Die Bezeichnung Ford Model B wurde von der Firma Ford für zwei verschiedene Modelle verwendet. Das erste Modell erschien 1904 in den USA, ein zweites Modell erschien 1932 und wurde auch in Deutschland als Ford Rheinland produziert und verkauft.
Modell B (1904-1905)
Modell B | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
Produktionszeitraum: | 1904–1905 |
Karosserieversionen: | Tourenwagen 4 Sitzplätze |
Motoren: | 4,65 l-R4, 24 bhp (17,6 kW) |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 2337 mm |
Leergewicht: | 770 kg |
Das ursprüngliche Ford Modell B wurde in den Jahren 1904 und 1905 in den USA gefertigt. Es besaß einen wassergekühlten 4-Zylinder-Reihenmotor mit 4,7l Hubraum und 24 PS. Es war der erste "moderne" Personenwagen von Ford, mit Frontmotor und Heckantrieb über eine Kardanwelle. Der Verkaufspreis lag bei 2000$, natürlich ohne Beleuchtung. Der Preis war so hoch, dass es damit fast unverkäuflich war. In einer Promotionaktion wurde das Modell B in London als Taxi eingesetzt. Trotz allem konnte von dem 770 kg schweren Fahrzeug, das einen Radstand von 2,34 m aufwies, nur etwa 500 Exemplare unter die Leute gebracht werden, ein Fiasko. Ford orientierte sich fortan auf die Herstellung preisgünstiger Fahrzeuge für einen weiten Markt.
Modell B (1932)
Modell B | |
---|---|
Ford Modell B Standard Tudor (1932) | |
Produktionszeitraum: | 1932 |
Karosserieversionen: | Roadster 2 Türen Cabriolet 2 Türen Limousinen-Cabriolet 2 Türen Coupé 2 Türen Limousine 2 Türen Limousine 4 Türen Phaeton 4 Türen |
Motoren: | 3,3 l-R4, 50 bhp (37 kW) |
Länge: | 4204 mm |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 2692 mm |
Leergewicht: | 949-1101 kg |
Das zweite Fahrzeug kam 1932 als Nachfolger des zweiten Ford Modell A auf den Markt. Zum Einsatz kam ein 4-Zylinder-Reihenmotor. Das Coupé wurde auch Deuce Coupe genannt, war ein beliebter Hot Rod und Namensgeber für das Album Little Deuce Coupe der Beach Boys.
In der gleichen Karosserie wurde auch ein V8 angeboten, aber der wurde Ford Modell 18 genannt.
Das Modell B wurde in den USA nur 1932 produziert. Es entstanden 71.829 Stück. Nachfolger war das fast baugleiche Modell C.
Modell BB
Ähnlich wie bei den Vorgängern gab es parallel auch noch einen LKW auf gleicher Basis mit der Bezeichung Ford Modell BB.
Rheinland
Ford Rheinland war ab 1935 der Name des Modell B in Deutschland. Ab August 1933 trugen alle in Köln von Ford produzierte Fahrzeuge im Markenzeichen den Zusatz: "Deutsches Erzeugnis". Auch die Modellnamen wurden "eingedeutscht". Aus dem Modell B wurde so der Ford Rheinland. Der PKW verfügte über Dreiganggetriebe, Hinterradantrieb und einen Vierzylinder Reihen-Benzinmotor mit 3.286 ccm (50 PS).
In Deutschland wurden 1.784 Modell-B und 5.575 Modell Rheinland produziert.
Weblinks
Quelle
Kimes, Beverly R., Clark, Henry A.: Standard Catalog of American Cars 1805-1942, Krause Publications Inc., Iola (1985), ISBN 0-87341-045-9