Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2008 um 15:24 Uhr durch Vulkan (Diskussion | Beiträge) (Günther Grass – 8. Juni bis zum 21. Juni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Wallabys – 27. Mai bis zum 10. Juni

 
Wallabyjungtier im Tragebeutel
Mein Problem ist nur, das ich von der Sache her auch nicht mehr erkennen kann, als es schon beim verlinkten Bilder der Fall ist. Nur einzeln für sich ist das Bild wirklich nicht gerade exzellent. Da hätte er die verlinkte Variante, wenn überhaupt, ein Exzellent verdient. -- Niabot議論 17:37, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du nicht ganz Unrecht, das verlinkte als Kandidat und dieses als verlinktes Detail wäre sicher noch besser. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:16, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Eingangsbereich des HP Pavilion – 27. Mai bis zum 10. Juni

 
Hinterer Eingangsbereich des HP Pavilion



Kodachrome Point, Utah.jpg – 30. Mai bis zum 13. Juni

Datei:Kodachrome Point, Utah.jpg
Kodachrome Point, Utah.jpg
 
Nur Test, steht nicht zur Wahl.

Ohne die Dramatik der Wolken und den absichtlich umgekehrten Bildschnitt hätte man die Lichtstimmung gar nicht. Und Postkartenmotive verkaufen sich anders. ;-) --Herrick 09:04, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von Herrn Stahlhoefer gibt's noch viel bessere Bilder: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Landscapes_of_Utah --Suaheli 20:57, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Angela Merkel – 30. Mai bis zum 13. Juni

 
Angela Merkel in Aachen
 
Ursprungskandidat, nicht mehr zu Wahl
 
Vorschlag Nr. 3, Rotlicht korrigiert
Ach so, wie konnte ich das bei dieser Kandidatur nur vergessen ...– Wladyslaw [Disk.] 10:40, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst gerne so stimmen wie Du möchtest und ich so wie ich möchte ! --Alchemist-hp 18:35, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer spricht dir dieses Recht ab? Den nehme ich gleich in den Schwitzkasten. – Wladyslaw [Disk.] 20:39, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann die Pose doof finden, den Beschnitt unglücklich. Aber das Argument, dass man sie jeden Tag irgendwo sähe und du damit suggerierst, so ein Bild sei nichts Besonderes kann nicht stehen gelassen werden. Prominente wie sie sind eben nicht jeden Tag zu greifen, trifft man sie auf öffentlichen Veranstaltungen dann sind massig Menschen vorhanden, der Prominente wird von Leibwächtern geschützt und sehr oft kommt man gar nicht so nah ran, ein Bild dieser Qualität anzufertigen. Ich fordere dich gerne auf mich zu widerlegen: stell ein nur halb so gutes Bild von Frau Merkel bis nächste Woche in die Wikipedia. Top die Wette gilt. – Wladyslaw [Disk.] 18:25, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte schau mal bei meiner Diskussionsseite vorbei. Gruß --Alfred Nobel 21:59, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Wunderschönes plastisches Licht, schöne Mimik, richtige Perspektive, Schärfe sitzt, Belichtung stimmt, ruhiger Hintergrund – wenn da nur nicht dieser leblos beschnittene Arm wäre, der wie ein Ofenrohr am Bildrand emporrankt. --Dogcow 18:40, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro der störende Arm ist durch Beschneiden ganz schnell verschwunden. Und was man jeden Tag in der Glotze sieht, ist noch lange nicht jeden Tag fotografiert, noch dazu in dieser Qualität. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:50, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro (mein Pro galt nur für die erste Version mit Arm) – Ich sehe, wie RX-Guru, ein ehrliches Bild. Im unretuschierten Gesicht lassen sich vielerlei Facetten ihrer Persönlichkeit erahnen: positive wie negative. Um grobe Beispiele zu nennen: Weder das Mundwinkel-Klischee noch das Winke-Winke-Klischee wird hier plakatiert. Die Armhaltung wirkt auf mich routiniert bis gelangweilt, und das meine ich mit "ehrlich": der Politker bei der Alltagsarbeit. Im Übrigen gehe ich davon aus, dass in diesem Fall kein Achselschweiß retuschiert wurde. Im übrigen Restlichen würde ich zu Bedenken geben, dass auch Politiker in einem Lexikon abgebildet werden sollten, egal, ob man die Leute mag oder nicht. Da muss man durch. Ahoi --Suaheli 19:54, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Momentan das beste und hochauflösendste Bild innerhalb des Projektes. Was mir gerade bei diesem Bild auffällt ist, daß meine Bundeskanzlerin ganz liebevolle & gütige Augen hat. Der Winke-Arm stört mich nicht ... Pro --Makro Freak 20:30, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

 Info: Habe auf die beschnittene Version umgestellt. Habe ein Einsehen, dass diese halbe Hand ein wenig wie ein Elefantenrüssel wirkt. – Wladyslaw [Disk.] 22:14, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Fernsehturm St. Chrischona – 30. Mai bis zum 13. Juni

 
Fernsehturm Chrischona bei Basel

 Info: Contras, die dich nicht mit den Bildern auseinandersetzen haben hier nicht verloren. Daher erfolgte die Streichung. Die Kandidatur ist absolut regelkonform. Im Gegenteil: wurde dieses Regel erst vor einigen Monaten dahingehend auf Wunsch der Mehrheit so geändert, dass bei einer Veränderung der kritisierten Punkte eine erneute ausdrücklich möglich ist. Wir brauchen also keine Regeln, wir haben Sie, ob es Umschattiger gefällt oder nicht. Wenn die Herren mit diesen Regeln ein Problem haben, dann sollen sie entweder eine Rückgängigmachung dieser Regeln nach den hier üblichen Mitteln anstrengen oder sich fernhalten. Ein unsachliches Gefrotzel wird jedenfalls nicht toleriert. – Wladyslaw [Disk.] 09:40, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

dies ist nicht dein Privatspielplatz. Es steht mir frei, weswegen ich contra stimmen möchte. Ich bleibe beim Kontra, die Bearbeitung ist künstlich und hat das ursprüngliche Bild verschlechtert. -- Der Umschattige talk to me 14:45, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht dir nicht zu. Das nächste Mal: schön sachlich bleiben, dann wird keine Stimme gestrichen. – Wladyslaw [Disk.] 15:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
 Info: weitere Diskussion wurde von Taxiarchos gelöscht/auf die Disku übertragen, siehe hier --Der Umschattige talk to me 10:06, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Meine ehrliche Meinung (ich hoffe, ich bekomme keine Schelte): Die Farben sind schön, aber dem gelben Feld wird zuviel Platz eingeräumt, dafür ist es zu irrelevant, denn es zeigt außer Farbe keinen informativen geographischen Kontext, es ist nur schön gelb, und dieses Gelb ist auch nach einer Halbierung der Fläche noch schön gelb. Auch um den oberen Beschnitt auszugleichen, sollte meiner Ansicht nach unten etwas weg. Des weiteren sind die hellen Schüsseln und auch die Betonstruktur überbelichtet. Ich mein's nicht böse. Beste Wünsche. --Suaheli 11:23, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich darf hier nicht abstimmen und ich weiss auch, dies ist kein Diskussionsforum. Erlaubt mir bitte trotzdem mal ne laienhafte Frage: Was ist das Problem, wenn eine im Sonnenlicht hell gleißende Fläche auf einer Aufnahme überbelichtet ist? Darum herum ist ja sonst alles im dynamischen Bereich. mfg 87.176.226.142 17:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Mangel. Die Frage ist halt, in welchem Ausmaß liegt er vor und wie bewertet man ihn. Ein Urlaubsbild empfindet man trotzdem toll, beim exzellenten ist meist die Messlatte höher. Technisch lässt es sich manchmal mit einem einzelnen Bild nicht anders machen, weil die Kamera so viel Kontrast nicht verkraftet. Dann heißt es unter Umständen noch mal hinfahren bei günstigerem Licht. Bei einmaligen Schnappschüssen nimmt man kleine Mängel eher in Kauf. Hier ist die Überbelichtung ja nicht stark vorherrschend, so dass die Ansichten geteilt sind.--wau > 18:58, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo 87.176.226.142, das harte Licht ist ideal zur Darstellung der landschaftlichen Farbenpracht. Wäre die Landschaft das lexikalische Thema, würde ich die weißen Schüsseln tolerieren (übrigens, vielleicht sind die ja auch tatsächlich knallweiß angestrichen und ich bin nur zu streng). Da aber der Turm das Thema ist, und seine Struktur bei hartem Licht nicht ganz fassbar ist, würde ich ihn bei bedecktem Himmel fotografieren. Zum Preis einer weniger farbenprächtigen Botanik untenrum. --Suaheli 02:25, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

* Info: Mich wundern die Klagen über Überbelichtung, denn diese Bilderversion ist deutlich dunkler als der vorherige Kandidat. Das Bild ist tendenziell hell, aber strukturlose Bereiche sind eng begrenzt. Allerdings ist die Datei mit dem bei Digitalkameras üblichen S-RGB-Farbprofil versehen, das Wikipedia beim Vorschaurendering nicht konvertiert sondern ignoriert. Deshalb sind Wikipedias Vorschaudarstellungen von üblichen Digitalfotos oft viel zu hell. Wer die Belichtung beurteilt, sollte die Vollauflösung betrachten und prüfen, ob sein Browser eingebettete Farbprofile korrekt darstellt: Falls die Vollauflösung identische Helligkeit zeigt wie die zu helle Vorschau, ist die Darstellung unkorrekt. --Dogcow 11:53, 1. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]

Zugestimmt, bei Vollauflösung und mit sRGB (habe ich immer an, gerade wenn es um Webdesign geht) kommen die hellen Strukturen definierter rüber. Meine Kritik muss ich daher etwas relativieren, zum Guten hin. Wenn die Vorschaubilder qualitativ abfallen, halte ich das dennoch für ein Problemchen; sie sind es schließlich, die einen Artikel in erster Linie illustrieren. Oder steht bei der Exzellenzwahl ausschließlich die Wirkung der Vollauflösung zur Debatte? (Ehrliche Frage, ich bin noch relativ neu hier.) Salute --Suaheli 14:04, 1. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Individueller Frust über Dateiformate u. ä. wurde hier manchmal in Bewertungen abreagiert; ich persönliche bin der Meinung, dass nur zu beurteilen ist, was der Autor hochgeladen hat. Grundsätzlichere Erörterungen dazu gehören auf die hiesige Diskussionsseite, technische Fragen ins Forum der Bildredaktion, für das ich gerade eine Eingabe zur Farbprofilfrage schreibe. --Dogcow 18:26, 1. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
(Ich weiß nicht, ob Dein Satz sich auf mich bezieht, aber ich bin weder gefrustet noch möchte ich mich abreagieren. Meine Frage war eine ehrliche, keine rhetorische.) Ich will's nochmal präzisieren: Wenn ein Bild bei Vollauflösung meterbreit vor mir auf dem Schirm ist, quasi wie ein Poster, wirkt es anders, als wenn es auf ein paar Zentimeter herunterskaliert ist (wie etwa als scharfer 300-dpi-Druck oder als kompakte Browser-Seite). Ich meine, diese kleinen Skalierungen sind die Hauptzwecke all der hiesigen hochgeladenen lexikalischen Multimegapixelbilder. Es kann ja nicht sein, dass der einzige Zweck das Ausfüllen einer meterbreiten Monitorwand sein soll. Verstehst Du was ich meine? --Suaheli 22:20, 1. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Die Kritik galt nicht dir. Die Thumbnaildarstellung ist technischen Veränderungen unterworfen, und ich würde sie zudem nur bei sehr detailarmen Motiven als überhaupt relevant auffassen. Da Wikibilder möglichst unterschiedliche Verwertungen erlauben sollen, müssen sie in sehr unterschiedlichen Größen und Darstellungstechniken funktionieren (insb. Diagramme). Die Darstellungsgröße kann ein Problem sein: Starke Weitwinkelaufnahmen werden hier oft grundlos verrissen, weil die Bewerter auf das briefmarkengroße Thumbnail starren, das wegen des unnatürlich engen Betrachtungswinkels verzerrt wirkt. Auf nem 16:9-Monitor sieht's hingegen vollkommen normal aus.



Gänseliesl – 31. Mai bis zum 14. Juni

Datei:Bild 357.jpg
Gänseliesl
  • Vorgeschlagen und Neutral, weil Eigennominierung. Aus dem Göttingen-Artikel -- Ajburk 00:19, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Tut mir leid... ich geb sonst schnell die Pros, aber hier passt das Format absolut nicht zum Motiv, daher leider Kontra --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 00:41, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra sehe ich genauso -- High Contrast 10:00, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Was meint Ihr mit falsches Format? Den Ausschnitt? Ich kann das nicht nachvollziehen. Es geht doch nicht darum, das Objekt möglichst ganzheitlich abzuknipsen, sondern eher, welche Stimmung in diesem Moment eingefangen wurde. Format kann man immer am PC ändern...
  • Neutral Das Bild ist abstrakt ganz schön gemacht, auch mit dem hellen Kontrapunkt des Turms im Hintergrund. Ich habe aber dann doch ein Weilchen die Vollansicht angesehen, um zu erkennen, daß das offenbar ein Brunnen ist; und das Grünzeug irritiert auch, weil man kaum erkennen kann, wie es da hinkommt und was es da verloren hat. --Thomas Roessing 15:05, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra aus enzyklopädischer Sicht zu verspielt. Man muss sich erst mal zurechtfinden um die Bildelemente in Bezug zu setzen. Eine schnörkellose Tageslichtaufnahme mit kleinerem Ausschnitt würde die Gänseliesl besser erkennbar machen. --Suricata 16:41, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Das Liesl wird von den Doktoranden direkt nach der Prüfung geküsst und mit Blumen geschmückt, das muss man eben im Artikel lesen (soviel zum "Grünzeug"). Das Bild fängt eben nicht irgendwelche Rohdaten ein, sondern die Stimmung der Stadt. Aber das scheint ja schon zu unsachlich zu sein...
Gegen die Stimmung ist (zumindest von mir) nichts zu sagen. Aber ein Querformat wirkt für mich bei diesem Motiv nicht. Es bräuchte mehr Pixel oben und weniger an der rechten Seite. --tmv23-Disk-Bew 22:48, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
 
Geschummelte Version von wau
  • Ich bin etwas hin- und hergerissen, daher Neutral. Das Bild hat schon einen Reiz. Ganz Göttingen ist aufgerufen, heute abend da hinzugehen und es nochmal zu versuchen. Mit leichten Verbesserungen könnte es exzellent werden. Der Ausschnitt ist etwas eng (links, unten), man sollte doch etwas mehr vom Brunnen sehen. Etwas anderer Standort, leicht nach hinten und nach rechts, möglichst sollte sich die Gans besser vom Hintergrund abheben. Der Turm ist als Kontrapunkt durchaus schön, sollte aber nicht so nah am Brunnen erscheinen. Und bitte vielleicht eine Messerspitze Pfeffer (mehr Schärfe). --wau > 18:56, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Wollte erst contra stimmen, aber je öfter ich es mir anschaue, desto besser finde ich es. --Hobelbruder 20:18, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Die Bildbeschneidung gefällt mir nicht. Würde das Bild in einem Kunstmuseum stehen, könnte man zwar die unästhetische Komposition in den Kontext des Destruktivismus oder ähnlichem setzen und dann als wohldurchdacht empfinden. Da dieses Bild aber für ein Sachlexikon ohne Kunstambitionen gedacht ist, wirkt diese Komposition auf mich eher unüberlegt als wohldurchdacht. Mein Vorschlag: Rechts mehr beschneiden. Links und unten etwas hinzugeben. Falls das nicht geht, rechts umso mehr beschneiden. Salve --Suaheli 03:59, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra ich finde das Bild zu unscharf und zweitens stört mich der Ausschnitt auch sehr. --micha Frage/Antwort 18:50, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Zu viele Schatten. Auf dem Thumb kann man nur schwer erkennen, worum es sich handelt, der Großteil des Bildes ist schwarz. -- Discostu 21:09, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra putzig, aber naja -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:41, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro gerade wegen dem interessanten Format.--~~~~ Fragen?? 15:34, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra – unter anderem wegen des Dateinamens. -- אx 16:05, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Bildaufbau zu zusammenhanglos. --isamot 19:14, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: Die "geschummelte Version von wau" würde mir gut gefallen. Aber ob das noch journalistisch erlaubt sein darf? Es müssten dann auch noch zwei Sachen korrigiert werden: Der Wasserstrahl (sieht jetzt aus wie ein Kabel) und die kleinen türkisfarbenen Rechtecke unten (das sind wohl Fensterreste des nicht mehr vorhandenen Häuserhintergrunds). --Suaheli 14:00, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]




Peyto Lake – 3. Juni bis zum 17. Juni

 
Peyto Lake in Canada
 
Vergleichsbild, steht nicht zur Wahl, weitere via Mayflower
  • Vorgeschlagen und Pro, beeindruckendes Motiv, illustriert gleichnamigen Artikel. -- Reissdorf 17:25, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend – Gibt's eine Version ohne Rauschunterdrückung? Rechts am anderen Ufer ist die Baumstruktur meiner Ansicht nach viel zu glatt (inter)poliert. Außerdem wirkt der Kontrast zwischen See und Vordergrundbäume für mich zu künstlich, ich meine auch einen weißen Saum zu sehen. Maske zu grob eingestellt gewesen oder Schärfe übertrieben? Schönes Motiv. Guter Auschnitt. Salute --Suaheli 17:45, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keine Aufälligkeiten. Das Bild ist lediglich ohne Interpolation verkleinert, was zu dieser typischen "Griesel-Schärfe" mit leicht verpixelten Konturen führt. Kann man so machen. Technisch zweifellos überdurchschnittliche Arbeit. Nachtrag: OK, an den Bergrücken sind leichte Säume sichtbar. --Dogcow 21:16, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro wow, sage ich da nur. Da möchte ich doch gleich reinhüpfen und Urlaub machen ! --Alchemist-hp 21:20, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es erklärt nicht die Spiegelung, sondern die Farbgebung an den Stellen, wo die Spiegelung minimal ist (z.B. dort wo Schatten auf dem Wasser sind, die durch die Wolken hervorgerufen werden. In dem Bereich ist das Wasser immer noch sehr blau und das kommt m.E. nach durch das Gletscherwasser. --Michael 14:31, 4. Jun. 2008 (CEST)
 Info: Ich hab das Bild mal dazu gestellt. --Nati aus Sythen Diskussion 12:39, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
 Info: Kann man aus dem zweiten Bild schließen, dass auf dem ersten Bild der See künstlich verkrümmt ist dank übermäßigem Weitwinkel? Das gefiele mir gar nicht, so ohne zweite Referenz im Bild. Allmählich glaube ich dem Bild kein Wort mehr ... --Suaheli 12:53, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Abwartend den Knick im See würd ich auch gern erklärt haben, ansonsten top Bild! --janni93 Α·Ω 13:14, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Kernkraftwerk Leibstadt – 3. Juni bis zum 17. Juni

 
Kernkraftwerk Leibstadt
 
Edit mit veränderter Farbkurve
  • Ich wage mal etwas anderes als Tiere, Landschaften oder architektonisch interessante Bauwerke einzustellen. Auf dem Bild sieht man das nach Nettoleistung größte Kernkraftwerk der Schweiz mit dem Hauptgebäude, dem Reaktordruckbehälter und dem markanten 144 Meter hohen Kühlturm. Meines Erachtens der beste (terrestrische) Standort, um die gesamte Anlage auf ein Bild zu bekommen. – Wladyslaw [Disk.] 22:20, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro ja, gute Dokumetaraufnahme und absolut Lexikon-tauglich. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:26, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich trau' mich ja angesichts der Sachkenntnis meiner beiden Vorredner kaum was zu sagen - aber sind nicht der Reaktordruckbehälter überbelichtet (große weiße Überstrahlung), der karierte Schornstein unscharf und die Bäume vor dem Kraftwerk verwaschen/unscharf/wasweißich? Mein Eindruck und die Frage sind ernst gemeint, ich bin mir bewußt, daß sich meine Ahnung von Fototechnik in engen Grenzen hält. Viele Grüße --Thomas Roessing 22:35, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein EBV-Profi. Ich habe mal die Farbkurve leicht verändert. Problem am Behälter bleibt eben, dass er halt knallig weiß und kaum profiliert ist. Vielleicht hätte ich hier doch ein HDR basteln sollen ... – Wladyslaw [Disk.] 22:44, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Reaktorbehälter ist nicht 255/255/255, er schrammt aber knapp davor. Und die "Unschärfe" wäre durch Halbieren der Bildgröße beseitigt ;) So ist es aber besser nachnutzbar. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:00, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra. Schoene Bildaufteilung, und sicher auch ein gutes Bild. Aber die Exzellenz verhindern: schiefer Kuehlturm, ausgefressener Reaktorbehaelter (ob er jetzt #ffffff ist oder nicht ist egal, er ist im highlight strukturlos einfarbig), softer Fokus auch unter beruecksichtigung der Bildgroesse. --Dschwen 23:15, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro -- Rabensteiner verzähl mer was 00:30, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro – Pro für die erste Version, die zweite ist mir zu rotstichig (obwohl ein winziger Hauch weniger grün im ersteren nicht schaden könnte). Überbelichtung sehe ich keine. Das Kachelmuster des Betons ist bei mir hier deutlich und plastisch abgebildet. Der Schärfegrad empfinde ich als fotografisch authentisch (als "unscharf" würde ich das nicht bezeichnen), erfreulicherweise zeigt dieses Bild nur wenig unnatürliche digitale Überglätte und keine Überschärfe. Ich fühle mich nicht betrogen. Am Ausschnitt habe ich auch nichts auszusetzen, der geographische Kontext ist vorhanden, so kann sich der Betrachter über die Größenverhältnisse gut ein Urteil bilden. Ahoi --Suaheli 01:34, 4. Jun. 2008 (CEST) ––– Nachtrag: OK, die Kuppel links ist sehr hell (ich bezog mich auf den Kühlturm). Aber das geht wohl nicht besser ohne Kompromisse einzugehen. Ich finde die Kuppel trotzdem noch verhältnismäßig plastisch. --Suaheli 01:41, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Das Motiv selbst ist schonmal sehr unspektakulär, also braucht es sehr viel für ein exzellentes Bild. Mich stört: 1. Der Himmel. Die vielen Wolken stören und lenken vom Motiv ab, bei blauem Himmel (oder mit kleinen Schönwetterwölkchen) würde zudem die Wasserdampfwolke besser zur Geltung kommen. Also besser an einem schönen Tag fotografieren. 2. Das weisse Reaktorgebäude ist etwas unschön, für mich aber allein kein Contragrund (das Ding ist nunmal furchtbar hell). 3. Dafür stört mich, dass das Umspann/Trafo(?)-Werk abgeschnitten wurde, das selbstverständlich auch zum KKW gehört. Dafür hats rechts neben dem Kühlturm zuviel Platz... (übrigens wärs noch nett zu wissen, welche Version nun eigentlich kandidiert) --Der Umschattige talk to me 10:05, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
und wieso ist das Bild eigentlich lokal raufgeladen worden und nicht bei Commons? --Der Umschattige talk to me 10:09, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kandidiert immer die oberste Version; es war noch nie anders. Das Wetter war gestern hervorragend und genauso auch die Lichtbedingungen. Warum die Wolken stören sollen zumal jeder weiß, dass Kühltürme die reinsten Wolkenmaschinen sind bleibt dein Geheimnis. Das Trafowerk gehört selbstverständlich nicht zum Atomkraftwerk dazu. Das Bild ist bei de:Wikipedia hochgeladen weil ich die Commons boykottiere. Nichts, was hier weiter besprochen werden müsste. – Wladyslaw [Disk.] 10:11, 4. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Ein Kühlturm produziert genau eine Wolke - alle anderen Wolken sind meteorologisch bedingt und lenken von der künstlichen Wolke ab - und vom eher dezenten Hauptmotiv auch. Blauer Himmel und nur die künstliche Wolke, das wäre was. Wieso du meinst, das Umspannwerk gehört nicht dazu, verstehe ich nicht. Das KKW produziert Starkstrom, der zuerst umgewandelt werden muss, bevor er ins Netz eingespiesen werden kann. Das wäre wie wenn du eine Lokomotive ohne Schienen fotografieren würdest --Der Umschattige talk to me 10:23, 4. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Ein Kühlturm produziert genau eine Wolke? Ich Fachkreisen auch Kühlturmwolke genannt. So, das war genug Quark für heute. – Wladyslaw [Disk.] 10:34, 4. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
durch die erhöhte Wasserstoffkonzentration können - müssen aber nicht - weitere Wolken entstehen (wenn es schon relativ feucht ist). Ist es aber trocken, entsteht und existiert genau eine einzige Wolke, die übrigens bei Windstille resp. konstantem leichtem Wind auch noch stationär ist und dementsprechend immer dieselben Gebiete mit Schatten bedeckt. Die auf dem Bild aufgenommenen Wolken sind meterologisch bedingt, sie sind absolut typisch für das Wetter zum Aufnahmezeitpunkt --Der Umschattige talk to me 10:38, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicher sind einige der Wolken meterologisch bedingt. Das bestreite ich auch nicht. Trotzdem ist es Unsinn, dass genau eine Wolke durch den Kühlturm entsteht. Allein schon durch den Wind wird diese eine i.d.R. auseinandergerissen und in viele Teilwolken gespalten, die sich je nach Witterung auch nicht unbedingt in eine Richtung verstreuen. Jeder, der an Leibstadt vorbeifährt nimmt auch bei wolkenlosen Tagen die ungeheure Wolkenentwicklung war. Mir war es beim Fotografieren übrigens besonders wichtig, diese Wolken gut auf dem Bild zu haben. Dass es dir nicht gefällt habe ich zur Kenntnis genommen. – Wladyslaw [Disk.] 10:44, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wenn man das Bild an einem Tag aufgenommen hätte, an dem keine meteorologisch bedingten Wolken zu sehen sind, hätte man eine verbesserte Wirkung betreffend der/den künstliche(n) Wolke(n). Die ungeheure Wolkenentwicklung ist übrigens auf dem Bild kaum zu sehen, da die meisten Wolken ziemlich sicher meteorologisch bedingt sind (die grosse Wolkenbildung und die charakteristische Wasserdampfsäule liesse sich z.B. vom Belchen gut fotografieren) --Der Umschattige talk to me 11:09, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super Idee! Es geht hier in erster Linie nicht um Wolken sondern um das Kraftwerk. – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
genau. Und da lenken sie vom Kraftwerk ab (vgl. Eingangsposting) --Der Umschattige talk to me 11:15, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achtung: Sie betreten nun Absurdistan. – Wladyslaw [Disk.] 11:16, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leute! Sucht euch irgendwo einen Sandkasten und werft mit Förmchen (oder was euch sonst noch Spaß macht;-))), damit meine ich vor allem die Auslagerung- und Revertgeschichten in den Versionen. --Nati aus Sythen Diskussion 12:09, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra --Hobelbruder 20:14, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra Zur Exzellenz fehlen diesem Bild eindeutig Brillanz und Klarheit in Farbe, Struktur, Bildkomposition, Kontrast, Raum. Dazu gehört, sich genau zu überlegen, wann und bei welchem Licht und Wetter, aus welchem Blickwinkel, in welchem Ausschnitt etc. man ein Motiv fotografiert. Ziel dabei muß es sein, eine optimale Bildaussage - weit weg von der "Beliebigkeit" - zu formulieren. Dies vermisse ich hier. --isamot 15:59, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Laser in der Nacht – 4. Juni bis zum 18. Juni

 
50mW Laser
 
gedreht
 
aus dem englischen Wikipediaartikel, steht nicht zur Wahl
Datei:Laserpointer Geocache DarthVader NeuIsenburgDSCF2702.jpg
auf den Fotografen zu
Kontra Bildqualität, Schiefe, Bildaufteilung, usw.. Pfiffiger wäre es, wenn man den Laser noch mit auf dem Bild hätte. Das Bild steht zudem im falschen Artikel. Ein 50 mW Laser ist kein Laserpointer. --Kuebi 12:27, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
mW ≠ MW – Wladyslaw [Disk.] 12:36, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
auch 50mW ist keine Laserpointer. --Kuebi 20:43, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass die Laternenlichter wie „Spermien“ aussehen, ist wohl eher eine Folge der Belichtungszeit (15 Sekunden). Verwackelt kann nicht sein, dann wären die Gebäude ja unscharf. -- Rabensteiner verzähl mer was 04:54, 5. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Hallo Rabensteiner, ich denke, Verwacklungen sind immer eine Folge der Belichtungszeit. In diesem Fall stand die Kamera wohl etwa 12 Sekunden still und 3 Sekunden lang hat sie sich S-förmig bewegt. Daher sind die Sperma-Köpfe breit und die Spermaschwänze schmal. Je länger die Belichtung, desto breiter wird der Lichtpunkt ausgefressen. Die Häuser sind auch verwackelt, nur ist diese Verwacklung etwas transparenter als bei den Lichtern, weil sie eben nur wenige Sekunden verwackelt wurden. --Suaheli 10:26, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Abwahl/Wiederwahl Blaue Kapseerose – 5. Juni bis zum 19. Juni

 
Blaue Kapseerose

Vor genau einem Jahr wurde dieses Bild als exzellentes Bild gewählt [1]. In diesem „Sonntags-Schnappschuss“ (siehe damalige Diskussion) kann ich beim besten Willen keine Exzellenz erkennen. Abgesehen davon wird das Bild in keinem Artikel verwendet. Diese Aufnahme – von dem selben ehemaligen Benutzer, im selben Monat als exzellentes Bild gewählt – ist schon deutlich besser.
Bin gespannt, ob sich wieder 32 Stimmberechtigte hier einfinden werden.--Kuebi 08:28, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Raupe des Papilio bianor – 5. Juni bis zum 19. Juni

 
Papilio bianor
Es gibt Kulturen, da wird von rechts nach links geschrieben, da ist linkswärts vorwärts. Will sagen: Man sollte auch mal an die arabischen Leser denken! – Salamaleikum --Suaheli 15:59, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
 
    • Da ist nix ausgefressen, das Tierchen ist so gefärbt, einschließlich der hellgrünen Seiten. --LC 15:33, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
      • Natürlich ist es so gefärbt. Dennoch wäre es unsichtbar, wenn nicht Licht darauf fallen würde. Und es ist meiner Meinung nach etwas zu viel zu helles (Blitz-)Licht. Bei einem insgesamt helleren Bild sind reinweiße Stellen ohne Zeichnung eher zu akzeptieren, aber durch den schwarzen Hintergrund finde ich es hier zu heftig. --wau > 20:45, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
        • Natürlich wär das alles unsichtbar, wenn kein Licht drauf fallen würde, Nachts sind halt alle Raupen grau. Schau dir mal dieses Bild an. Das ist einfach weiß ohne weitere Strukturen, auch ohne Blitz. Kleiner Blick aufs Histogramm hilft manchmal auch bei der Beurteilung... --LC 21:02, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
          • Ich habe in letzter Zeit etwas an der Einstellung meines Monitors gedreht und bin mir daher mit der Einstellung nicht mehr ganz sicher. Daher wäre ich dankbar, wenn sich noch andere zu der speziellen Problematik äußern könnten. --wau > 22:47, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Ich finde dieses Bild wesentlich besser als die erste Version. Ich würde mir jedoch wünschen, dass einerseits der Bildaufbau noch etwas verbessert wird - d.h. eine Klarheit und Eindeutigkeit in den Diagonalen. Dies ist einfach zu erreichen durch das Setzen des Beginns der Diagonalen bei der Blattachse rechts unten im Bild und einer Verkleinerung des gesamten Bildausschnitts. Damit würde eine Konzentration aufs das Tier unterstützt. Mich stört der schwarze Hintergrund überhaupt nicht, ich würde den Hintergrund im unteren Bereich und seitlich sogar gerne von diesen "grünlichen Schleiern" befreit sehen.--isamot 16:27, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Frank, Rinky und Gimera aus dem Film Big Buck Bunny – 5. Juni bis zum 19. Juni

 
Charaktere aus dem Film Big Buck Bunny: v.l.n.r. Frank, Rinky und Gimera
Nein dies ist keine URV, weil es ein frei produzierter Film ist, der unter der cc-by freigegeben ist und somit für Wikipedia genauso wie Elephants Dream verwendet werden kann. -- Niabot議論 13:52, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor 15 Jahren hatten die Tierchen aber noch keine einzelnen Härchen die sich getrennt voneinander bewegten. Da hat man so etwas noch konsequent vermieden ;-) -- Niabot議論 13:54, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro wobei ich allerdings das hier besser finde (wegen der Haare;-). Außerdem warte ich noch auf ein paar typische Diskussionsteile, z.B. "Externe/Profibilder sind nicht hilfreich" oder "Das ist bloß Werbung". Bin gespannt, vielleicht sollten wir gleich einen Abschnitt auf der Diskussionsseite aufmachen? --Nati aus Sythen Diskussion 13:55, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hufe! *duck und wegrenn* --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:13, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nicht so wäre, dass die sich in dieser Szene hinter dem Baum abgeduckt hätten, dann würde ich sogar rufen: "Beine abgeschnitten – Baum fällen und noch einmal aufnehmen!" ;-) -- Niabot議論 14:19, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Hier geht es IMHO um exzellente Bilder und nicht - wenn überhaupt - exzellentes Rendering. Denn dafür ist in erster Linie einem Programmierer zu gratulieren. Zudem ist dies auf jeden Fall ein besseres Beispiel. --Herrick 16:05, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist es denn verboten zur Erstellung eines Bildes (Ist es ein Bild oder nicht?) ein Hilfsmittel (Grafikprogramm, Kamera,...) zu benutzen? Und warum sollte man dem Programmierer gratulieren? Bedanken wir uns auch ständig bei den Photoshop/Paintshop/Gimp/..-Programmierern? Der Dank gebührt den Modellern, der Blender Foundation. Was ist denn daran auszusetzen? Ich finde in dem Von mir gewählten Bild das Fell besser gelungen, da es besonders am Schwanz von "Frank" besonders heraussticht. -- Niabot議論 16:23, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier können wir wieder nahtlos an jene eingeschlummerte Diskussion zu "alten" und "professionellen" Bildern ansetzen. Ich schrieb ausdrücklich "IMHO" - wie andere oder die Mehrheit es sehen möchten, steht auf einem anderen Papier. Deine Erweiterung auf Hilfsmittel der digitalen Fotografie ist für den Vergleich nicht hilfreich, da in der Vergangenheit einige "speziell" per Software bearbeitete Bilder regelmäßig "abgestraft" wurden. Dieser Vergleich passt hier überhaupt nicht, da zum einen bei fast jeder digitalen Figur per Hand gezeichnete Skizzen oder gefertigte Ton- oder Knetmodelle (z.B. bei "Flutsch und weg") stehen (die man dann sicherlich exzellent nennen kann), welche dann ihrerseits digital erfasst werden. Daher ist es aus meiner Sicht der Dinge eher maßgeblich welche Stufe im Arbeitsprozess ich bewerten kann und möchte. Hier möchte ich die Diskussion aus Platzgründen nicht weiterführen. --Herrick 16:35, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es weiter... -- Niabot議論 16:57, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt nicht dein ernst von einem am Computer generierten Bild die EXIF-Daten zu verlangen? Vom Erstellungsprozess unterscheidet sich dieses jedoch von keiner anderen Grafik. Könnt ja gleich Bild:Mahuri.svg zur Abwahl vorschlagen, da es nicht fotografiert wurde und über keine EXIF-Daten verfügt. -- Niabot議論 16:39, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, es ist nicht mein Ernst. --Suaheli 17:52, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Nun denn, was für Eigenschaften bewerte ich in solch einer Thematik? Das Bild thematisiert für mich zwei Dinge: 1. Den Fortschritt in der Animationstechnik. – 2. Eine künstlerische Inszenierung. – Punkt 1 ist gut dargestellt (komplexe Haare, komplexe Schatten, simulierte Überbelichtung etc.). – Punkt 2 ist geradezu perfekt. Komposition, Farbpalette, Räumlichkeit, auch Witz und ein bisschen Drama: alles ausgewogen. (Wer sitzt denn da eigentlich ganz rechts bis zum Kopf im Gras?). – Wegen Punkt 1 würde ich nicht unbedingt ein Pro geben, weil als Technikdemonstration ist das ja nur ein Screenshot per se. Das Screenshot-Machen per se kann niemals originell sein (ohne Originalität gebe ich nie ein Pro). Aber Punkt 2 ist natürlich klar: Künstlerisch ein Klassebild. Allein schon die Bildaufteilung kann kein Depp gemacht haben. Das Bild wirkt außerdem in klein als auch in Plakatgröße sehr gut. Um nur einige positive Beispiele zu nennen. Daher: Pro – --Suaheli 18:21, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Gras sitzt ein Apfel der zuvor vom Baum geworfen wurde. Da der Film frei verfügbar ist, kannst du ihn der gerne herunterladen und es in "quasi" 3D selbst nachvollziehen. -- Niabot議論 18:29, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ich stimme Herrick zu, wir bewerten nicht Kunst oder technische Meisterwerke als Objekte, sondern enzyklopädisch wertvolle Abbildungen von Objekten. In diesem Sinne hat IMHO auch dieses Bild unter den Exzellenten nichts verloren. --Suricata 18:50, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm... Das Bild illustriet den Artikel Big Buck Bunny und kann auch zu vielen Aspekten des Renderns herangezogen (Motionblur, Partikel Effekte , HDR, Antialiasing, ...) werden. Viele Merkmale lassen sich daran hervorragend erklären. Demzufolge ist es eine enzyklopädisch wertvolle Abbildung. Und wenn man sich am Begriff der Abbildung aufhängen wollte, dann ist das Rendern genau genommen genau dieses. Nämlich die Transformation von Datensätzen in ein Bild (Abbildung). Noch dazu ist es eine ansprechende Komposition. -- Niabot議論 19:45, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber Suricata, wenn, wie Du sagst, weder künstlerische Originalität noch Technologie-Demonstration zur Exzellenzwahl stünden, dann könnten ja nur noch reine Naturbilder (die keinerlei menschliche Produkte zeigen) enzyklopädisch wertvoll sein, und dabei müssten diese nicht einmal eine ästhetische Bildaufteilung aufweisen (frei von Kunst). Jedenfalls beschreibt diese Enzyklopädie hier auch menschliche Produkte, und in diesem Sinn ist für mich persönlich jenes Beispiel durchaus enzyklopädisch wertvoll, und zwar extremst, weil es bei aller Sachlichkeit auch noch originell ist. – Dieser Kommentar gehört zur Begründung meiner obigen Pro-Stimme. --Suaheli 05:28, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du mich falsch verstanden. Wir bewerten Abbildungen von Objekten und nicht das Objekt selbst. Das erste Foto der Welt ist natürlich enzyklopädisch wertvoll, ebenso wie die Mona-Lisa, aber ihre Exzellenz ist nicht enzyklopädisch, sondern künstlerisch, historisch oder wissenschaftlich. --Suricata 12:25, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie willst du denn diese Einstellung nun auf Mahuri anwenden? Ist dieses Bild dann nicht mehr exzellent? Denn schließlich ist es ja eine Zeichnung, also ein Objekt und nicht die Abbildung einer Zeichnung. Sollte dies nämlich die Abbildung einer zweidimsionalen Animefigur sein, dann ist dies hier die Abbildung von drei Charakteren aus Big Buck Bunny. Sollte es nicht so sein, dann erkläre mir bitte den Unterschied. Aber hieb- und stichfest. -- Niabot議論 12:31, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Suricata, ich stimme Dir zu, wenn Du sagst: "Wir bewerten Abbildungen von Objekten und nicht das Objekt selbst." – Das Objekt in diesem Fall ist nicht die Merkel oder ein Fernsehturm, sondern eine bestimmte Rendertechnologie. Sie wird anhand von Comicfiguren etc. demonstriert. Das Objekt "Rendertechnologie" beinhaltet sowohl ihre Werkzeuge als auch der Umgang mit diesen Werkzeugen. Das sind alles enzyklopädische Angelegenheiten, meiner Ansicht nach. --Suaheli 13:06, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Mit "künstlerisch" meine ich nicht den kunstvollen Brunnen etc., sondern die Fotografie des selben: Ein Fotograf ist für mich dann ein Künstler, wenn er kreativ mit seinen Mitteln umgeht, das heißt: mit der Wahl der Lichtquellen ("das Licht ist sein Pinsel"), des Ausschnitts, der Perspektive, der Tiefenschärfe, des Filters, der Objektkomposition, des richtigen Augenblicks etc. – Das ist die Kunst, die ich hier meine. --Suaheli 13:32, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn nur dies dein Problem ist, dann kann man gerne eine entsprechende Erläuterung der Szene noch in die Bildbeschreibung setzen. Dann sollte auch klar werden warum diese Szene nicht willkürlich ist. -- Niabot議論 11:09, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab diese Angaben in der Bildbeschreibung nachgetragen. Wer jetzt immer noch nicht die Szene versteht, kann sich den Film herunterladen und ansehen. Ist ja kostenlos und frei verfügbar/weiternutzbar/... -- Niabot議論 14:45, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra für ein Renderbild eher gewöhnlich. Schon die Grasdarstellung (Algo ähnlich Haare) ist etwas lieblos. Der Aussschnitt ist ganz nett. Das Bild ist so nur für den Filmartikel zu gebrauchen, für Artikel über Rendertechnologien etc, da gibt es weitaus bessere Illustrationsmöglichkeiten. (nicht im Sinne des Bildes sondern erklärend gemeint). --Bitsandbytes 17:19, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Pferdesandbad – 6. Juni bis zum 20. Juni

 
Tinkerstute beim Sandbaden
Scheint ja lustig zuzugehen in Nürnberg. Rainer Z ... 20:16, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Detailaufnahme eines Cellos – 6. Juni bis zum 20. Juni

 
Nahaufnahme des Korpus mit Steg, Saitenhalter und Schallloch (f-Loch)
  • Vorgeschlagen und Pro, Solide gemachtes Bild, das sich hervorragend zur Erklärung eignet. -- Niabot議論 20:26, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • ...
  • Pro Die hellen Stellen sind sehr hell und damit verflacht, aber das sind Peanuts im Vergleich zum Rest. In jeder Hinsicht professionell sehr gut (die linke obige Lichtquelle steht ein bisschen zu nah am Objekt; die linke Cello-Hälfte ist rötlich, die rechte grünlich). --Suaheli 20:41, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ja! Gruß aus Nürnberg. – Wladyslaw [Disk.] 10:14, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral - In der Nahaufnahme, sieht man, dass das Cello staubig ist. Bei einem solchen Fotos (studiomässige Aufnahme), müsste das nicht zwingend sein. --micha Frage/Antwort 10:53, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro --Suricata 13:25, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Als Detailaufnahme fehlem diesem Bild leider (!!!!!!) einige wichtige Details. Der Bogen eines Cellos ist mit Pferdehaar bespannt, dies ist hier leider überhaupt nicht erkennbar - hier sieht man nur - auch in der Grossaufnahme zwei weiße Ränder. Durch eine leichte Schrägstellung des Bogens würde dieser auch räumlich erkennbar werden. Ferner ist der Steg, der die Saiten hält unscharf. Um die Funktion eines Cellos zu erklären sollten Bogen und Steg detailliert erkennbar sein. Der Aufbau des Bildes ist genial. --isamot 16:40, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Wenn der Staub vom Objekt entfernt worden wäre (oder retouchiert worden wäre), dann wäre es ein Pro. --jha 17:38, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral ACK jha -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:46, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Unter der Voraussetzung, das dies eine Studioaufnahme ist. Müsste dringend geputzt werden, sowas merke ich zwar auch immer erst hinterher (wenn ich mir die Aufnahmen anschaue) aber für eine Studiogeschichte ist das Pflicht. Das mit dem Bogen ist auch nicht von der Hand zu weisen (→isamot). Außerdem: Warum sind die Saiten oberhalb des Bogens überblendet und unterhalb kann ich die Struktur erkennen? Die haben denselben Winkel (bis zum Steg) und sehen so unterschiedlich aus? Insgesamt schon eine sehr schöne und informative Aufnahme, also, nicht aufgeben, nochmal angehen! --Nati aus Sythen Diskussion 21:51, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Feinspitzige Kritik, Staubputzen ist sicher lebenswichtig, aber Instrumente verstauben nun mal, Musiker sind keine Putzteufel. Das Rosshaar würde man am besten sehen, wenn man den Bogen verkehrtherum hielte. --Mbdortmund 02:12, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, die Staubfussel sind Peanuts (im Vergleich zu dem, was sonst auf dieser Seite als exzellent eingestuft wird). In einem enzyklopädischen Bild ist mir eine realistische Staubfusselei lieber als eine unrealistische Sterilität. Letztere ist natürlich ein Muss für die Werbe-Fotografie. – Das Problem mit dem Bogen: Wäre er gedreht, würden andere wiederum sagen, dass man einen Bogen so nicht hält. – Ein Dilemma. Das Leben ist hart. --Suaheli 06:54, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral. Stimmt meinetwegen ab wie ihr wollt. Aber bei einem derart trivialen Sujet kann nur die technische Ausführung Exzellenz begründen. Staubfreiheit gehört so selbstverständlich dazu wie die korrekte Belichtung. Auch wenn manche Juroren das schon anders sahen. --Dogcow 10:32, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Kritikpunkte findet man immer aber im Kontrast zu den anderen Kandidaten die wir hier meistens haben auf jeden Fall Exzellent. "Für eine Studioaufnahme zu schlecht" finde ich den falschen Ansatz. Überhaupt mal eine vernünftige Studioaufnahme von dem Gegenstand zu haben ist viel wert. Komposition und Hintergrund finde ich klasse. -- Discostu 16:20, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Montage mit dem Logo der Royal Rangers – 7. Juni bis zum 21. Juni

 
Montage mit dem Logo der Royal Rangers
Welcher Löwe? Meinst du die Giraffe oder das Huhn? --Wildfeuer 22:52, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast offensichtlich nicht gemerkt, dass diese Abstimmung ein Fake ist? -- Discostu 17:40, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Angst vor Pfadfinder? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 00:07, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber ich finde dass das nicht der Zweck dieser Nominierungen sein kann. Ziel der Exzellenten Bilder muss es sein, normale Wikipedia-Nutzer zu motivieren. Solche von Profis angefertigten professionellen Werbefotos wie dieses hier sind da nicht fair! --Herr Meier (Disk.) 00:35, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
die rauchen nicht, die saufen. -- Rabensteiner verzähl mer was 22:28, 7. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Keine üble Nachrede, bitte. Alle Teilnehmer sind selbstverständlich entrauscht. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:32, 7. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Unsere Droge heisst Bratwurstgehäck! --Gnu1742 23:10, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gehackte Bratwurst??? Habt ihr keine Zähne mehr? -- Rabensteiner verzähl mer was 23:14, 7. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Jep, da hatte wer den Seniorenteller bestellt. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:29, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das grenzt hier fast an die Ansteckung mit Benutzer:Alchemist-hp/Babelitis
Es geht nicht um den sich wälzenden Andalusier, obwohl ich das auch sehr aufreizend finde. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:58, 8. Jun. 2008 (CEST)Benutzer hat seinen Kommentar geändert, der vorstehende Kommentar ergibt nun keinen Sinn mehr. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 19:00, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum wurde mein Pro durchgestrichen? (Habe den Strich wieder entfernt) --Suaheli 16:48, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Harrh, das ist meine Antwort auf die nachträgliche Bildverschiebung, die alle Sinne verschob. Jetzt rollt die Lawine. --Suaheli 19:06, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil es in dieser Abstimmung noch immer um den komischen Kompass da oben geht und nicht um das Pferd. -- Niabot議論 17:00, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Heißt das, Du nimmst die ganze Abstimmung hier ernst? --Suaheli 18:06, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nehme ich diese ernst. Darum habe ich auch mit Pro für den coolen Kunden im Bild gestimmt. ;-) -- Niabot議論 18:15, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur das Land Berlin darf uneinheitlich abstimmen!!!11elf -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:17, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  Bitte beachten Sie, dass die Wikipedia auch Humor enthalten kann!
 
Humor? Dass ich nicht lache...



Günther Grass – 8. Juni bis zum 21. Juni

Abwahl/Wiederwahl

 
Bildtitel



Feuerwehr 8. Juni bis zum 21. Juni

 
Feuerwehreinsatz

Finde das Bild top und schlage es deshalb hier vor...--84.175.75.60 12:51, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral Das Bild ist von der Szene, dem Bildaufbau dramatisch und beeindruckend. Allerdings ist es auch verwackelt (sieht man an den Helmen sehr deutlich), ziemlich verrauscht und insgesamt unscharf (nicht nur durch die Hitze). -- Niabot議論 12:57, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu den Helmen: Ich glaube, was Du für Verwackelung an den Helmen hältst, ist tatsächlich das transparente Visier.
Zu dem Rauschen: Bei der Commons-Kandidatur hat der Autor erklärt, dass es sich nicht um fotografisches Rauschen, sondern millionen kleinster Löschwassertröpfchen handelt. --norro 13:17, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den Helmen hast du bei zweiter Betrachtung durchaus recht. Das Rauschen an der Hauswand hat mich auch nicht sonderlich gestört, jedoch ist dieses im unteren Bodenbereich auch (gleich) stark vorhanden. Daher gehe ich hier nicht von Wassertropfen/nebel aus. Zudem ist die Unschärfe bei den rechts im Bild stehenden Personen stark ersichtlich. Scheint mir zu lange belichtet zu sein, was die Unschärfe erklärt, da er bestimmt nicht mit Stativ dort drauf gehalten hat. -- Niabot議論 13:25, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Bei solchen Aufnahmen toleriere ich das bisschen Rauschen. Im Bereich des Sprühnebels ist das Rauschen deutlicher, das liegt wahrscheinlich schon auch teilweise an den Tröpchen. Sehr guter Bildaufbau. Interessante Farben. Informativ. Raumtiefe. Bewegung. Auf jeden Fall außergewöhnlich. (Ist diese Kandidatur gültig mit der IP?) --Suaheli 13:55, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Soweit ich weiß darf ich nur nicht abstimmen, aber vorschlagen schon. Wenn die Kandidatur doch nicht gültig ist, fänd ich es sehr nett, wenn jemand anders das Bild vorschlagen würde. Zu dem Rauschen: Also ein Profi in Sachen Bildern bin ich jetzt nicht, aber ich kann zu dem Nebel sagen, dass er sich wirklich sehr stark verstreut und es wohl auch daran liegen kann. Gruß --84.175.75.60 14:03, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist die Kandidatur gültig. – Wladyslaw [Disk.] 14:18, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und IPs dürfen natürlich auch gerne mitdiskutieren, nur die Stimme wird nicht gezählt (weil sie nicht angemeldet sind), siehe Regeln oben! --Nati aus Sythen Diskussion 14:24, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das da wurde jedenfalls nicht für die Aufnahmen gelegt... -- Smial 00:26, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Abwahl/Wiederwahl Bild:Automatik-Balgengeraet mit Kamera, Objektiv und Umkehrring.jpg – 9. Juni bis zum 23. Juni

 
Gebrauchtkram
 
...und das nennt sich auch noch Weltwunder. Frechhheit!
  • Kontra Eine fast 30 jahre alte Kamera mit Kratzern, Beulen und insbesondere Staub kann den gehobenen Anforderungen hier keinesfalls mehr entsprechen. Weg mit Schaden. -- Smial 13:41, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Gegenüber Staubkörnchen und (Rauschkörnchen) bin ich, wie üblich, ziemlich tolerant (manchmal haucht das einem Bild "Leben" ein, macht es glaubwürdig; eine Eigenschaft, was sterile Glätte nicht immer leisten kann). Was mich aber stört hier ist der Beschnitt der ... will nicht sagen Hufe ... des Tragegurts. Die Balance zwischen Hintergrundlicht und vorderem Licht scheint auch ein bisschen unausgewogen. --Suaheli 14:27, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sind das noch an Rauschmittelresten vom Wochenende? Muß lustig gewesen sein. Also ich hätte aber nebenstehendes Bild zur Abwahl vorgeschlagen. Da sind sie die Verwitterungsspuren wesentlich deutlicher sichtbar. Das ist ein unhaltbarer Zustand und hätte eigentlich schon vor Jahrhunderten zur Abwahl aus der Liste der Weltwunder führen müssen... --LC 14:54, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]