Liste der Wappen im Landkreis Harz
Erscheinungsbild
Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städten, Gemeinden und vormals selbstständigen Gemeinden sowie Wappen von aufgelösten Landkreisen im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
-
Landkreiswappen
-
Der Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt
Wappen der Verwaltungsgemeinschaften
Folgende Verwaltungsgemeinschaften führen kein Wappen:
-
Verwaltungsgemeinschaft
Bode-Holtemme -
Verwaltungsgemeinschaft
Brocken-Hochharz -
Verwaltungsgemeinschaft
Unterharz<ref>VG Unterharz: „Geviert von rot und silber; im Feld 1 einen silbernen schwarzgefugten Zinnenturm mit beknauftem Spitzdach, offenem Tor und offener Rundbogenfensteröffnung; im Feld 2 eine grüne bewurzelte Tanne; im Feld 3 eine grüne bewurzelte Linde; im Feld 4 einen schräg gekreuzten silbernen Hammer und Schlägel.“
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
-
Gemeinde
Abbenrode -
Gemeinde
Allrode -
Gemeinde
Altenbrak -
Gemeinde
Athenstedt<ref>Athenstedt: „Von Rot und Silber geviert, 1: goldene Eule, 2 und 3: ein grünes Buchblatt, 4: eine gebundene goldene Getreidegarbe.“ (www.harzvorland-huy.de/html/body_athenstedt.html) -
Gemeinde
Aue-Fallstein<ref>Aue-Fallstein: „Geviert von 1:4 Silber, 2:3 Rot; Feld 1: eine grüne Buche; Feld 2: vier (2:2) dreiblättrige (1:2) silberne Blüten; Feld 3: drei im rechten Winkel abwärts kehrend gestellte dreiblättrige (1:2) silberne blüten; Feld 4: ein blauer Wellenbalken.“ (Hauptsatzung § 3 Abs.1) -
Gemeinde
Bad Suderode<ref>Bad Suderrode: „In Blau auf grünem Boden einen silbernen Brunnentempel mit Kuppeldach und Brunnenstock in der Mitte, ruhend auf einem dreistufigen Unterbau und vier Säulen. Der Schildfuß ist belegt mit einem roten Schildchen, worin sich zwei schräg aufwärts gekreuzte Vorlegemesser mit goldenen Griffen befinden.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1) -
Stadt
Ballenstedt<ref>Ballenstedt: „Gespalten, vorn unter goldenem Schildhaupt fünfmal schwarz über gold geteilt, hinten über goldenem Schildfuß fünfmal gold über schwarz geteilt.“ -
Stadt
Benneckenstein -
Gemeinde
Berßel<ref>Berßel: „Gespalten von Grün und Silber mit Schildfuß in verwechselten Farben; vorn ein silberner Turm mit schwarz konturiertem Spitzdach und zwei pfahlweise gestellten, viereckigen schwarzen Fensteröffnungen; hinten ein aufgerichteter, rot bewehrter gezungter Bär.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1) -
Stadt
Blankenburg (Harz)<ref>Blankenburg (Harz): „In Schwarz einen silbernen, auf einem gemauerten Sockel stehenden Turm mit in der Mitte ummauerter halbrunder, roter Toröffnung, oben von fünf Zinnen bekränzt; rechts begleitet von einem Schild in Silber mit nach links gewandter, vierendiger roter Hirschstange, links begleitet von einem silbernen Topfhelm mit zwei aufgesetzten, nach außen gewandten roten vierendigen Hirschstangen als Helmzier.“ - Beschreibung (keine Blasonierung) in der(Hauptsatzung § 2 Abs.1) -
Gemeinde
Bühne -
Gemeinde
Cattenstedt -
Gemeinde
Danstedt<ref>Danstedt: „In Gold auf grünem Berg eine schwarze Bockwindmühle. Der Berg ist belegt mit einem silbernen Schildchen, darin eine rote, vierendige Geweihstange.“ (www.harzvorland-huy.de/html/body_danstedt.html) -
Gemeinde
Darlingerode<ref>Darlingerode: „Gespalten von Gold und Schwarz; vorn am Spalt ein schwarzer Hirsch hinten einen goldenen Rost.“ -
Stadt
Derenburg -
Gemeinde
Ditfurt -
Gemeinde
Drübeck -
Stadt
Elbingerode (Harz)<ref>Elbingerode (Harz): „In Silber vor einer grünen Tanne auf grünem Boden ein springender schwarzer Hirsch mit achtendigem Geweih; im Schildfuß in silbernem Wasser eine rote Forelle.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1) -
Gemeinde
Elend -
Gemeinde
Friedrichsbrunn<ref>Friedrichsbrunn: „Geviert; Feld 1 und 4: In Grün eine schräglinke silberne Axt; Feld 2 und 3: In Silber ein grüner Hirschkopf im Visier mit zwölfendigem Geweih.“ -
Stadt
Gernrode<ref>Gernrode: „In Silber eine rote Burg mit zwei spitzbedachten, goldbeknauften Rundtürmen mit je einer Fensteröffnung; die Türme verbunden durch ein gezinntes, schwarz gefugtes, bedachtes Torhaus mit fünf Fensteröffnungen balkenweise und geschlossenem goldenem Tor mit schwarzen Beschlägen; auf dem Dach des Torhauses ein rot bewehrter und rot gezungter schreitender goldener Löwe, die rechte Pranke an das Turmdach gelegt.“ -
Gemeinde
Groß Quenstedt -
Stadt
Güntersberge<ref>Güntersberge: „In Silber eine gezinnte rote Stadtmauer, dahinter zwei schlanke gezinnte rote Türme mit Spitzdächern und goldenen Knäufen, auf der Mauer zwischen den Türmen wachsend ein aufgerichteter Bär mit goldenem Halsband, goldener Krone, silberner Bewehrung und roter Zunge.“ -
Kreisstadt
Halberstadt<ref>Halberstadt: „Gespaltenen von Silber und Rot, darüber schrägrechts einen schwarzen Doppelhaken.“ (Hauptsatzung § 3 Abs.2) -
Gemeinde
Harsleben -
Gemeinde
Harzgerode<ref>Harzgerode: „In Silber eine rote gezinnte Rundburg mit hochgezogenem Tor und drei gezinnten Türmen mit Spitzdächern und Knäufen, der breite Mittelturm ist belegt mit einem schräggestellten Schild: gespalten, vorn in Silber ein halber roter Adler, hinten neunmal geteilt von Schwarz und Gold, belegt mit grünem Rautenkranz.“ -
Stadt
Hasselfelde -
Gemeinde
Hausneindorf<ref>Hausneindorf: „In Blau hinter einer silbernen, schwarz gefugten, gezinnten Mauer ein silberner, schwarz gefugter behelmter Turm mit kleiner Fensteröffnung.“ -
Gemeinde
Heimburg<ref>Heimburg: „Schräglinksgeteilt von Silber über Gold. Vorn oben eine rote Hirschstange; hinten unten drei rote Balken.“ -
Gemeinde
Heteborn<ref>Heteborn: „Gespalten von Silber und Rot; vorn ein steigendes grünes Eichenblatt, am Stiel beidseitig je eine aufsteigende grüne Eichel mit schwarzer Kapsel; hinten ein gezinnter, schwarzgefugter silberner Turm mit offenem Torbogen und zwei schwarzen Rundbogenfensteröffnungen, pfahlweise.“ -
Gemeinde
Heudeber -
Gemeinde
Hüttenrode -
Gemeinde
Huy<ref>Huy: „Geviert. Feld 1 und 4: in Silber drei rote Seeblätter; Feld 2: in Gold ein schwarzer, rotbewehrter Löwe; Feld 3: in Gold zwei blaue Pfähle.“ -
Stadt
Ilsenburg (Harz) -
Gemeinde
Königerode<ref>Königsrode: „Eine grüne Linde mit schwarzem Stamm stehend im goldenen Schild mit grünem Schildfuß, darin geschrägte goldene Rodehacken.“ -
Gemeinde
Langeln -
Gemeinde
Langenstein<ref>Langenstein: „Auf von Rot und Silber schrägrechts geteiltem Schild ein Bischof in goldenem Gewand mit grünem von einer goldenen Spange gehaltenen Mantel; auf dem Kopf eine grüne, golden verzierte Mitra mit zwei kleinen Kreuzen; in der linken Hand einen goldenen Bischhofsstab haltend, die rechte Hand segnend erhoben.“ (www.harzvorland-huy.de/html/body_langenstein.html) -
Gemeinde
Lüttgenrode<ref>Lüttgenrode: „Gespalten von Rot und Silber; vorn ein aus dem rechten unteren Schildrand wachsender silberner Turm mit zwei balkenweise angeordneten schwarzen Rundbogen-Fensteröffnungen in einer rundbogigen Mauernische und einem schwarz konturierten Dach mit beknauften spitzen Zwillingstürmen; hinten ein blauer Wellenbalken, überdeckt von einer aufrecht stehenden blauen Rodehacke, das Blatt nach links gekehrt“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1) -
Gemeinde
Neinstedt -
Gemeinde
Neudorf -
Gemeinde
Nienhagen -
Stadt
Osterwieck -
Gemeinde
Radisleben -
Gemeinde
Reddeber -
Gemeinde
Rhoden -
Gemeinde
Rieder<ref>Rieder: „Zinnenförmig schräggeteilt, oben in Grün eine silberne Glocke, unten eine schwarz gefugte, silberne Mauer.“ -
Gemeinde
Sargstedt<ref>Sargstedt: „Gespalten von Silber und Rot mit einer entwurzelten Kastanie in verwechselten Farben.“ (www.harzvorland-huy.de/html/body_sargstedt.html) -
Gemeinde
Schachdorf Ströbeck<ref>Ströbeck: „In Rot ein übereck gestelltes, schwarz-silber geschachtetes Schachbrett mit 64 Feldern.“ (www.harzvorland-huy.de/html/body_strobeck.html) -
Gemeinde
Schauen -
Gemeinde
Schierke -
Gemeinde
Schmatzfeld -
Stadt
Schwanebeck -
Gemeinde
Siptenfelde<ref>Siptenfelde: „In grün eine entwurzelte silberne Tanne; der Stamm beseitet von 2 einander zugewandten, sitzenden goldenen Hasen.“ -
Gemeinde
Sorge -
Gemeinde
Stapelburg -
Gemeinde
Stecklenberg<ref>Stecklenberg: „Zinnenförmig geteilt von Silber über Grün, oben ein gegabelter grüner Zweig, rechts mit vier grünen Blättern und einer roten Kirsche, links mit drei grünen Blättern und zwei roten Kirschen; unten zwei gekreuzte silberne Hämmer, der Schnittpunkt belegt mit einem silbernen Meißel.“ -
Gemeinde
Stiege -
Gemeinde
Straßberg -
Gemeinde
Tanne<ref>Tanne: „Drei Tannen auf einem grünen Dreiberg vor silbernen Hintergrund.“ -
Stadt
Thale -
Gemeinde
Timmenrode -
Gemeinde
Treseburg -
Gemeinde
Veckenstedt -
Gemeinde
Wasserleben -
Gemeinde
Weddersleben -
Gemeinde
Wedderstedt<ref>Wedderstedt: „In Silber auf einem blauen, mit einer goldenen Fibel, belegten Hügel einen blauen, schwarz gefugten, breitbedachtem Turm, im oberen Teil belegt mit einer silbernen Rose mit schwarzen Kelchblättern, der ein rotes, mit silbernem Kreuz belegtes Herz aufliegt.“ -
Stadt
Wegeleben<ref>Wegeleben: „In Blau eine silberne Burg, mit gezinnter Mauer zwischen zwei Zinnentürmen; aus den Mauerzinnen wachsend der heilige Petrus in goldenem Gewand mit silbernem Haar und Bart sowie goldenem Nimbus, in der rechten Hand einen mit dem Bart nach oben rechts gekehrten Schlüssel haltend. Die Türme mit je zwei schwarzen Fensteröffnungen nebeneinander und je einem gezinnten Türmchen mit golden beknauftem roten Spitzdach und je einer schwarzen Fensteröffnung. In der offenen Toröffnung ein hochgezogenes goldenes Fallgatter, darunter schwebend ein silberner Schild mit schwarzem Balken.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1) -
Stadt
Wernigerode<ref>Wernigerode: „In Silber eine rote Burg mit gezinnter Mauer, einem höheren zweifenstrigen Mittelturm mit Spitzdach und Knauf zwischen zwei einfenstrigen gezinnten Türmen, im kleeblattförmigen Tor mit aufgezogenem Fallgatter eine rote Forelle.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.2) -
Gemeinde
Westerhausen -
Gemeinde
Wienrode<ref>Wienrode: „Schräggeteilt von Silber über Rot, oben ein schrägrechter grüner Zweig mit drei grünen Blättern und zwei hängenden roten Kirschen, unten eine schrägrechte, nach links gebogene, vierendige silberne Geweihstange“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1) -
Gemeinde
Wülperode
Wappen ehemals selbstständiger Gemeinden
-
Ortsteil Badersleben
der Gemeinde Huy -
Ortsteil Börnecke
der Stadt Blankenburg (Harz) -
Ortsteil Dedeleben
der Gemeinde Huy -
Ortsteil Schlanstedt
der Gemeinde Huy
Wappen ehemaliger Landkreise
-
Landkreis Halberstadt<ref>Landkreiswappen: „Gespalten von Silber über Rot“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1)
-
Wappen des Landkreises Wernigerode<ref>Landkreis Wernigerode: „Gespalten von Silber und Rot mit zwei aufgerichteten, einander zugewandten Forellen in verwechselten Farben.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1)
historische Wappen
-
Stadt
Quedlinburg
Blasonierungen


