Bei einem Zeugenberg (auch: Ausliegerberg) handelt es sich um Reste einer zurückverlegten Schichtstufe.

Zeugenberge entstehen geologisch gesehen aus einem Sporn, der infolge seitlich angreifender Erosion abgetrennt wurde. Der Sporn besteht in der Regel aus härterem Gestein als das umgebende, welches daher leichter erodiert.
Eine weitere Entstehungsmöglichkeit ist die Reliefumkehr - eine ehemalige Mulde (Geosynklinale), die sich in widerstandsfähigem Gestein befindet wird sukzessive zu einer Vollform herausgewaschen, weil sie weniger schnell als das umliegende Gestein abgetragen wird.
Liste von Zeugenbergen
- Schwäbische Alb
- Die drei Kaiserberge: Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen zwischen Rems- und Filstal
- Der Ipf (668m ü. NN.) bei Bopfingen
- Die Limburg, 598m ü. NN. bei Weilheim an der Teck
- Der Zollernberg (855m ü. NN.) bei Bisingen
- Die Achalm (707m ü. NN.) bei Reutlingen
- Fränkische Alb
- Staffelberg
- Walberla
- Hetzleser Berg
- Hesselberg mit 689m die höchste Erhebung Mittelfrankens
- Moritzberg (603m) im Nürnberger Land