Titel
|
in Hieroglyphen
|
Übersetzungen
|
Funktion/Deutung
|
Belegungszeitraum
|
Literatur
|
jmy-r3 pr
|
|
Hausvorsteher, Vermögensverwalter, Domänenverwalter
|
Verwalter von Haus und Hof eines Beamten oder von Institutionen
|
ab 4. Dynastie, einer der häufigsten Titel
|
Ward, Nr. 132
|
jmy-r3 nwt
|
|
Stadtvorsteher
|
Teil der Wesirstitulatur, wahrscheinlich ursprünglich: Vorsteher der Pyramidenstadt
|
ab 6. Dynastie
|
Ward, Nr. 220 (vgl. Nrn. 221-225)
|
jmy-r3 pr wr
|
|
Oberhausvorsteher, Obervermögensverwalter, Domänenverwalter
|
Oberster Verwalter der staatlichen Landgüter
|
ab 12. Dynastie
|
Ward, Nr.141
|
jmy-r3 mVorlage:Unicode
|
|
Truppenvorsteher, General
|
Vorsteher von Truppen, die militärisch, aber auch für Baueinsätze benutzt werden konnten
|
seit dem Alten Reich
|
Ward, Nr. 205
|
jmy-r3 Vorlage:Unicodetm.t
|
|
Schatzmeister, Kanzler, Vorsteher des Schatzes
|
seit Ende des Alten Reiches, im Mittleren und Neuen Reich ein hohes Staatsamt
|
|
Ward, Nr. 364; siehe Artkel: Schatzmeister (altes Ägypten)
|
jmy-r3 k3t nbt nt niwt
|
|
Vorsteher aller Arbeiten des Königs
|
vor allem im Alten Reich der Titel der Pyramidenarchitekten
|
|
Ward, Nr. 401
|
jry-pVorlage:Unicode.t
|
|
Mitglied der Elite, Graf
|
höchster Rangtitel
|
seit 1. Dynastie, im Neuen Reich auch Stellvertreter des Pharao
|
Ward, Nr. 850
|
jtj-nVorlage:Unicoder
|
|
Gottesvater
|
bezeichnet nichtköniglichen Verwandten eines Pharaos, auch Priestertitel
|
seit Ende des Alten Reiches
|
|
Vorlage:Unicode-mr
|
|
Gebietsverwalter, wörtl. "Kanalgräber" (?)
|
Verwalter eines Gebietes oder Gutes
|
seit der 1. Dynastie
|
Ward, Nr. 637
|
wr n MjVorlage:Unicodem
|
|
Fürst von Miam
|
Titel eines nubischen Lokalfürsten
|
18. Dynastie
|
siehe Artikel: Fürst von Miam
|
Vorlage:Unicode3.tj-Vorlage:Unicode
|
|
Vorderster an Aktion, Graf, Bürgermeister
|
Rangtitel, aber auch Bürgermeister, Lokalfürst
|
seit der 1. Dynastie
|
Ward, Nr. 864
|
Vorlage:Unicode3.tj-Vorlage:Unicode n kpn
|
|
Bürgermeister von Byblos
|
Lokalfürst von Byblos im Mittleren Reich
|
12. und 13. Dynastie
|
Ward, Nr. 882
|
Vorlage:Unicodem.t-nVorlage:Unicoder (n.t Jmn.w)
|
|
Gottesgemahlin des Amun
|
Ursprünglich: Hauptgemahlin des Königs, diente vermutlich der Sicherung der Erbfolge
|
18. - 26. Dynastie
|
siehe: Gottesgemahlin des Amun
|
Vorlage:Unicodetm.tj-bjtj
|
|
Siegler des Königs
|
|
seit der 1. Dynastie
|
Ward, Nr. 1472
|
Vorlage:Unicoder.j-Vorlage:Unicode3b.t
|
|
Vorlesepriester
|
|
seit der 1. Dynastie
|
Ward, Nr. 1202
|
zVorlage:Unicode-njswt
|
|
Königssohn
|
Zunächst Verwandtschaftstitel, ab 4. Dynastie auch Ehrentitel
|
seit 2. Dynastie
|
Ward, Nr. 1245
|
zVorlage:Unicode-njswt n k3Vorlage:Unicode
|
|
Vizekönig von Kusch
|
Verwalter der nubischen Provinzen
|
18.-22. Dynastie
|
siehe Artikel: Vizekönig von Kusch
|
zVorlage:Unicodeb
|
|
zab-Beamter
|
wohl Ehrentitel
|
seit erster Dynastie
|
Ward, Nr. 1236
|
stm
|
|
Setem(Sem)-Priester
|
Ein Priester im Königskult; fälschlicherweise meist sm gelesen
|
seit der 1. Dynastie
|
|
smḥr-wVorlage:Unicode.tj
|
|
Einzig(artig)er Freund (des Königs); fälschlicherweise meist smr-wVorlage:Unicode.tj gelesen[1]
|
|
|
Ward, Nr. 1299
|
Vorlage:Unicode3tj
|
|
Tjati meist als Wesir übersetzt.
|
höchstes Staatsamt
|
seit 1. Dynastie
|
Ward, Nr. 1590
|