Rettung der dänischen Juden

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 20:38 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rettung der dänischen Juden während der Zeit des Nationalsozialismus, im Oktober 1943 durch das dänische Volk ist in der Geschichte der im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten in Europa ohne Beispiel.

7000 der 8000 dänischen Juden konnten damals in einer Nacht- und Nebelaktion über den Öresund und das Kattegat nach Schweden geschmuggelt werden. Vor allem Ärzte, Pastoren und Studenten konnten die allermeisten dänischen Juden verstecken, als am 1. Oktober mit der Deportation in KZ begonnen werden sollte. Die dänischen Fischer spielten dann die zentrale Rolle bei der Organisation der Flucht über das Meer ins sichere Schweden. Polizei und Küstenschutz der Dänen schauten bewusst weg.

Insgesamt konnten die Nazis nur 481 dänische Juden finden und nach Theresienstadt deportieren. 116 von ihnen wurden dann in deutschen KZ ermordet (nach Wolfgang Benz). Aber auch die deportierten wurden nicht vergessen: Die dänische Regierung erreichte einen Besuch des Roten Kreuzes in Theresienstadt. Der dänisch-jüdische Überlebende von Theresienstadt, Salle Fischermann, berichtet im Jahre 2003:

Spontan ergriffen viele, viele Dänen die Initiative - alle halfen mit, wo sie nur konnten, Verstecke oder Fluchtwege zu organisieren: in Krankenwagen, ja sogar in Müllwagen, alles, was fahren konnte. Auch Krankenhäuser und Kirchen waren wichtige Verstecke. Die Dänen haben sogar Geld gesammelt, um die Fischer für die gefährliche Fluchtüberfahrt zu bezahlen. Sie hatten ja während dieser Zeit keine Einnahmen. Selbst die dann Deportierten vergaßen sie nicht und sammelten Geld für Hilfspakete, die sie in die Lager schickten. Ich möchte behaupten, dass wir nur dadurch überlebt haben.
[1]

Allein die Rettungsaktion des dänischen Volkes erklärt die relativ geringe Opferzahl in Vergleich zu anderen europäischen Ländern, welche mindestens 20 % (Frankreich) bis 84 % (Niederlande) ihrer jüdischen Bevölkerung verloren (Deutschland: 75 %).

Diese Hilfsaktion war eine wichtige Erfahrung im Widerstand des dänischen Volkes gegen die Besatzung und wird bis heute als Indikator für die Stärke der demokratischen Zivilgesellschaft in Dänemark angesehen.

Am 3. November 1943 meldet der deutsche Reichsbevollmächtigte für Dänemark, Dr. Werner Best an Adolf Hitler (nachdem er zuvor am 8. September die Lösung der Judenfrage in Dänemark forderte): Dänemark ist judenfrei! - er hatte nicht ganz unrecht.

Literatur

Siehe auch