Heiliger

in religiöser und ethischer Hinsicht als vollkommen angesehener Mensch
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2002 um 18:18 Uhr durch GeorgGerber (Diskussion | Beiträge) (erste beiden Abschnitte zusammengefasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Als Heilige werden in der katholischen Kirche solche Christen bezeichnet, die zu ihren Lebzeiten ein im christlichen Sinne vorbildliches Leben geführt haben, deshalb von den Gläubigen als Vorbilder des Glaubens angesehen werden und von der kirchlichen Autorität in einem Heiligsprechungsverfahren heilig gesprochen worden sind.

Theologische Bedeutung

Vorbildcharakter
Das Studium des Lebens der Heiligen kann den Menschen als Maßstab, Vorbild und Ideal dienen, ihr eigenes Leben ähnlich zu gestalten.
lebendige Beziehung
Der Glaube an ein Leben nach dem Tod impliziert, dass Beziehungen zu Mitmenschen mit dem Tod nicht abbrechen, sondern auf andere Art weitergepflegt werden können. Eine Beziehung zu solchen Heiligen zu unterhalten bedeutet für einen Christ in etwa ein Analogon zu "gute Freunde um sich haben".

Kirchenrechtliches Verfahren

In der römisch-katholischen Kirche gibt es ein Heiligsprechungsverfahren, nach welchem nach entsprechender Prüfung der Papst einen Menschen heilig sprechen kann. Dabei spielen Kriterien eine Rolle, wie Märtyrer, Wunder, etc.

Die Vorstufe zur Heiligsprechung ist die Seligsprechung: Personen, die ein heiligmäßiges Leben geführt haben, jedoch nur regional bekannt sind, werden seelig gesprochen. Siehe auch: Selige, Heiligenkalender

Heilige (sortiert nach Vornamen)