Michael Ende (*12. November 1929 in Garmisch-Partenkirchen, †28. August 1995 in Filderstadt), war deutscher Schriftsteller und Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende.
Er zählt zu den beliebtesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Bekanntheit verdankte er vor allem dem großen Erfolg seiner Kinderbücher und ihren Helden, die mit ihrem einnehmenden Charakter zur Identifikation einladen und den Leser in fremde Welten voller visionärer Symbolkraft entführen.
Unter anderem erhielt er 1981 den Janusz-Korczak-Preis und 1982 den internationalen Preis Lorenzo il Magnivico. Seine Werke wurden in nahezu 40 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von 20 Millionen errreicht. Zur seiner Bekanntheit trugen auch die Verfilmungen seiner beiden erfolgreichsten Bücher "Momo" und "Die unendliche Geschichte" bei. Die meisten seiner Bücher erschienen zuerst im Thienemann Verlag.
Einen hohen Bekanntheitsgrad genießt die Verfilmung der Abenteuer von Jim Knopf durch die Augsburger Puppenkiste.
Werke von Michael Ende
- Kinderbücher (auch für Erwachsene zu empfehlen)
- Vom Wunsch aller Wünsche und andere Geschichten. (ab 6 J.).
- 1960 Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer (ab 8 J.)
- 1962 Jim Knopf und die wilde Dreizehn (ab 8 J.)
- 1973 Momo (ab 10 J.)
- 1979 Die unendliche Geschichte (ab 12 J.)
- 1989 Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch (ab 10 J.)
- [[]] Die Zauberschule und andere Geschichten
- Das Traumfresserchen
- Sonstige Belletristik
- 1993 Der Rattenfänger
- [[]] Das Gauklermärchen
- [[]] Das Gefängnis der Freiheit
- [[]] Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth
- [[]] Trödelmarkt der Träume. Mitternachtslieder und leise Balladen.