Altägyptische Beamten- und Funktionstitel

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2008 um 08:58 Uhr durch Udimu (Diskussion | Beiträge) (+ weiterer Titel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Altägyptische Beamtentitel tauchen zum ersten Mal in der 1. Dynastie, kurz nach der Einführung der Schrift auf und sind bis in die römische Zeit gut belegt. Ein sehr großer Teil der Ägypter wird auf Denkmälern mit einem Titel identifiziert, was deren einstige Bedeutung unterstreicht.

Liste

Die folgende Liste nennt einige der wichtigsten Titel. Insgesamt gab es mehrere Tausende von ihnen, ein Großteil ist jedoch nur einmal belegt, nur ein verhältnismäßig kleiner Teil mehrmals. Diese Titel sind eine wichtige Quelle zur Verwaltung im Alten Ägypten und zur Struktur der Gesellschaft.

Titel in Hieroglyphen Übersetzungen Funktion/Deutung Belegungszeitraum Literatur
jmy-r3 pr
m&r pr
Hausvorsteher, Vermögensverwalter, Domänenverwalter Verwalter von Haus und Hof eines Beamten oder von Institutionen ab 4. Dynastie, einer der häufigsten Titel Ward, Nr. 132
jmy-r3 nwt
m&r niwtt
Z1
Stadtvorsteher Teil der Wesirstitulatur, wahrscheinlich ursprünglich: Vorsteher der Pyramidenstadt ab 6. Dynastie Ward, Nr. 220 (vgl. Nrn. 221-225)
jmy-r3 pr wr
m&r pr
wr
Oberhausvorsteher, Obervermögensverwalter, Domänenverwalter Oberster Verwalter der staatlichen Landgüter ab 12. Dynastie Ward, Nr.141
jmy-r3 mVorlage:Unicode
m&r A12
Truppenvorsteher, General Vorsteher von Truppen, die militärisch, aber auch für Baueinsätze benutzt werden konnten seit dem Alten Reich Ward, Nr. 205
jmy-r3 Vorlage:Unicodetm.t
m&r xtm
t
Schatzmeister, Kanzler, Vorsteher des Schatzes seit Ende des Alten Reiches, im Mittleren und Neuen Reich ein hohes Staatsamt Ward, Nr. 364; siehe Artkel: Schatzmeister (altes Ägypten)
jmy-r3 k3t nbt nt niwt
m&r kA
t
nb
t
n
t
swt
n
Vorsteher aller Arbeiten des Königs vor allem im Alten Reich der Titel der Pyramidenarchitekten Ward, Nr. 401
jry-pVorlage:Unicode.t
r
p
a
Mitglied der Elite, Graf höchster Rangtitel seit 1. Dynastie, im Neuen Reich auch Stellvertreter des Pharao Ward, Nr. 850
jtj-nVorlage:Unicoder
nTrit
f
Gottesvater bezeichnet nichtköniglichen Verwandten eines Pharaos, auch Priestertitel seit Ende des Alten Reiches
Vorlage:Unicode-mr
K3
N36
Gebietsverwalter, wörtl. "Kanalgräber" (?) Verwalter eines Gebietes oder Gutes seit der 1. Dynastie Ward, Nr. 637
wr n MjVorlage:Unicodem
A21nmia
m
niwt
Fürst von Miam Titel eines nubischen Lokalfürsten 18. Dynastie siehe Artikel: Fürst von Miam
Vorlage:Unicode3.tj-Vorlage:Unicode
HAt
a
Vorderster an Aktion, Graf, Bürgermeister Rangtitel, aber auch Bürgermeister, Lokalfürst seit der 1. Dynastie Ward, Nr. 864
Vorlage:Unicode3.tj-Vorlage:Unicode n kpn
HAt
a
nkAp
n
Z4
N25
Bürgermeister von Byblos Lokalfürst von Byblos im Mittleren Reich 12. und 13. Dynastie Ward, Nr. 882
Vorlage:Unicodem.t-nVorlage:Unicoder (n.t Jmn.w)
nTrN42
t
Ba15n
t
imn
n
Ba15a
Gottesgemahlin des Amun Ursprünglich: Hauptgemahlin des Königs, diente vermutlich der Sicherung der Erbfolge 18. - 26. Dynastie siehe: Gottesgemahlin des Amun
Vorlage:Unicodetm.tj-bjtj
bit
t
xtm
Siegler des Königs seit der 1. Dynastie Ward, Nr. 1472
Vorlage:Unicoder.j-Vorlage:Unicode3b.t
HXrb
Vorlesepriester seit der 1. Dynastie Ward, Nr. 1202
zVorlage:Unicode-njswt
swzA
Königssohn Zunächst Verwandtschaftstitel, ab 4. Dynastie auch Ehrentitel seit 2. Dynastie Ward, Nr. 1245
zVorlage:Unicode-njswt n k3Vorlage:Unicode
swzAnk
S
T14N25
Vizekönig von Kusch Verwalter der nubischen Provinzen 18.-22. Dynastie siehe Artikel: Vizekönig von Kusch
zVorlage:Unicodeb
zAb
zab-Beamter wohl Ehrentitel seit erster Dynastie Ward, Nr. 1236
stm
sm
Setem(Sem)-Priester Ein Priester im Königskult; fälschlicherweise meist sm gelesen seit der 1. Dynastie
smḥr-wVorlage:Unicode.tj
sAbwa
t Z1
Einzig(artig)er Freund (des Königs); fälschlicherweise meist smr-wVorlage:Unicode.tj gelesen[1] Ward, Nr. 1299
Vorlage:Unicode3tj
TA
t Z1
Tjati meist als Wesir übersetzt. höchstes Staatsamt seit 1. Dynastie Ward, Nr. 1590

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Joachim Friedrich Quack: Zum Lautwert von Gardiner Sign-List U 23, in: Lingua Aegyptia 11, 2003, S. 113-116

Literatur

  • William A. Ward: Index of Egyptian Administrative and Religious Titles of the Middle Kingdom, Beirut 1982 (Liste von Titeln des Mittleren Reiches)
  • Dilwyn Jones: An Index of Ancient Egyptian Titles, Epithets and Phrases of the Old Kingdom, 2 Vol., Oxford 2000 (Verzeichnis von Titeln des Alten Reiches)