
1982 Bad Neuenahr Manfred Glienke
1984 Bad Neuenahr Eric Lobron
1987 Bad Neuenahr Vlastimil Hort, Ralf Lau
1989 Bad Neuenahr Vlastimil Hort, Eckhard Schmittdiel

Meisterschaften der DDR 1950-1990

Jahr Gastgeber Meister
1950 Sömmerda Rudolf Elstner
1951 Schwerin Georg Stein
1952 Binz/Rügen Berthold Koch, Klaus Müller
1953 Jena Berthold Koch, Reinhart Fuchs
1954 Meerane Wolfgang Uhlmann
1955 Zwickau Wolfgang Uhlmann
1956 Leipzig Reinhart Fuchs
1957 Sömmerda Burkhard Malich
1958 Schkopau Wolfgang Uhlmann
1959 Leipzig Werner Golz, Wolfgang Pietzsch
1961 Premitz Lothar Zinn
1962 Gera Wolfgang Pietzsch
1963 Aschersleben Günther Möhring
1964 Magdeburg Wolfgang Uhlmann
1965 Annaberg-Buchholz Lothar Zinn
1967 Colditz Wolfgang Pietzsch
1968 Weimar Wolfgang Uhlmann
1969 Schwerin Lutz Espig
1970 Freiberg Fritz Baumbach
1971 Straussberg Lutz Espig
1972 Görlitz Manfred Schoeneberg
1973 Erfurt Burkhard Malich
1974 Potsdam Rainer Knaak
1975 Stralsund Rainer Knaak, Wolfgang Uhlmann
1976 Gröditz Wolfgang Uhlmann
1977 Frankfurt/Oder Lothar Vogt
1978 Eggesin Rainer Knaak
1979 Suhl Lothar Vogt
1980 Plauen Lothar Vogt, Hans-Ulrich Grünberg
1981 Fürstenwalde Wolfgang Uhlmann
1982 Salzwedel Rainer Knaak
1983 Cottbus Rainer Knaak, Wolfgang Uhlmann
1984 Eilenburg Rainer Knaak
1985 Jüterborg Wolfgang Uhlmann
1986 Nordhausen Lothar Vogt, Rainer Knaak, Wolfgang Uhlmann, Uwe Boensch
1987 Glauchau Raj Tischbierek, Hans-Ulrich Grünberg, Thomas Pähtz
1988 Stralsund Lutz Espig, Thomas Pähtz
1989 Zittau Hans-Ulrich Grünberg
1990 Blankenberg Raj Tischbierek, Thomas Pähtz

Seit 1991 wieder Gesamtdeutsche Meisterschaften

Jahr Gastgeber Meister
1991 Bad Neuenahr Vlastimil Hort
1993 Bad Wildbad Thomas Luther, Thomas Pähtz
1994 Binz/Ruegen Peter Enders
1995 Binz/Ruegen Arno Zude, Christopher Lutz, Roman Slobodjan, Philipp Schlosser, Matthias Wahls
1996 Dudweiler Matthias Wahls
1997 Gladenbach Matthias Wahls
1998 Bremen Christian Gabriel, Jörg Hickl, Christopher Lutz
1999 Altenkirchen Robert Hübner
2000 Heringsdorf Robert Rabiega
2001 Altenkirchen Christopher Lutz
2002 Saarbrücken Thomas Luther
2004 Höckendorf Alexander Graf
2005 Altenkirchen Artur Jussupow

Meisterschaften der BRD 1955-1989

Jahr Gastgeber Meister
1955 Höchst Klaus Darga
1957 Bad Neuenahr Paul Tröger
1959 Nürnberg Wolfgang Unzicker
1961 Bad Pyrmont Klaus Darga
1963 Bad Pyrmont Wolfgang Unzicker
1965 Bad Aibling Wolfgang Unzicker, Helmut Pfleger
1967 Kiel Robert Hübner, Hans Besser
1969 Königsfeld Manfred Christoph
1970 Völklingen Hans-Joachim Hecht
1972 Oberusel Hans Günter Kestler
1974 Menden Peter Ostermeyer
1976 Bad Pyrmont Klaus Wockenfuß
1978 Bad Neuenahr Ludek Pachman
1980 Bad Neuenahr Eric Lobron
1982 Bad Neuenahr Manfred Glienke
1984 Bad Neuenahr Eric Lobron
1987 Bad Neuenahr Vlastimil Hort, Ralf Lau
1989 Bad Neuenahr Vlastimil Hort, Eckhard Schmittdiel

Meisterschaften der DDR 1950-1990

Jahr Gastgeber Meister
1950 Sömmerda Rudolf Elstner
1951 Schwerin Georg Stein
1952 Binz/Rügen Berthold Koch, Klaus Müller
1953 Jena Berthold Koch, Reinhart Fuchs
1954 Meerane Wolfgang Uhlmann
1955 Zwickau Wolfgang Uhlmann
1956 Leipzig Reinhart Fuchs
1957 Sömmerda Burkhard Malich
1958 Schkopau Wolfgang Uhlmann
1959 Leipzig Werner Golz, Wolfgang Pietzsch
1961 Premitz Lothar Zinn
1962 Gera Wolfgang Pietzsch
1963 Aschersleben Günther Möhring
1964 Magdeburg Wolfgang Uhlmann
1965 Annaberg-Buchholz Lothar Zinn
1967 Colditz Wolfgang Pietzsch
1968 Weimar Wolfgang Uhlmann
1969 Schwerin Lutz Espig
1970 Freiberg Fritz Baumbach
1971 Straussberg Lutz Espig
1972 Görlitz Manfred Schoeneberg
1973 Erfurt Burkhard Malich
1974 Potsdam Rainer Knaak
1975 Stralsund Rainer Knaak, Wolfgang Uhlmann
1976 Gröditz Wolfgang Uhlmann
1977 Frankfurt/Oder Lothar Vogt
1978 Eggesin Rainer Knaak
1979 Suhl Lothar Vogt
1980 Plauen Lothar Vogt, Hans-Ulrich Grünberg
1981 Fürstenwalde Wolfgang Uhlmann
1982 Salzwedel Rainer Knaak
1983 Cottbus Rainer Knaak, Wolfgang Uhlmann
1984 Eilenburg Rainer Knaak
1985 Jüterborg Wolfgang Uhlmann
1986 Nordhausen Lothar Vogt, Rainer Knaak, Wolfgang Uhlmann, Uwe Boensch
1987 Glauchau Raj Tischbierek, Hans-Ulrich Grünberg, Thomas Pähtz
1988 Stralsund Lutz Espig, Thomas Pähtz
1989 Zittau Hans-Ulrich Grünberg
1990 Blankenberg Raj Tischbierek, Thomas Pähtz

Seit 1991 wieder Gesamtdeutsche Meisterschaften

Jahr Gastgeber Meister
1991 Bad Neuenahr Vlastimil Hort
1993 Bad Wildbad Thomas Luther, Thomas Pähtz
1994 Binz/Ruegen Peter Enders
1995 Binz/Ruegen Arno Zude, Christopher Lutz, Roman Slobodjan, Philipp Schlosser, Matthias Wahls
1996 Dudweiler Matthias Wahls
1997 Gladenbach Matthias Wahls
1998 Bremen Christian Gabriel, Jörg Hickl, Christopher Lutz
1999 Altenkirchen Robert Hübner
2000 Heringsdorf Robert Rabiega
2001 Altenkirchen Christopher Lutz
2002 Saarbrücken Thomas Luther
2004 Höckendorf Alexander Graf
2005 Altenkirchen Artur Jussupow