Das in Großbritannien gelegene Erzbistum Cardiff (lat. Cardiffensis) findet seinen Ursprung in dem 1840 entstandenen Apostolischen Vikariat Western Distrikt, welches am 29. September 1850 mit den Apostolischen Vikariaten Central District und Lanceshire District Gebiete zur Gründung des Bistums Shrewsbury abgab.
Gleichzeitig zum Bistum Newport und Menevia erhoben, wurde 1850 erneut ein Apostolisches Vikariat Wales von ihm abgetrennt und der Name des Bistum auf Newport abgeändert. as Bistum selbst unterstand dem Erzbistum Westminster als Suffraganbistum.
Am 7. Februar 1916 zum Erzbistum und Metropoliten erhoben, verlegte es seinen Sitz nach Cardiff und änderte entsprechend seinen Namen. Seine Suffragane sind bis heute das Bistum Menevia und das Bistum Wrexham
1950 93.829 Katholiken (5,3%) in 85 Pfarreien mit 114 Diözesanpriestern, 63 Ordenspriestern und 257 Ordensschwestern zählend, sank das 3.064 km² große Bistum bis 2002 auf 79.214 Katholiken (4,9%) in 71 Pfarreien mit 50 Diözesanpriestern, 151 Ordenspriestern und 143 Ordensschwestern herab.
Bischöfe
- Thomas Joseph Brown OSB (1840 - 1880)
- John Cuthbert Hedley OSB (1881 - 1915)
- James Romanus Bilsborrow OSB (1916 - 1920)
- Francis Edward Joseph Mostyn (1921 - 1939)
- Michael Joseph McGrath (1940 - 1961)
- John Aloysius Murphy (1961 - 1983)
- John Aloysius Ward OFM Cap. (1983 - 2001)
- Peter Smith (seit 2001)
siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Liste der Titularbistümer, Männerorden, Frauenorden