Anton von Maron

österreichischer Porträtmaler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2008 um 18:30 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (ADB und NDB mit Vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anton von Maron (* 8. Januar 1731 in Wien; † 3. März 1808 in Rom) war ein österreichischer Maler. Bedeutung erlangte er vor allem als Porträtmaler.

Portrait Johann Joachim Winckelmanns, 1768

Leben

Anton von Maron wurde als Sohn des Malers Johann Leopold Maron (1696-1770) und seiner Frau Anna Catharina geboren.

1741 und 1744 wird er in den Schülerlisten der Wiener Akademie genannt, wo er Kunst studierte. Im Jahr 1755 reiste Maron nach Rom. Dort lebte er bei seinem Lehrmeister Anton Raphael Mengs. 1765 heiratete er dessen Schwester, die Malerin Theresia (1725-1806).

Ein Jahr später wurde Maron Mitglied der Accademia di San Luca in Rom. In der Folge spezialisierte er sich auf die Portraitmalerei. Hierdurch lernte er bedeutende zeitgenössische Persönlichkeiten kennen und konnte in der Folge Kontakte zwischen dem römischen und dem Wiener Kunstleben knüpfen. 1772 wirkte Maron als Berater bei der Neuorganisation der Wiener Akademie mit. Auf seine Empfehlung hin entsandte die Kunstschule ab diesem Jahr Stipendiaten in den Süden. Im selben Jahr wurde Maron in den Adelsstand aufgenommen. An den Kunstakademien Rom und Wien bekleidete er wichtige Funktionen und hielt kunsttheoretische Vorträge.

Werke

Datei:Anton von Maron.MariaTheresia01.jpg
Kaiserin Maria Theresia in Witwentracht, 1773

1757 und 1760/61 arbeitete Maron gemeinsam mit Mengs an Fresken in der Kirche San Eusebio und am Parnaß der Villa Albani in Rom. Nachdem Mengs 1761 nach Madrid berufen wurde, ergab sich vor Maron die Möglichkeit, dessen Stelle als Portraitmaler zu übernehmen. Als Hauptwerk der ersten Jahre seiner eigenständigen Tätigkeit gilt Marons Portrait des Kunsthistorikers Johann Joachim Winckelmann. Ab 1770 entstanden mehrere Portraits von Mitgliedern des österreichischen Kaiserhauses, so auch ein Bild der Kaiserin Maria Theresia in Witwentracht.

In den letzten Schaffensjahren geriet Marons Malstil durch das Wirken von Angelika Kauffmann aus der Mode. er zählt jedoch zu den bedeutendsten Vertretern des frühen Klassizismus.

Literatur