Toth
Toth (djhwtj) ist der ursprüngliche Mondgott, Gott des Maßes, der Zeit und der Wissenschaft. Er war der Gehilfe des Allherrn. Seine Heimat war die Stadt Wenu. Toth gilt als Erfinder der Schrift und war somit anwesend, wenn das Totengericht gehalten wurde. Dort entschied er, ob der Tote würdig ist, ein gesegnetes Leben im Jenseits zu führen. Dargestellt wird Toth als Pavian, als Ibis oder in Menschengestalt mit Ibiskopf. Die Gestalt des Toth ist schon sehr früh belegt als Gott von Hermopolis parva im Delt. Dort deutet seine Ibisköpfigkeit hin (der 15. unterägyptische Gau führte das Bild des Ibis als Gauzeichen).
Das mittelägyptische Hermopolis war in geschichtlicher Zeit der Hauptplatz des Toth. Er nahm dort die Paviangottheit Hedj-wer in sich auf und nahm dessen Gestalt an. Die bedeutung seines Namesn ist unklar. Mythen erzählen, dass Toth aus dem Kopf des Seths entsprungen sei, nachdem Seth versehentlich den Samen des Horus verschluckt habe. "Durch die Kraft des Lichtgottes bricht die volle Mondscheibe aus Seth, der Mach des Dunkels hervor". Toth und seine Beziehung zum Mond lässt ihn zum "Herrn der Zeit" und zum "Rechner der Jahre" werden.
Seschat, die Göttin der Schreibkunst galt als seine Gattin. Toth griff im Osirismythos in Kämpfe ein, um die Verwundeten zu retten, und gab Horus dessen Auge und Seth dessen Hoden zurück. Der Streit zwischen diesen beiden Göttern soll in Hermopolis entschieden worden sein, wobei unter Vorsitz von Toth die beiden Länder geteilt wurden.
Die Herkunft Toths soll laut Ägyptologen folgende sein: Das verletzte Modauge (linkes Auge des Horus) soll Toth gezählt und gefüllt haben. Da die Zerstückelung des Gottes Osiris mit der Verletzung des Auges verglichen wurde, ging Toth als Heiler in diesem Mythenkreis ein. Er spielte dabei aber eine sehr zwielichtige Rolle. Durch Anspielungen wird behauptet, dass Toth zusammen mit Seth am Tode des Osiris schuldig sei. Toth soll aus dem Knie des Seth hervorgegangen sein, den Horus geschwängert habe.
Von den Griechen wurde Toth mit dem Gott Hermes gleichgestellt. In Erscheinung zeigt sich Toth überwiegend in menschlicher Gestalt, auf der er den Kopf des Ibis trägt. Ein Schreibgerät oder auch eine Palmrippe sind seine Attribute. Toth ist unter anderem auch unter folgenden Namen bekannt: Thot, Thoth, Tehut sowie Djhwtj. Toth wird häufig mit dem altungarischen Wort Tóth verwechselt, doch haben diese zwei Wörter keine Zugehörigkeit.
--EteRnal kizA 13:17, 31. Mai 2008 (CEST)