8. Juni
Erscheinungsbild
Der 8. Juni ist der 159. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 160. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 206 Tage bis zum Jahresende.
| Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 793: Das Inselkloster von Lindisfarne wird von den Wikingern überfallen. Es handelt sich um den ersten Wikingerraubzug auf die Heptarchie in England.
- 1776: In der Schlacht von Trois-Rivières vereiteln die Briten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg einen Gegenangriff der amerikanischen Armee.
- 1815: Mit Unterzeichnung der Deutschen Bundesakte auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet.
- 1820: Die Wiener Schlussakte tritt als gleichwertiges zweites Bundesgrundgesetz neben der Bundesakte in Kraft.
- 1866: Das Parlament der Provinz Kanada findet sich zu seiner ersten Sitzung im Gebäude auf dem Parliament Hill in Ottawa ein.
- 1867: Mit der feierlichen Krönung von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Frau Elisabeth zum ungarischen Königspaar findet der Österreichisch-Ungarische Ausgleich einen festlichen Abschluss. Die Magyaren sind mit dem Haus Habsburg wieder versöhnt.
- 1873: Ein Ferman des Sultans Abdülaziz gewährt Ägypten unter seinem Khediven Ismail Pascha fast völlige Unabhängigkeit.
- 1930: Carol II., vier Jahre zuvor von der Thronfolge ausgeschlossen, wird durch Annullierung dieses Gesetzes König Rumäniens.
- 1967: Beim Angriff israelischer Kampfflugzeuge auf das US-amerikanische Spionageschiff USS Liberty werden 34 Navy-Angehörige getötet.

- 1972: Im Vietnamkrieg fliegt die US-Armee einen Napalm-Angriff auf das Dorf Trang Bang, nach dem die berühmten Fotos des zivilen Opfers Kim Phuc entstehen. Das Kind flieht mit schweren Verbrennungen aus dem Ort.
- 1986: Kurt Waldheim gewinnt die Stichwahl gegen Kurt Steyrer um das Amt des österreichischen Bundespräsidenten.
- 1986: Die Polizei schließt den Hamburger Kessel. Die Aktion zählt zu den am meisten kritisierten Polizeieinsätzen in der Bundesrepublik Deutschland.
- 2003: In Polen stimmen 77 Prozent der Wähler für den Beitritt in die EU.
Wirtschaft
- 1912: Carl Laemmle gründet mit Anderen die Universal Film Manufacturing Company, aus der die Filmproduktionsgesellschaft Universal Studios hervorgeht.
- 1921: Der Zeppelin LZ 121 Nordstern macht seine Jungfernfahrt.
Wissenschaft und Technik

- 1637: Das Buch Discours de la méthode des französischen Philosophen René Descartes erscheint in Leiden.
- 1948: Der Porsche 356 Nr. 1 Roadster, das erste Fahrzeug, das auf den Namen „Porsche“ hört, erhält von der Kärntner Landesbaudirektion seine Einzelgenehmigung und startet zu seiner Jungfernfahrt.
- 1966: Eines der beiden Überschall-Versuchsflugzeuge des Typs North American XB-70 Valkyrie stößt bei einem Fototermin mit einer F-104 Starfighter zusammen und stürzt ab.

- 2004: Der Venustransit, ein seltenes astronomisches Ereignis, findet statt.
Kultur
- 1787: An der Pariser Opéra feiert die Oper Tarare von Antonio Salieri auf einen Text von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais bei ihrer Uraufführung einen beispiellosen Erfolg.
- 1859: Die Oper L'Omelette à la Follenbuche von Léo Delibes wird am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt.
- 1929: An der Kroll-Oper in Berlin erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Neues vom Tage von Paul Hindemith mit dem Libretto von Marcellus Schiffer.
- 1937: Die szenische Kantate Carmina Burana von Carl Orff wird an der Oper in Frankfurt am Main uraufgeführt. Die mittellateinischen und mittelhochdeutschen Texte stammen aus den gleichnamigen mittelalterlichen Lied- und Dramentexten.
- 1947: Am Großen Haus der Württembergischen Staatstheater Stuttgart wird das bairische Stück Die Bernauerin von Carl Orff uraufgeführt.
- 1949: George Orwells zukunftskritischer Roman 1984 erscheint in London.
- 1957: Die lyrische Tragödie Bluthochzeit von Wolfgang Fortner nach dem gleichnamigen Drama von Federico García Lorca wird in Köln uraufgeführt.
- 1966: Handkes Publikumsbeschimpfung wird unter der Regie von Claus Peymann im Theater am Turm in Frankfurt am Main uraufgeführt.
Gesellschaft
- 1799: Die französische Malerin Adélaïde Labille-Guiard heiratet als bereits Fünfzigjährige ihren Jugendfreund, den Maler François-André Vincent.
Religion


- 1794: Maximilian de Robespierre leitet in Frankreich die offiziellen Veranstaltungen zum Fest des höchsten Wesens in den Tuilerien und auf dem Marsfeld. Der Kult soll die christliche Religion ersetzen.
Katastrophen
- 1783: Der Vulkan Laki auf Island bricht aus. Mehr als 9.000 Menschen werden getötet und eine sieben Jahre dauernde Hungersnot beginnt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1924: Nach einer britischen Everest-Expedition gelten George Mallory, dessen Leiche erst 1999 wiedergefunden wird, und sein Begleiter Andrew Irvine als verschollen.
- 1990: Im Eröffnungsspiel der 14. Fußball-WM gelingt Kamerun ein 1:0-Sieg gegen den amtierenden Weltmeister Argentinien.
- 1996: Die Fußball-EM in England beginnt.
- 2002: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Tyson im The Pyramid, Memphis, Tennessee, USA, durch k. o.
- 2006: Raphaela le Gouvello erreicht die Insel Réunion nach der ersten Überquerung des indischen Ozeans auf einem Surfbrett.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1625: Giovanni Domenico Cassini, italienisch-französischer Astronom und Mathematiker
- 1671: Tomaso Albinoni, italienischer Komponist und Geiger
- 1743: Alessandro Cagliostro, italienischer Alchemist und Hochstapler
- 1776: Thomas Rickman, britischer Architekt
- 1781: Cornelius de Greiff, deutscher Seidenfabrikant
19. Jahrhundert
- 1810: Robert Schumann, deutscher Komponist
- 1821: Samuel White Baker, britischer Afrikaforscher
- 1829: John Everett Millais, britischer Maler
- 1837: Moritz Heyne, deutscher Germanist und Lexikograph
- 1840: Manuel José de Arriaga, portugiesischer Politiker und Staatspräsident
- 1864: Herbert William Garratt, englischer Lokomotivkonstrukteur
- 1867: Frank Lloyd Wright, US-amerikanischer Architekt
- 1876: Julius Paul Junghanns, deutscher Tiermaler
- 1879: Matthäus Herrmann, deutscher Politiker und MdB
- 1881: Próspero Bisquertt, chilenischer Komponist
- 1886: Albertine Morin-Labrecque, kanadische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin
- 1887: Bruno Peyn, deutscher Schriftsteller
- 1894: Ervín Schulhoff, tschechischer Komponist
- 1895: Séverin Moisse, kanadischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Ernst Mayer, deutscher Politiker
- 1902: Gotthard Neumann, deutscher Prähistoriker
- 1903: Johannes Ludwig, deutscher Fußballnationalspieler
- 1903: Ernst Rudolf Huber, deutscher Staatsrechtslehrer
- 1903: Marguerite Yourcenar, belgisch-US-amerikanische Schriftstellerin
- 1907: Arnold Escher von der Linth, Schweizer Geologe
- 1907: Georges Speicher, französischer Radrennfahrer
- 1908: Margherita Carosio, italienische Opernsängerin
- 1910: Erich Mückenberger, Mitglied des Politbüros des ZK der SED der DDR
- 1910: Johannes Caspers, deutscher Politiker und MdB
- 1912: Hermann Blazejezak, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1916: Francis Crick, englischer Physiker und Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1916: Richard Pousette-Dart, US-amerikanischer Maler
- 1918: Gunther Philipp, österreichischer Schauspieler
- 1918: Robert Preston, US-amerikanischer Schauspieler
- 1921: Hadji Mohamed Suharto, indonesischer General und Politiker
- 1925: Barbara Bush, ehemalige First-Lady der USA
- 1927: Jerry Stiller, US-amerikanischer Schauspieler
- 1928: Lothar Curdt, deutscher Politiker und MdB
- 1930: Yannis Ioannidis, griechischer Komponist
- 1930: Bo Widerberg, schwedischer Regisseur
- 1932: Guy Lacour, französischer Komponist und Tenor-Saxophonist
- 1936: James Darren, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1936: Kenneth G. Wilson, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1982
- 1939: Dietrich Bahner junior, deutscher Politiker und MdB
- 1939: Günter Amendt, deutscher Sozialwissenschaftler, Sexualtherapeut, Drogenexperte
- 1940: Nancy Sinatra, US-amerikanische Sängerin
- 1941: George Pell, Erzbischof von Sydney und Kardinal
- 1942: Horst Wolter, deutscher Fußballspieler
- 1943: Penny Rimbaud, englischer Musiker, Produzent, Toningenieur, Sounddesigner und Schriftsteller
- 1943: Herbert Schmalstieg, Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover
- 1944: Boz Scaggs, US-amerikanischer Sänger
- 1944: Wolfgang Schnur, deutscher Jurist
- 1944: Marc Ouellet, Erzbischof von Québec und Kardinal
- 1946: Pearlette Louisy, Generalgouverneurin von St. Lucia
- 1946: Piotr Fronczewski, polnischer Schauspieler
- 1946: Eiji Morioka, japanischer Boxer
- 1947: Julie Driscoll, britische Sängerin
- 1947: Sara Paretsky, US-amerikanische promovierte Historikerin und Autorin
- 1948: Karl-Michael Krummacher, deutscher Bratschist
- 1948: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn
- 1948: Jürgen von der Lippe, deutscher Komiker und Fernsehmoderator
- 1949: Emanuel Ax, US-amerikanischer Pianist
- 1949: Hildegard Falck, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1950: Sonia Braga, brasilianische Schauspielerin
1951–2000
- 1951: Bonnie Tyler, britische Sängerin
- 1951: Tony Rice, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1953: Ivo Sanader, kroatischer Politiker
- 1954: Monika Hamann, deutsche Leichtathletin
- 1955: José Antonio Camacho, spanischer Fußballspieler und -trainer
- 1955: Tim Berners-Lee, britischer Internet-Pionier
- 1956: Udo Bullmann, deutscher Politiker
- 1957: Dietmar Vettermann, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Zwickau
- 1957: Scott Adams, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1959: Emmanuel Bex, französischer Jazzorganist
- 1960: Mick Hucknall, britischer Sänger und Songschreiber (Simply Red)
- 1961: Kurt Artner, österreichischer Sportpistolenschütze
- 1962: Nick Rhodes, britischer Musiker
- 1962: Thomas Jefferson, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1963: Anja Hajduk, deutsche Politikerin und MdB
- 1963: Ulf Stolterfoht, deutscher Schriftsteller
- 1964: Butch Reynolds, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1967: Jasmin Tabatabai, deutsche Schauspielerin
- 1967: Edgar Itt, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1968: Paul d'Amour, us-amerikanischer Bassist
- 1969: Dariusz Wosz, deutscher Fußballspieler
- 1971: Ratinho, eigentlich Everson Rodrigues, brasilianischer Fußballspieler
- 1972: Boris Floricic, bekannt als "Tron", deutscher Hacker
- 1976: Lindsay Davenport, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1977: Kanye West, US-amerikanischer Rapper und Musikproduzent
- 1979: Lene Lund Nielsen, dänische Handballspielerin
- 1983: Kim Clijsters, belgische Tennisspielerin
- 1984: Andrea Casiraghi, ältestes Kind von Prinzessin Caroline von Monaco und Stefano Casiraghi
- 1984: Javier Mascherano, argentinischer Fußballspieler des FC Liverpool
- 1985: Alexandre Despatie, kanadischer Wasserspringer
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 62: Octavia, Tochter des Claudius und Gattin des Nero
Datei:Grave of muhammad.png Der Prophet des Islam, Mohammed, stirbt 632 in Medina. - 632: Muhammad, Begründer des Islam
- 1376: Edward of Woodstock der „Schwarze Prinz“, ältester Sohn Edwards III., Vater König Richards II., seit 1343 Prince of Wales
- 1488: Sigismund von Lamberg, seit 1463 (erster) Bischof von Laibach (Ljubljana)
- 1573: Sebastian Boetius, deutscher evangelischer Theologe
- 1578: Christoph von Carlowitz und Hermannsdorf, sächsischer Diplomat
- 1649: Vincenzo Carafa, italienischer General der Societas Jesu
- 1650: Maximilian von und zu Trauttmansdorff, österreichischer Politiker
- 1701: Philipp I., Herzog von Orléans, Bruder von Ludwig XIV.
- 1714: Sophie von der Pfalz, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Erbprinzessin von Großbritannien
- 1727: August Hermann Francke, deutscher Theologe und Sozialpädagoge
- 1768: Johann Joachim Winckelmann, deutscher Altertumsforscher
- 1777: Cornelia Schlosser, Schwester von Johann Wolfgang von Goethe
- 1794: Gottfried August Bürger, deutscher Dichter aus der Zeit des Sturm und Drang
- 1795: Ludwig XVII., Dauphin (Kronprinz) von Frankreich
19. Jahrhundert
- 1806: Johann Joseph La Roche, österreichischer Schauspieler
- 1809: Thomas Paine, britischer Schriftsteller und Erfinder
- 1845: Andrew Jackson, US-amerikanischer Politiker, 7. Präsident der USA
- 1846: Rodolphe Töpffer, Schweizer Zeichner und Novellist
- 1857: Karl Friedrich Nebenius, badischer Beamter
- 1865: Sir Joseph Paxton, britischer Gärtner, Eisenbahnunternehmer und Architekt
- 1870: Johann Gottlob Töpfer, deutscher Organist, Komponist und Theoretiker des Orgelbaus
- 1872: František Cyril Kampelík, tschechischer Volksaufklärer und Begründer der Selbsthilfe-Genossenschaften
- 1876: George Sand, französische Schriftstellerin
- 1878: Elisabeth Concordia Crola, deutsche Malerin
- 1896: John Gregory Bourke, US-amerikanischer Ethnologe
- 1897: Peter Tunner, steirischer Bergbaupionier
- 1900: Henry Wellesley, 3. Duke of Wellington, britischer Offizier, 3. Herzog von Wellington
20. Jahrhundert
- 1905: Kurt Wachsmuth, deutscher Philologe
- 1907: Robert Browne Hall, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Kornettist
- 1909: Karl Nikolai Jensen Börgen, deutscher Astronom
- 1923: Carl Menzel, deutscher Unternehmer und Glashersteller
- 1924: George Mallory, englischer Bergsteiger, einer der Pioniere des Bergsteigens am Mount Everest
- 1933: Eduard Schmid, Oberbürgermeister von München
- 1945: Robert Desnos, französischer Dichter, Schriftsteller und Journalist
- 1956: Hans Meiser, evangelischer Landesbischof von Bayern
- 1959: May Harrison, britische Violinistin
- 1960: Josef Karlmann Brechenmacher, deutscher Etymologe
- 1962: Gottlieb Duttweiler, Schweizer Unternehmer und Politiker
- 1966: John Ernest Weaver, US-amerikanischer Botaniker
- 1967: LaVerne Andrews, US-amerikanische Sängerin (Andrews Sisters)
- 1970: Abraham Maslow, US-amerikanischer Psychologe
- 1972: Jimmy Rushing, US-amerikanischer Blues- und Jazzsänger
- 1979: Reinhard Gehlen, General der Wehrmacht und Präsident des Bundesnachrichtendienstes
- 1980: Ernst Busch, deutscher Sänger, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur
- 1984: Julius Speer, deutscher Forstwissenschaftler und Wissenschaftsorganisator
- 1988: Yvonne Hubert, kanadische Pianistin und Musikpädagogin
- 1990: José Figueres Ferrer, Politiker und Staatspräsident von Costa Rica
- 1991: Heidi Brühl, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1992: Faradsch Fauda, arabischer Denker
- 1992: Alfred Uhl, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1995: Juan Carlos Onganía, argentinischer Militär und Politiker
- 1995: Abdul Rahman Pazhwak, afghanischer Diplomat und Präsident der UN-Generalversammlung
- 1997: Karen Wetterhahn, US-amerikanische Chemikerin
- 1998: Sani Abacha, General und Militärdiktator von Nigeria
- 2000: Joachim von Elbe, deutscher Jurist und Diplomat
21. Jahrhundert
- 2001: Hedwig Bollhagen, deutsche Mitbegründerin der HB-Werkstätten für Keramik
- 2002: Johannes Weidenheim, deutscher Schriftsteller
- 2003: Günter Gerlach, deutscher Kirchenmusiker, Schulmusiker und Komponist
- 2007: Richard Rorty, US-amerikanischer Philosoph
- 2008: Peter Rühmkorf, deutscher Lyriker, Schriftsteller und Essayist
Feier- und Gedenktage
- Welt-Hirntumor-Tag, organisiert durch Deutsche Hirntumorhilfe e.V., seit 2000
- Tag des Meeres, seit UN- Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro