Heribert Offermanns

deutscher Chemiker und Manager bei der Degussa AG
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2008 um 09:37 Uhr durch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heribert Offermanns (* 24. Oktober 1937) ist als Chemiker und Manager bei der Degussa AG in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt geworden.

Offermanns gewann 1988 die Carl-Duisberg-Plakette der Gesellschaft Deutscher Chemiker und 2001 den Karl-Winnacker-Preis des Marburger Universitätsbundes. An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) studierte Offermanns Chemie. Seine Diplom- und Doktorarbeit fertigte er im Arbeitskreis von Friedrich Asinger im Grenzgebiet zwischen organischer und technischer Chemie an. Als Forschungs-Chemiker trat er dann in das Chemiewerk Homburg in Frankfurt am Main ein, damals eine Tochtergesellschaft der Degussa AG. Seit 1976 war Offermanns mit dem Zuständigkeitsbereich Forschung und Entwicklung Mitglied des Vorstandes der Degussa AG. Offermanns blieb bis 2000 Jahre Vorstandsmitglied und prägte den Auf- und Ausbau des Degussa-Forschungszentrums in Hanau-Wolfgang durch seine Persönlichkeit entscheidend.

Heribert Offermanns hat im Präsidium der Gesellschaft Deutscher Chemiker, im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und als Vorsitzender des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung, Stuttgart sowie in der Politik ehrenamtlich über Jahrzehnte hinweg gewirkt. Er ist seit 1988 Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und wurde mit der Ehrendoktorwürde der Ingenieurwissenschaften der RWTH Aachen ausgezeichnet. Prof. Dr. Dr. Heribert Offermanns hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zur Schwefelchemie und zur Herstellung und Verwendung von Wasserstoffperoxid publiziert und ist als Erfinder mit zahlreichen Patenten hervorgetreten.

Offermanns ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Töchter.

Werke (Auswahl)

  • Friedrich Asinger (1907-1999): A mediator between basic and applied research von Wilhelm Keim und Heribert Offermanns, Angewandte Chemie-International Edition 46, 6010-6013 (2007).
  • A plea for basic research - Utility is just a second-order moment von Heribert Offermanns, Chemie in unserer Zeit 36, 306-309 (2002).
  • Wasserstoffperoxid - Verwendung in Umweltschutz und Synthese von Heribert Offermanns, Chemie in unserer Zeit 34, 150-159 (2000).
  • Synthese von racemischem Cystein von Jürgen Martens, Heribert Offermanns und Paul Scherberich, Angewandte Chemie-International Edition 20, 668-668 (1981).
  • D-Penicillamin - Production and Properties von Wolfgang M. Weigert, Heribert Offermanns und Paul Scherberich, Angewandte Chemie-International Edition 14, 330-336 (1975).
  • Synthesen mit Ketonen, Schwefel und Ammoniak bzw. Aminen und chemisches Verhalten der Reaktionsprodukte von Heribert Offermanns und Friedrich Asinger, Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen, 1966. [1]