Der Begriff Blogosphäre (engl. „blogosphere“) beschreibt die Gesamtheit der Weblogs und ihrer Verbindungen. Er entspringt der Wahrnehmung, dass Blogs durch ihre Vernetzungen gemeinsam eine oder eine Vielzahl von Communities bilden, beziehungsweise ein soziales Netzwerk darstellen. Der Begriff soll an "Logosphäre" erinnern, was in etwa "Welt der Worte" bedeutet. Auch eine Ähnlichkeit mit dem Konzept der Noosphäre ist beabsichtigt.
Geschichte
Der Begriff "blogosphere" wurde zuerst am 10. September 1999 von Brad L. Graham scherzhaft verwendet.[1] 2002 wurde er von William Quick aufgegriffen[2], worauf er sich schnell in der Warblog-Community verbreitete.
Ursprünglich eher scherzhaft verwendet fand der Begriff Blogosphäre zunehmend auch massenmediale und akademische Verwendung.[3]
Indizierung
Websites wie Technorati, Blogpulse, Bloggernetz, Bloglines, Tailrank, PubSub und andere stellen die Verbindungen zwischen Weblogs dar. Sie bedienen sich dabei der Hypertext-Links um Vernetzungsstrukturen herauszufiltern und um verfolgen zu können, wie sich Meme und bestimmte Themen in der Blogosphäre entwickeln und wo sie ihren Ausgang nehmen.
Quellen
Weblinks
- Investigating the Impact of the Blogosphere: Using PageRank to Determine the Distribution of Attention
- Die Blogosphäre - Inhaltliche Strukturen deutschsprachiger Weblogs
- State of the Blogosphere (englisch), April 2006 von Dave Sifry: Part 1: On Blogosphere Growth, Part 2: On Language and Tagging
- Technorati - Suchmaschine mit Fokus Blogosphäre