Benutzer Diskussion:Hans Koberger
- Für zusammenhängende Diskussionen: Frage hier – Antwort hier.
- Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt.
- Bitte entferne keine Beiträge.
- Neue Nachrichten unten anhängen. Klick
- Gästebuch
Missglückte Reparatur?
Hallo Hans, folgt auf diesen Edit noch was? Minderbinder 09:43, 21. Mai 2008 (CEST)
- IMHO müsste es passen. --Hans Koberger 09:47, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ähhhm, nicht wirklich. Da sind iummer noch mehr als 40 Beiträge gelöscht. Minderbinder 09:56, 21. Mai 2008 (CEST)
- Das waren Mehrfacheinträge, die vermutlich durch einen C&P-Unfall von Benutzer:Zickzack reingekommen sind. --Hans Koberger 10:02, 21. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar, ich war zu faul die Textblöcke einzeln abzugleichen. Dein Bearbeitungskommentar war da nicht so explizit. Andererseits konnte ich mir bei dir Vandalismus nur bei Account-Kaperung vorstellen, daher die Nachfrage. Minderbinder 10:22, 21. Mai 2008 (CEST)
- Das waren Mehrfacheinträge, die vermutlich durch einen C&P-Unfall von Benutzer:Zickzack reingekommen sind. --Hans Koberger 10:02, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ähhhm, nicht wirklich. Da sind iummer noch mehr als 40 Beiträge gelöscht. Minderbinder 09:56, 21. Mai 2008 (CEST)
wurde mit Hilfe von Mitgliedern des Segler-Portals vor der Löschung bewahrt. Derzeit gibt's dort umfangreiche Diskussionen. // Was sind "E-Profil-Aussenschrauben", z. B. in den Größen E6, E8, E10, E12, E14, E18, E20, E24, kommen die bereits in der WP vor? --888344
- Hallo 888344, ich guck morgen mal zum Hans von Meiss-Teuffen. Die Schrauben kenne ich nicht. Google findet einige Links. Grüße, --Hans Koberger 18:16, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Hans, mein Gruss! Skysails ist zwar tatsächlich noch in der Entwicklung, doch hat bereits eine Reederei einen solchen Antrieb auf See an einem ihrer Frachter in Betrieb. Die Firma Skysails hat individuell auf die Schiffsgröße und Fahrtgebiet zugeschnittene Auftragsfertigung im Angebot, man kann dort von einer kommerziellen Nutzung der Technik sprechen. Bin zur Zeit in einen Umzug von Gran Canaria nach Deutschland verwickelt und wenig oder garnicht online. Ein netter Gruss, Carl! --Carl von Canstein 10:21, 23. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Carl, einen netten Gruß zurück! Es geht mir um die Kernaussage des Satzes: „5 Windstärken = 20 % Einsparung an Leistung“. Das trifft nur bei einer ganz bestimmten (und seltenen) Konstellation bestimmter System-Variablen zu. Überleg nur mal was passiert, wenn der Wind etwa von achtern (hinten) kommt (Schiffsgeschwindigkeit 15 kn, Windgeschwindigkeit 15 kn). Dann herrscht am Drachen eine Windgeschwindigkeit von genau 0 kn. Oder wenn der Wind von vorne kommt – dann zieht der Drachen das Schiff rückwärts... Viel Spaß beim Umzug. --Hans Koberger 10:47, 23. Mai 2008 (CEST)
Danke für den guten Wunsch! Schau Dir doch am besten mal die Site von http://www.skysails.info/ an. Der Frachter MS "Beluga", der speziell für das "Skysail" konstruiert wurde, hat gerade seine Jungfernreise erfolgreich bestanden. Du hast vollkommen recht mit den Windverhältnissen im Inland in Deutschland, selbst auf Nord - und Ostsee läßt sich der Wind als Antrieb nicht verläßlich einplanen, wohl besser aber auf Routen von Europa nach Amerika etwa. Dort kann ein Einsatz des Skysails sich rechnen. Der Frachter Beluga nutzt das Segel auf günstigen Routen, macht beispielsweise eine Hinreise nur unter Wind und die Rückreise mit Motorkraft oder nutzt je nach Lage beide Antriebssysteme. Natürlich kann man nicht so pauschal von 20% Ersparniss bei 5 Knoten Wind ausgehen, ganz klar! Vermutlich hat der Autor das in den falschen Hals bekommen und im Artikel so wiedergegeben. Vielleicht hat er irgendwo gelesen, dass auf einer Reise bis 20% Mineraltreibstoff eingespart werden kann und dann falsch interpretiert. Eine solche Ersparnis würde ja tatsächlich einen rechnerischen Pluspunkt für eine solche Technik bedeuten.
Ping
Hallo Hans !
Vielleicht hast Du Lust hier [1] einen Kommentar zu hinterlassen -- Gruß Tom 15:52, 23. Mai 2008 (CEST)
Halbgeviertstriche
Hallo Hans, Es ist ja löblich, dass du Halbgeviertstriche korrigierst. Aber bitte lege dir doch den Sichterstatus zu. Deine Änderungen landen massenweise auf der Seite mit alten ungesichteten Versionen, wie hier. Das beeinflusst natürlich die Abarbeitung von Vandalismus usw. Grüße Aktionsheld Disk. 20:14, 26. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Aktionsheld, dass das Feature „gesichtete Version“, in Verbindung mit meinen Korrekturen, Vandalismus Vorschub leistet, mag ich fast nicht zu glauben... Schöne Grüße, --Hans Koberger 08:09, 27. Mai 2008 (CEST)
- Das wollte ich auch damit nicht sagen. Aber es stört ungemein und hält von anderer Arbeit ab, solche kleinen Änderungen nachsichten zu müssen. --Aktionsheld Disk. 17:23, 27. Mai 2008 (CEST)
- Da ich unter meinem Realnamen arbeite, mag ich nicht Artikel als gesichtet signieren, die ich nicht selbst kontrolliert habe. Dass meine Arbeit für Wikipedia andere stört oder von sinnvoller Arbeit abhält, tut mit leid, würde ich aber als Folge des neuen Features sehen. --Hans Koberger 08:08, 28. Mai 2008 (CEST)
- Geh bitte Hans, tu jetzt nicht so als ob das wirklich ein Problem wäre. Tatsache ist, das hinter fast jedem Deiner Edits einer nacharbeiten muss. Wem willst Du damit was beweisen?? Wieso sollen andere eine Arbeit machen, die Du bis zum 19. Mai als völlig unproblematisch selbst (und bei bereits gesichteten Artikeln) automatisch gemacht hast? Du wirst Dich auch in Zukunft darauf verlassen müssen, dass man sich eben auch auf andere verlassen muss. Also, das Argument mit deinem Klarnamen ist ziemlich dünn.. --Hubertl 14:50, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Hubertl, wenn ich nicht mehr editieren soll, dann müsst ihr es mir sagen, dann lass ich es. Sichten mag ich aber definitiv nicht. Schöne Grüße, --Hans Koberger 15:01, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde es gut, dass du dir die Zeit nimmst, und in vielen Artikeln ein paar typographische Feinheiten korrigierst. Es wäre aber wirklich sehr schön, wenn du dir deinen Sichterstatus wiedergeben lässt. Du brauchst ja nicht aktiv zu sichten. Sobald man einen gesichteten Artikel editierst, brauchst man nur die Änderungen zu sichten, die vorgenommen werden. Da du deinen Änderungen aber sicher vertraust bzw. kontrollierst, spricht doch nichts gegen automatisches Sichten, oder? Zu deiner Änderung stehst du so oder so mit deinem Benutzernamen in der History. Also sei so nett... -- Koerpertraining 15:07, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Koerpertraining, siehe bitte mein letztes Posting. --Hans Koberger 15:32, 28. Mai 2008 (CEST)
Hallo Hans, es ist wirklich ziemlich lästig. So machst Du Deine typo-Änderungen zB in BKL-Seiten, und gerade diese sind ja wirklich nicht problematisch, wenn sie schon einmal gesichtet sind. Du hast diese passiven Sichtungen ja auch gemacht. Was könnte man Dir vorwerfen? Dass du Deine Änderung, die du gemacht hast ernst nimmst und dazu stehst, dass dasm was du machst auch richtig ist. Mehr ist es nicht. Deine Sichtung hat keinen wirklichen bezug dazu, was ein anderer zuvor als "einigermaßen" richtig bestätigt hat. Was anderes ist es ja bei kritischen Artikeln - und du weisst genau was für welche es sind, das wissen wir alle! Mir gehts ja genau so. Die relative Leichtigkeit des Seins, mir der man halt irgendwas revertiert hat, wenn so ein Vandale da kurz reinspaziert ist, die ist definitiv einem anderen Gefühl gewichen, wenn ich mir nicht sicher bin, dann schau ich kurz nach, wer der Erstsichter war und wer danach gesichtet hat. Wenn beides nicht koscher ist oder ich kenn die Sichter gar nicht, schau ich halt kurz durch. Die Anforderung ist ja nicht wirklich hoch. Aber mit Sichterstatus würde zB ein bereits gesichteter Artikel ohne Dein weiteres Zutun denselben Status behalten, als es zuvor war, bevor Du halt deine (seit 10 Tagen äußerst beliebten) Bindestrichänderungen machst. Mir hat Rauenstein schon angedroht, alle Leute, die gegen das Sichten sind aufzuhetzen, nur damit bewiesen wird, dass wir nicht in der Lage sind, die Sichtersituation stabil in den Griff zu bekommen. Sprich: zuviel Überhang zu nicht aktualisiert zu haltenden Seiten - und damit sinnlos. Das ist eigentlich ziemlich perfide wenn man bedenkt, dass schon fast 3000 Leute sich dafür entschieden haben, es zu tun. Demgegenüber stehen an die 100 Leute, die sich aktiv dagegen ausgesprochen haben.
Wir sollten versuchen, diesen Test einmal durchzuziehen um dann nach 3 Monaten ein endgültiges Urteil zu fällen. Aber bewusst dagegen arbeiten, das würde ich schon für ziemlich mies finden. Ich hab ja meine (begrenzte) Zeit auch nicht gestohlen! Es lässt sich ganz schwer feststellen (bzw. ich hab keine Lust diese Feststellung zu machen), wieviel solche Sichtungen tatsächlich automatisiert gemacht werden hätten können, und wieviel notwendig-kritische Überprüfungen übriggeblieben wären. Ich bin sicher, es sind mehr als 30% die nur auf Sichtungsgegner gehen, du bist so ein aktiver, Rauenstein, DasBee... Und dann müssen genau diese Voll-sinnlosen Sichtungen aktiv durch andere gemacht werden, logischerweise erhöht das den Überhang in einer Form, die nicht mit der Realität übereinstimmt. Das ist Manipulation. Wie hübsch sympatisch warst Du mir doch als Oberdiskutant vor dem Herrn. Ein echter ehrlicher Oberösterreicher. Wirklich unterhaltsam. Jetzt hast du plötzlich manische Anfälle für Massen-Typo- und Entlinkungsänderungen. Ich hab mir mal den 6. Mai von Dir hergenommen: mit diesem Link begann eine völlige Veränderung Deiner Arbeitsweise, ich bin einmal bis zum 4. Jänner zurückgegangen, du hast immer wieder typisierte Änderunge gemacht, aber kaum mehr als 10 hintereinander. Dann warst Du wieder am Diskutieren irgendwo. Alles ok, aber mir fällt halt auf, dass genau ab dem 6. Mai - und da begann die Sichterei - alles bei Dir ganz anders wurde. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. --Hubertl 19:59, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hier auf de.WP findet der Testlauf des neuen Features statt, es ist daher von großer Bedeutung, dass möglichst alle Eventualitäten – auch, dass das Tool nicht von allen Benutzern angenommen wird – durchgespielt werden. Es sollte sich, unter diesem Licht, auch meine Verwandlung vom „sympatischen ehrlichen Oberösterreicher“ zum „unsympatischen manischen Typoänderer“ relativieren lassen.
Deine Wahrnehmung, die Akzeptanz des Sichtungstools betreffend (3.000 dafür und 100 dagegen) kann ich angesichts der Umfrage (75 dafür und 120 dagegen) nicht teilen.
Nebenbei: Vielleicht ist dir bei der Durchsicht meiner Arbeit aufgefallen, dass die Datenentlinkungen, zu 99 %, Artikel betreffen, die nicht gesichtet sind. --Hans Koberger 09:15, 29. Mai 2008 (CEST)
Hallo Hans
Du hast Mehl. Gruß, Tom. --85.178.181.76 09:49, 29. Mai 2008 (CEST)
PS: Nanu, noch ein Gruß Tom auf dieser Seite? PPS: 10 Euro darauf, dass Hubertl es nicht mehr schafft, Viglilius hier einzuholen, weil Du ihn mit Deinem Starrsinn aufhältst und in unnütze Diskussionen verwickelst. Weitere 10 Euro darauf, dass bald die ersten Benutzersperrungen wegen Nicht-Sichten-Vandalismus laufen. ;-)
Gesichtete Version. Bitte prüfen!
Deine Mitarbeit als Mentor
Hallo Hans Koberger!
Du hast seit längerem keine Mentees mehr übernommen, oder bist nicht mehr regelmäßig in der Wikipedia aktiv. Daher möchte ich dich gemäß unseren Vereinbarungen fragen, ob du für das Mentorenprogramm wieder tätig werden möchtest. Falls dem nicht so ist, musst du nichts weiter tun. Du wirst dann nach 7 Tagen aus der Mentorenliste ausgetragen. Ansonsten melde dich bitte kurz auf der MP-Diskussionsseite zurück. Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:06, 29. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Nolispanmo, ich helfe gerne Anfängern weiter; allerdings würde ich die Vorgangsweise bevorzugen, dass die Mentees auf mich zukommen und nicht ich auf sie. Sollte das mit dem System unvereinbar sein, würde ich ersuchen mich kurz zu informieren und aus der Liste zu streichen. Schöne Grüße, --Hans Koberger 14:07, 29. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Hans!
- Eine gute Frage :-) So wie ich das verstehe, möchtest Du nur Mentees übernehmen, die Dich im Mentorengesuch eingetragen haben?
- Aus meiner Sicht, ist das halt ziemlich ineffektiv, denn sehr sehr wenige Mentees fordern überhaupt einen Mentoren namentlich an.
- Ist aber nur meine Sicht. Stelle die Frage doch bitte mal auf der MP-Disk. Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:33, 29. Mai 2008 (CEST)
Deine Meinung würde mich interessieren
Hallo Hans, Du hast dich in der Diskussion / Umfrage zum Sichten ausführlich zu Wort gemeldet. Daher würde mich Deine Meinung hierzu interessieren. Hältst Du ein MB für den richtigen Weg? Würdest Du in der Vorbereitung mithelfen? Bitte dort antworten. Minderbinder 10:24, 30. Mai 2008 (CEST)
Ich bin neu in der Wikipedia
Hallo Hans, du bist Segler, ich bin Windsurfer - zumindest die Orientierung an der Windrichtung verbindet uns. Ich bin neu und wollte die Regeln und Gesetze der Wikipedia näher kennen lernen. Kannst du Unterstützung anbieten? Besten Dank Eddie
- Hallo Eddie, klar doch. Grüße, --Hans Koberger 09:37, 1. Jun. 2008 (CEST)
Super Hans, schau doch kurz einmal auf meine Website, dann brauche ich mich nicht weiter vorstellen, um meine Fragen leichter beantwortet zu bekommen. Übrigens ich komme gerade vom Surfen, 5 - 6 Beaufort maximal heute vormittag, jetzt werde ich mich wieder in die Sonne legen. Gruß --EdRasch 18:13, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Oh, ich seh' schon, das wird eine leichte Übung für mich als Mentor. Beste fachliche Voraussetzungen, wie ich deiner Website entnehmen durfte und auch die Signatur klappt schon. Besser geht es kaum :-) --Hans Koberger 18:25, 1. Jun. 2008 (CEST)
OK, dann meine 1. Frage: Wie stelle ich ein Foto, ein Info Frame etc. auf meine Benutzerseite? Das mit den "Vorlagen erstellen" habe ich noch nicht ganz kapiert! --EdRasch 09:32, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Das Einfügen von Bildern ist leider eine etwas aufwändige Geschichte. Wie es funktioniert ist auf Hilfe:Bildertutorial beschrieben. Lass dich nicht abschrecken, wenn man es 2–3 mal gemacht hat, braucht man nur mehr einige Minuten dafür.
- Grundsätzliche Informationen zu Benutzerseiten findest Du unter Hilfe:Benutzernamensraum. Das Einfügen eines Info-Frames wird unter Wikipedia:Babel beschrieben.
- Das Erstellen/Einfügen von Vorlagen wird auf der Seite Hilfe:Vorlagen beschrieben.
- Sollte etwas unklar sein, bitte einfach nachhaken. --Hans Koberger 09:59, 2. Jun. 2008 (CEST)
Sag mal, das geht ja schon gut an, kaum macht man sich da im Kreis von Wiki(poli)zisten bemerkbar, kommen unzensuriert und respektlos Attacken von Hubertls und Co.! Bitte lies die Diskussion auf meiner Benutzerseite und sorge für Besonnenheit und Kreativität. Besten Dank. --EdRasch 17:40, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, dass Du nicht mehr näher darauf eingehst, dann hat der Spuk schnell ein Ende. Wenn Du möchtest entferne/archiviere ich den betreffenden Diskussionsabschnitt. --Hans Koberger 18:47, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hört sich gut an! Ja, bitte. --EdRasch 09:14, 3. Jun. 2008 (CEST)
- erledigt --Hans Koberger 09:39, 3. Jun. 2008 (CEST)
Hallochen Hans
Schau mal bei bei Benutzer:EdRasch vorbei, der braucht deine Hilfe. mfg Torsten Schleese 10:18, 1. Jun. 2008 (CEST) P. S. sehe gerade das du ihn übernimmst sorry.
- Hallo Torsten, ja, ich war schon dort, danke. Grüße, --Hans Koberger 10:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Hans, tauschst du bitte noch die Vorlagen entsprechend aus, wenn du ihn übernimmst? Siehe auch Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Checkliste Eintragen / Austragen in Kurzform. Grüße von Jón + 12:10, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Jón → Ok erledigt. Grüße, --Hans Koberger 13:14, 1. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe den QS-Antrag aus dem Artikel entfernt. Wikifizierung ist imho abgeschlossen. Falls du immer noch der Meinung bist, dass der Artikel gelöscht werden soll, kannst du natürlich immer noch einen LA stellen. Gruss --Klapper 15:08, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Klapper, das Problem ist, dass es Volumenstromregler auch in hydraulischen Anlagen gibt. Im Artikel wird der Eindruck erweckt, ein Volumenstromregler sei ausschließlich ein Bestandteil von Lüftungsanlagen. Grüße, --Hans Koberger 15:17, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm... Wie wäre es mit einer Verschiebung auf Volumenstromregler (Klimatechnik) und BKL auf Volumenstromregler? Da könnte man dann auf Volumenstromregler (Hydraulik) verweisen. --Klapper 16:27, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, die Verschiebung ist eine gute Idee. Die BKL könnte eventuell noch warten, solange es keinen Artikel über den hydraulischen Volumenstromregler gibt. --Hans Koberger 16:34, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, dann lasse ich die Weiterleitung stehen. Gruss --Klapper 16:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Der Volumenstromregler bei hydraulischen Anlagen ist das Stromregelventil. Diese beiden Lemmata können auch über einen BKH miteinander verknüpft werden. Eine BKS ist da unnötig. -- @xqt 16:01, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm [2], [3], [4], es dürften beide Begriffe gängig sein. --Hans Koberger 16:15, 2. Jun. 2008 (CEST)
- na, ob das reputable Quellen in Sachen Hydraulik sind. Eher Sanitär und Klima. Die Wortbedeung stimmt zwar auch für das Stromregelventil. Aber wie erwähnt, reicht bei zwei Begriffe dazu ein BKH vollkommen. -- @xqt 16:59, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm [2], [3], [4], es dürften beide Begriffe gängig sein. --Hans Koberger 16:15, 2. Jun. 2008 (CEST)
Von Dir betreuter neuer Benutzer
Da Du Mentor von EdRasch bist, schau mal in die Fragen zur Wikipedia, wo jemand (ich finde: nicht zu Unrecht) gegen "Werbung_auf_Selbstdarstellungsbenutzerseite" protestiert. Danke, BerlinerSchule 21:50, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo BerlinerSchule, danke für die Info! --Hans Koberger 21:54, 2. Jun. 2008 (CEST)
Einwurf Hubertl
Bitte lies die Diskussion auf meiner Benutzerseite und sorge für Besonnenheit und Kreativität. Besten Dank. (edRasch) So kenn ich dich ja gar nicht, lb Hans. Das ist ja schon fast eine bewundernswerte Form der Dienstbeflissenheit! Kann ich Dich jetzt auch fragen, ob Du für mich dort aufräumst, wo es mir selbst vielleicht unangenehm ist? Schau mal auf die Website von Rasch.., dort steht, wie man andere für sich arbeiten lässt und sich selbst die Hände nicht schmutzig macht. Mein Hinweis: Diesem Mentor/Menteeverhältnis fehlt einfach die notwendige Distanz. --Hubertl 09:46, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, so bin ich: freundlich und hilfsbereit, besonders neuen und unerfahrenen Mitarbeitern gegenüber! Du könntest dir ein Vorbild an mir nehmen ;-) Einen schönen Tag noch! --Hans Koberger 10:03, 3. Jun. 2008 (CEST) p.s.: Schau mal wer hier schon vor Monaten eine Diskussion begonnen hat, da kam aber nix von dir...
- Du weißt doch ganz genau, dass man mit mir immer rechnen kann, wenn man mich fragt. Das hat es einige Male gespielt in unserer gemeinsamen Zeit (nur seit der Sichtungsgeschichte ist es etwas spannungsgeladen geworden, es macht ja auch keinen Spaß hinter Dir herzuräumen, seitdem du die Halbgeviertstriche, Datumsentlinkungen, Abkürzungsentkürzungen und typografischen Anführungszeichen für Dich entdeckt hast.). --Hubertl 11:18, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, da warst Du mir Vorbild ;-) Hubertl, lass uns den Streit beenden. Meine Einstellung zu den „Gesichteten“ kennst Du ja, da ändert sich auch nix dran. Und wenn dich Links von Benutzerseiten auf kommerzielle Seiten stören, wäre eine Diskussion des Themas auf WP:BNR wohl am sinnvollsten. Schöne Grüße, --Hans Koberger 11:36, 3. Jun. 2008 (CEST)
