Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt
Neue Kandidaturen
Diese Abstimmung geht vom 26. Mai bis zum 2. Juni 2008.
Das Portal Motorsport wurde Ende 2006 von mir ins Leben gerufen (ausgebaut aber größtenteils durch andere Leute) und hat jetzt meiner Meinung nach die Kriterien für informative Portale erreicht, weswegen ich es heute hier zur Kandidatur stelle. Es wird regelmäßig gepflegt (siehe Abschnitt Aktuelles) und das Portal und das zugehörige WikiProjekt haben eine große Zahl von Mitarbeitern, die sich um den Ausbau des Themenbereiches kümmern. Dies hat bereits zu sehr vielen neuen Artikeln und auch einigen lesenswerten und exzellenten Artikeln geführt. Jetzt ist eure Meinung gefragt! Aufgrund meiner Mitarbeit PSS Frage-Antwort 14:53, 26. Mai 2008 (CEST)
Neutral von mir.--- Ich bin wirklich überrascht. Ich bin nicht wirklich ein Freund von Auszeichnungen für Portale - aber das hier ist wirklich gut gelungen. Inhaltlich stimmig und technisch perfekt (zumindest bei mir). Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 15:16, 26. Mai 2008 (CEST) Pro
- Bei mir auch: Die Länge beider Spalten ist total gleich, bravo! 91.5.227.51 15:17, 26. Mai 2008 (CEST) Pro. --
- Natürlich hat ist dieses Portal informativ und gut gepflegt. Vielleicht etwas zu umfangreich, aber das passt schon. Chaddy - DÜP 15:42, 26. Mai 2008 (CEST) Pro --
- NSX-Racer | Disk | B 21:10, 26. Mai 2008 (CEST) Pro - war zeitweise selbst dabei, deshalb kein besonders objektives Urteil. BTW: Manchmal hapert's etwas an der Portal-selbstauferlegten Aufgabe der Ergebnis-Aktualisierungen bei den zahlreichen Rennserien - könnte auch etwas abgespeckter sein, wäre immer noch okay.--
- Hab mich da, seitdem ich wieder aktiver bin :-) drum gekümmert und klappt bisher auch ganz gut denk ich. --PSS Frage-Antwort 21:24, 26. Mai 2008 (CEST)
- Nuja, bei WRC, Superbike und MotoGP sind wir aber schon ziemlich hinterher...--NSX-Racer | Disk | B 01:30, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Eindeutig Wissenswertes ist in der jetzigen Form total entbehrlich, zu Aktuelles fällt mir nur WP:WWNI ein, Formelsport ist nicht nur, aber besonders wegen der einzeln verlinkten Formel-1-Saisons überdimensioniert. Wer das Portal dann noch von oben nach unten liest, der wundert sich zunächst, dass man ihm Sonstiges anbietet, um dann erst zu den einzeln betrachteten Arten zu kommen. Rennstrecken verdient die Vorlage:Deutschlandlastig. 78.49.97.70 23:34, 26. Mai 2008 (CEST) Kontra.
- Die aktuellen Teile und "Wissenswertes" könntest Du in ähnlicher Form auch der Wikipedia-Hauptseite vorwerfen, die Rennstrecken sind ausführlich gegliedert (zuerst Deutschland, dann der Rest der Welt, was hauptsächlich daran liegt, dass es in der Schweiz gesetzesbedingt keine aktuellen Strecken gibt und in Österreich auch nur sehr wenige).--NSX-Racer | Disk | B 08:04, 27. Mai 2008 (CEST)
- Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. So finde ich auf der Hauptseite eben keine Ankündigung, dass beispielsweise bald die Fußball-EM stattfindet, während ich hier mit 29.06.: 5. Lauf der DTM auf dem Norisring-Ankündigungen konfrontiert werde. Einen nach Potentat, Politiker und Schauspieler gegliederten Persönlichkeitsabschnitt finde ich dort übrigens auch nichtmals annähernd. Die Rennstrecken so zu gliedern schließt andere deutschsprachige Regionen prinzipiell aus - ich nenne das einen Fehler im Konzept, auch wenn es anderweitig keine aktuellen Strecken gibt. Zum Rest äußerst du dich nicht. Es bleibt bei meiner Gegenstimme. 78.49.48.177 17:27, 28. Mai 2008 (CEST)
- Mmmh, zumindest Deinen ersten Einwand könntest Du so ziemlich jedem Sportportal hier vorwerfen - siehe z. B. Portal:Fußball. Was ist so falsch daran, kommende Ereignisse zu erwähnen? Das verstößt sicher nicht gegen WP:WWNI, solange keine Glaskugelei betrieben wird. Ob Deine anderen Einwände dem "Informativ"-Etikett im Wege stehen, wäre diskussionswürdig, ich selbst sehe darin kein großes Hindernis. Aber das ist eben nur meine Privatmeinung.--NSX-Racer | Disk | B 17:41, 28. Mai 2008 (CEST)
- Das Fußball-Portal will auch kein lila Icon, und wenn doch würde ich Contra stimmen. WWNI, Punkt 8: kein Veranstaltungskalender. 78.49.48.177 17:57, 28. Mai 2008 (CEST)
- Mmmh, zumindest Deinen ersten Einwand könntest Du so ziemlich jedem Sportportal hier vorwerfen - siehe z. B. Portal:Fußball. Was ist so falsch daran, kommende Ereignisse zu erwähnen? Das verstößt sicher nicht gegen WP:WWNI, solange keine Glaskugelei betrieben wird. Ob Deine anderen Einwände dem "Informativ"-Etikett im Wege stehen, wäre diskussionswürdig, ich selbst sehe darin kein großes Hindernis. Aber das ist eben nur meine Privatmeinung.--NSX-Racer | Disk | B 17:41, 28. Mai 2008 (CEST)
- Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. So finde ich auf der Hauptseite eben keine Ankündigung, dass beispielsweise bald die Fußball-EM stattfindet, während ich hier mit 29.06.: 5. Lauf der DTM auf dem Norisring-Ankündigungen konfrontiert werde. Einen nach Potentat, Politiker und Schauspieler gegliederten Persönlichkeitsabschnitt finde ich dort übrigens auch nichtmals annähernd. Die Rennstrecken so zu gliedern schließt andere deutschsprachige Regionen prinzipiell aus - ich nenne das einen Fehler im Konzept, auch wenn es anderweitig keine aktuellen Strecken gibt. Zum Rest äußerst du dich nicht. Es bleibt bei meiner Gegenstimme. 78.49.48.177 17:27, 28. Mai 2008 (CEST)
- Stephan 06:29, 27. Mai 2008 (CEST) Pro gut gemachtes und umfangreiches Portal. --
- ~~~~ Fragen?? 21:03, 27. Mai 2008 (CEST) Pro gute Arbeit.--
Diese Abstimmung geht vom 28. Mai bis zum 4. Juni 2008.
Das Portal selbst gibt es bereits Oktober 2004. Nachdem es lange vernachlässigt und inaktuell war, habe ich es im Februar 2008 komplett neugestaltet und auch inhaltlich überarbeitet. Vor allem war mir wichtig, das Portal nicht ausufern zu lassen, auf meinem Bildschirm füllt es lediglich 2½ Bildschirmseiten. Da ich mir von einem Review nicht zuviel erwarte, stelle ich es einfach mal hier ein. Über Kritik (sowohl positive als auch negative) würde ich mich freuen. Obrigado, --jcornelius 12:45, 28. Mai 2008 (CEST)
- Lässt sich die Lücke unten rechts beheben? --Florean Fortescue 14:30, 28. Mai 2008 (CEST) PS: Die roten Links im Portal an sich wirken in meinen Augen gar nicht gut. Dazu gibt es doch die (sogar in Auszügen aufgeführten) Fehlenden Artikel. --Florean Fortescue 14:33, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ein guter Einstieg, für all diejenigen die sich über Portugal und dessen Kultur informieren möchte. RJFM 14:32, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich neige zu einem Pro, will haber vorher noch etwas meckern:
- Die Reihenfolge der Rubriken in der linken Spalte ist doch etwas seltsam. Wieso ist die Box zur Geschichte einfach unten angeklatscht? Es soll ja Leute geben, für die U-Bahnen wichtig sind ;) aber für die meisten sollte Wirtschaft und Verkehr die unwichtigste Rubrik sein und daher nach Geschichte und Politik kommen. Dass die Liste der Unternehmen mehr Einträge aufweist, als die der Geschichtsartikel, wirkt auf mich auch seltsam. Hier sollte man besser die roten Links entfernen, was auch dabei helfen könnte, die hässliche Lücke unter den linken Spalte zu verkleinern.
- Box Kultur und Gesellschaft: Im Bereich Sport halte ich die Linkauswahl für etwas zu kleinteilig, vor allem wenn man das mit der zu kurzen Auswahl in den Bereichen Malerei oder Geschichte vergleicht (3 Fußballer, aber nur 4 historische Persönlichkeiten...). Dass der portugiesische Film in Wikipedia nicht präsent ist, ist nicht die Schuld des Portals, aber vielleicht sollte man trotzdem eine Zeile einrichten, um die lebende Legende Manoel de Oliveira zu erwähnen. Im Abschnitt Kultur vermisse ich auch die Links auf die Kategorien Kategorie:Portugiesischer Maler, Kategorie:Literatur (Portugiesisch) und Kategorie:Portugiesischer Musiker.
- Rechte Spalte: im Vergleich zur linken Spalte leider viel zu kurz. Wenn man die roten Links der linken Spalte zu den fehlenden Artikeln der rechten Spalte überführt, kann man die Überlänge links ausgleichen. Ich persönlich finde aber, dass mit der Darstellung aller Catscan-Links zu viel Platz geschunden wird. Für dieses Tool wäre eine kleinere Schriftart besser (Schriftgröße 90%). Ein "Bild der Woche" wäre hier vielleicht der elegantere Weg, die linke Spalte zu verlängern, allerdings sollten dann die fast schon überdimensionierten Bilder in der linke Spalte etwas kleiner werden (gerade das Bild von José Sócrates wirkt riesig, aber auch das Padrão dos Descobrimentos verträgt eine kleinere Große von z. B. 160-180 px).
Dies sind nur Kleinigkeiten, die schnell geändert werden können, die aber meiner Meinung anch den positiven Gesamteindruck abrunden. --Andibrunt 15:39, 28. Mai 2008 (CEST)
- Auch für ein ~~~~ Fragen?? 17:47, 28. Mai 2008 (CEST) Pro. Nur die Begrüßung klingt komisch: "Willkommen beim Portal:Portugal". Ist die Präposition grammatikalisch richtig oder muss es heißen: im Portal Portugal oder zum Portal:Portugal?? Grammatik war noch nie meine Stärke. Gruß--
- Auch von mir ein PSS Frage-Antwort 20:09, 28. Mai 2008 (CEST) Pro. Kritik von meiner Seite: Die roten Artikel sollten aus den normalen Rubriken verschwinden und bei Fehlenden Artikeln aufgelistet werden, dafür ist die Rubrik ja da. Außerdem heißt es glaub ich im Portal:Portugal, nicht beim Portal:Portugal, hoffe, dass ich mich nicht irre, beherrsche die Grammatik in etwa so gut wie 4tilden. --
- Wie immer - wenn die beiden Spalten unten nicht gleichmäßig abschließen, ist das Portal technisch nicht auszeichnungswürdig. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 20:12, 28. Mai 2008 (CEST) Kontra Auch sonst kann ich mich mit dem Aufbau des Portals nicht wirklich anfreunden.
- Ich stimme in diesem Fall mit Marcus Cyron zu 100% überein. Deshalb gibts von mir auch ein: Kontra --PK 9 11:11, 29. Mai 2008 (CEST)
- Vom Inhalt her würde ich ein Pro geben, da aber das Layout wie oben angesprochen immer noch nicht 1000%-ig glatt ist, vorerst nur ein
AbwartendDann will ich mal nicht so sein.... --91.5.216.127 15:47, 29. Mai 2008 (CEST)
- Reissdorf 23:53, 29. Mai 2008 (CEST) Pro Wüsste nicht, warum man ein inhaltlich ansprechendes Portal unbedingt in eine Form pressen muss. Das Layout ist praktisch und optisch einwandfrei. Für mich reicht "unten schließen die Spalten nicht gleich ab" nicht für ein Contra, Inhalt geht vor. Grüße --
- muns 14:37, 31. Mai 2008 (CEST) Pro. Das Portal gefällt mir gut, es ist übersichtlich und ansprechend gestaltet (sogar mit farblichem Bezug zum Land), man findet sich gut zurecht. Warum hier immer an roten Links gemeckert wird, erschließt sich mir nicht. Auch wenn ein Artikel mal fehlt, ist eine inhaltliche Zuordnung an sich schon mal positiv. Dies haben wir vor vier Jahren in den ersten Länderportalen so gehabndhabt, und das kann auch heute nicht falsch sein. Insgesamt eine schöne Arbeit! --
- Ich habe es mir nochmal durchgelesen und meine Stimme geändert, eigentlich ein wirklich schönes Portal, also dann doch 91.5.236.158 15:26, 31. Mai 2008 (CEST) Pro. --
- Agadez ?! 23:19, 31. Mai 2008 (CEST) Kontra Irgendwie nichts besonderes. --
- Kriterien für informative Portale: Kontra Das Portal widerspricht meiner Meinung nach 2 der 6
- 3. Es sollte eine ausgewogene Mischung aus Fließtext und Links bieten.
- Außer Begrüßung und Ausgewähltem Artikel gibt es keinen Fließtext.
- 5. Das Layout sollte ansprechend und fehlerfrei sein, d. h. keine großen Löcher, keine falsch platzierten Bilder, die aus Rahmen herausfallen, keine Tabellen mit fester Breite o. ä.
- Die Karte in der Box Geographie fällt aus dem Rahmen (beobachtet mit Auflösung 1200x800)
- Für mich eindeutig noch nicht reif für "informativ". --Anitagraser 13:03, 1. Jun. 2008 (CEST)
Diese Kandidatur läuft vom 28. Mai bis 4. Juni
„Die Liste der größten Eishockeystadien nennt alle Stadien weltweit, die über eine fest installierte oder installierbare Eishockeyfläche nach internationalen (61x30 m) oder nordamerikanischen (56x26 m) Vorschriften verfügen und deren aktuelle offizielle Zuschauerkapazität mindestens 10.000 Plätze beträgt. Ab dieser Größe wird oftmals von Eishockey-Großstadien gesprochen[...]“ (Vollständigkeit vergleiche Artikel-Diskussion) --Fabi 15:09, 28. Mai 2008 (CEST)
: Abwartendausgezeichnete Arbeit, diese Liste hat sich fast den Status informativ verdient! Ich habe noch ein paar Fragen: 1. werden die ganzen Stadien wirklich jeweils nur von einer Eishockeymannschaft genützt? 2. ist es möglich, dass man noch eine Liste hinzufügt, die die Eishockey-Großstadien beinhaltet, die in Zukunft gebaut werden? 3. von welcher Zeit stammen die Kapazitäten der Stadien, es ist ja allgemein bekannt, dass Stadien gerne umgebaut werden - sprich Stehplätze werden durch Sitzplätze ersetzt und Sitzplätze durch VIP-Plätze. --PK 9 15:22, 28. Mai 2008 (CEST)
- Nach ausführlicher Beantwortung meiner Fragen Pro --17:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Frage hat eigentlich keine Antwort verdient, aber dafür wäre dann wohl am besten Liste der zukünftig größten Eishockeystadien der Welt geeignet... -- Thomas ✉ 15:45, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Kapazität ist jeweils die aktuell von den Stadienbetreibern angegebene, und was die eine Eishockeymannschaft betrifft: Nennt die Eishockeymannschaften, die regelmäßig Spiele im jeweiligen Stadion austragen. Wird das Stadion nicht regelmäßig genutzt, ist kein Nutzer angegeben, bedeutet, dass zwar hin und wieder auch andere Mannschaften in dem Stadion spielen, wie beispielsweise Nationalmannschaften oder tiefklassigere Vereine, die besondere Spiele (Derbys, Finalspiele etc.) in dem Stadion austragen, es wird aber nur die regelmäßig spielende Mannschaft genannt, da eine Auflistng aller anderen Mannschaften quellenmäßig fast unmöglich wird und deshalb nicht mehr für eine Vollständigkeit der Liste garantiert werden könnte. Oder war diese Frage jetzt auf andere Sportarten, die in der Halle ausgetragen werden, bezogen? Mit zukünftigen Stadien sieht es ähnlich aus: Projekte wie die O2 World dürften noch einigermaßen bekannt sein, aber schon bei ausländischen Projekten, wird es schon sehr schwierig an Infortmationen zu kommen, die eine Vollständigkeit einer Liste garantieren können. In meinem Auge würde das dann auch nicht mehr ganz zum Eineleitungstext und zum Lemma passen (auf der Kandiidaturseite hatte ich leider einen alten Einleitungstext benutzt, im aktuellen heißt es und deren aktuelle offizielle Zuschauerkapazität mindestens 10.000 Plätze beträgt....das wird bei im Bau befindlichen Stadien dann schwierig. Wie auch bei den Fußballstadien konzentriert sich diese Liste ausschließlich auf eröffnete und noch im Betrieb befindliche Stadien (vgl Liste der größten Eishockeystadien der Welt# Erklärung. Wie schon in der Artikel-Diskussion versichere ich aber auch an dieser Stelle, dass ich eine neue Arena aufnehmen werde, sobald diese offiziell eröffnet wurde. Hoffe ich konnte damit deine Fragen zufriedenstellend beantworten =) --Fabi 16:47, 28. Mai 2008 (CEST)
- Habe den Erläuterungsabschnitt noch etwas präzisiert ;) --Fabi 16:53, 28. Mai 2008 (CEST)
- Es ist ja allgemein bekannt, dass sich Teams aus der NBA und NHL öfters mal eine Arena teilen. Aber da es in dieser Liste um Eishockeystadien geht und nicht um die größten Basketball/Eishockeystadien, habe ich eigentlich zum Beispiel gemeint, ob es Nationalmannschaften gibt die fast immer im selben Stadion bei Spielen im eigenen Land spielen. Oder ob sich mehrere Eishockey-Vereine das selbe Stadion teilen (zum Beispiel Damen- und Herrenteams). -PK 9 17:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Vereine, die regelmäßig ihre Spiele in der jeweiligen Arena austragen, sind eingetragen, wenn es mehrere Vereine sind, dann ist dies doch auch aufgeführt, z.B. der Rexall Palace oder der Pengrowth Saddledome. Frauen und Herren teilen sich hingegen eigentlich nie eine Arena, dafür fehlt Fraueneishockey einfach die Akzeptanz und damit auch der Zuschaueransturm. Das einzige Frauenteam, das meinen Recherchen nach in einer 10.000+ Arena spielt sind die Calgary Oval X-Treme, ein ehemaliges Mitglied der NWHL, das aber auch nur weil das Olympic Oval eine Eisschnellaufarena mit Eishockeyspielfläche ist, der Zuschauerandrang bei Heimspielen dürfte aber auch hier weit von der offiziellen Zuschauerkapazität abweichen. Was die Nationalmannschaften betrifft, ist es immer sehr schwierig, "regelmäßig" zu definieren, weil es eig keine klassischen Nationalstadien à la Wembley oder Stade de France im Fußball gibt. Am ehesten hätte man noch die lettische Eishockeynationalmannschaft in der Riga Arena eintragen können, aber selbst die trägt nur einen Teil ihrer Heimspiele in diesem Stadion aus. Da es im Eishockey nicht besonders viele Pflichtspiele neben dem Olympischen Turnier oder den Weltmeisterschaften gibt (also keine wichtigen Qulaifikationsspiele wie beispielsweise im Fußball) haben Länderspiele auch gegenüber den Ligaspielen keinen besonders hohen Stellenwert. Wenn man sich mal die Austragungsorte der dann noch verbleibenden Freundschaftsspiele der deutschen Eishockeyationalmannschaft anschaut, spielt diese auch meistens in kleineren Erst- oder meist sogar Zweitligastadien. Von einem "Heim"stadion für Nationalmannschaften zu sprechen ist da aber wie gesagt schwierig. --Fabi 17:45, 28. Mai 2008 (CEST)
- Es ist ja allgemein bekannt, dass sich Teams aus der NBA und NHL öfters mal eine Arena teilen. Aber da es in dieser Liste um Eishockeystadien geht und nicht um die größten Basketball/Eishockeystadien, habe ich eigentlich zum Beispiel gemeint, ob es Nationalmannschaften gibt die fast immer im selben Stadion bei Spielen im eigenen Land spielen. Oder ob sich mehrere Eishockey-Vereine das selbe Stadion teilen (zum Beispiel Damen- und Herrenteams). -PK 9 17:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- Habe den Erläuterungsabschnitt noch etwas präzisiert ;) --Fabi 16:53, 28. Mai 2008 (CEST)
- NiTeChiLLeR 18:42, 28. Mai 2008 (CEST) Pro eine komplette Liste der Eishockeystadien mit mehr als nur den nötigen Informationen. Die Tabelle hat auch die Möglichkeit, sie anderweitig zu sortieren. Sehr gute Arbeit! --
- Jörg 09:28, 30. Mai 2008 (CEST) Pro Die Liste sieht vollständig aus und ist schön gestaltet. Geplante oder im Bau befindliche Stadien sollten wirklich nihct mit rein. Was man noch einbringen könnte, wäre vielleicht eine Länderstatistik. Ist aber garantiert nicht notwendig. Bis gefällts. --
Diese Abstimmung geht vom 29. Mai bis zum 5. Juni 2008.
Heute Nacht erst eingestellt worden, dann finde ich es auch noch durch Zufall und bin ehrlich gesagt begeistert. Grandiose Liste. Von mir ein Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 13:04, 29. Mai 2008 (CEST)
Pro.- Das ist ja schon fast ein Artikel, wenn da zu jedem Marschall so viel Text steht. Klares 91.5.216.166 13:56, 29. Mai 2008 (CEST) Pro! --
- PK 9 16:47, 29. Mai 2008 (CEST) Pro Ausgezeichnete Arbeit --> ganz klares pro! --
- PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 18:27, 29. Mai 2008 (CEST) Pro Für die interessante erste (Haupt-)Liste. Der Teil "Weitere Stufen des Ranges Marschall" wirkt noch ziemlich angehängt. Ich finde den Wechsel der Tabellengestaltung noch verbesserungswürdig und ich würde mir auch hier eine erklärende Einleitung wünschen.
- Geher 20:27, 29. Mai 2008 (CEST) informativ ist die Liste, da kann man nix sagen Pro --
- SibFreak 00:22, 30. Mai 2008 (CEST) Pro. Bei den weiteren passen eigentlich auch noch die lebensdaten hin. --
- Tobias1983 Mail Me 13:39, 30. Mai 2008 (CEST) Pro informativ, schön gegliedert, also eine saubere Arbeit --
- Schitti 21:47, 30. Mai 2008 (CEST) Pro zwar absolut nicht mein Thema, aber gefällt mir echt gut! Klasse Arbeit. --
- Proxy 19:52, 31. Mai 2008 (CEST) Pro - was sonst? Das nenne ich jetzt mal wirklich eine Informative Liste! --
- Striktes Agadez ?! 23:22, 31. Mai 2008 (CEST) Kontra solange der Text nicht auf Normalgröße gesetzt wird. Bitte auch an die älteren Leser denken. --
- Stephan 07:54, 1. Jun. 2008 (CEST) Pro Es ist bereits alles gesagt. --
- Stullkowski 12:44, 1. Jun. 2008 (CEST) Pro Tolle, wirklich informative Liste. Was ich besonders schätze: Für diese Liste wurde wirklich recherchiert (das kommt mir bei vielen Wahlen hier sonst zu kurz). Sind die Bilder eigentlich alle lizenzkonform?
- Eine wirklich phantastische Liste, aber ich kann das Argument von Agadez sehr gut nachvollziehen. Normgröße beim Text versaut zwar ein wenig das Layout, erhöht aber die Nutzbarkeit. Was ist wichtiger? -- AbwartendZollernalb 12:52, 1. Jun. 2008 (CEST)
Diese Abstimmung geht vom 30. Mai bis zum 6. Juni 2008.
Da hat sich in letzter Zeit einiges verändert und nach einem etwas mageren Review kommt es jetzt in die KILP. Die Farben sind vielleicht etwas aufdringlich, aber bewusst benutzt um die Farben der Flagge der USA und der NFL darzustellen. Die News sind aktuell, in der (für Deutschland interessanten) Footballwelt passiert in der Offseason der NFL, GFL etc. leider nicht allzu viel. Als Haupt„autor“ ThalanTalk 19:27, 30. Mai 2008 (CEST)
Neutral --- Nichtmal die bekannten Speiler und Trainer sind alphabetisch sortiert. Wie soll man die den auffinden können? Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 19:40, 30. Mai 2008 (CEST)
- Du hast recht, aber diese Liste ist nach einem speziellen System aufgebaut: 1. Spalte stellt "ganz alte" Leute dar, 2. Spalte "relativ alte", 3. Aktive und bis vor kurzen Aktive und die vierte Trainer. Innerhalb dieser Spalten ist dann nach Position sortiert, in der Trainerspalte kann man aber natürlich alphabetisch sortieren, mache ich, --ThalanTalk 19:43, 30. Mai 2008 (CEST)
- Das System ist leider für Footballerisch nicht ganz so Bedarfte wie mich nicht durchschaubar. Aber selbst wenn - dann sollte es da etwas in den einzelnen Spalten geordnet zugehen. Aber selbst ich sträube mich dagegen, einen Rice als alten Spieler zu sehen. Den habe ich ja sogar spielen sehen. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 20:35, 30. Mai 2008 (CEST)
- Du hast recht, aber diese Liste ist nach einem speziellen System aufgebaut: 1. Spalte stellt "ganz alte" Leute dar, 2. Spalte "relativ alte", 3. Aktive und bis vor kurzen Aktive und die vierte Trainer. Innerhalb dieser Spalten ist dann nach Position sortiert, in der Trainerspalte kann man aber natürlich alphabetisch sortieren, mache ich, --ThalanTalk 19:43, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wie beim Portal Portugal oben: Bei mir schließen auch hier die Zeilen nicht genau ab, auch der Banner ist bei mir zu groß. Von der Aufteilung her überzeugt mich die strikte Trennung in Leser- und Mitarbeiterportal, erstmal , allerdings mit Tendenz zum Pro (wenn zumindest der Banner oben angepasst wird - ich weiß aber nicht wie es bei den anderen ist). -- Abwartend91.5.224.30 20:06, 30. Mai 2008 (CEST)
- Habe da mal ein bisschen geändert. --ThalanTalk 20:20, 30. Mai 2008 (CEST)
- Der Banner sitzt jetzt (mit 600px) bei mir perfekt, wenn es bei dir und den anderen auch gut so ist und es so gelassen werden kann, gibt es ein Pro. --217.83.185.104 08:21, 31. Mai 2008 (CEST) Die gleiche IP wie oben.
- Zur Info: Der Banner sitzt bei mir noch schlechter als zu vor! --PK 9 09:35, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wie meinst du das genau? Sitzt er nicht mittig oder was? --ThalanTalk 13:15, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Der Banner sitzt schon mittig, aber jetzt passt das Breite - Höhe Verhältnis nicht mehr. Seit der Änderungen sieht es bei mir irgendwie zusammengedrückt aus, sodass das Bild alles andere als schön aussieht. Des Weiteren ist der blaue Bereich noch größer geworden. --PK 9 13:37, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Wie meinst du das genau? Sitzt er nicht mittig oder was? --ThalanTalk 13:15, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Zur Info: Der Banner sitzt bei mir noch schlechter als zu vor! --PK 9 09:35, 31. Mai 2008 (CEST)
- Der Banner sitzt jetzt (mit 600px) bei mir perfekt, wenn es bei dir und den anderen auch gut so ist und es so gelassen werden kann, gibt es ein Pro. --217.83.185.104 08:21, 31. Mai 2008 (CEST) Die gleiche IP wie oben.
- Habe da mal ein bisschen geändert. --ThalanTalk 20:20, 30. Mai 2008 (CEST)
- Mich stört immernoch diese monströse Navi-Box. Warum wird das nicht einfach ins Portal eingegliedert? -- AbwartendAgadez ?! 23:25, 31. Mai 2008 (CEST)
- Meinst du die Navis unten? Wenn ja denke ich, dass sie zu „unwichtig“ wären, höchstens die NFL Teams wären relevant in die Liste der „Grundlegende Artikel“ aufgenommen zu werden. Die (leider hauptsächlich ziemlich schlechten) Teamartikel würden IMHO ablenken von den wichtigeren Dingen. --ThalanTalk 13:15, 1. Jun. 2008 (CEST)
Diese Kandidatur läuft vom 31. Mai bis 7. Juni
Die Liste der Olympiasiegerinnen im Fußball listet alle Sieger, zweit- und drittplatzierten Mannschaften mit dem vollständigen Kader der drei bisherigen olympischen Frauenfußballturniere auf. Im weiteren Teil werden alle Spielerinnen aufgelistet, die mindestens eine Goldmedaille gewonnen haben.
Diese Liste funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die bereits ausgezeichnete Liste der Fußball-Weltmeisterinnen. --Hullu poro 23:00, 31. Mai 2008 (CEST)
- Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 23:15, 31. Mai 2008 (CEST) Pro - keine Frage. Die ganzen Rotlinks sind schrecklich, aber das bekommen wir auch noch hin. Aber erstmal, Hullu, müssen wir im Herbst endlich nochmal die deutschen Nationalspielerinnen angehen ;).
- 91.5.231.149 09:20, 1. Jun. 2008 (CEST) Pro, selbstredend... --
- PK 9 10:49, 1. Jun. 2008 (CEST) Kontra - Ich stelle mir unter einer informativen Liste einfach mehr vor. Über das Lemma will ich aber nicht mehr diskuttieren! Nur Olympiasiegerinnen, dafür mehr Infos zu den Spielerinnen! --
- klares Fabi 12:38, 1. Jun. 2008 (CEST) Pro, Silber und Bronzemedaillengewinner sind bei solchen Listen üblich und wie will man aus etwas mehr machen, wenn nicht mehr da ist (die Anzahl der Turniere betreffend)? --
- Wird ja auch bald mehr ;). Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 13:13, 1. Jun. 2008 (CEST)
Diese Abstimmung geht vom 1. Juni bis zum 8. Juni 2008.
Eine kleine aber feine Liste, die in Zukunft auch immer weiter wachsen wird. Ich denke nicht, daß gewartet werden müßte, bis es 200 Einträge gibt. Von mir ein Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 00:49, 1. Jun. 2008 (CEST)
Pro. Ich wüßte nicht, was man noch groß ergänzen sollte, maximal vielleicht noch eine Spalte mit den größten Erfolgen. Aber bin mir unsicher, ob das wirklich nötig wäre, zumal größte Erfolge nicht selten relativ sind.- Da die Liste in größten Teilen von mir stammt, natürlich 91.5.231.149 09:19, 1. Jun. 2008 (CEST) Neutral. --
Diese Abstimmung geht vom 1. Juni bis zum 8. Juni 2008.
Eine recht informative Liste und recht übersichtlich. Hat ziemlich viele Details. Der Artikel ist zwar noch nicht so alt, aber ziemlich gut. -- TZV ✉Sprich mich an! 13:31, 1. Jun. 2008 (CEST)
- TZV ✉Sprich mich an! 13:31, 1. Jun. 2008 (CEST) Neutral Da ein Großteil von mir stammte und ich auch die Liste mit erstellt habe. --
- TZV erstellt habe. Ansonsten natürlich ein klares Pro. -- Felix König ✉ +/- 13:33, 1. Jun. 2008 (CEST) Neutral, da ich einer der beiden Hauptautoren bin und den Artikel zusammen mit
Wieder- bzw. Abwahlkandidaten
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, informativ
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht informativ
Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.