Dinamo Zagreb

kroatischer Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2008 um 18:31 Uhr durch 80.108.9.164 (Diskussion) (Abgänge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

NK Dinamo Zagreb, kurz Dinamo, (Wahlspruch: Sveto ime Dinamo; deut.: Heiliger Name Dinamo) ist ein kroatischer Fußballklub (kroatisch nogometni klub) aus der Hauptstadt Zagreb. Dinamo ist nicht mit dem namensähnlichen Klub NK Zagreb, kurz Zagreb, zu verwechseln.

NK Dinamo
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Basisdaten
Name NK Dinamo Zagreb
Gründung 1945
Präsident Mirko Barišić
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Branko Ivankovic
Spielstätte Maksimir-Stadion
Plätze 38.000
Liga Hrvatska Nogometna Liga,
Kroatien
2007/2008 1. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Er entstand 1945 aus der Zwangsfusion der beiden Zagreber Klubs HAŠK und Građanski. Als offizielles Gründungsdatum, das von HAŠK übernommen wurde, gilt der 6. Oktober 1903. HAŠK entstand als Studentenverein, während Građanski am 26. April als „Verein aller Gesellschaften“ gegründet wurde. Die Zwangsfusionierung der beiden traditionsreichen Vereine erfolgte am 3. August 1945. Dinamo war nun der Name. Ein Name, der zur kroatischen Sportvereinigung Dinamo gehört. Die Länder, des Warschauer Packtes hatten antikomerzielle Sportvereine gegründet, die jeweils den Staatstragenden Organen zugehörig waren. Dinamo war für das Ministerium des Innerns zuständig (Geheimdienst, Polizei, Feuerwehr und Zoll) Die zu Dinamo Zagreb gehörende blaue Trikotfarbe wurde von Građanski übernommen und war sowieso die Farbe der SV Dynamo Kroatien. Während des 45-jährigen Bestehens des kommunistischen Jugoslawiens galt Dinamo Zagreb als der Verein der Kroaten. Duelle mit den Rivalen aus Serbien wie Roter Stern Belgrad oder Partizan Belgrad genossen einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Schlägereien unter den serbischen und kroatischen Fangruppen waren vor allem in den 1980er-Jahren keine Seltenheit. 1991 wurde der Verein unter Anlehnung an die vom kommunistischen Regime zwangsvereinigten Klubs in HAŠK-Građanski umbenannt, um Sponsoren nicht zu vergraulen. 1993 erfolgte eine weitere Umbenennung in Croatia Zagreb. Allerdings konnten sich die Fans mit dem neuen Namen kaum identifizieren, sodass der Verein im Februar 2000 wieder in Dinamo Zagreb umbenannt wurde. Auch unter dieser Bezeichnung blieb aber die große Konkurrenz zum Erzrivalen Hajduk Split, wobei Dinamo als einziger Klub in der Lage ist, mit Hajduk in Sachen Fanzuspruch und Mannschaftsqualität mitzuhalten.

Zur Zeit ist Dinamo Zagreb national gesehen, wieder auf dem aufstrebenden Ast. Jedoch erreichte man auch dieses Jahr (2007) nicht die Champions Legaue, die unter den Anhängern so herbeigesehnt wird. Mit Eduardo da Silva und Vedran Ćorluka verließen im Sommer 2007 2 Leistungsträger den Verein. Um jedoch trotzdem international erfolgreich zu sein, wurden die Auslandslegionäre Boško Balaban und Tomo Šokota, sowie der deutsche Torwart Georg Koch geholt.

Sehr umstritten ist der Vizepräsident Zdravko Mamić (auch Scheriff von Maksimir genannt). Ihm wird vorgeworfen, den Verein auszunutzen und sich somit finanziell zu bereichern. Auch seine Transferpolitik ist umstritten. Eduardo da Silva und Ćorluka verließen den Verein, obwohl Mamić vor dieser Saison ausdrücklich betonte, keinen Spieler abgeben zu wollen. Da er jedoch der sportliche Berater da Silvas ist, war das finanzielle Angebot von Arsenal London zu verlockend und er ließ ihn gehn. Da er auch der sportliche Berater Modrićs ist, kann man davon ausgehen, dass der Kapitän zur Winterpause ins Ausland wechselt.

Titelgewinne

Als Građanski wurde der Verein sechsmal, als HAŠK einmal Meister. Unter dem Namen Croatia Zagreb wurde der Verein fünfmal kroatischer Meister. Als Dinamo Zagreb feierte man viermal den Meistertitel in Jugoslawien und bisher zweimal den Gewinn der kroatischen Meisterschaft. Insgesamt kommt Dinamo Zagreb auf 13 Meistertitel. Außerdem führt man die Ewige Tabelle der ersten kroatischen Liga an. Hierbei ist zu beachten, dass der Verein wieder mal (damals vom kroatischen Staatspräsidenten Franjo Tudjman) massiv unterstützt wurde, da der Gedanke bestand, ein in der Hauptstadt residierendes, sportliches Aushängeschild zu schaffen. Spiele wurden von den Schiedsrichtern zugunsten des Vereines manipuliert.

Dieses Vorhaben gelang jedoch nicht. Zu groß war die Identifikation der Menschen mit Hajduk Split, dem ältesten kroatischen Erstligisten und klassischen "Herz-Schmerz" Verein. Bezeichnend ist die Tatsache, dass Dinamo Zagreb drei Viertel aller erreichten Meisterschaften und Pokalsiege in der Zeit von 1995 bis 2006 "erringen" konnte. Dinamo Zagreb hat einen Rekord gebrochen, indem sie 36 Ligaspiele hintereinander nicht verloren. Der vorherige Rekord lag beim FC Porto mit 35 nicht verlorenen Spielen.

Pokalsieger wurde man viermal unter dem Namen Croatia und siebenmal als Dinamo Zagreb. Insgesamt kommt Dinamo Zagreb auf elf Pokalsiege.

Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war der Gewinn des Messepokals (heute UEFA-Cup) durch ein 2:0/0:0 Sieg über Leeds United im Jahre 1967.

In der ersten Runde gegen Spartak Brno, kam man per Losentscheid weiter, regulärer Spielstand war 0:2 / 2:0. Mühe hatte man auch in den nächsten Runden gegen den schottischen Vertreter Dunfermline Athletic und Dinamo Piteşti aus Rumänien. Danach schlug man jedoch die Favoriten Juventus Turin, Eintracht Frankfurt und Leeds United

Erste Runde: Dinamo - Spartak Brno 2-0; Spartak Brno - Dinamo 2-0

Zweite Runde: Dinamo - Dunfermline 2-0; Dunfermline - Dinamo 4-2

Dritte Runde: Dinamo - Dinamo Piteşti 0-0; Dinamo Piteşti - Dinamo 0-1

Viertelfinale: Juventus - Dinamo 2-2; Dinamo - Juventus 3-0

Halbfinale: E. Frankfurt - Dinamo 3-0; Dinamo - E. Frankfurt 4-0

Finale: Dinamo - Leeds United 2-0; Leeds United - Dinamo 0-0

Fans

Angefeuert wird Dinamo Zagreb von seiner fanatischen Ultra-Gruppierung Bad Blue Boys. Diese gibt es seit 1986 und ist weltweit vertreten, von Toronto über Europa bis Melbourne. Sie machen starken Gebrauch von pyrotechnischen Erzeugnissen und haben auch innerhalb des Vereins ein großes Mitspracherecht. Allgemein hat Dinamo Zagreb eine sehr gewaltbereite Fanszene, Auseinandersetzungen gibt es vor allem mit der "Torcida" aus Split, früher zu Zeiten Jugoslawiens, auch mit den serbischen Fangruppen "Delije" (Supporter Roten Stern Belgrad) sowie den "Grobari" (Supporter Partizan Belgrad). Aufgrund ihrer Choreographien und Gesänge (über die gesamte Spielzeit von mind. 90 Minuten), gelten die Bad Blue Boys als eine "der" besten Supporter in der europäischen Fanszene.

Stadion

Das Maksimir-Stadion ist die Spielstätte von Dinamo Zagreb. Es befindet sich seit Jahren im Umbau - und wird allen Anschein nach nicht fertiggestellt. Es hatte ein Fassungsvermögen von ca. 55.000 Zuschauern ehe es jetzt bei den Renovierungsarbeiten auf ca. 38.000 heruntergesetzt wurde. Bedingt durch die Umstrukturierung der Tribünen zu Sitzplätzen ging einiges an Kapazität verloren. Jedoch soll die Leichtathletik-Laufbahn entfernt werden und der Platz tiefergesetzt werden. Somit würde ausreichend Platz entstehen um die jeweiligen Tribünen nach unten zu verlängern. Die Endkapazität soll der alten Kapazität entsprechen.

Während der Umbauphase hat der Verein jedoch das Problem mit den Internationalen Spielen. Das Stadion ist dann nicht mehr tauglich bis es fertiggestellt wird. Daher sollten alle Europäischen Spiele in einem anderen Stadion ausgetragen werden. Speziell dachte man an das Stadion von NK Varteks, welches nur ca. 70 km Autobahnfahrt mit sich bringen würde. Doch dafür müsste der Verein zustimmen, was dieser bisher nicht tat. Die neueste Idee ist es nun, das Trainingsgelände UEFA-tauglich zu restaurieren. Dies würde dem Zweitligisten NK Naftaš HAŠK zugutekommen.

Ehemalige Größen von NK Dinamo Zagreb

Name Nationalität aktueller Verein
Eduardo da Silva   Arsenal London England
Vedran Ćorluka   Manchester City England
Tomislav Butina   Olympiakos Piräus Griechenland
Mark Viduka   Newcastle United England
Niko Kranjčar   FC Portsmouth England
Ivan Bošnjak   KRC Genk Belgien
Dario Šimić   AC Mailand Italien
Igor Cvitanović   Karriereende
Zvonimir Soldo   Karriereende
Goran Vlaović   Karriereende
Zvonimir Boban   Karriereende
Robert Prosinečki   Karriereende
Marko Mlinarić   Karriereende
Zlatko Kranjčar   Karriereende
Goran Jurić   Karriereende
Nikola Jurčević   Karriereende
Dražen Ladić   Karriereende
Davor Šuker   Karriereende
Mario Stanić   Karriereende
Velimir Zajec   Karriereende

Kader der Saison 2007/2008

Name Trikot Nationalität eh. Verein
Torwart
Georg Koch 1   MSV Duisburg
Filip Lončarić 12   eigene Jugend
Ivan Kelava 22   Lokomotiva Zagreb
Abwehr
Marijan Buljat 2   NK Osijek
Etto 7    Clube Atlético Paranaense
Carlos 15   São Paulo FC
Ivica Vrdoljak 21   NK Zagreb
Dino Drpić 26   eigene Jugend
Hrvoje Čale 3   eigene Jugend
Tomislav Mikulic 5   KRC Genk
Mittelfeld


Mathias Chago 13    Metalac Osijek
Did'dy Guela 19   Kerkyra FC
Ognjen Vukojević 20   Lierse SK
Igor Biscan 22   Panathinaikos Athen
Sammir 18   Clube Atlético Paranaense
Mihael Mikic 14   NK Rijeka
Davor Vugrinec 30   NK Rijeka
Sturm
Boško Balaban 9   FC Brügge
Josip Tadić 11   Bayer 04 Leverkusen
Mario Mandžukić 17   NK Zagreb
Tomo Šokota 25   FC Porto

Transfers der saison 2008/09

Zugänge

Abgänge

Transfers der Saison 2007/08

Zugänge

Abgänge

Leihgaben 2007/08

Name Trikot Nationalität an Verein
Dario Zahora 11   NK Domžale
Patrice Kwedi 2   Inter Zaprešić
Dejan Lovren 16   Inter Zaprešić
Miroslav Šarić 15   Inter Zaprešić
Mario Grgurović 24   Inter Zaprešić
Marko Janjetović 10   Međimurje Čakovec
Silvio Cavrić 14   Inter Zaprešić
Saško Pandev 21   Inter Zaprešić
Marko Šarlija 12   Inter Zaprešić
Tomislav Vranjić 1   Inter Zaprešić
Ante Tomić 10   AO Xanthi