Information über eigene künstlerische Arbeit bei Wikipedia
Hallo.
Ist es erlaubt oder sogar erwünscht meine Arbeit als Bildende Künstlerin bei Wikipedia vorzustellen? Oder muss ich vorgestellt werden? Wie verfahre ich? --Anja eberhart 13:59, 30. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Anja. Für bildende KünstlerInnen gelten folgende Relevanzkriterien: Wikipedia:RK#Bildende Künstler. Solltest du da rein fallen, kannst du natürlich dich selbst vorstellen. Allerdings gibt es da oft Probleme mit der gesunden Objektivität. Hier sei auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Neutraler Standpunkt hingewiesen. Ich würde dann also eher vorschlagen, dass jemand Neutrales über dich schreibt. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 14:03, 30. Mai 2008 (CEST)
- (Bearbeiungskonflikt (ca 7))Ganz klar: Jein. Nur wenn du die Relevanzkriterien erfüllst und dann noch die Hinweise für Selbstdarsteller berücksichtigst, hätte dein Artikel eine längerfristige Überlebenschance. Schau dir die Seiten an und entscheide selbst: Bist du relevant für dieses Projekt? --Marcel1984 (?! | ±) 14:06, 30. Mai 2008 (CEST)
hallo!!
wie erstellt man einen neuen volltext?? --michel 20:32, 31. Mai 2008 (CEST)
- Schau mal bei Hilfe:Neuen Artikel anlegen vorbei Cestoda 20:41, 31. Mai 2008 (CEST)
Würdet Ihr diesen Artikel sinnvoll finden?
Hallo und Guten Tag,
ich würde gerne einen Artikel für die Siedlung, in der ich wohne verfassen (entsprechend den Richtlinien). Es geht darum dass der Name der Siedlung (Lohbusch) zwar gemeinhin bekannt ist (Weser-Radweg führt hindurch, viele Wanderer, Bauernhof-Cafe), jedoch keinen Ortsstatus (mehr) geniesst. Die Siedlung gehört zum Ortsteil Dehme, welcher wiederum zu Bad Oeynhausen gehört. Ich würde in dem Artikel die geographische Lage und die touristische Bedeutung, ggf. weitere Informationen wie Anzahl der Einwohner aufführen.
viele Grüße, Christoph
--90.153.114.21 14:48, 1. Jun. 2008 (CEST)
- wenn es mal ein eigenständiger Ort war, dürfte das den Relevanzkriterien genügen. Bleibt allerdings die Frage, ob die Siedlung nicht besser als Unterpunkt im Artikel Dehme untergebracht wäre, wo der Weser-Radweg in einem mageren Satz erwähnt wird; ich könnte mir vorstellen, das es dort vom Leser eher gefunden wird-- feba disk 15:25, 1. Jun. 2008 (CEST)
Zecken
Wie sendet man ein Bild an Wikipedia. Ich habe ein Bild von einer ausgewachsen Zecke mit einer jungen Zecke auf dem Bauch. Vielleicht kann dieses Verhalten jemand erklären.
MFG HU. Weber
--Hwebe 16:00, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Vier Tage nach der erstmaligen Anmeldung kannst du das Bild Hochladen. Alternativ kannst du es auch gleich auf Wikimedia Commons hochladen. Genaueres erklärt das Bildertutorial. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 16:27, 1. Jun. 2008 (CEST)
Filmographie Walter Matthau
Ich hatte die Filmographie für Walter Matthau um einen Eintrag erweitert (Leitfaden für Seitensprünge), das wurde aber gleich wieder rückgängig gemacht. Warum? Auf diesen Film wird z.B. bei Inger Stevens und auch bei Gene Kelly (Regie) verwiesen.
Edit: Auch die Änderungen bei Inger Stevens (Filmographie) wurden wieder rückgängig gemacht.
Grüße Joe (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.181.118.185 (Diskussion • Beiträge) 19:05, 1. Jun. 2008 (CEST))
- Sowohl bei Stevens als auch bei Matthau steht es drinne. Auch in der History finde ich nicht, dass jmd es rückgängig gemacht hat.--Traeumer 19:47, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Das war nur noch nicht gesichtet, daher werden dir als nicht angemeldeten Benutzer die alten Versionen vor deinen Änderungen angezeigt, bis ein Sichter sie für vandalismusfrei befunden und markiert hat -- feba disk 19:58, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt, da war ja was, wobei Stevens schon gesichtet war und Matthau anschließend von mir gesichtet wurde.--Traeumer 20:05, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, Inger wurde um 19:03 gesichtet, da hat die IP wohl zwischen nachgucken und hier editieren zwei Minütchen gebraucht..-- feba disk 20:14, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Gut möglich, habe nicht nach der Sichtuhrzeit geschaut, sondern mich nur daran erinnern, dass oben das gelbe Auge war. Und wie ich so gerne sage: Hauptsache nun stimmt es.--Traeumer 20:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, Inger wurde um 19:03 gesichtet, da hat die IP wohl zwischen nachgucken und hier editieren zwei Minütchen gebraucht..-- feba disk 20:14, 1. Jun. 2008 (CEST)
Änderung des Titels eines Artikels
Kann mir jemand sagen, wie ich den Titel des Artikels "Fructus (Verein)" so anpassen/ändern kann, dass der Artikel bei der Suche nach dem Stichwort "Fructus" auch auf der Ergebnisliste erscheint? Ich geh davon aus, dass es ein Fehler war, das "(Verein)" gleich dem eigentlichen Titel "Fructus" anzuhängen. Danke für die Hilfe. --Pirimpillo 21:37, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Trag es hier mit ein, dann gehts. --Marcel1984 (?! | ±) 21:42, 1. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank, das wäre mir nicht in den Sinn gekommen... --Pirimpillo 21:50, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ergänzung eines Teilbereichs, Quellenpflicht?
Hallo. Ich habe mir gerade den Artikel Maschinenbau angeschaut und dabei bemerkt das der Bereich Konstruktionstechnik nicht ausgefüllt ist. Daher hatte ich mir überlegt diesen zu ergänzen. Allerdings habe ich keine wirklichen Quellen die etwas belegen. Da ich Maschinenbau studiere wollte ich es aus meinem Wissen heraus schreiben. Reicht das, oder müssen Quellen genannt werden? Wenn ja, wie muss man die angeben, habe nämlich geschaut ob die anderen Teilbereiche Quellenangaben haben, aber nichts gefunden. Mit freundlichen Grüßen --5t0k3r 10:28, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Du kannst den Text natürlich aus dem Kopf verfassen, Quellen müssen aber schon angegeben werden. Du hast doch bestimmt passende Bücher zu dem Thema zu Hause, die könntest Du unter Literatur hinzufügen.
- Wie man Quellen angibt, steht unter Wikipedia:Belege. --LabFox 10:39, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe Skripte aus den Vorlesungen zuhause. Zählen die als Quellen? Denn eigentlich sind die ja nur an der entsprechenden Uni im Umlauf. Können Auszüge VDI Richtlinien mit angegeben werden, obwohl diese normal kostenpflichtig sind? Wahrscheinlich eher nein, oder? Könnte nämlich höchstens Bücher aus dem Literaturverzeichnis nehmen, diese hab ich allerdings nicht selbst gelesen -.- --5t0k3r 10:45, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Also, Skripte wären als Quellen ungeeignet. Kostenpflichtige Inhalte als Quelle anzugeben ist, soweit ich weiss, okay (das macht man ja auch bei der Angabe wissenschaftlicher Artikel, die sind ja ebenfalls nicht immer gratis), allerdings weiss ich nicht, ob solche Richtlinien als Quellenangabe passen, da ich mich damit nicht auskenne. Am besten wäre es wohl, sich mal das eine oder andere Buch aus dem Literaturverzeichnis anzuschauen, die passenden Seiten zum Thema zu suchen und dann die Bücher als Quelle anzugeben.
- Es gibt übrigens auch ein Portal:Maschinenbau, vielleicht findest Du dort Informationen zu Literatur oder andere Wikipedianer aus dem Fachgebiet, die entsprechende Literatur kennen. --LabFox 11:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
Dachte ich mir schon das Skripte nix sind. Naja, ich meinte VDI 2221 "Methodisches Entwickeln und Konstruieren", kenne daraus allerdings auch nur einen kleineren Auszug und kann nicht genau sagen auf welcher der 44 Seiten das steht. Daher werd ich das wohl auch erstmal lassen und vllt. mal in ner freien Zeit in die Bibliothek schauen und auf das Portal Maschinenbau zurückgreifen. Vielen dank erstmal für die schnelle Hilfe :-) --5t0k3r 11:15, 2. Jun. 2008 (CEST)
Einrücken der Überschrift
Hallo,
wie kriege ich es technisch hin, dass im Artikel Regensburg die Überschrift "Freie Reichsstadt (1200 bis 1663)" linksbündig eingerückt wird.
Ich hatte es mit "
" versucht, hat auch funktioniert, aber vermutlich sollen HTML-Tags nicht direkt im Text stehen.
Viele Grüße,