Atlético Mineiro

brasilianischer Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2008 um 16:32 Uhr durch Drehh81 (Diskussion | Beiträge) (erw+ berühmte ehemalige Trainer hinzugefügt - von der offiziellen Homepage http://www.atletico.com.br/interna_centenario.php?page=idolos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Atlético Mineiro, in Aufstellungen oft auch als Atlético-MG aufgeführt, ist ein Fußballverein aus Belo Horizonte, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais. 1971 wurde Atlético Mineiro der erste offizielle Fußball-Meister von Brasilien, zudem ist der Klub der einzige der die Copa Conmebol zweimal gewinnen konnte.

Atlético Mineiro
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Basisdaten
Name Clube Atlético Mineiro
Gründung 25. März 1908
Präsident Brasilianer Luiz Otávio "Ziza" Valadares
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Brasilianer Alexandre Gallo
Spielstätte Mineirão
Plätze 75.000
Liga Campeonato Brasileiro de Futebol - Série A
2007 Série A, 8. Platz
Heim
Auswärts

Die Vereinsfarben sind Weiß und Schwarz in verschiedenen Variationen, meist mit gestreiftem Trikot. Der Klub wird auch Galo (der Hahn) genannt, das Maskottchen ist der Hahn (Galo). Der Verein trägt seine Heimspiele im Stadion Mineirão, das rund 75.000 Zuschauer fasst, aus.

Geschichte

Der Verein wurde am 25. März 1908 von 22 Mitgliedern gegründet. Das erste offizielle Spiel fand am 21. März 1909 gegen den Sport Club Futebol, ebenfalls aus Belo Horizonte, statt und wurde mit 3:0 gewonnen.

1915 gelang es Atlético zum ersten Mal von bis jetzt 3-mal die Regionalmeisterschaft zu gewinnen und 1937 holte der Verein sich durch einen Sieg in einem Turnier der vier Regionalmeister aus Minas Gerais, Rio de Janeiro, São Paulo und Espírito Santo, den inoffiziellen Titel des brasilianischen Meisters ("Campeão dos Campeões", FBF). 1971 gelang dieses dann auch in der mittlerweile offiziell ausgespielten brasilianischen Meisterschaft.

Im Winter 1950 unternahm Atlético eine Tour durch Europa. Gegen einige der damals spielstärksten europäischen Vereine, wie z.B. Rapid Wien, RSC Anderlecht, Schalke 04 oder Hamburger SV, konnte der Klub 6 Siege und 2 Unentschieden erreichen, und musste lediglich 2 Niederlagen hinnehmen. Durch diese erfolgreiche Tour bei für die Brasilianer ungewohnten tiefen Temperaturen erhielt die Mannschaft den Spitznamen „Campeões do Gelo“ (Meister des Eises). Auch den 1980er-Jahren spielte Atlético häufig in Europa und gewann zahlreiche Turniere. 1990 wurde die Trofeo Ramón de Carranza gewonnen.

In den Jahren 1992 und 1997 gewann der Klub jeweils Copa Conmebol, ein dem europäischen UEFA-Cup) vergleichbarer Wettbewerb. Atlético Mineiro ist der einzige Verein, dem dies zweimal gelang. Aktuell belegt der Verein den 8. Rang in der vom brasilianischen Fussballverband CBF geführten ewigen Tabelle mit 1868 Punkten.

Titel

¹ - Ein Viererturnier im Ligaformat (Hin- und Rückspiel) mit Atlético-MG, [[Fluminense FC|Fluminense) (RJ), Rio Branco (ES) und Portuguesa (SP)

Futsal

  • Intercontinental Cup: 1998
  • Meister von Brasilien: 1997, 1999


Spieler

Aktueller Kader

Stand: 3.Juni 2008
Nationalität Position Name
  Torwart Edson
  Torwart Bruno
  Torwart Juninho
  Torwart Sérvulo
  Außenverteidiger (RV) Coelho
  Außenverteidiger (RV) Marcos Rocha
  Außenverteidiger (LV) Thiago Feltri
  |   Außenverteidiger (LV) Agustín Viana
  Außenverteidiger (LV) Calisto
  Innenverteidiger Vinícius
  Innenverteidiger Leandro Almeida
  Innenverteidiger Marcos
  Innenverteidiger Ricardo Martínez
  Innenverteidiger Welton Felipe
  Innenverteidiger Werley
  Innenverteidiger Nen
  Innenverteidiger Samuel
  Mittelfeldspieler (DM) Rafael Miranda
  Mittelfeldspieler (DM) Serginho Mineiro
  Mittelfeldspieler (DM) Márcio Araújo
  Mittelfeldspieler (DM) Renan
  Mittelfeldspieler (DM) Xaves
  Mittelfeldspieler (DM) Denílson
  Mittelfeldspieler (DM) Rodrigo Silva
  Mittelfeldspieler Tchô
  Mittelfeldspieler Danilinho
  Mittelfeldspieler Petkovic
  Mittelfeldspieler Renan Oliveira
  Mittelfeldspieler Almir
  Mittelfeldspieler Yuri
  Mittelfeldspieler Gedeon
  Mittelfeldspieler Maurinho
  Stürmer (Fußball) Marinho
  Stürmer (Fußball) Marques
  Stürmer (Fußball) Vanderlei
  Stürmer (Fußball) Eduardo
  Stürmer (Fußball) Castillo


Bekannte ehemalige Spieler


Bekannte ehemalige Trainer