Die 363 km lange Berd (russisch Бердь, fem.) ist ein rechter Nebenfluss des Ob am Südostrand des Westsibirischen Tieflands (Russland, Asien).
Die Berd entspringt am Hauptkamm des Salairrückens, an der Grenze zwischen Oblast Kemerowo und Region Altai bei 440 m ü. NN. Zunächst fließt sie – größtenteil auf dem Territorium der Oblast Nowosibirsk – in einem weiten Tal mäandrierend in westlichen bis nordwestlichen Richtungen und mündet schließlich bei Berdsk in den Ob, welcher hier zum Nowosibirsker Stausee aufgestaut ist (Wasserspiegel bei 113 m ü. NN). Der Rückstau die Berd aufwärts, die Berdbucht (Бердский залив/ Berdski saliw), hat eine Länge von etwa 40 km (bis Iskitim) und eine Breite von bis zu 3 km. Die Länge der Berd vor Errichtung des Nowosibirsker Stausees betrug 416 km.
Das Einzugsgebiet der Berd umfasst 8.650 km². Bei Iskitim, 40 km von der Mündung entfernt, beträgt die mittlere Wasserführung 45,8 m³/s (Minimum im Februar mit 10,9 m³/s, Maximum im Mai mit 183 m³/s). Oberhalb der Mündung in den Nowosibirsker Stausee ist der Fluss etwa 75 m breit, 1,7 m tief, die Fließgeschwindigkeit beträgt 0,5 m/s. Die wichtigsten Nebenflüsse sind von rechts Suenga (Суэнга) und Ik (Ик).
An der Berd liegen die Industriestädte Iskitim und Berdsk, wo der Fluss von der Eisenbahnstrecke Nowosibirsk – Barnaul und der Fernstraße M52 Nowosibirsk – mongolische Grenze (Tschuja-Trakt) überquert wird.
Die Berd gefriert von Anfang November bis Mitte April. Sie kann für Holzflößerei genutzt werden.
Quellen
- Große Sowjetische Enzyklopädie
- R-ArcticNET - A Regional, Electronic, Hydrographic Data Network For the Arctic Region