Löwen (flämisch Leuven, französisch Louvain) ist eine belgische Stadt in der Region (= Bundesland) Flandern. Sie liegt am Fluss Dijle, ist Hauptort der Provinz Flämisch-Brabant und hat 84.600 Einwohner.

Universität
Löwen ist Sitz der ältesten Universität Belgiens, der Katholischen Universität Löwen. Nach deren Aufteilung in eine niederländischsprachige und eine französischsprachige Universität blieb es Sitz der niederländischsprachigen, während die französischsprachige an den neugegründeten Ort Neu-Löwen (französ.: Louvain-la-Neuve, niederl.: Nieuw-Leuven) im wallonischen Landesteil verlegt wurde. Das Stadtbild wird daher stark vom studentischen Leben geprägt (2004: 28000 Studenten, davon 3000 Ausländer). Im Stadtinnerern findet man viele Bars und Kneipen, die eine große Auswahl an Bieren der örtlichen Brauereien bieten. Einer der größten Arbeitgeber der Stadt ist die Brauerei InBev.
Geschichte
Die Flagge von Löwen Besteht aus drei hrizontalen Streifen: rot-weiß-rot. Nach einer Legende gehört das zum Gedenken an die Schlacht von 891 gegen die Wikinger. Es war Arnulf van Karinthië der die angreifende Armee führte und die Wikinger schlug. Während der Schlacht soll soviel Blut geflossen sein, dass beide Ufer der Dijle rot vom Blut waren (die zwei roten Streifen) dazwischen stömte die Dijle hell hindurch (der weiße Streifen).
Im 12. Jahrhundert entwickelte sich Löwen aus einer Burg der Grafen von Löwen. 1425 wurde die Universität gegründet, die zwischen 1797 und 1834 geschlossen war und Löwen zu einem Mittelpunkt des Geisteslebens in Belgien machte. Sehenswert sind die Kirche Sint Pieters, die Universität und das Rathaus, allesamt Bauten der Gotik.
Im 1. Weltkrieg gelangte die Stadt durch den so genannten "Fall Löwen" zu trauriger Berühmtheit: 248 Zivilisten wurden von deutschen Soldaten getötet und die Universitätsbibliothek niedergebrannt. Carl Zuckmayers Erzählung Engele von Löwen spielt im Löwen zur Zeit des 1. Weltkriegs.
Weblinks
- www.leuven.be offizielle Seite der Stadt