Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2008 um 13:25 Uhr durch Nimro (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen Freie Stadt Danzig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden, Verdienstorden und Ehrenzeichen.

Orden und Ehrenzeichen

Deutsches Reich bis 1918

Das Deutsche Reich kannte keine eigenen Orden. Die Fürsten und Könige der deutschen Staaten und die Senate der Hansestädte (Hamburg, Lübeck und Bremen) verliehen ihre eigene Orden und Auszeichnungen. Dennoch wurden von den Kaisern einige Auszeichnungen (Ehrenzeichen) gestiftet.

Auszeichnungen der ehemaligen Staaten (vor Einigung)

Königreich Hannover
Kurfürstentum Hessen-Kassel
Herzogtum Nassau
Fürstentum Hohenlohe
Fürstentum Hessen-Homburg
Frankfurt am Main

Auszeichnungen der Bundesstaaten

Königreich Preußen
Königreich Bayern
Königreich Sachsen

siehe Hauptartikel Sächsische Orden

Königreich Württemberg
Großherzogtum Baden
Großherzogtum Hessen-Darmstadt
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Großherzogtum Oldenburg
Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
Herzogtum Anhalt
Herzogtum Braunschweig
Sächsische Herzogtümer
Sachsen-Altenburg
Sachsen-Coburg-Gotha
Sachsen-Meiningen
Hohenzollernsche Fürstentümer
Fürstentum Lippe-Detmold
Fürstentum Schaumburg-Lippe
Reußische Fürstentümer - ältere und jüngere Linien
Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen
Fürstentum Waldeck
Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck

Auszeichnungen des III. Reiches

Kriegsauszeichnungen des Zweiten Weltkriegs dürfen in der Bundesrepublik Deutschland nur ohne nationalsozialistische Embleme in der 1957 festgelegten Fassung getragen werden. Andere Auszeichnungen aus der NS-Zeit dürfen gemäß dem "Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen" von 1957 nicht getragen werden.

Heer

Luftwaffe

Kriegsmarine

Waffen-SS

Öffentliche Verwaltung

Deutsche Demokratische Republik

Siehe auch Liste der staatlichen Auszeichnungen der DDR.

Bundesrepublik Deutschland

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

 
Großes Verdienstkreuz in besonderer Ausführung (links), Sonderstufe des Großkreuzes (Mitte und rechts)
  • Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2)
    • Verdienstmedaille
    • Verdienstkreuz am Bande
    • Verdienstkreuz I. Klasse
    • Großes Verdienstkreuz
    • Großes Verdienstkreuz mit Stern
    • Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband
    • Großkreuz
    • Großkreuz in besonderer Ausführung
    • Sonderstufe des Großkreuzes

Weitere Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland

Vom Bundespräsidenten verliehene Ehrenzeichen

Orden und Ehrenzeichen der deutschen Länder

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
  • Bremische Ehrenmedaille
  • Lebensrettungsmedaille
  • Medaille für Kunst und Wissenschaft
  • Plakette für hervorragende Leistungen im Sport
Hamburg
  • Bürgermeister-Stolten-Medaille
  • Rettungsmedaille
  • Dankmedaille (Sturmflutkatastrophe 1962)
  • Dankmedaille Sturmflut 2002
  • Medaille für Treue Arbeit im Dienste des Volkes
  • Portugaleser
  • Polizei Hamburg - Schutzpolizei: Silbernes oder Rotes Verdienstabzeichen mit je bis zu drei Silberstreifen (bei Wiederholung)
Hessen
  • Hessischer Verdienstorden
  • Wilhelm-Leuschner-Medaille
  • Hessische Rettungsmedaille
  • Brandschutzehrenzeichen in Silber und Gold am Bande (1)
  • Brandschutzehrenzeichen in Silber und Gold als Steckkreuz (1)
  • Silberne Ehrennadel zum Ehrenbrief des Landes Hessen
  • Anstecknadel in Silber zur Sportplakette des Landes Hessen
  • Bernhard-Christoph-Faust-Medaille
  • Katastrophenschutz-Medaille in Bronze, Silber und Gold (1)
  • Katastrophenschutz-Verdienstmedaille in Bronze, Silber und Gold (1)
  • Hessische Pflegemedaille
  • Goethe-Plakette des Hessischen Kultusministeriums
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
  • Niedersächsische Landesmedaille
  • Niedersächsischer Verdienstorden (Großes Verdienstkreuz, Verdienstkreuz, Verdienstkreuz am Bande)
  • Rettungsmedaille
  • Ehrenzeichen für Verdienste im Feuerlöschwesen (Ehrenzeichen für Dienstzeiten und Sonderstufe)
  • Gedenkmedaille aus Anlass der Sturmflutkatastrophe 1962
  • Gedenkmedaille aus Anlass der Waldbrandkatastrophe im August 1975
  • Hochwasser-Medaille aus Anlass des Sommerhochwassers 2002
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
  • Saarländischer Verdienstorden
  • Rettungsmedaille
  • Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Silber und Gold und in Gold als Steckkreuz
  • Anstecknadel zur Freiherr-vom-Stein-Medaille
Sachsen
Sachsen-Anhalt
  • Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt (gestiftet 2006)
  • Ehrennadel des Ministerpräsidenten
  • Brandschutzehrenzeichen am Bande in Silber und Gold (1)
  • Ehrenstern des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt am Bande in gold, silber und bronze - am Stecker in gold ([[1]])
  • Goldenes Brandschutzehrenzeichen als Steckkreuz (1)
  • Erinnerungsabzeichen aus Anlass der Hochwasserkatastrophe im April 1994
  • Hochwasser-Medaille aus Anlass des Sommerhochwassers 2002
Schleswig-Holstein
  • Freiherr-vom-Stein-Medaille
  • Rettungsmedaille
  • Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber und Gold (1) und Gold als Steckkreuz
  • Sturmflutmedaille
  • Medaille für Arbeitsjubilare in Silber und Gold
  • Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein
  • Schleswig-Holstein-Medaille
  • Fluthilfe-Medaille aus Anlass der Elbehochwassers 2002

siehe auch: Landesregierung

Thüringen
  • Brandschutzmedaille in Bronze
  • Brandschutzehrenzeichen am Bande in Silber und Gold (1)
  • Brandschutzehrenzeichen als Steckkreuz in Silber und Gold (1)
  • Rettungsmedaille

Von nichtstaatlichen Stellen verliehene Ehrenzeichen

Anmerkungen

(1) Bei diesen Ehrenzeichen darf jeweils nur die höchste verliehene Stufe getragen werden.
(2) Nach Verleihung einer höheren Stufe braucht die niedrigere nicht abgelegt zu werden.
(3) Die Einsatzmedaille "OSZE" mit Zahl auf der Spange darf nur mit der höchsten Zahl getragen werden.
(4) Die Vorstecknadel dieser Ehrenzeichen darf an der Uniform der Bundeswehr nicht getragen werden. Wenn die übrigen Orden und Ehrenzeichen in Originalgröße angelegt werden, dürfen diese Ehrenzeichen in Großform (Großabzeichen) getragen werden.

Literatur

  • Die Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums im Schloss Rastatt, Reihe 1: Orden und Ehrenzeichen. bearbeitet von OLt d.R. Henning Volle; Freiburg 1977
  • "Deutsche Uniformabzeichen 1900-1945", Norderstedt (Patzwall) 1994
  • Friedhelm Beyreiß "Der Hausorden und die tragbaren Ehrenzeichen des Großherzogtums Oldenburg 1813 - 1918" Norderstedt 1997 Verlag Patzwall
  • Friedhelm Beyreiß "Rettungsmedaillen deutscher Staaten 1782 - 1918" Norderstedt 2006 Verlag Patzwall
  • Die Orden und Ehrenzeichen unserer Republik, 3.Auflage, 2006, Sallach / Dachs, ISBN 3-937064-04-4, geschichtlicher Überblick über das Auszeichnungswesen in der Bundesrepublik nach dem Kriege in Bund und Ländern und vollständiges Bildmaterial aller Auszeichnungen, 604 Seiten

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f „Andere Ehrenzeichen“ auf der Website des Bundespräsidenten
  2. Das Grubenwehr-Ehrenzeichen auf der Website des Bundespräsidenten
  3. „Das Silberne Lorbeerblatt“ auf der Website des Bundespräsidenten
  4. „Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz“ auf der Website des Deutscher Feuerwehrverbandes