Waldenser

protestantische Kirche, Gründung im 12. Jahrhundert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2002 um 00:35 Uhr durch Benedikt~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Neue Recherche, das Zitat kommt vom Papst Innozenz IV. und belegt die Waldenser mit der sogenannten "Infamie"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Waldenser ist die Bezeichnung für eine vorreformatorische kirchliche Laienbewegung, die sich von dem Kaufmann Petrus Valdes herleitet. Ihr Interesse wendet sich vornehmlich den Armen der Gesellschaft zu.
1184 werden die Waldenser - speziell wegen der Laienpredigt - auf dem Konzil von Verona exkommuniziert.
Später, 1252 belegte Papst Innozenz IV. in seiner Bulle ad extirpanda' die Waldenser mit den Worten Cataros,...Valdenses, ... et omnes Hereticos ... perpetue damnamus infamia (für immer verurteilen wir die Katharer, Waldenser und alle Häretiker zur Infamie) mit der Kirchenstrafe der Infamie.

Die Waldenser sind im 14. Jahrhundert weit über Europa verbreitet, dann von der Inquisition zurückgedrängt, einige Gruppierungen schlossen sich den Hussiten an, andere der Schweizer Reformation.
Heute besteht ihre Gemeinschaft in Italien, wo sie das Dorf Agape bei Turin gründeten.

Motto: Lux lucet in tenebris (lateinisch für: Licht leuchtet in der Finsternis)

http://www.waldenser.de/
http://lucy.ukc.ac.uk/lien/Sandra/verzeichnis.html