Bäckerschupfen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2008 um 22:47 Uhr durch Der Rabe Ralf (Diskussion | Beiträge) (schuldig gesprochen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bäckerschupfen war im Mittelalter eine Bestrafungsform für Bäcker, welche Brot mit zu geringem Gewicht oder von minderwertiger Qualität herstellten.

Eine solche Bestrafung wurde von der Bevölkerung oftmals als eine Art von Volksfest gefeiert, bei welchem der Bäcker öffentlich an den Pranger gestellt wurde. Der schuldig Gesprochene wurde in einem Korb einige Male in Wasser oder in Unrat getaucht, zusätzlich wurde er von den Anwesenden mit Steinen beworfen und gedemütigt.

Eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung nebst historischer Anekdote über einen solchen Bäcker kann in Roth bei Nürnberg bewundert werden.