Lebes Gamikos

Gefäßform
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2008 um 01:27 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Literatur: {{Navigationsleiste Typologie antike Keramik}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lebes Gamikos (= Hochzeitskessel) ist ein in der griechischen Töpferkunst verwendetes Tongefäß.

rotfiguriges Fragment eines Lebes Gamikos des Malers von Athen 1454 (um 430/20 v. Chr.) im Louvre (CA 1679)

Das als Lebes Gamikos bezeichnete Gefäß ist groß mit rundlichem Körper, langem zylindrischen Hals, flacher Mündung und zwei Doppelhenkeln. Es wurde während der Hochzeitsriten verwendet und gehörte zu den Brautgeschenken. Lebetes Gamikoi wurde auch gefunden als Grabbeigabe beim Totenkult und als Geschenk an Fruchtbarkeitsgottheiten bei Weihungen.

Literatur

  • N. F. Harl-Schaller: Zur Entstehung und Bedeutung des attischen Lebes Gamikos, in: ÖJh 50, 1972-75, Beiblatt S. 151-170.
  • M. Sgourou: Lebetes gamikoi, in: John Oakley (Hrsg.): Athenian Potters and Painters, Oxford 1997, S. 71-83.