Egmont-Nationalpark

Nationalpark in Neuseeland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2004 um 15:05 Uhr durch Centic (Diskussion | Beiträge) (kat und links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Egmont Nationalpark in Westen der Nordinsel von Neuseeland wird von einem erloschenen Vulkan, dem Mount Taranaki dominiert. Im Nordosten befinden sich noch die Überbleibsel zweier älterer Vulkane: Kaitake und Pouakai.

Egmont Nationalpark vom Gipfel des Taranaki aus gesehen. Der dunkelgrüne Rand markiert die Grenze des Parkes zum umgebenden Farmland

Der 1900 errichtete und damit zweitälteste Nationalpark misst 33.543 Hektar und umfasst das gesamte Gebiet innerhalb von 9 Kilometern um den Vulkan. Verwaltet wird er vom Department of Conservation (DOC, Te papa atawhai). Der Vulkan selbst ist einer der am häufigsten bestiegene Berge in Neuseeland.

Der Berg ist von einem Regenwaldgürtel umgeben, der von der hohen jährlichen Rate an Regenfall profitiert. Dieser und die umgebenden Farmwiesen kontrastieren mit dem kargen, hochalpinen Flechten auf dem Berg. Von Kapitän James Cook wurde der Berg als Mount Egmont bezeichnet, da er jedoch schon seit Jahrhunderten von den Maori als Taranaki bekannt war, wurde ihm sein alter Name wieder zurückgegeben.

Der Park ist von drei Seiten zu erreichen:

  • Manaia Road bis Dawson Falls
  • Egmont Road bis North Egmont
  • Pembroke Road zum Stratford Plateau.