Hilfe Diskussion:Gesichtete Versionen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2008 um 18:37 Uhr durch Klapper (Diskussion | Beiträge) (Warum gilt die aktuelle Fassung bei Hamburger SV als nicht gesichtet?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Überschriftensimulation 2

Die Gesichtet-Box überdeckt einen Teil des Artikeltexts!
Dies passiert leider zur Zeit bei Benutzern mit deaktiviertem Javascript. Um eine Änderung herbeizuführen, mache am Besten einen Verbesserungsvorschlag auf MediaWiki Diskussion:Monobook.css.
Ein Bot/IP/Benutzer ohne Sichterrecht hat einen Artikel als gesichtet markiert!
In der Versionshistorie wird zur jeweiligen Version angezeigt, von wem sie gesichtet ist. Bitte dort nachschauen, wer gesichtet hat! Bearbeitungen von Bots werden nur dann als gesichtet gekennzeichnet, wenn sie eine gesichtete Version bearbeitet haben.
Wo kann ich Lob oder Kritik zu dem neuen Verfahren loswerden?
Ein konkretes Anliegen ist auf dieser Diskussionsseite am besten aufgehoben. Bitte versuche, wenn möglich deine Frage in einen der Abschnitte einzusortieren. Außerdem läuft momentan eine Umfrage zu dem Thema.
Für weitere Fragen gibt es die FAQ

Erledigts findet sich im Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen/Archiv.

Grundsätzliches

Viel zu kompliziert

Ich sehe keinen Vorteil durch das neue System, eher Nachteile. Man macht wieder alles komplizierter und damit aufwendiger. Ich bin dafür das man diese Sichtungsunsinn so schnell wie möglich wieder ad acta legt und zur Normalität übergeht. --Stefan Schultz 18:05, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Werde auch erst wieder anfangen zu schreiben sobald das "Feature" weg ist. --80.145.126.46 20:25, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem an. Die Lust am Schreiben vergeht einem da doch deutlich schneller, wenn die Änderungen nicht gleich freigeschaltet werden. Stattdessen wird man von Usern "bevormundet", die vllt garnicht mal dafür geeignet sind, denn das Auswahlkriterium "x-Hundert Edits im Artikel-Namensraum" ist auch keinerlei ernstzunehemendes Kriterium dafür, dass jemand mehr oder weniger vom Schreiben enzyklopädischer Artikel versteht. Rechtschreibfehler-Edits lassen grüßen. --Brisbane 20:13, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gegenüber einem gedruckten Lexikon hat Wikipedia jetzt schon viele Vorteile: zusätzlich zum Artikel für jedermann einsehbar die Versionsgeschichte, die Diskussionsseite und die zahlreichen Links und obendrein die Benutzerseiten. Wer sich ernsthaft informieren will, greift hierauf zurück. Dieses System hat natürlich Schwierigkeiten, wenn man Artikeltexte "automatisch" in eine "fremde" Umgebung transportieren will. Insofern wäre das eine "Eingangskontrolle" für das fremde System. Das soll uns aufgebürdet werden.-- Kölscher Pitter 20:42, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
umständlich, unklar, nicht nachvollziehbar, nicht zu Ende gedacht -> aufhören damit.--Parpan 16:56, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sehe auch keinen Vorteil, zumal immer wieder einmal gesichtete Versionen wieder ungesichtet werden und man wieder von Vorne anfängt. Wo ist da ein Vorteil gegenüber dem, wie es vor Einführung dieses Unsinns war? Für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen bin ich nicht zu haben! Bitte wegmachen, Gruß --Thot 1 08:23, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Freie Wikipedia!

(edit: ich habe ein ausführlichen Text dazu auf meiner Benutzerseite verfasst. Hoffe, er interessiert euch...)

Ich hatte gerade so einen Fall, wo jemand die von mir verbesserte (einen Tag lang dran gearbeitet) Version eines Artikels einfach rückgängig gemacht hat (Die Analyse der Schachpartie Pillsbury-Lasker), und durch die ältere, fachlich fehlerhafte ersetzt hat. Mein neuer Artikel hatte ein paar subjektive Formulierungen, sowas verbessert man dann eben (Hat derjenige auch gemacht nachdem ich ihn darauf angesprochen hatte).

So, was ist nun, wenn ich bei dieser neuen Regel an einen schlecht gelaunten Überprüfer oder einen mit wenig Zeit gelange? Ich muß erst auf die Gnade eines mir Unbekannten warten, bis meine Änderungen sichtbar werden, eventuell meinen Änderungen hinterherlaufen. Ich hätte darauf keinen Bock. Und viele andere auch nicht. Es gibt schon genug Leser und zu wenig Schreiber.

Das ist nichts anderes als eine Art Zensur. Wer überprüft denn? Wer wählt die, die überprüfen? Wie lange kann ein Überprüfer warten, bis eine neue Version freigeschaltet wird? Kann man einen Überprüfer zwingen, schnell zu arbeiten? Kann ein Überprüfer auch bei kleinen Korrekturen 'sperren'? Wie wird man Überprüfer?

Ein Horrorzsenario für eine der letzten freien Bastionen des Internets. Lieber guter Gott, lass die Idee scheitern.

Es gibt eine Alternative: Im Zweifelsfalle für den Angeklagten. D.h. es wird immer die neueste Version angezeigt, Leser können aber z.B. durch Klick auf einen Link entscheiden (oder Angemeldete durch Wählen einer Option in ihren Einstellungen), die letzte geprüfte Version anzuzeigen. Das ist ok, wenngleich auch das ein weiterer, das Lesevergnügen störender Link ist.

Es gibt immer etwas Anarchie, damit muß/kann ich leben. Der (geringe) Preis für die Freiheit. Nils-Hero 11:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung!--Fano 11:15, 6. Mai 2008 (CEST)Möchte über meine Meinung nochmal nachdenken.-- Fano 21:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Meine Bitte auch an die anderen Leser: Wenn ihr dem zustimmt - oder nicht - lasst was von euch hören. Jede Meinung zählt! Nils-Hero 12:22, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kann mich dem nur anschließen. Auch finde ich sind zu viele Artikel (z.B. Primzahlen) ohne Begründung gesperrt. Außerdem werden zwei verschiedene Versionen eher die Leser verwirren. Und weiter glaube ich, dass auch Prüfer Menschen sind und Fehler machen und somit geprüfte Versionen Fehler beinhalten. Auch sollte man immer nicht einfach alles glauben (was viele dann tun werden), sondern Dinge kritisch hinterfragen. --Wüstling 14:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge?rorkhete 11:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du statt dieses Lamento zu verfassen kurz deine Signatur in die Antragsliste geschrieben hättest, könntest du sehr wahrscheinlich schon lange selber "freischalten".--Ikar.us 13:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

dickes (-)! --Wüstling 14:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Für die, der die Beschreibung nicht lesen, oder für die, die sie missverständlich verfasst haben (eher das). --Ikar.us 14:25, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Fano: Der Gedanke ist Dir ja gerade dadurch gekommen, dass jemand voreilig revertiert hat. Das ist genauso "eine Art Zensur" (was aber ein Missbrauch dieses Begriffs ist). Das ging schon immer. Und sogar ganz anonym. Der Sichtungs-Mechanismus bringt inhaltlich nicht neues gegenüber der Revert-Möglichkeit, er implementiert sie nur anders. --Ikar.us 14:25, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, worauf Du dich beziehst?! -- Fano 14:41, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Achso, Nils-Hero war der ursprüngliche Schreiber, also @ihn. --Ikar.us 15:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ikar.us sagt: 'Der Sichtungs-Mechanismus bringt inhaltlich nicht neues gegenüber der Revert-Möglichkeit, er implementiert sie nur anders.'

Das glaube ich nicht. Mir fallen spontan fünf schlechte Änderungen ein:

1. Aufbau von Bürokratie.
Wer sofort ändern will, muß sich irgendwo auf ner Liste eintragen, andere müssen die Liste kontrollieren, genehmigen. Diese Leute machen nicht mehr das, wozu wir hier sind: Artikel schreiben, Wissen vermitteln.
-> kostet Zeit -> demotiviert Leute -> Verlust von Schreibern.

2. Verlust von Unmittelbarkeit.
Vorher konnte jeder verändern und auch löschen. Dies würde dann zeitverlagert stattfinden.
-> keine sofort sichtbaren Resultate -> Verlust von Motivation -> Verlust von Schreibern.

3. Irritation.
Der Button auf jeder Artikelseite irritiert beim Lesen. Warum drängt der sich überhaupt so auf? andere Features bescheiden sich auch als kleine blaue Text-links. Was will uns dieser ständig präsente Warnhinweis insbesondere bei nicht gesichteten Artikeln sagen? 'Die schreiben eh nur Quatsch bei der Wikipedia'
-> Verlust von Reputation -> Verlust von Lesern

4. Dokumentation.
Dieses Ganze Feature ist überhaupt nicht anständig erklärt.
-> kapiert keiner -> Verlust von Motivation -> Verlust von Schreibern.

5. Der erste Schritt.
Erst das, irgendwann dann dürfen nur noch zugelassene, über 18 jährige, neutral-liberal Duckmeier (für solche und von solchen Leuten werden solche Regeln erfunden) Texte schreiben. Sowas artet immer aus.
-> Verlust kreativer Köpfe mit kreativen Ideen -> Die Wikipedia wird langweilig und meinungslos -> Verlust von Lesern und Schreibern

Es gibt sicher noch mehr negative Auswirkungen auf die Kreativität, die Lust und die 'Arbeitswut' der Schreiber.
Wer hatte überhaupt diese Idee? Besteht überhaupt kein Bedarf für. Wer einen Artikel schreibt, oder redigiert, schaut sowieso von Zeit zu Zeit mal vorbei und guckt, ob da alles im Reinen ist. In die Tonne mit dieser blöden Idee. Wir müssen nicht perfekt sein, wir müssen nur einfach sein und groß werden. Was richtig werden soll, wird schon einen motivierten Bearbeiter und damit freiwilligen Sichter finden. Nils-Hero
Hätte es nicht besser formulieren können. --89.246.219.216 16:48, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
What Nils-Hero said. Volle Zustimmung. Bitte wieder abschaffen.
Auch für mich ginge durch mehr Bürokratismus das Interesse an der durchaus konstruktiven Beteiligung flöten. Weg damit! 88.217.100.98 14:00, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Linktipp: Freie Software. Lesen und verstehen, was da das "frei" ausmacht. --TheK? 18:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Offensichtlich geht es um diesen Revert. Toll. tsor, als schachbewanderter Admin machte eine unenzyklopädische Auswalzung im typischen, mir schon beim Schreibwettbewerbskandidaten Schachweltmeisterschaft 1986 absolut negativ aufgefallenen Schach-Rezensionsstil, wie er in Fernseh- und Wochenblättchen zu finden ist, rückgängig. Der Revert und die ganze Sache hat mit den gesichteten Versionen genau gar nichts zu tun, der Artikel Pillsbury – Lasker, Sankt Petersburg 1896 verfügt nämlich noch über keine gesichtete Version. Toll, dass hier wieder die versammelte Kompetenz frei von jeglicher Ahnung dumm dahersülzen muss. Gott, kotzt mich das an. --Felix fragen! 18:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lenk nicht ab, es geht nicht um irgendwelche konkreten Artikel. Es geht um etwas sehr wichtiges, nämlich die freie und selbstkontrollierte Mitwirkung, ein Grundprinzip der Wikipedia. Diese freie Mitwirkung muß unangetastet bleiben. Wie bereits gesagt, sollte das ganze, wenn überhaupt, nur optional eingeführt werden. Nils-Hero
Ich hab kein Problem mit der Sichtung. Jeder kann weiter mitmachen, aber die ersten 200 Einträge nur in Kladde, erst danach in Reinschrift. Was in der Kladde steht geht nicht verloren, sondern wird bei der nächsten Sichtung aktualisiert. Die eigentlichen Probleme sehe ich nur bei den geprüften Versionen. Wer prüft? Was für Motivationen haben die Prüfer? Wollen sie nicht doch ihre Meinung durchsetzen, statt offen mit Sekundärliteratur abzugleichen? Gerade bei umstrittenen Artikeln werden die Prüfer das Sagen haben und alle anderen werden nach und nach vergrault. Aber vielleicht habe ich das Konzept auch noch nicht ganz verstanden.--Olaf g 22:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Jeder kann weiter mitmachen" aber es wird nicht mehr jeder wollen. Der nicht angeneldeter Wikileser der beim Lesen über einen Tippfehler stolpert und ihn ausbessern will weil er mal gehört hat bei Wiki kann jeder mitmachen wird da sein erstes frustrierendes Erlebnis haben weil die Änderung offensichtlich nicht wirkt. Und das nochdazu völlig unnachvollziehbar wenn man sich nicht eingehender mit der Funktionsweise der gesamten Wikipedia beschäftigt hat.(nicht signierter Beitrag von Lorb (Diskussion | Beiträge) )
Das scheint mir auch so! Wer wurde gefragt, ob wir ein solches System haben wollen? Gabs dazu ein Meinungsbild oder sowas? --source 22:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also ich bin mit dem Feature ganz zufrieden. Endlich kann man darauf vertrauen, dass der Artikel den man liest, keine schwerwiegenden Fehler oder Vandalismus beinhaltet. Diese Problematik wurde schon lange an der Wikipedia kritisiert. Natürlich entsteht eine Menge Bürokratie, das ganze System ist nicht ganz so einfach zu verstehen und sicherlich werden hier und da ein paar mehr von der Wikipedia abgeschreckt, aber insgesamt finde ich, dass es sich lohnt. MFG -- Sensenmann 23:27, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Gegenargument von Lorb ist das erste, das mir sachlich und stichhaltig erscheint. --Ikar.us 23:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@ Sensenmann: Das glaub ich nicht, daß man endlich darauf vertrauen kann, daß der Artikel, den man liest, keine schwerwiegenden Fehler oder Vandalismus beinhaltet. Jedoch kann man durch diese neue Funktion registrierte Benutzer festnageln, in die Pflicht nehmen, zur Verantwortung ziehen. Bezüglich dessen, was sie alles so als „gesichtet“ absegnen. Das ist doch schon etwas. JaHn 23:42, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja da stimme ich auch zu, das ist klar was postives. Das negative Argument von Lorb überwiegt bei mir aber zur Zeit. --source 23:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So negativ find ich das gar nicht. Das Argument von Lorb. Lorb zeigt da einen Aspekt auf, den es zu berücksichtigen gilt. Jedenfalls dann, wenn WIKIPEDIA weiter mit dem Slogan „jeder kann mitmachen“ dahin segeln will bzw soll ... tja, was soll man sagen ... das liegt, auch, an der Crew. JaHn 00:00, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, egal, erst mal. Das jedenfalls einer erst mal ein bestimmtes Minimum an Beteiligung haben muß, um Artikel-Versionen als „gesichtet“ absegnen zu können, ist, so wie ich es sehe, eine Möglichkeit, zu checken, inwieweit einer ernsthaft an dieser Wahnsinnsidee, das gesamte Wissen der Menschheit zu dokumentieren, interessiert ist. Oder ob einer eben einfach nur „sein Ding“ da drin, in WIKIPEDIA, veröffentlicht haben will. JaHn 00:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Ikar.us Das Argument von Lorb ist richtig, wurde weiter oben unter Punkt 2 (Verlust von Unmittelbarkeit) von Nils-Hero auch erwähnt. / @Sensenmann . "...keine schwerwiegenden Fehler oder Vandalismus beinhaltet..." Genau das ist der Denkfehler! Das der Artikel keinen Vandalismus beinhaltet mag wohl richtig sein, aber schwerwiegende Fehler (inhaltlich) können trotzdem auftreten. Meiner Meinung nach wiegt der Baustein die meisten Leser in falscher Sicherheit. Diese Bevormundung wird der Wikipedia mehr schaden als nützen. Man sollte sich immer vor Augen führen wer die Wikipedia schreibt. --Wüstling 00:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Find ich echt schade, dass die Wikipedia jetzt auch den Bach runtergeht, weil ein paar Leute aufn Machttrip kommen. Haben wahrscheinlich kein Leben außerhalb der Wikipedia und müssen sich jetzt so ihre Pfründe sichern. Ich hab immer gerne mein Wissen und meine Aufmerksamkeit gespendet, aber wenn ich jetzt weiß, dass da irgend so ein * seine Erlaubnis erst geben muss, dann war das hier mein letzter Beitrag in der Wiki. War eine schöne Zeit, aber alles hat offensichtlich ein Ende. Ich hoffe, dass vielleicht irgendwo, irgendwann irgendjemand den Mumm hat, so ein mutiges Projekt, wie es die Wikipedia war, wieder zu eröffnen. Bis dahin: Ciao und Bussi, Amigas and Amigos. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 86.33.50.56 (DiskussionBeiträge) 0:08, 7. Mai. 2008 (CEST))

Immer locker bleiben. Alles fließt ... JaHn 00:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@ Wüstling: „Wer abhängig ist oder sich abhängig fühlt, wird unterwürfig.“ Den Spruch hab ich neulich in nem Buch von Hermann Scheer gelesen. Hat mir unmittelbar eingeleuchtet. Wenn einer abhängig ist oder sich abhängig fühlt, kommt der sich, na klar, auch bevormundet vor. Ein gefundenes Fressen für so welche, die gern wen bevormunden. JaHn 00:30, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja ist vielleicht was wahres dran - dann werde ich wohl mal auf Entzug gehen. --Wüstling 00:43, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Ich auch. Erst mal. Gut s Nächtle! fz JaHn 00:47, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich muss leider bei den Kritikern einreihen. Vom Prinzip her ist es zwar nützlich, eine automatische Vandalenbremse wie die "Sichtung" einzurichten, aber leider wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet, wenn die Mitarbeit von Experten durch eine zu hohe Eintrittsbarriere erschwert wird. 200 Edits sind für viele von uns sehr viel Arbeit. ich bin jetzt 1,5 Jahre dabei und habe erst 70 Edits zusammen, die hier zählen. Außerdem: Ein Komma zu verrücken zählt genaus viel wie einen neuen Artikel zu erstellen oder ihn gründlich zu überarbeiten/erweitern. Das fördert nicht gerade die Qualität. Gerade die berufserfahrenen Experten, die nur wenig Zeit neben ihrer eigentlichen Arbeit haben, werden hier demotiviert. Ausgerechnet deren Beiträge hätte die Wikipedia aber nötig. Bashir001 07:17, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

kann Bashir001 nur zustimmen! Bin noch nicht lange dabei, beobachte aber gewisse Dinge in WP die mich nachdenklich machen, ob WP überhaupt das ist was es vorgibt. Da brüsten sich "Experten" die angeblich 1000 Seiten beobachten, Andere ändern täglich Kommas hin und her und sehen sich als die Herren/Frauen der WP, da sie ja so überaus fleissig sind (was machen die sonst noch - haben die auch noch ein Leben ohne WP). Wieder Andere berufen sich auf Konventionen, die sie selbst mal festgelegt hatten. Zweifelst du an diesen Konventionen, wirst du mit "Basta-Argumenten" abgewatscht. Und das alles wird zukünftig sanktioniert!?Mar.de 11:43, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimme voll zu, verliere durch Aktionen wie diese meine Lust an der "deutschen" Wikipedia. Alleine durch die weniger strikten Regeln ist die Englische um längen besser. --XJaPaN 00:20, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Ich hab jetzt mal eine Umfrage gestartet, inwiefern das Verfahren vor dem 6. Mai 2008 bekannt war. Bitte beteiligen. --source 09:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wieder einmal typisch deutsches und oberlehrerhaftes Verhalten: Vorschriften, Zensur etc. Vor lauter Perfektion bleibt die Freude am Schreiben auf der Strecke. Sehr schade. --Seeteufel 16:15, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Damit gibt es nun Autoren erster und zweiter Klasse. Bei strittigen Sachen wird wohl in Zukunft kaum noch die Diskussionsseite genutzt denn die Sichter/Prüfer werden ihre Sicht der Dinge durchsetzen und haben auch keine Diskussion nötig. Ein ziemlich hoher Preis für eine Vandalismusschranke finde ich. ;-( -- Mario Schmalfuß 20:45, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Häufig wird beklagt, dass es in der Wikipedia bisher kein positives Feedback gab, z.B. von Benutzer:Brummfuss: "Zusammenfassend lässt sich die Ursache für die ablaufenden unerwünschten Prozesse in einem gestörten Reziprozitätsgefüge finden. Die Interaktionen innerhalb der Wikipedia folgen zu einem großen Teil einem negativ reziproken Muster, d.h., es werden als schädlich eingestufte Aktionen bestraft - anstatt dass gute Leistungen belohnt werden (positiv reziprok). Für die Arbeit am Projekt kann keine Belohnung vergeben und erwartet werden, daher ist die Frage nach der Motivation für die Arbeit hier zentral." Durch die Möglichkeit der Sichtung (und die Möglichkeit Edits als nicht-vandalisch zu bestätigen) kann jetzt Neulingen und IPs leicht positives Feedback gegeben werden. Abschreckend wäre das neue System nur, wenn die Einträge von nicht Stimmberechtigten einfach ignoriert würden; kann ich mir aber kaum vorstellen. Wahrscheinlich führt das sogar zu mehr Interaktion zwischen den Wikipedianern. Dass keine Diskussionen mehr stattfinden kann ich mir jedenfalls bei der Wikipedia nicht vorstellen.--Olaf g 21:10, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aha, das Freischalten einer Änderung ist also eine besondere Gnade oder Belohnung. Na da bin ich mal gespannt wieviele angemeldete Benutzer und vor allem IPs das genau so sehen. Vor allem letztere werden sich natürlich darüber sehr freuen und bestimmt nocheinmal was editieren. -- Mario Schmalfuß 21:28, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde es besser finden, wenn auch bei unangemeldeten Benutzern die jeweils aktuelle Version angezeigt wird, aber mit den deutlichen Hinweis, das es eine gesichtete Version gibt, in der es keinen Vandalismus mehr geben sollte (wenn der Sichter seine Arbeit gut gemacht hat). Bei lesenswerten und exzellenten Artikeln kann man oder sollte man aber die gesichtete Version den unangemeldeten Nutzer vorzeigen (also so wie jetzt). -- Godai2 22:43, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das dachte ich eigentlich als ich von dieser Sichterei das erste Mal gehört habe ... gestern. Für mich geht dieser Schritt noch weiter in die Bürokratisierung der deutschen WP, die bereits jetzt ein Problem darstellt. Mit dieser Form an Bürokratie kann keine frei editierbare Encyklopädie aufgebaut werden, auch wenn das Ergebniss auf den ersten Blick besser aussieht. Beim zweiten Hinsehen sehe ich einen Haufen verwaister Artikel, derer sich nicht mal unangemeltete Benutzer annehmen, weil sie die dargestellten Seiten nicht verändern können. Für von Vandalismus heimgesuchte Artikel macht diese Übung hier viel Sinn, aber nicht für Artikel bei denen wir für jede Zeile dankbar sein sollten, weil es einfach so wenig deutschsprachige Leute gibt die sich mit dem Thema dieses Artikels (gerne) befassen. Ich stimme Godai2 also zu: Besser wäre eine aktuelle Version mit dem Hinweis auf eine gesichtete und/oder eine geprüfte Version.--Yamavu 23:43, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion zum selben Thema: Heise online --89.246.177.122 01:59, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich befürchte, die Bürokratie und der Subjektivismus werden siegen, nicht aber die Qualität der Artikel und schließlich die Lust am Schreiben versiegen.--Blueser 02:23, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Seeteufel hat es richtig formuliert. Ich brauche kein 'lesenswert' und kein 'excellent'. Habe es akzeptiert, weil viele hierdurch motiviert werden. Das Erfolgsrezept von Wikipedia heisst: Anarchie und Streit. Klar, dass da Vandalismus ein Thema war. Ich beobachte: das hat nachgelassen. Die Admins haben viele gesperrt. Schade, aber notwendig. Das hier ist weder notwendig noch hilfreich. Das Blöde ist: die Sachdiskussionen entfernen sich immer weiter von den Diskussionseiten. Wikipedia wird unübersichtlich. Wikipedia hat naturgemäß keinen Eigentümer (,der bestimmen kann, wo es lang geht). Wikipedia hat heute schon einen großen Wert. In kleinen Zirkeln versuchen Gruppen letztlich schädliche Direktiven durchzusetzen. Dabei ist es doch einfach: es gibt gute und schlechte Artikel. Das wird letztlich die Aussenwelt (der Leser) beurteilen.-- Kölscher Pitter 12:13, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Den Vorantreiber des Untergangs der "freien" Wikipedia, wie wir sie alle kennen gelernt haben, wollte ich hier aber trotzdem noch nennen: P. Birken hat, um es als Metapher auszudrücken, den ersten Dolchstoß geführt. Auf seiner Diskussionsseite ([1]) kann mensch schon jetzt die Probleme nachlesen, die von nun an die Wikipedia heimsuchen werden.

Der erste Fall, der mir ins Auge gestochen ist, war [2]. Ein offensichtlich engagierter Autor namens Helge Sternke möchte seinen richtigeren Beitrag genehmigen lassen. Als Antwort bekommt er von P. Birken ein Jobangebot als Kontrollator. So schauts aus: Wer bei Wikipedia mitschreiben will, sollte von nun an Herrn P. Birken alias "die Community" ein Bewerbungsschreiben auf seiner Diskussionsseite übermitteln.

Ich glaube, dass dieser Herr und andere die Wikipedia für eine Firma halten und ganz einfach Karriere gemacht haben. Tatsächlich stellen die abertausenden Artikel einen beträchtlichen Wert dar, der bis jetzt allen Menschen des Planeten Erde gehört hat. Nun hat P. Birken all diesen Menschen ein scheinbar ganz kleines, aber dennoch ganz entscheidendes Stückchen Macht weggenommen, nämlich, dass die Früchte ihrer Mühen sofort ohne Zensur, Genehmigung und Stempel von P. Birken allen Menschen auf diesem Planeten zugute kommen. Diese Macht besitzen von nun an nur mehr die P. Birkens. Ganz interessant zu den Motiven ist [3]. Für die Formatierer, die ihre Macht schon besitzen, wird das keinen Unterschied machen, für frische Autoren hingegen ist der Anreiz, hier 200(!) Artikel quasi nach /dev/null mit Bittgesuch zu schreiben auf Dauer gleich Zero. Überhaupt glaube ich, dass sich sehr viele Leute mit der Zeit abwenden werden, weil das Warten auf einen Herrn Kontrolleur oder das Schreiben eines Gesuches zur Sichtung einfach erniedrigend und frustrierend ist. Aber ich glaube, dass das gar kein so unbeabsichtigter Effekt ist.

Da sich nun viele Leute frustriert abwenden werden, wird auch die Spendenbereitschaft absacken. Die logische Folge, "weils halt anders nicht mehr geht": Werbeeinschaltungen. Spätestens dann, wenn sich die P. Birkens aus den Werbeeinnahmen, welche die Dividende aus der Vermarktung der gespendeten Artikel darstellen, dann selbst Jobs als CEO mit ordentlichen Gagen gegeben haben, werden die paar illusionistischen Hanseln, die immer noch freiwillig und hoffnungsvoll Wissen spenden, dass die CEOs der Wikipedia dann verwalten, sich angewidert verdünnisieren.

Selbstverständlich wünsche ich mir, dass der letzte Absatz oben nicht Wirklichkeit wird, aber dazu müssten einige Leute jetzt aufstehen und Widerstand gegen diesen versuchten Raub leisten. Wer dem Treiben ein paar machthungriger Karrieristen tatenlos zusieht, der verdient keine "freie" Enzyklopädie und bekommt sie auch nicht.

Absichtlich nicht signiert


Ich vertrete ebenfalls, die Ansicht, dass es sich bei den "Sichtungen" um eine völlig sinnlose Erfindung, die mich dazu zwingt die Intelligenz ihrer Erfinder infrage zu stellen, handelt. Ich fand es bei Wikipedia immer toll, dass jeder die Möglichkeit hat mitzuarbeiten wenn er will. Zwar bin auch ich schon oft auf Vandalismus gestoßen, allerdings war der immer schon korrigiert bevor ich ihn entdeckt hatte (ich schau mir immer auch die älteren Versionen des betreffenden Tages an), Von einem echten Problem, gegen das man unbedingt etwas unternehmen muss, kann also keine Rede sein. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf den sehr guten Kommentar von Benutzer: Nils-Hero auf seiner Benutzerseite verweißen. mfg --Dr. Al. K. Lisch 08:18, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die "Sichtungen" sollten nicht zu Zensur führen, d.h. es sollte immer die neuste Version angezeigt werden. Durch Sichtungen kann aber der Kampf gegen Weblink-Spammer und "Wikipedia ist doof!"-Schreiber effektiver werden, wenn mit entsprechenden Markierungen auf der Beobachtungsliste gezeigt wird, das eine gesichtete Version verändert wurde. Ich würde mich auch dazu hinreißen lassen, eine Liste mit den 100 typischen Schuhlpausenvandalenwörtern bei gesichteten Versionen anzuwenden, um solchen Blödsinn zu unterbinden. Grundsätzlich sind Vandalen eher schreibfaul, d.h. wenn nur ein Satz hinzugefügt bzw. geändert wird, könnte der Filter angewendet werden. Bei den restlichen Edits sollte die Version auch sofort allen angezeigt werden.Gmd 13:51, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Alle, die hier über "Freiheitseinschränkungen" und "Zensur" räsonnieren, mögen sich doch bitte überlegen, was die Begriffe bedeuten. Zensur stellt einen staatlichen Eingriff in den Informationsfluß dar. Wikipedia ist kein Staat, hier wird nix zensiert. Freiheit, in Artikel mal einfach so zum Spaß "Figgen" und "Kiffen" reinzuschreiben, ist keine Freiheit im eigentlichen Sinne. Die Vandalen werden mit diesem neuartigen System nicht sofort mit einem weltweit sichtbaren Ergebnis belohnt, das fehlende Erfolgserlebnis führt bei den meisten dann dazu, daß sie ihre Zeit nicht mit solch sinnlosen Tätigkeiten verplempern (wir tun den Vandalen eigentlich also was Gutes, oder ? Haben mehr Zeit für "das wahre Leben" ;-)). Angemeldete Schreiber erhalten bei einigen hundert sinnvollen Edits die Rechte als Editor. Das ganze ist ein niederschwelliges Qualitätskontrollsystem gegen Vandalen, kein Versuch, irgendjemanden einzuschränken. Laberseiten mit allem möglichen Schwachfug und SPAM 2.0 gibt es überall im www, diese Sichtungen sind ein erster Abgrenzungsversuch der Wikipedia. Kontrollierte Artikel (als höhere Kontrollstufe) werden, so hoffe ich zumindest, bald folgen. Die vermeintliche "Freiheit", immer und überall Schwachsinn verzapfen zu dürfen, der dann weltweit abrufbar ist, ist keine Freiheit. Artikel-Änderungen auf meiner Beo, die von einer IP oder einem neuen Autor sinnvoll ergänzt werden, erhalten von mir umstandslos den "Gesichtet"-Stempel. Oder eine der Fachredaktionen ansprechen, falls die Sichtung zu lange dauert. Die Beurteilung fällt mir (wie allen Sichtern) erheblich leichter, wenn die Änderung den wichtigsten Wikipedia-Formalitäten (neutral, verständlich formuliert, enzyklopädisch etc.) entspricht und Quellen angegeben sind (so sollte es eh immer sein). Das System der Sichtungen ist eine der wichtigsten Evolutionen der Wikipedia zu mehr Artikel-Qualität, -Verlässlichkeit und -Akzeptanz bei Fachkreisen und Wissenschaftlern. Ich bin mir sicher, daß sich alle Sorgen schon bald als unberechtigt herausstellen werden. Viele Grüße und schöne Feiertage an euch alle. -- Omphalos Δ μ 14:40, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Die Idee, einen Artikel-Stand einer Art Review zu unterziehen und danach mit einem Prüfsiegel zu versehen, ist sehr gut! Ich habe aber ein Problem damit, dass den Besuchern in Zukunft nur die zuletzt geprüften Versionen gezeigt werd sollen: das widerspricht dem Wiki-Konzept und wird Gelegenheits-Authoren abschrecken. Warum nicht einfach im Kopf einen Hinweis der Art "Es existiert eine geprüfte Version dieses Artikel: Link dahin"? Allerdings wird diese ganze Prüfuns-Prozedur nur noch mehr Bürokratie in die Wikipedia einführen und auch den Streit über den Inhalt eines Artikels nicht helfen zu schlichten. Im Gegenteil, über "geprüfte" Inhalte wird erst recht gestritten werden. Das bisherige System funktionierte zudem erstaunlich gut. Vandalismus ist so häufig nun auch wieder nicht und wird auch nicht durch Prüfungen beseitigt werden. Und gibt es diese Neuerung nur in der dt. Wikipedia? Wundern würde es mich leider nicht... --Onno 15:04, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Mein Hauptkritikpunkt ist daber, dass durch das System der gesichteten Artikel ein gravierender Unterschied zwischen angemeldeten Besuchern und den IPs gemacht wird. Ich gehöre zu denen, die auch die Arbeit der IPs wertschätzen und bin strikt dagegen, dass der Inhalt der Wikipedia nur durch angemeldete Besucher kontrolliert werden darf. Dadurch zerstören wir das, was Wikipedia groß gemacht hat, nämlich dass jede(r) beliebig zu einem Artikel beitragen kann. Es stinkt hier schon sehr nach Vereinsmeierei.--Onno 15:11, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Dieses Zensurinstrument unterscheidet sich von einer zentralen Zensur prinzipiell dadurch, dass jeder Kontrolleur beim zensieren seine eigene Ideologie anwendet. Harmloser ist sie dadurch jedoch nicht. Hier geht es ganz zweifelsfrei um extreme Bevormundung, um User erster und zweiter Klasse und um den Ausbau der Befugnisse machtgieriger Admins. Sie können das Sichtungsrecht bevorzugt den Duckmäusern zuteilen. Wenn dieses Feature durchgezogen wird, dann ist dies das Ende der freien Enzyklopädie. Die 200 Edit-Regel ist wegen des "Kommaproblems" sowieso unsinnig. Cäsium137 (D.) 16:18, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Cäsium137: Ein jeder, der mag, darf auch weiterhin alles reinschreiben, in völliger Freiheit. Nur belästigen in böser oder einfach dämlicher Absicht eingefügte "virtuelle Vandalen-Grafitti" dann nicht mehr automatisch den Leser, der hier nach Information sucht. Es ist ja ohnehin verwegen, nur ganz alleine der Wikipedia zu vertrauen, wenn eine ganz sichere Information gesucht wird. Hier ist noch einmal der Wikilink zum Artikel„Zensur (Informationskontrolle)“, damit klar ist, warum ich so argumentiere: Wikipedia ist weder ein Staat, noch eine einflussreiche Organisation oder ein Systemträger, der anstrebt „..das Geistesleben in politischer, sittlicher oder religiöser Hinsicht zu kontrollieren..“. Insofern ist die Sichtung nun wirklich kein „Zensurinstrument“. Es gibt keine technischen Hindernisse (außer ein Benutzer oder eine IP wird vom Admin abgeklemmt), etwas in einen Artikel zu schreiben, das auch in der Versionsgeschichte auftaucht. Wikipedia ist nach wie vor frei ! . @Onno: Niemand ist hier der Artikelwart oder Lemmabeauftrager, eine Vereinsmeierei ist das aber mal sicher nicht. Ich bin ein jedes Mal erfreut, wenn eine IP oder ein neuer Benutzer mit roter Verlinkung etwas Sinnvolles in den Artikel schreibt. Doch oft fehlt dann die Quelle oder ist unbeholfen verlinkt und formatiert. Das wird dann flugs korrigiert, diese Version dann gesichtet. Was ist das Problem ? @alle Diskutanten: bitte behaltet den Sinn und das Ziel der Wikipedia immer im Auge, bevor ihr von „Zensur, Bevormundung, Vereinsmeierei, Unfreiheit etc.“ schwadronieren wollt. Dies soll mal (ist ja noch kräftig auf dem Weg dazu) in möglichst vielen Lemmata eine möglichst leicht benutzbare, neutrale und sinnvolle und validierbare Informationen liefernde, zuverlässige und brauchbare Enzyklopädie werden. Wikipedia ist noch ein gutes Stück an Weg davon entfernt, ohne jeden Zweifel. Die allermeisten, die de.wikipedia.org in den Browser tippen, wollen nicht editieren, sondern möchten etwas nachschlagen. Dabei möchten sie nicht von „FICKEN FICKEN FICKEN“ „Mein Nachbar ist hirnverbrannt“„Meine Kaze ist schwanker“ „Tante Lieschen scriept jets auch in Indernett“ oder gar SPAM 2.0 wie „der neue, ganz harmlose Fettfresser 10 Kilo runter in zwei Tagen jetzt kaufen hier klicken“ belästigt werden, um es mal klar zu sagen. Wer sich im www verausgaben möchte und jedes Ereignis aus den Nachrichten reinschreiben und dann auch noch seinen Senf dazugeben möchte, der möge sich doch für günstig Geld ein wenig Webspace kaufen und einen Blog einrichten. Allen, die hier an einer nach wie vor freien Enzyklopädie schreiben möchten, sei gesagt: Alles, was überprüfbar stimmt, dessen Relevanz unbestreitbar ist, neutral formuliert und halbwegs korrekt formatiert ist, soll in den Artikel rein. Wer selten etwas beiträgt, ist nicht weniger willkommen durch die Sichtung, schon garnicht weniger wertgeschätzt. Jeder, die Wikipedia voranbringen will, muß doch wirklich ein Interesse daran haben, den Mist, Spam 2.0, Vandalismus, POV, Falschinformation, Desinformation etc. von den richtigen Informationen zu separieren. Die gesichteten Artikel sind nur der erste, schüchterne Versuch, die Wikipedia ein kleinwenig verlässlicher zu machen. -- Omphalos Δ μ 18:52, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Unterschied zu einer zentralen Zensur selbst klar dargestellt. Auch ein dezentrales Vorgehen ist eine Form der Zensur. Das sie keiner bestimmten Ideologie folgt, sondern bei jedem Prüfer einer anderen, ändert nichts daran. Cäsium137 (D.) 22:18, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na ja, wenn in Artikeln weniger „Ficken ist geil“ „Kiffen“ und Linkspam ist, dann ist der Begriff „Zensur“ schon arg überstrapaziert. Und Ideologie: stimmt genau: Editoren verfolgen die Ideologie der Vandalismusfreiheit und die Ideologie der Einhaltung weniger, bestimmter Grundregeln, die für eine Enzyklopädie von grundlegender Wichtigkeit sind. Wenn es stört, dass Einfügungen ohne Quelle, die nicht den Wiki-Gepflogenheiten entsprechen, und schnell hingeschluderte Artikel-Änderungen nicht sofort im normal sichtbaren Artikel auftauchen, dann stört dies zurecht. Aber es ist ein kleiner erster Schritt in Richtung mehr Gesamtqualität, dem, so hoffe und erwarte ich, weitere folgen werden. -- Omphalos Δ μ 23:07, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Omphalos: Deine Argumentation ist zwar nicht frei erfunden, erscheint mir aber bei kleinen Artikeln, die vielleicht nur bei ein, zwei Benutzern auf der Beobachtungsliste stehen und auch sonst schwach besucht sind, unglaubwürdig, denn die betreffenden Benutzer müssen nur mal im Urlaub oder krank sein oder sie haben keine Sichtungsrechte oder Zeit und schon steht auf der Seite eine Uraltversion und unangemeldete Benutzer fallen von der Wikipedia ab (siehe z.B. oben die IP: 86.33.50.56), ein Gedanke mit dem auch ich als angemeldeter Benutzer schon gespielt habe um meinen Protest auszudrücken. mfg--Dr. Al. K. Lisch 07:22, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn eine wichtige Veränderung, die den Inhalt und die Artikel-Aussage fundamental verbessert, nicht zeitnah "abgestempelt" wird, dann kannst Du (und alle IPs) Dich z.B. an eine Fachredaktion oder auch direkt an einen der dort Beteiligten wenden. Oder Du lässt Dich zum Editor machen und hilfst mit. Der "Gesichtet-Stempel", auch wenn es etwas dauern kann, bis er da ist, stellt ja auch für den Autor der Änderung eine gewisse Wertschätzung dar, in der Wikipedia-Artikel-Arbeit sollte ohnehin viel mehr Lob verteilt werden. Kleinere Änderungen müssen nicht sofort unmittelbar sichtbar werden, wir haben kein Datum, an dem hier alles fertig sein muß ;-). Für die Sichtbarmachung wichtiger Korrekturen von groben Fehlern findet sich bestimmt jederzeit ein Sichter. Die Sichtung geht am schnellsten, wenn die Änderung sich an die wichtigsten Wikpedia-Formalien hält (Formatierung; WP:WEB, NPOV, OMA etc...) und vor allem bequellt ist. Zu Dir persönlich: Ich hoffe, angesichts Deines Nicknamens, daß Du, obwohl derzeit sauer, genügend al.kalisch.e Pufferkapazität übrig hast, um hier am Ball zu bleiben. Einem jeden Autor hier sollte daran auf's höchste interessiert sein, den Unflat, Spam 2.0, Vandalismus, die Desinformationen und Propaganda und was auch immer, von den Artikeln abzutrennen. Diese neue Funktion ist als Verbesserung gedacht, als kleine Stufe zu ein wenig mehr Glaubwürdigkeit für die Wikipedia, deren Ruf, so meine ich, allgemein schon arg angekratzt ist. Viele Grüße -- Omphalos Δ μ 12:10, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

(Einfügemarke)

Können die Kritiker mal erklären, wieso sie als Einschränkung empfinden, dass sie Entwurf anklicken müssen um die aktuelle Version zu sehen? -- Diwas 13:46, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Beispiel ? Siehe Transneptunisches Objekt. Auf dieser Seite war seit langer Zeit eine große Imagemap zur Verlinkung der bedeutendsten Exemplare. Nachdem ich dort nach Einführung der "Sichtung" einen kleinen Edit vorgenommen habe, hat ein sogenannter "Prüfer", hier Benutzer:GDK, mit Hilfe dieses Instruments nachgeschaut und zusammen mit der "Sichtung" gleich das Imagemap entfernt. Sein herablassender Kommentar zeigt auf, dass er erstens "Nicht-Prüfer" als User zweiter Klasse betrachtet und zweitens aus Gründen des persönlichen Geschmacks gehandelt hat. Herausreden wird er sich mit der Begründung, genauso editieren zu dürfen wie andere. Hier zeigt sich das Kernproblem der "Sichtung":

Die Prüfer, das werden - neben anständigen Usern - bevorzugt User sein, welche sich daran aufbauen, anderer User Arbeit zu zerstören, haben ein hervorragendes Mittel zur Hand, ihre persönliche Vorstellung vom Aussehen eines Artikels bevorzugt durchzusetzen. Ein wichtiger Grundsatzt der WP, alle Autoren sind gleichwertig, geht verloren.
Versionen von Nicht-Prüfern als "Entwurf" zu bezeichnen, zeigt die unglaubliche Arroganz und Frechheit der Erfinder dieser Sichtung. Wer kein Prüfer ist, der kann in den Augen dieser User generell nur "Unfertiges" (soll bedeuten: Minderwertiges) erstellen. Hier tritt klar die Geringschätzung zu Tage. Cäsium137 (D.) 14:45, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wo bitte hat GDK einen Nicht-Editor-Autor diffamiert ? Die TNOs sind im Artikel verlinkt, über die Bebilderung steht einiges an Nachdenkenswertem hier: Wikipedia:Artikel illustrieren. GDK ging es wahrscheinlich darum, daß - so ansprechend das beklickbare, verlinkte Planetoiden-Bild auch war - ein großes Objekt die Aufmerksamkeit unangemessen stark vom Text abzieht. Entwurf heißt es nunmal, eine neutrale Formulierung, was hast Du denn an neutralen, prägnanten, unverkünstelten Wortvorschlägen parat ? Dein „Zensur“-Gejaule wird durch Wiederholung auch nicht zutreffender. Bitte rüstet doch verbal etwas ab, hier geht es nicht um Autoren-Eitelkeiten. WP ist kein kontroverser Blog, sondern ein Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen. Diskutiere das mit dem Klickbild doch mit GDK woanders aus, feste Regeln, ob sowas geht oder ob nicht, habe ich so konkret nicht gefunden. Deine Version ist nun vorläufig ein Entwurf, weiteres soll nun eine ergebnisoffene Diskussion zwischen den Beteiligten ergeben. Was ist nun das Problem ? Bitte denkt an WP:AGF und verinnerlicht es. Wenn jemand, wie Du argwöhnst, die Editor-Funktion ganz krass je mißbrauchen sollte: Gucksdu hier und beantragst Abklemmung. In diesem o.g. Fall aber trifft das nun wirklich nicht zu. -- Omphalos Δ μ 15:06, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, ich verstehe die Anschuldigungen nicht wirklich - ich habe einen Edit gemacht (der caesium137 wohl nicht gefällt) und bei der Glegenheit den Artikel gesichtet. Wo soll da denn Zensur sein? Die Sichtung hätte der Artikel auch in Caesiums Version von mir bekommen, aber da ich nun eine unsinnig große Grafik verkleinert habe, habe ich halt die letze Version gesichtet. So what? --GDK Δ 15:19, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wurde geklärt. Ich möchte klar herausstellen: Mit "User, welche sich daran aufbauen, anderer User Arbeit zu zerstören" habe ich GDK nicht gemeint. Das war hier etwas missverständlich zusammengeschrieben. Cäsium137 (D.) 15:26, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Teile rauslöschen geht auch ohne Sichtung und die ungesichtete aktuelle Version ist auch weiterhin (mit einem zusätzlichen Klick) auch für IPs aufrufbar. Es gibt auch mehr als nur einen Sichter. Ich verstehe die Aufregung nicht. Ja, viele Artikel werden jetzt noch etwas genauer betrachtet, was im Einzelfall zu Bearbeitungen führen kann, die sonst vielleicht erst ein Jahr später durch einen anderen Autor gemacht worden wäre, was aber meist eine Verbesserung sein sollte. -- Diwas 20:34, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Warum ich "Entwurf" diskriminierend finde, habe ich oben erwähnt. Besser wäre "Ungesichtet" . Das ist neutraler.
Die WP benötigt ein Instrument, einer Zensur, wenn sie auftritt - und das wird gewiss der Fall sein - entgegenzuwirken.
Das Hauptproblem bleibt aber: Ich bin hier, genauso wie viele Wenigschreiber, ganz gewiss nicht als Vandale unterwegs. Trotzdem kommt meine oder deren Änderung erst dann auf die Artikelseite, wenn "Mama" (oder "Papa") Prüfer nachgeschaut hat, ob "der Kakau nicht verschüttet wurde". Das ist für erwachsene Autoren diskriminierend, da sie pauschal als unmündig klassiert werden. Das ist ein erhebliches Problem, denn es vertreibt Autoren noch viel mehr, als es etwaige Zensur bewirkt. Cäsium137 (D.) 08:40, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke Autoren wie du werden auch jemanden finden, der sie zu Sichtern macht, wenn das dann wieder als demütigend empfunden wird, weiss ich auch nicht. Entwurf ist sicher nicht ideal, aber kurz, war wohl eine pragmatische Entscheidung. -- Diwas 10:32, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na, du hast das Argument aber so richtig gar nicht verstanden. Wenn ich eh schon wenig schreibe, werd ich nicht auch noch die Mühe auf mich nehmen, mich um den Job als Sichter zu bewerben. Ich werd ganz einfach meinen Rücken der WP kehren. Ich finde diese Bevormundung und Zensur im Übrigen auch total überzogen und für die Wikipedia extrem schädlich. Klar stärkt es die persönliche Macht der Admins, aber sie schwächt gleichzeitig genau das, was die Wikipedia so groß gemacht hat: die Freiwilligkeit der Autoren.--77.220.107.146 18:23, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Offensichtlich empfinden einige das als Ausgrenzung, was schade ist. Mich hätte es nicht gestört, wenn meine Beiträge zu IP-Zeiten erst als Entwurf sichtbar gewesen wären. Außerdem: Wenig schreiben muss ja nicht heißen, das man nicht intensiv am Artikel arbeitet. -- Diwas 19:31, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde das dumpfe Gefühl nicht los, dass hinter dieser Geschichte mehr steckt. Man verschweigt uns was. Das geht in Richtung "Vermarktung der Wikipedia". Ich weigere mich, den "Machern" nur "Arroganz" zu unterstellen. Das macht nur Sinn, wenn weitergehende Pläne vorhanden sind.-- Kölscher Pitter 16:30, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Man sollte die Hürden für freie IP-Edits nicht noch höher machen, als sie ohnehin schon sind. Die Hemmschwelle steigt, sie sollte aber sinken. Denn das ist die Grundlage der WP. Ansonsten kriegen wir eine WP der sogenannten Autoren - das ist etwas ganz anderes, als die Wikipedia. Die Enzyklopädie von und für jedermann.--11:10, 29. Mai 2008 (CEST)

Name der Hilfeseite

In Zukunft ist jede Artikelversion entweder unmarkiert, gesichtet oder geprüft. Zunächst diskutiert wurde diese Neuerung unter dem Titel "Stabile Versionen". Die MediaWiki-Extension heist "Flagged Revisions. Die Hilfe dazu (diese Seite) "Gesichtete und geprüfte Versionen". Ich halte diesen Titel für zu lang und komplex, "Hilfe:markierte Versionen" trifft es ebenso. SLA siehe hier. -- Nichtich 00:52, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Neige zu Markierte Versionen als Oberbegriff. Die Gründe:
  • Die Bezeichnung Markierte Versionen beschreibt auch die Tätigkeit, um die es geht.
  • unmarkiert wird durch Gesichtete und geprüfte Versionen nicht erfasst.
  • Geprüfte Versionen werden mittelfristig keine Rolle spielen. Es wird also vorrangig darum gehen, ob eine Artikel un*markiert* oder als gesichtet *markiert* ist.
  • Ein Kürzel MV(s) ist einem GugV(s) vorzuziehen.
... Hafenbar 20:25, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wir haben mit Absicht alle Links im UI umgebogen auf diesen Artikel und die Bezeichnung "markieren" aus möglichst vielen Texten rausgeschmissen: Gesichtete und geprüfte Versionen sind für den Leser faktisch schon zwei Arten, jede weitere macht die Sache nur schwieriger zu durchschauen. Aber schön, dass das dank dem Wheelwar von Jakob nun in einem LA diskutiert wird, es lebe doch der Aktionismus! --P. Birken 23:21, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eine wahrscheinliche Variante der Funktion zum Markieren (sic!) sieht so aus:

 

Die Begriffe "Markierung", "Markieren", "Markiert" bieten sich da doch eher an als "Geprüft und Gesichtet". Natürlich kann die Benutzeroberfläche auch anders gestaltet werden (Vorschläge unter http://de.labls.wikimedia.org). Ich halte die wertneutrale Bezeichnung "markiert" für gut geeingent, die neuen Funktionen verständlich zu beschreiben und sehe nicht was an der Diskussion darüber Aktionismus ist. Besser wir tauschen hier verschiedene Varianten aus und kommen gemeinsam zu einer Entscheidung anstatt dass es so aussieht als wolle jemand seine eigenen Vorstellungen durchdrücken - das käme der Akzeptanz der gesamten Funktion in der Community eher einen Schaden, egal wie wir es nun nennen ("stabil", "flagged", "markiert", "gesicht und geprüft"...). Ehe nicht ein relevanter Teil der Kerncommunity sich eine Meinung gebildet hat (anstatt die Wenigen bis jetzt zum Thema aktiven), wird es sowieso keine dauerhafte Entscheidung geben. -- Nichtich 17:47, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dass man einen Vorgang "Markieren" nennt, bedeutet nicht, dass man den Begriff der markierten Versionen einführt. Je weniger Fachbegriffe es gibt, desto leichter verständlich ist es. In Deinem Mockup würde ich das "Unmarkiert" noch durch "Ungesichtet" ersetzen, dann ist es auch konsistent mit dem Rest des UIs. --P. Birken 14:54, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
"Ungesichtet" ist schon wieder ein weiterer Begriff, den du hier einführst, bisher taucht das selbst im Testwiki nur einmal (unter "Gesichtete Versionen" auf der Hauptseite) auf! Die Variante, nur noch von "Sichten" und "Prüfen zu sprechen, wäre allerdings eine Überlegung wert, sofern sich Wortungetüme wie "Gesichtete und geprüfte Versionen" vermeiden lassen und sich eine bessere Bezeichnung findet. Ich könnte mir vorstellen, die Hilfeseite "Hilfe:Sichten und Prüfen" zu nennen und die anderen Bezeichnungen "Gesichtete und geprüfte Versionen", "Markierte Versionen", "Stabile Versionen", "Flagged Revisions"... als Redirect darauf. Nur dass sich plötzlich alle auf eine Sprachregel festlegen lassen und man im Regen stehen gelassen wird, wer das Ding anders bezeichnet, ist nach all dem jahrelangen Hin- und Her keine gute Idee. Ich stell das mal im Testwiki zur Diskussion. -- Nichtich 20:48, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vorschlag hier - eigentlich finde ich "ungesichtet" auch ganz gut, aber den Begriff "markiert" aus der UI zu bekommen, stelle ich mir schwierig vor und es sollte schon konsistent sein. Die Entfernung von "markiert" aus den Texten fand ja statt bevor wir gesehen haben, an wievielen Stellen überall in der Benutzeroberfläche Bezug auf einzelne Teile der XX-Versionen genommen wird und wo überall passende Formulierungen benötigt werden. -- Nichtich 21:17, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ungesichtet ist doch selbsterklärend, wenn man weiß was gesichtet ist. Ansonsten hast Du mich nicht verstanden, ich will nicht den Begriff "markiert" raushaben, sondern den der "markierten Version". --P. Birken 20:13, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Flag (Vorlagen)

Kann es sein, dass ich als nicht Sichter durch eine Änderung an einer Vorlage alle einbindenden gesichteten Artikel auf ungesichtet zurücksetze? Ist mir grad durch Anpassen von Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika aufgefallen. Es trifft zwar zu, dass eine Änderung an einer Vorlage den Artikel entstellen kann, trotzdem sollten solche edits keine derartige Kaskade auslösen. -- visi-on 10:58, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dies ist Absicht. Wird zum Beispiel eine Vorlage, Bild etc. vandaliert, dann wäre es ja dumm, wenn der dazugehörige Artikel als unvandaliert geführt wird. Liesel 11:03, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Doch das scheint so zu sein. Ist ja auch halbwegs sinnvoll, ansonsten wäre es ja möglich, dass gesichtete Artikel gesichtet bleiben, selbst wenn eine eingebundene Vorlage vandaliert würde. (Vielleicht sollte man in gesichteten Artikeln auch immer die zuletzt gesichtete Vorlagenversion einbinden. Ob das aber möglich ist, keine Ahnung.) -- Jonathan Haas 11:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gilt denn der Sichtungsmechanismus auch für den Vorlagen-Namenraum? Das wäre dann zwingend erforderlich. Ein diesbezüglicher Hinweis ist mir zumindest entgangen. Ansonsten, viel Spass beim Sisyphos-Sichten.-- visi-on 11:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Derzeit anscheinend nicht. Da müsste man eben nochmal hingehen und gucken wie man solche Probleme löst. Dazu ist der Beta-test ja da um solche Probleme zu finden. -- Jonathan Haas 11:42, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Drum habe ich auch nicht gleich um dieses Recht – sichten zu dürfen – geblärt. Sichtung muss auf jedenfall bei der Wurzel des Übels ansetzen und kann sich nicht auf einer Metaebene bewegen. -- visi-on 11:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Beispiel: Visconde de Mauá, damit ist doch ein sichtender Schreiberling ohne Kenntnisse der Vorlagenprogrammierung überfordert. Ein Hinweis: «Achtung, der Artikel bindet mindestens eine nicht gesichtete Vorlage ein» wäre hier viel hilfreicher. Noch etwas luxuriöser wäre, wenn beim Bearbeiten unten in der Vorlagenliste der Sichtungsstatus der einzelnen Vorlagen angezeigt würde. Die SPerren weden ja auch gezeigt. -- visi-on 12:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Den Vorlagennamensraum spaeter noch zusaetzlich reinzunehmen ist vorstellbar, aber fuer den Anfang haben wir darauf verzichtet. Vorlagenvandalismus ist halt nicht besonders haeufig. --P. Birken 12:55, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
dafür besonders effektiv. Der Punkt ist aber, dass eine gesichtete Version trotzdem und nur für eingweihte nachvollziehbar, als ungesichtet geführt wird.-- visi-on 13:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Damit ist eine Vorlagenänderung äußerst effektiv darin, viel Sichtungsarbeit zu vernichten. Eine Änderung an einer Infobox-Grundvorlage kann die halbe Enzyklopädie zurücksetzen.
Auch wenn die Vorlagen nicht gesichtet werden, könnte man das vermeiden, indem bei Anzeige einergesichteten Artikelversion auch die Vorlagen in der zum Sichtungszeitpunkt gültigen Version eingebunden werden, oder?
--Ikar.us 13:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Erfasst! Man stelle sich vor Vorlage:! wäre nicht schreibgeschützt und würde von mir verändert WP:GGAA ...
Besonders geeignete Vorlagen können hier herausgesucht werden.
Eine historisch korrekte Einbindung verhindert aber noch nicht, dass der Status auf ungesichtet zurückfällt. -- visi-on 14:33, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte die Beschränkung auf den ANR nochmal überdenken. -- visi-on 14:43, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und auf jeden Fall klarstellen, wie es jetzt gerade genau läuft.
Geht der Status ganz verloren? Bleibt in der Versionsgeschichte des Artikels sichtbar, dass die aktuelle bzw.welche Version zuletzt gesichtet war, damit man es schnell wieder bestätigen kann?
Hatte angefangen, besonders lange und vandalismusanfällige Artikel komplett durchzulesen, um eine gesichtete Version bereitstellen zu können.
Jetzt ist mir unklar, wieviel von der Mühe bei der nächtbesten Vorlagenänderung verlorengeht.
--Ikar.us 19:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ungesichtete Version. 0 Versionen stehen noch zur Sichtung an.
es geht einfach der Status verloren -- visi-on 19:41, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn nun ein Sichter eine Vorlage bearbeitet, wird dann auch der Status der betreffenden Seiten zurückgesetzt? Das sollte eigentlich nicht so sein. Vielleicht sollte man sogar das Bearbeiten von Vorlagen, die in gesichteten Artikeln eingebunden sind (auch per Kaskade), Sichtern vorbehalten? --Quilbert 22:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe dazu: MediaZilla:13995 --- MfG, Melancholie 22:22, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Scenario
  • eine Vorlage wird geändert
  • alle darauf passierenden Artikel verlieren ihren Status
  • fleißige Helferlein beginnen, den verlorenen Status in VIELEN Artikeln wieder herzustellen
  • die Vorlage wird wieder geändert, weil sich noch ein Problem gefunden hat (oder weil wieder einer meint, Vorlage:Tausendfach verwendet ist der ideale Spielplatz, da Vorlage:Hunderttausendfach inkludiert wird.)
  • ...

Dabei sind ja nur die Teile relevant, die nicht unter <noinclude> stehen. Alles andere bedeutet keine Änderung der Artikel, die diese Vorlage verwenden. Kann das der Mechanismus? Sollte er eigentlich, um diese Kaskade möglichst früh abzubrechen. D.h. die Sichtung bei Vorlagen erfolgt auf Teilen, nicht auf dem Ganzen. Es müsste zwei Flags geben, eines für die inkludierten Teile, eines für die nicht inkludierten. Eine Änderung in /Doku kann ja auch Vandalismus sein. Das eine kann sich auf alle Artikel auswirken, das andere nur auf die Vorlage selbst.

Eine saubere Lösung könnte darin bestehen, das Artikel mit einem Status S nur Vorlagen verwenden dürfen, die mindestens diesen Status S haben, aber dabei nicht früher erstellt worden sind, als der Artikel selbst (da in dieser Kombination nie gesehen). Gibt es keine solche Version der Vorlage, so kann der Artikel nicht in den höheren Status gehoben werden. D.h. Bottom-up müssten alle Vorlagen entsprechend markiert werden, bevor Artikel zu dieser Markierung aufschließen dürfen/können.

Ansonsten fürchte ich, dass die gesichteten Version gleichbedeutend sein werden mit read-only Vorlagen, ab Vorlage:Zehnfach verwendet wird auf edit=sysop geschaltet. lg --Herzi Pinki 00:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Idee oberflächlich garnicht schlecht. Um es nochmal mit eigenen Worten zu wiederholen (so, wie ich es verstanden habe): Ein Artikel kann nur dann gesichtet werden, wenn ALLE verwendeten Vorlagen und Bilder usw. MINDESTENS eine gesichtete Version besitzt. Ein gesichteter Artikel wird dann mit den aktuellsten gesichteten Versionen der Vorlagen&CO angezeigt, wobei die gesichteten Versionen der Vorlagen&CO aber VOR dem Sichtungszeitpunkt des Artikels liegen müssen.
Problem: Wird eine Vorlage geändert, wirkt sich das nicht auf die Artikel aus (das ist aber der Grund, warum es die Vorlagen überhaupt gibt, sonst bräuchte man sie nicht - Tipparbeit ist dank Copy&Paste ja nicht wirklich das Problem).
Andererseits hat dies gleich wieder einen Vorteil: Ändert man die Parameterreihenfolge einer Vorlage, gehen dadurch die alten Artikel nicht kaputt.
Trotzdem überwieget der Nachtteil. Daher meine Alternative: Die Vorlagen erhalten einen eigenen Sichtungsstatus unabhängig von den Artikeln. Wird eine Vorlage geändert, muß sie separat gesichtet werden. Bis dahin nutzen die Artikel die letzte gesichtete Version der Vorlage. Existiert überhaupt keine gesichtete Version einer Vorlage, sollte dies auf der Artikelseite mitgeteilt werden, damit jemand, der sich mit den Vorlagen auskennt, diese sichten kann. Auch wenn eine Vorlage eine neuere Version besitzt, sollte dies angezeigt werden (z.B. Vorlage:Infobox hat eine neuere Version). Ich halte es für sehr wichtig, dieses Problem in den Griff zu bekommen. Bis auf weiteres werde ich jetzt das Sichten einstellen, da es sonst durch die Vorlagen-Problematik zu einer Sisyphos-Arbeit wird. --Bodo Thiesen 12:17, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Bodo Thiesen, du hast Recht, der Vorschlag mit dem Sichtungszeitpunkt der Vorlagen VOR dem Sichtungszeitpunkt des Artikels war Käse, sorry. --Herzi Pinki 20:41, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dieses Problem muss tatsächlich angegangen werden. Sonst entsteht ein äußerst unfruchtbarer Kampf gegen Windmühlen. Es ist eine sehr frustrierende Tätigkeit, alle gestern gesichteten Artikel heute nochmal zu sichten, weil an zwei Vorlagen Minimalkorrekturen vorgenommen wurden. Vandalismusschutz ist ja schön und gut, aber so schießt man weit übers Ziel hinaus. Ich werde das Sichten von vorlagenverursachten ungesichteten Artikel auch einstellen, da das mMn völlig sinnlose Arbeit ist, die dazu wirklich keine Freude bereitet. -- Ervaude Disk 14:16, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich meinen beiden Vorrednern nur zustimmen. Im aktuellen Zustand ist das eine Arbeit, die nicht zielführend ist. Mein Vorschlag währe auch ein eigener Sichtungsstatus für die Vorlagen gewesen. Und damit ein Einbinden der Vorlagen in den allgemeinen ANR erst nach der Sichtung. MfG Monsterxxl <°))))> 20:20, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
siehe auch #Aka-Tool --Herzi Pinki 20:41, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist es denn geplant, dass in nicht allzuferner Zeit auch die Vorlagen gesichtet werden können? Bei gesichteten Änderungen an Vorlagen könnte dann verhindert werden, dass die Artikel auf ungesichtet geschaltet werden. (Sorry, falls das schon mal genau so gefragt wurde, habs nicht im Detail durchgelesen...) --Old toby 01:09, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorlagen sichten. Wurde gestern versucht, hat aber Probleme gemacht, Software muss also nochmal nachgebessert werden. -- Diwas 03:19, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Umfrage Bekanntheit des Verfahrens

Ich hab jetzt mal eine Umfrage gestartet, inwiefern das Verfahren vor dem 6. Mai 2008 bekannt war. Bitte beteiligen. --source 09:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Umfrage Akzeptanz des neuen Verfahrens

Ich hab eine weitere Umfrage zum Thema gestartet, die klären soll wieweit die Funktion generell in Pro und Contra akzeptiert wird. Bitte auch hier beteiligen! --Scherbe 02:39, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Standardansicht

Die Standardansicht sollte die aktuellste Version sein! So wie bisher. Zurzeit ist es so, dass eine veraltete Version angezeigt wird. Liest "Otto Normalverbraucher" einen Artikel und möchte etwas ändern, dann muss er erst die aktuelle Version aufrufen, wieder durchsehen ob der Fehler noch auftritt, anschließend seine Änderung durchführen und dann stunden- oder tagelang warten bis seine Änderung gesichtet und für die Standardansicht freigeschaltet wird. Da schreibt hier keiner mehr mit.

Wenn so ein System schon unbedingt eingeführt werden soll, dann sollte es sehr unaufdringlich sein. Es sollte das für die jeweilige Seite aktuelle Symbol (und nur das Symbol!) z.B. oben rechts neben dem lesenswerten oder exzellenten Symbol stehen, da bei abgeschaltetem Java-Skript die Box den Artikel verdeckt. Möchte ein Leser die gesichtete Version lesen, dann klickt er auf das Symbol (ein Button "Wechsel zur gesichteten Version"). Durch nochmaliges klicken gelangt er dann meinetwegen auf die geprüfte Version und dann wieder zur aktuellen Seite. So bliebe die Aktualität erhalten, den Frust gemachte Änderungen nicht angezeigt zu bekommen gäbe es nicht und falls jemand auf Nummer sicher gehen will hat er jederzeit die Möglichkeit auf die vandalismusfreie Version zu wechseln. Bleibt es hingegen bei der jetzigen Regelung werden hauptsächlich die IP Nutzer verschreckt. --Diktator 22:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Standardansicht, falls eingeloggt, ist die aktuelle Version! Falls als IP unterwegs wird ein Versionsvergleich angezeigt, siehe MediaZilla:13981. --- MfG, Melancholie 22:58, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung zu Benutzer:Diktator. Schade nur, dass das hier wohl nicht umgesetzt werden wird, weil den meisten angemeldeten Benutzern die Probleme der Leser hier ziemlich egal sind. --99.162.231.51 23:11, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn nicht angemeldeten Benutzern standardmässig die aktuellste Version angezeigt würde, wäre das ganze Feature komplett sinnlos. Es soll dafür sorgen, dass die nicht angemeldete Öffentlichkeit, Otto Normaluser, keinen Vandalismus mehr zu sehen bekommt und es Vandalen daher künftig an Anreiz fehlt. Genau diese Funktion wäre aber nicht mehr erfüllt, wenn man sich als nicht angemeldeter User bloss wahlweise die gesichtete Version anzeigen lassen könnte. Aktualität ist gut und schön, aber wir sind immer noch gewaltig aktuell, auch wenn es mal ein bisschen dauert, bis eine Änderung als "gesichtet" markiert ist - bei bereits gesichteten Artikeln, und das sollten relativ rasch die allermeisten sein, werden künftige Änderungen von angemeldeten Benutzern eh automatisch gesichtet. Bei jenen Artikeln, bei denen Aktualität am wichtigsten ist, weil sie gerade im Fokus der Aufmerksamkeit stehen (aktuelle Ereignisse, Hauptseite...) wird es eh keine langen Wartezeiten geben. Gestumblindi 00:01, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ACK zum ersten Satz, nicht ganz ACK zum dritten. IMHO sollte der nicht-angemeldete Benutzer optional die Möglichkeit haben, sich die Standard-Anzeige auf die letzte aktuelle (nicht-gesichtete) Version umzustellen. Dies war auch mal angedacht und könnte via Cookies realisiert werden. Ich bin mir nicht sicher, ob da momentan dran gearbeitet wird. Aber die "Standard-Standardeinstellung" sollte auf die letzte gesichtete Version verweisen, das ist sicherlich richtig. --Avatar 09:32, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weißer Putsch

Obwohl es aussieht wie ein unbedeutendes Zusatz-Feature oben rechts auf der Seite, scheint mir hierin eine ziemlich einschneidende Änderung gegen den Geist der Wikipedia zu liegen - letztlich eine Kapitulation vor dem besonders in Deutschland verbreiteten Unwohlsein mit einer von jedem anonymen Benutzer frei veränderbaren Enzyklopädie. Dieses nur scheinbar geringfügige Entgegenkommen an die Autoritätsfreunde hängt die deutsche Wikipedia von allen anderen ab und würde meiner Meinung nach aus den ganz oben auf dieser Seite genannten Gründen letztlich zum Verlust ihrer Triebkraft führen. Daher die Frage: Hat es tatsächlich ein Meinungsbild hierzu gegeben, bei dem es eine überwältigende Mehrheit für die Einführung dieser Änderung gab? Und: Was kann man dafür tun, dass die Änderung wieder abgeschafft wird, wenn sie sich als nachteilig erweist?--194.95.177.101 15:56, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe kein reguläres Meinungsbild dazu in den letzten Wochen gesehen. Aber scheint irgendwo (?) schon mal vorher von irgendwem drüber gesprochen worden zu sein .... Oder so. Ich finds recht fragwürdig. Wird eh nicht funktionieren, wenn ich mir diese Diskussion so anschaue. Hier gehts weiter Wikipedia Diskussion:Geprüfte VersionenAlexpl 20:24, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zwei Anmerkungen:
  • Die Einführung des Features wurde ursprünglich keineswegs von der deutschen Wikipedia getrieben, sondern von der amerikanischen, insbesondere den Gründern und der Foundation. Daß de: nun en: überholt hat und die erste große Wikipedia ist, die das Feature einführt, hat wohl andere Gründe.
  • Wenn wirklich ein massives Mißtrauen gegen anonyme Edits bestände, könnte man ja einfach Edits von nicht-registrierten Benutzern komplett sperren. Aber das will wohl weder auf en: noch auf de: irgendwer. Dieses Werkzeug erlaubt es, anonymen IPs das Editieren zu gestatten aber dabei eine gewisse Qualitätskontrolle sicherzustellen. Das sehe ich durchweg positiv. --TETRIS L 10:54, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Typisch deutscher Kontrollwahn um den Brei des Mainstreams samt seiner Seilschaft vor jeder Kontroverse und kritischen Vertiefung zu sichern. ---FG- 11:51, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@-FG-:Für Kontroversen benutzt Du am besten erst mal die Diskussionsseiten, um Editwars zu vermeiden. Niemand ist am Editieren auch des Artikels gehindert. Wer eigene Theorien entwickeln und ungehindert darstellen will, möge einen Blog gründen. Wikipedia ist für etwas anderes gedacht. -- Omphalos Δ μ 20:42, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im übrigen kann sich auch wirklich jeder einfach und unkompliziert einen Wikipedia-Account anlegen. Gestumblindi 19:57, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Redirect / Weiterleitungen

Ist es sinnvoll, redirects zu sichten??? Gruß, --Drahreg·01RM 23:04, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Finde ich schon. Sichtung dient dazu die Auswirkungen von Vandalismus zu minimieren. Vandalieren kann man mit Redirects sehr gut, z. B. mit der NSDAP, auf die sicher 99% der Nutzer über den Redirect zugreifen. Das wird nur jetzt nicht gemacht, weil es viel einfacher ist den Artikel selbst zu vandalieren. Wenn irgendwann alle Artikel gesichtet sind werden (zu mindest die technisch leicht gebildeten) Vandalen ihren Spaß mit den Redirects haben. Das wird interessant, weil wahrscheinlich viele Redirects nur auf der Beobachtungsliste einer einzigen Person stehen... --Regani 00:18, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

IPs bei eigenen Edits ständig die neuste eigene Version zeigen

Hallo. Eines der gravierendsten Gegenargumente (für micht auch das einzige nachvollziehbare) für die Gesichteten Versionen ist die Tatsache, dass IPs ihre Änderungen nur noch bei dem unmittelbar auf den Editvorgang folgenden Artikelaufruf sehen. Ist es technisch lösbar, den IPs eigene Änderungen auch später anzuzeigen? Was bedeuten würde, das unangemeldete Benutzer in folgender Reihenfolge einen Artikel sehen würden:

  • letzte eigene Bearbeitung
  • Ist keine eigene Bearbeitung vorhanden -> gesichtete Version
  • Ist keine gesichtete Version vorhanden -> aktuelle Version

Natürlich würde das nur für solche User etwas bringen, die keine Anonymisierungstools (Tor usw.) benutzen, aber die dürften eine verschwindend geringe Minderheit sein. Zudem würde das Konzept dadurch etwas abgeschwächt, da die Vandalen ihre Änderungen sehen würden. Aber das tun sie ja sowieso bei dem ersten Artikelaufruf (hab ich gerade als IP getestet) und auf anderen PCs wäre es nicht sichtbar. Dafür sähen konstruktiv mitarbeitende IPs auch später ihre letzte Änderung - zumindest bis die IP gewechselt wird (bei dynamischen IPs)

Durch ein solches Verfahren könne man imho das wichtigste Argument der Sichtungsgegner entkräften. Gab es zu dem Thema schon mal eine Diskussion? Hab leider nix gefunden - ich gebe aber zu dass ich nicht alles durchgelesen habe ;-) --cromagnon ¿? 18:11, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Text der Sichtungsbox (Balken unter dem Artikel-Titel)

Mit Sichtung erhalte ich jetzt auch gepruefte Versionen. Im Text der Box steht aber nur, dass die gesichteten Versionen vor den ungesichteten angezeigt werden. Wie steht es mit den geprueften vs. gesichteten Versionen? Ich nehme an, die geprueften vor den gesichteten vor den ungesichteten. Falls dies so ist, bitte in den Text der Box aufnehmen. --มีชา 06:04, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es dürfte noch keine einzige geprüfte Version geben, deswegen taucht natürlich auch kein Text auf. Ansonsten geht eine geprüfte Version nicht vor, sondern der Leser kriegt nur einen Hinweis. --P. Birken 08:25, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es ist aber m. E. tatsächlich so, dass die Abfolge der Texte für unbedarfte Leser nicht sonderlich klar ist:
  1. "Von dieser Seite gibt es keine markierten Versionen, so dass noch keine Aussage über die Qualität gemacht werden kann." – hier wird also über Qualität geredet.
  2. "Dies ist die letzte gesichtete Version, (zeige alle), freigegeben am 20. Mai 2008. (+/−)" – hier ist kein Hinweis, welche Art von Qualitätsstufe "gesichtet" denn nun bedeutet. Ein nicht-Insider nimmt daher zu Recht an, dass es sich hier um einen qualitätsgeprüften Artikel handelt.
Ich schlage vor die Texte zu ändern zu:
  1. "Von dieser Seite gibt es noch keine gesichteten Versionen." - evtl. mit einem Fragezeichen-Icon, aber bitte nicht mit "Minus/Verboten" Metapher (allein dies ist m. E. ein Mitgrund warum sich einige Nicht-Sichter Autoren hier beschweren, sie würden nicht ernst genommen)
  2. "Dies ist die letzte auf Vandalismusfreiheit gesichtete Version, freigegeben am 20. Mai 2008. (+/−)" – Ich nehme hier auch das "(zeige alle)" weg - der Sinn dieser Funktion erschließt sich mir weder für Sichter noch Normalbenutzer; man könnte sie vielleicht besser in den nach (+/−) erscheinenden ausführlicheren Text verschieben?
--Vigilius 10:38, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Text der Markierungsbox

Ich würde den Text, insbesondere, wenn der Status Sichter irgendwann automatisch vergeben wird, anpassen. Auch wenn man noch nie etwas von dem Procedere gehört hat, sollte es offensichtlich sein, was man da tuen kann. Aktueller Text:

Einer gesichteten Version wird bei der Seitendarstellung der Vorzug vor einer neueren Version gegeben.

Vorschlag:

Mit der Markierung als gesichtete Version bestätige ich, dass ich diese Version vollständig gelesen habe und dass sie keinen Vandalismus enthält.

-- iGEL·대화·Bew 10:33, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimme grundsätzlich zu, auf jeden Fall sollte die aktuelle Formulierung ergänzt werden. Ich glaube das die in der Testphase verwendeten Formulierungen leider für viele Missverständnisse sorgen! Aktuelle Version:
Markiere Version
Einer gesichteten Version wird bei der Seitendarstellung der Vorzug vor einer neueren Version gegeben.
Status: [X] gesichtet        [Markierung Speichern]
Erster Vorschlag (Vorzug der Version am Ende beibehalten aber klare Aussage davor, Markierung Speichern zu Speichern vereinfacht:
Versionsmarkierung
Ich habe diese Version gesichtet und bestätige, dass sie keinen offensichtlichen Vandalismus enthält.
Einer gesichteten Version wird bei der Seitendarstellung der Vorzug vor einer neueren Version gegeben.
Status: [X] gesichtet        [Speichern]
Zweiter Vorschlag: Ich glaube auch, dass der Text spezifisch zu der Markierungsstufe sein sollte, daher schlage ich vor den Status "gesichtet" gleich durch einen ausführlichen Text zu ersetzen:
Versionsmarkierung
[X]  Ich habe diese Version gesichtet und bestätige, dass sie keinen offensichtlichen Vandalismus enthält.
Einer gesichteten Version wird bei der Seitendarstellung der Vorzug vor einer neueren Version gegeben.
[Speichern]
--Vigilius 16:08, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Was wird hier eigentlich getestet?

Ich möchte gerne wissen, was hier nach welchen Kriterien getestet wird. Laut obiger Aussage läuft nur eine erneute Testrunde. Ich habe aber einen ganz anderen Eindruck gewonnen. --Torsten Bätge 22:04, 23. Mai 2008 (CEST)

Zunächst geht es darum, die letzten Bugs zu finden und zu beseitigen. Dann um die Frage, ob das ganze vom Sichten her skaliert, also ob man es schafft, die neuen Änderungen an gesichteten Artikeln zeitnah nachzusichten. Schließlich darum, ob das ganze von der Server-Performance her skaliert. Und dann natürlich um die Frage, ob sich das ganze im Live-Betrieb immer noch als sinnvolles Konzept herausstellt bzw. an welchen Schrauben man stellen sollte. --P. Birken 00:36, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtete Version + IP-LA = …

Ja genau, … ein unsichtbarer Löschantrag.

So geschehen z.B. bei Recce. (Versionsgeschichte)

  • Am 7. Mai gesichtet
  • Am 27. Mai ein LA von einer IP (der einen Tag lang für alle nichtangemeldeten Benutzer nicht sichtbar ist!)
  • Am 28. Mai (22 Stunden später) kommt zum Glück jemand auf die Idee, den Artikel zu sichten. Jetzt können auch alle nichtangemeldeten Benutzer den LA erkennen und sich in der Löschdiskussion dazu äußern. Aber was kümmert uns schon die Meinung von IPs…

Na Klasse! --Herr Meier (Disk.) 14:37, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Endabstimmung

Mich würde dazu interessieren, ob es zum Sichtungsmechanismus in der deutschen WP zu einer Endabstimmung kommen wird. D.h., wann und wo wird den Benutzern ermöglicht, verbindlich über diese sicherlich streitbare Neuerung zu diskutieren und abzustimmen? Ich denke, sowas wäre nach einer Testphase sinnvoll, um überhaupt beurteilen zu können, welche Auswirkungen/Nutzen/Schäden das System verursacht. Danach gäbe es zumindest fundiertere Aussagen und Urteile dazu. In jedem Fall erachte ich persönlich eine solche verbindliche Abstimmung für unausweichlich, immerhin sehen viele hier das Grundprinzip der WP infrage gestellt. --Sven Pauli 09:18, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Technische Probleme/Bugs

Sichtung für Unbedarfte

Ich habe zwar dank Dienstalter und Fleiß freundlicherweise sehr prompt die Erlaubnis zum Sichten bekommen, bin aber technisch so unbedarft, daß ich nicht weiß, wie ich den "Gesichtet"-Stempel anbringen kann. Wird hier auch solchen armen Trotteln geholfen?--Ulula 14:16, 8. Mai 2008 (CEST)--Ulula 14:16, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

1.Artikel aufrufen und prüfen (Versionen angucken --> Vandale-Kontrolle...)
2.Am Artikelende auf den Schalter "Markierung speichern" klicken.
3.Auf der Seite "Aktion beendet" den Link "gesichtete Version" anklicken.
4.Artikel noch mal prüfen. Ende. Gruß --Hedwig Storch 14:35, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sollte der Abschnitt der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen#Wie wird eine Artikelversion gesichtet? wie folgt ergänzt werden? Die Kennzeichnung kann auf folgenden Weisen erfolgen:

  • Ein neuer Artikel, der von einem Sichter erstellt wurde, erhält automatisch die Kennzeichnung als gesichtet.
  • Eine neue Version, die von einem Sichter erstellt wurde, wird automatisch als gesichtet gekennzeichnet, wenn die vorherige Version als gesichtet gekennzeichnet war.
  • Sichter erhalten über eine Box am Ende des Artikels die Möglichkeit, jede Version, die sie betrachten, zu sichten. In der Box ist das Häkchen standardmäßig gesetzt, der Sichter klickt Markierung speichern, dann erscheint die Bestätigung, dass die Version nun als gesichtet markiert ist.
  • Sichter haben die Möglichkeit, die Sichtung einer Version rückgängig zu machen. Sichter klickt das Häkchen in der Box weg, klickt Markierung speichern, dann erscheint die Bestätigung, dass die Version nun nicht mehr als gesichtet markiert ist.

Sichtungen werden in einem eigenen Logbuch gespeichert. Über eine Spezialseite kann eine Liste angezeigt werden, die Artikel ohne Markierte Versionen anzeigt. --Diwas 20:28, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Spezial:OldReviewedPages

Beobachter

Auf dieser Spezialseite wird immer noch angezeigt, von wie vielen Benutzern ein Artikel beobachtet wird. Auf Spezial:UnreviewedPages wurde das bereits geändert, hier noch nicht. --ScheSche 10:25, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe hier noch keinen Artikel gesehen, der von niemandem beobachtet wird, daher finde ich es hier nicht so schlimm. --MfG: --FTH DISK 19:56, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Am Ende der Liste seh ich mittlerweile aber ganz Teil Artikel die von niemandem beobachtet werden! -- Wickie37 14:39, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Warum sollte das nicht angezeigt werden? -- Diwas 15:32, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bytes

Außerdem wird auf der Seite angezeigt, wie groß die Lemmata sind. Das nützt mir nicht viel. Hilfreich wäre es stattdessen, wenn dort stünde, wieviel Byte die ungesichteten Edits ausmachen, dass würde mir helfen zu entscheiden, ob ich Änderungen zu mir unbekannten Themen sichte. Bei kleineren Änderungen kann meistens ein Fachfremder schon sichten. --MfG: --FTH DISK 19:56, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre besser. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 16:34, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sortieren nach Alter!?

Es wird ja bereits das Alter in Stunden seit der Bearbeitung angezeigt. Aber die Liste ist scheinbar nicht sortiert: weder nach Alter noch nach Alphabet. Ich würde vorschlagen das nach alter zu sortieren, und zwar mit den ältesten ganz oben, so dass diese am schnellsten gesichtet werden - sonst könnte sich hinten/unten eine Altlast ansammeln... Noch besser währe natürlich, wen man auswählen kann nach was die Liste sortiert wird. (Alter, Alphabet, Größe, Größe der Änderung, etc.) -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 16:34, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist leider aus Performance-Gründen nicht möglich, aber in der nächsten MediaWiki-Version (also wohl ab Montag Nachmittag) werden alte Änderungen farblich hervorgehoben. --P. Birken 18:04, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da das Alter ja sowieso ermittelt wird, wie genau begründen sich jene Performance-Gründe? Geschieht die Datenbankabfrage seitenweise und ohne jegliches Caching, oder wie verhält sich das? --YMS 14:25, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Spezial:OldReviewedPages - gesperrte Artikel

Wenn ein Artikel per [edit=sysop:move=sysop] in einer ungesichteten Version gesperrt ist (z.B. Wüstenstrom), bleibt der Artikel zwangsweise dauerhaft auf der Spezialseite gelistet, wenn nicht ein Admin den Artikel sichtet. Vielleicht wäre eine Option der Spezialseite zum Ausblenden von gesperrten Artikeln sinnvoll. Mit der aktuellen Config klicken alle Abarbeiter der OldReviewedPages jeweils einmal den gesperrten Artikel an. Vergeudete Zeit. Kommentare dazu? Habe ich was übersehen bzw. nicht bedacht? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:04, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatische Sichtung beim Anlegen

Wenn ein Sichter einen Artikel anlegt, sollte dieser ja automatische gesichtet sein. War aber grad eben bei: Somerset House nicht so. Stoert mich zwar nicht weiter, wollte aber mal drauf hinweisen, vielleicht ist es ja ein (bekannter?) Bug... --Archwizard 14:39, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist bekannt und auch schon gefixt, in der nächsten MediaWiki-Version erledigt. Danke für den Hinweis. --P. Birken 14:42, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einbindung eines neuen Bildes mach Artikel ungesichtet

Ich habe in eine gesichtete Version von Stadtbahn Köln ein neues Bild eingebaut. Die neue Version wurde als gesichtet angezeigt, gleichzeitig kam der Hinweis auf ungesichtete Versionen und das Bild wurde nur als leerer Rahmen angezeigt. Nach erneutem Sichtungs-Klick wurde das Bild dann angezeigt. Das scheint mir nicht ganz das erwünschte Verhalten zu sein... --Qualle 19:17, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein ähnliches Problem gab es gerade in Progressive Rock: Dort hatte jemand ein Bild verändert, woraufhin der Entwurf das neue Bild beinhaltete, in der gesichteten Artikelversion allerdings überhaupt kein Bild angezeigt wurde, weder neue noch alte Bildversion.
Gewünschtes Verhalten wäre, dass in der gesichteten Version noch die alte Bildversion angezeigt würde. --Jan Rieke 02:35, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rückgängig auf ungesichtete Version ...

Ich (Sichter) habe eine gesichtete Version auf eine ungesichtete rückgängig gemacht. Siehe Versionsgeschichte Erzberg. Trotzdem hat die von mir erzeugte Version den gesichtet Stempel automatisch bekommen. Dabei habe ich den ganzen Artikel gar nicht gelesen (=gesichtet). Ich bin der Meinung, dass beim Rücksetzen (rückgängig machen) auf eine ungesichtete Version die Sichtung nur explizit erfolgen sollte, nicht aber automatisch. --Herzi Pinki 15:48, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

sehe ich genauso -- Diwas 17:05, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Layout, wieder mal (nur Firefox, nix IE)

z.B.: Hohe Geige: Ich bin Sichter und wenn ich die Gesichtet-Box aufklappe (+/-), dann passiert Wunderbares:

  • der Text im Einleitungssatz wird neu umgebrochen
  • die Infobox weicht nach unten aus

um der aufgeklappten Gesichtet-Box den gebührenden Platz einzuräumen. Klappe ich die Gesichtet-Box wieder zu, so wandert die Infobox wieder nach oben, und der Einleitungssatz wird erneut umgebrochen, allerdings diesmal über die volle Breite der Seite, sodass die Kopfzeile der Infobox überschrieben wird. Ein Reload löst das Problem anschließend.

Sollte gefixt werden. --Herzi Pinki 01:43, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

das ist schon seit längerem der fall, nur dass beim zuklappen der bappsen höher also dicker dargestellt wird als zu beginn, und die verschiedenen elemente am artikelbeginn dadurch verrutschen. --Yeah yy 07:39, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
? Heißt das jetzt, dass der Fehler bekannt ist, oder dass der Fehler gefixt ist? Gefixt ist er jedenfalls nicht. --Herzi Pinki 22:54, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
der fehler ist (mir) schon länger bekannt (irgendwo hatte ich das auch gepostet), und nicht behoben --Yeah yy 23:36, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ähnlich, siehe Rohrmoossattel, die letzte Version ungesichtet, ohne sonstige Box, es wird Platz für die Gesichtet-Box reserviert, obwohl diese eingeklappt ist. Zweimaliges (!) Auf- und Zuklappen korrigiert dieses Layoutproblem. --Herzi Pinki 00:35, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

das ding tillt nach dem ersten aufklappen und zumindest im firefox generell (nach dem dritten aufklappen verrutschen auch die +/- zeichen nach links), mit bestimmten artikeln hat das nichts zu tun. je nach vorhandenen inhalten (infoboxen, BKL, bilder) wirkt sich das nur unterschiedlich gravierend auf das layout aus. das beispiel Rohrmoossattel ist da noch ein vergleichbar harmloses . --Yeah yy 09:26, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tippfehler in Systemmeldung

Wird ohne Sichterrecht ein gesichteter Artikel geändert, wird nach dem Speichern folgende Meldung angezeigt: "Neue Bearbeitungen werden als gesichtete Version übernommen, sobald ein Benutzer mit Sichtungsrecht diese sich angeschaut hat Die ungesichtete Version wird unten angezeigt. 1 Änderung steht zur Sichtung an.". Kann jemand den fehlenden Punkt am Ende des erstes Satzes in der Systemmeldung ergänzen? --Video2005 10:53, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist die Systemnachricht revreview-edited. Ich habe Raymond hierdrauf verwiesen. Der Umherirrende 16:35, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtete Versionen werden als ungesichtet angezeigt

Bei einigen Artikeln werden ohne nachvollziehbare Systematik gesichtete Versionen als Entwurf angezeigt, so z.B. Diez. Hier wird mitgeteilt, der Entwurf enthalte Änderungen an Vorlagendateien, siehe Difflink. Das sit irriterend und verkompliziert die Sichtung. --Eva K. Post 17:33, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das stimmt, Änderung an Vorlagen entsichten alle Artikel die diese einbinden, siehe dazu oben. Es beugt somit Vorlagenvandalismus vor, da ohne erneute Sichtung die Vorlagenänderung nicht übernommen wird und somit der Artikel nicht vandaliert aussehen kann, da aber auch viele sinnvolle Änderungen an Vorlagen gemacht werden, muss trotzdem alles nachgesichtet werden. Der Umherirrende 18:15, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Unter diesem Aspekt der Dauerbürokratie kann ich das Verfahren nur ablehnen. --Eva K. Post 19:00, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wird das geändert? -- Diwas 20:31, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich, in dieser Form sind flagged Revisions letztlich ein Bug. In wenigen Tagen wird der Fix (ausdehnen der Sichtung auf Vorlagen) erstmal auf http://de.labs.wikimedia.org installiert und nach Test dort dann hier. --P. Birken 00:39, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der von Eva reklamierte Text "Änderungen an Vorlagen/Bildern stehen noch zur Sichtung an" erscheint selbst dann, wenn ein Bild (i.d. Fall Flagicons) innerhalb einer Vorlage geändert wurde. Sorry, aber das ist des Guten zuviel. --Herrick 11:56, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Vorlagenänderungen solche Entsichtungs-Cascaden hervorrufen, dann sollten alle Vorlagen nur durch die Benutzergruppe Sichter geändert werden dürfen. (Ist vielleicht auch keine schlechte Policy: Nur erfahrenen Benutzer dürfen Vorlagen ändern). Schönen Gruß --Heiko 16:03, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatisches Sichten außer Funktion

Im Moment funktioniert das automatische Sichten nicht. In den Artikeln Schmales Leerzeichen und DVD musste ich meine eigenen Änderungen sichten, obwohl ich editor bin. --Quilbert 18:10, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Trotz Sichtung Entwurf noch sichtbar

Beim Artikel Feuerlöschdecke gibt es Probleme mit der Erkennung der Sichtung. --Trustable 10:47, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

diese Problem hatte ich vorhin auch bei 2 Sichtungen. Daher warte ich erstmal ab, obs da nen fix geben wird. --Gotcha! Coautor ? 11:25, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
WP:Purge hilft bei solchen Problemen. --Klapper 13:05, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt stimmt es wieder. Danke für den Tipp. --Trustable 15:16, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Ich habe das Problem gerade bei Weiches Trennzeichen. Purgen und Cache leeren hilft nicht. -- heuler06 09:39, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fehler beim Bearbeiten von Abschnitten

Wenn ich bei einem Artikel, bei dem die aktuellen Version nicht gesichtet wurde, einen Abschnitt bearbeiten will, versucht die Software alles bis auf diesen Abschnitt zu löschen. Zumindest sieht der automatisch eingeblendete Änderungsvergleich so aus (ich will jetzt nicht "Speichern" drücken, um es zu probieren):

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarz-Gr%C3%BCne_Koalition&action=edit&section=2 (bei Schwarz-Grüne Koalition#Schwarz-Grün auf kommunaler Ebene auf "Bearbeiten" gedrückt)

Was ist da los?? --Abe Lincoln 17:15, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe WP:AN#????? -- Wickie37 19:20, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wann wird gesichtet?

Oberflächliche Prüfung

In dem Text heißt es: "Bevor Benutzer Artikelversionen als 'geprüft' markieren können, müssen sie explizit als fachkundige „Prüfer“ bestätigt werden. Die manuelle Prüfung erfolgt analog zur Sichtung in einem Bereich am Ende des Artikes." Da frage ich mich: Warum erfolgt die Prüfung nur am Ende des Artikels? Wäre es nicht besser, wenn die Prüfer den gesamten Artikel prüfen würden? --85.179.12.213 08:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich wird der ganze Artikel geprüft, nur der Button, wo man makieren kann, steht am Ende :-) --Jens Lallensack 08:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe überhaupt keine Buttons. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Prüfer gibt's noch gar nicht, lass uns mal lieber mit sichten anfangen. Ich hab dich unter Spezial:Benutzerrechte/Jonathan_Groß als Sichter freigeschaltet, jetzt müsstest du was sehen! -- Nichtich 12:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wer hat den Grammatikpatzer in dem winzigen Artikelchen Nagellackentferner gesichtet?

Ich weiß nicht wer der Sichter war, würde ihn aber gerne auf den Patzer ansprechen. Wo kann man sehen, wer gesichtet und übersehen hat? Azidian 10:24, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Special:Log/review. „Gesichtet“ bedeutet übrigens nur so viel wie „kein Vandalismus“. Die geprüften Versionen haben höhere Anforderungen… --Church of emacs 10:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(Edit Conflict) Selbst die Prüfung, die schärfere Anforderungen hat als die Sichtung, bezieht sich ausschließlich auf sachliche Fehler, nicht auf sprachliche und sonstige formelle Gestaltung. Die Sichtung ist sogar noch schwächer als die Prüfung; sie ist vor allem ein Werkzeug gegen Vandalismus, sollte also nicht überbewertet werden. Für eine komplette Bewertung einschließlich stilistischer und sprachlicher Kriterien sind die Prädikate "Lesenswert" und "Exzellent" zuständig. --Tetris L 10:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tetris, du sagst so ziemlich genau das Gegenteil wie Church of emacs. Was stimmt denn nun? Und wer bestimmt in kontroversen Artikeln, was "sachliche" Fehler sind? (Nagellackentferner ist ja nicht unbedingt das politisch und ideologisch konträrste Thema ;-) Gruß Azidian 11:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tetris L und Church of emacs widersprechen sich keineswegs. Gesichtet heißt nur: Kein Vandalismus, Geprüft heißt zusätzlich: Inhaltlich richtig. Grammatikfehler werden bei keinen Prüfungen berücksichtigt. -- Jonathan Haas 11:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Attribute "gesichtet" und "geprüft" sind m. E. schlecht gewählt, denn sie verleiten zu der Fehlinterpretation, es handle sich um eine vollumfängliche Qualitätskontrolle, was nicht der Fall ist. Ich würde stattdessen die Begriffe "vandalismusfrei" und "sachlich richtig" verwenden. --Tetris L 13:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zusätzlich sollte man vielleicht auch erwähnen, daß Sichter selbstverständlich grammatik- und Rechtschreibfehler trotzdem entfernen dürfen, vor, während oder nach dem Sichten... -- feba disk 19:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

korrekter Titel Bestandteil der Sichtung?

Aus meiner Sicht sollte ein korrekter Titel Bestandteil der Sichtung sein (Beispiel [4]). Wie sehr ihr das? Conny 11:35, 6. Mai 2008 (CEST).Beantworten

Nein, Sichtung bedeutet ausschließlich Vandalismusfreiheit. Selbst bei einer Prüfung halte ich die korrekte (Groß/Klein-)Schreibweise des Titels für nicht unbedingt notwendig, wenn auch wünschenswert. -- Jonathan Haas 11:38, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mitunter ist es ja Gegenstand langer Diskussionen, was denn der korrekte Titel ist (ich erinnere mich da an SPIEGEL/Spiegel Debatten, Gdansk/Danzig usw.) --Tinz 11:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage ist insofern hypothetisch, als das jede Änderung im Artikel durch einen "editor" die Sichtung auf seine Version weiterreicht, wenn vorher eine da war. Wie das bei Neuanlagen aussieht, weiß ich allerdings nicht. Insofern kann man "gesichtete Version" wirklich _nur_ dafür nutzen, dass der Artikel zumindest nicht mutwillig verschlechtert wurde. Wenn man manuell einen Artikel sichert, sollte man natürlich vorher jeden Kinken rausfischen, den man sieht. --TheK? 11:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Geprüft und für FALSCH befunden

Ich habe schon oft die Situation gehabt, daß ich einen Artikel sachliche Fehler oder verfälschende Lücken gefunden habe, aber in dem Moment nicht die Zeit hatte, diesen Makel zu beheben. Was würde ich in einem solchen Fall machen, wenn ich Prüfer wäre? Lasse ich den Status einfach auf "ungeprüft"? Bisher habe ich den Artikel dann meist mit {{Überarbeiten}} gekennzeichnet. Die neuen Statusmarkierungen wären ein schönes Werkzeug, um dies zu übernehmen. Man müsste nur die Statusliste etwas erweitern. Wäre dies möglich oder ist dies für die Zukunft geplant? --Tetris L 14:21, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn der Artikel "sachliche Fehler oder verfälschende Lücken" enthält, darf er selbstverständlich nicht als geprüft markiert werden - anderfalls wird dir der Prüfer-Status sofort wieder entzogen. Was spricht gegen {{Überarbeiten}} und einen Hinweis auf der Diskussionsseite? -- Nichtich 17:38, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das würde voraussetzen, das der Überprüft Haken niemals automatisch gesetzt wird. Wenn mir in einem Abschnitt ein Fehler auffällt und ich das korrigiere, will ich damit aber keine Verantwortung für den gesamten Artikel übernehmen. Es scheint aber wohl so zu sein, das eine Bearbeitung durch einen Prüfer genau das bewirkt. --Eingangskontrolle 22:54, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eine automatische geprüft-Markierung wäre in der Tat wirklich nicht wünschenswert. Wäre ich automatisch markierender Prüfer, dürfte ich dann in extremo in einem ungeprüften Artikel keinen Kommafehler mehr beseitigen, ohne beispielsweise alle unter "Literatur" aufgeführten Bücher zu besorgen und zu vergleichen, ob diese korrekt zitiert wurden. Selbst "gesichtet" wird ja nur automatisch gesetzt, sofern die bestehende Version bereits gesichtet ist, obwohl die Prüfung gegen offensichtlichen Vandalismus verhältnismäßig rasch vonstatten geht. Die bloße automatische Übernahme eines bestehenden "geprüft"-Merkmals auf die von einem Prüfer geänderte Version wäre zwar weniger problematisch, aber dennoch nicht unproblematisch. Mir fällt da spontan ein, dass ein Nicht-Mathematiker und Prüfer einen Artikel liest, in dem es "der Modul" heisst, dies gutgläubig in "das Modul" verschlimmbessert; das dürfte in dem Fall nicht automatisch das "geprüft"-Siegel erhalten – den Schuh, diesen mathematischen Artikel zu prüfen würde er sich normalerweise ja auch nicht anziehen wollen.--Hagman 22:11, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Versionsmarkierung eine Einbahnstrasse? (Nein, erl.)

Als Benutzter mit ausreichend Edits (und Erfahrung) kann ich also meiner Arbeit und der Arbeit Anderer das Qualitätsmerkmal "Stufe 1 von 4" geben (wobei die Hürde zu den nächsten Stufen extrem viel höher ist). Die Frage ist: Kann ich die Versionsmarkierung "gesichtet" auch wieder entziehen? Die Frage kahm in ähnlicher Form oben schonmal auf (drücke Strg+F und gebe Nagellackentferner ein), nicht unbedingt ist eine Markierung immer gerechtfertigt, selbst wenn der Benutzer noch so viele Edits getätigt hat, ist er nicht von Fehlern erhaben. Wer besitzt die Legitimation, Markierungen wieder zu entfernen? Grüße, --Martin H. Diskussion 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch bei gesichteten Versionen erscheint das Eingabefeld unten, man kann den Haken wieder entfernen und speichern.
Allerdings wurde oben schon darauf hingewiesen, dass Sichtung nur auf offensichtlichen groben Unfug prüft; wenn man den nachträglich doch noch findet, sollte man ihn besser gleich beheben.
Allenfalls nach Bedienungsfehler sollte man eine Sichtungsbestätigung rückgängig machen müssen.
--Ikar.us 23:03, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, habs jetzt auch oben gesehen – muss allerdings zu meiner Verteidigung sagen, dass ich eben ein paar Stunden brauchte bis ich mir im Klaren war, dass diese Frage durchaus gerechtfertigt ist.
Ich beobachte die letzten Änderungen (nicht sehr produktiv, da ich sehr gerne ins Lesen abschweife) und bereits in der kurzen Zeit sind mir viele schlechte Änderungen untergekommen, die zwar dannach wieder behoben wurde, allerdings zwischendurch gesichtet wurden. Z.B. auch Weblinks: Weblinks (in meinem bsp. Wikitravel) findet der eine ok, der andere würde sie entfernen. Dem Unkritischen ist nun ein Werkzeug an die Hand gegeben den Link zu billigen, der Kritiker muss dann klar stellen können, dass ein "es gibt da einen Weblink zum Thema" nichts mit Wikipedia zu tun hat, solange der dort gebotene Inhalt nicht top ist. Ich empfinde es als negativ, wenn zwischendurch "Schrott" (Weblinks, Pov, etc.) mit einer Qualitätskennung markiert wird und habe die Befürchtung, dass durch die Sichtung bestimmte Qualitätsempfinden, die derzeit in der Community vorhanden sind, verwaschen könnten. Soweit zur Darestellung, ich muss darüber keine Diskussion lostreten (die wahrscheinlich recht langweilig wäre und einseitig meine Befürchtungen wiederlegen würde ;) ) erledigt --Martin H. Diskussion 00:29, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die "Qualitätskennung" besagt in diesem Fall: "Kein offensichtlicher Vandalismus". --Avatar 16:33, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verdeckte, aber wirksame Fehler

Grad fällt mir noch was ein:

Man muss auch auf unsichtbaren Vandlismus sichten. Z.B. Links, die auf Ziele führen, die vom angezeigten Text und dem Thema stark abweichen.

Das macht die Sichterei mühsam (und lässt befürchten, dass viele sich die Mühe nicht machen). --Ikar.us 23:47, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Glaube ich nicht, es geht ja um "offensichtlichen" Vandalismus. Jedenfalls glaube ich kaum, das jemand der "Sichterstatus" entzogen wird, weil er so etwas nicht erkannt hat. Das wäre eher etwas für die "geprüften" Versionen. --cromagnon ¿? 06:23, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Umfrage zur Definition von "Gesichtet"

Ich habe mal eine Umfrageseite eingestellt, um folgendes zu diskutieren:

--Hk kng 15:36, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Klare Regeln

Hallo zusammen! Das sozusagen „blind“ gesichtet wird zeigt sich am Artikel E-Sport. Hier wurde ein umstrittener Edit von Gestern gleich 2x gesichtet. Ich habe diesen nur in dem Wissen nicht rückgängig gemacht, dass die gesichtete Version für den Leser erst mal verborgen bleibt. Klare Regeln die möglichst schnell gefunden werden wären lobenswert --Bkmzde 06:27, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

P.S. Die Vorschläge in der Umfrage überzeugen mich bis jetzt noch nicht --Bkmzde 06:34, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Regel ist: Als gesichtet gilt eine Artikelversion dann, wenn von einem regelmäßigen Autor der Wikipedia bestätigt wurde, dass sie keine offensichtlichen mutwilligen Verunstaltungen (Vandalismus) enthält. Vandalismus ist dort nicht zu erkennen, die Sichtungen waren also korrekt. Wenn du mit den Änderungen inhaltlich nicht einverstanden bist, kannst du sie korrigieren oder einen entsprechenden Wartungsbaustein setzen. --08-15 06:43, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aus den Sichtungsregeln (egal ob offensichtlicher oder halb-versteckter Vandalismus) folgt auch, dass es eigentlich keine Situation gibt, in der man fragliche Änderungen im Artikel lassen darf, weil sie noch nicht gesichtet seien. Inhaltlich fragliche Änderungen und schwer zu prüfende Änderungen können später vielleicht im Rahmen der Prüfung so gehandhabt werden, nicht aber im Rahmen der Sichtung. --Vigilius 08:40, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, na dann. Gilt also nur für Vandalismus... Danke! --Bkmzde 14:56, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rechtevergabe

'Sichter'

Nur mal neugierig: Was sind die Kriterien für die Gruppenzugehörigkeit genau? Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Beobachtete_Artikel... --NB > ?! > +/- 09:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichter?

"Jeder angemeldete Benutzer wird automatisch nach einer bestimmten Zeit und Anzahl an Artikel-Bearbeitungen (Edits) zum „Sichter“." wo kann ich nachlesen welche Bestimmte Zeit und welche Bestimmte Anzahl an Artikeln benoetigt werden? mfg -Mr john doe 09:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Trag dich hier Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe‎ ein. Derzeit scheint der Prozess nicht automatisch abzulaufen. – Wladyslaw [Disk.] 09:54, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein Public Beta Testlauf vor Festlegung der Auswahlverfahren für Sichter und Prüfer? Haben sich das die Verantwortlichen richtig überlegt? Die Hinweisbox "Es wurde noch keine Version gesichtet." verlinkt zu Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen, die wiederum zu Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen. Keine dieser Seiten gibt eine klare Antwort, die sich heute wahrscheinlich tausende von Leuten stellen: Wie werde ich Sichter und/oder Prüfer? Nur wenn man genau hinschaut und auich etwas zwischen den Zeilen liest, sieht man, daß eben diese Frage aber noch garnicht abschließend beantwortet ist. Vielleicht hätte man mit dem Public Beta warten sollen, bis zu dieser entscheidenden Frage ein Konsens gefunden wurde. Derweil wünsche ich den Bürokraten viel Spass dabei, hunderte von Anträgen auf Sichter/Prüfer-Status zu bearbeiten. ;p --Tetris L 10:27, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
It's a bug, not a feature. Die automatische Rechtevergabe steht fest, funktioniert aber noch nicht, weil die Checks nicht ab Accountanlegung sondern ab Featureanschaltung laufen. Duerfte in den naechsten Tagen behoben sein, ab dann wird man automatisch beim naechsten eigenen Edit zum Sichter. --P. Birken 13:02, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schön, zumindest was die Sichter angeht. In der Zwischenzeit sollte diese Tatsache auf der Hilfeseite deutlicher dargestellt werden, um Verwirrungen vorzubeugen (siehe z.B. Abschnitte "Vage Formulierung" und "Autor zweiter Klasse?" unten). --Tetris L 13:11, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
dann wird jeder Troll zum Sichter, wenn er genügend (auch kleinste) Edits ausführt? Was soll das dann noch bringen? --Langläufer 15:58, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Weil das Recht zum "Sichten" auch aberkannt werden kann, und ein Troll, dem das erst mal wiederfährt, wird sich anstrengen müssen, um das Recht wieder zu erhalten :) (Denke ich mir mal.)--cromagnon ¿? 05:38, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie in einer Diktatur, immer schon kuschen, ein Adminstrator könnte ja einem die lang erarbeiteten Sichtrechte wegnehmen. Wer hier noch mitarbeitet ist selber schuld. Ich rufe zum Boykott auf. Viva la Revolución! --89.246.214.65 14:22, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mach doch einfach Deinen eigenen Blog auf, da kannst Du reinschreiben, was Du magst, auch Revolutionsrethorik. Niemand ist verpflichtet, mitzumachen. Auch wenn ich es schade finde, daß jemand die Wikipedia verlässt, wo doch diese gesichteten Versionen einen schüchternen Versuch darstellen, die Wikipedia eine Spur verlässlicher, mit weniger unsicheren Informationen ausgestattet, zu machen. Möglichst zuverlässige Informationen, mit Quellen belegt, frei von Vandalismus und Desinformation: Das ist doch die Grundintention für eine Enzyklopädie, nicht wahr ? -- Omphalos Δ μ 19:07, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zusätzliche Funktionen für Sichter

Mir ist aufgefallen, dass man als Sichter jetzt auch den "Zurücksetzen"-Knopf zur Verfügung hat, der ja eigentlich (siehe Hilfe:Wiederherstellen) Administratoren vorbehalten ist. Ist das so vorgesehen und wird das irgendwo in der Hilfesektion bzw. auf MediaWiki erläutert? Ich konnte bisher keinen Hinweis darauf finden (praktisch ist es aber allemal). --LabFox 11:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Normale Benutzer können seit Rechtezuweisung auch Stati über Beobachtungsmenge und unbeobachtete Artikel einsehen. Conny 11:43, 6. Mai 2008 (CEST).Beantworten

(Edit Conflict) Hä? Die Revert-Funktion war noch nie den Admins vorbehalten. Nur das Wiederherstellen von gelöschten Artikeln erfordert Sonderrechte. --Tetris L 11:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es geht um das "Rollback"-Recht, das in de bis jetzt nur Admins hatten. siehe en:Wikipedia:Rollback --84.19.188.69 12:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Zurücksetzen-Knopf auch schon vorher gehabt. -- Jonathan Haas 11:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich Spezial:Gruppenrechte gefunden. Da steht auch, dass Sichter schnell zurücksetzen können. Einen Hinweis in den Hilfeseiten habe ich jedoch bislang nicht gefunden. @Jonathan: Laut der Spezialseite sollten normale bestätigte Benutzer keinen Zurücksetzen-Knopf haben. Vielleicht liegt es ja daran, dass Dein Account zu den älteren gehört. --LabFox 17:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

den hatte ich aber auch schon als "normaler" Benutzer, der kam bei mir mit der Monobook mit.-- feba disk 19:05, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einen "rückgängig"-, "zurücksetzen"- und "rv"-Link. Ist "zurücksetzen" ein revert auf die letzte gesichtete Version (oder letzte geprüfte?)? Was wenn ich Prüfer und Sichter bin? --StYxXx 23:24, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Laut der englischen Seite macht der "Zurücksetzen"-Knopf alle Bearbeitungen rückgängig, die der letzte Benutzer bzw. die letzte IP in Folge gemacht hat. Wenn also ein Vandale in einem Artikel mehrmals hintereinander Unsinn eingefügt hat, kann man den mit einem Klick wieder beseitigen. (Das wird glaube ich in der deutschen Wikipedia nirgends erklärt, sollte man mal hinzufügen) --LabFox 10:22, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Autor zweiter Klasse?

Hallo zusammen! Anscheinend darf nur ein erlauchter Kreis von Autoren „Sichter“ sein. Das heißt auch, dass ich, egal ob ich schon seit Ewigkeiten an einem Artikel und ihn weiter ausbauen oder verbessern möchte, warten muss bis einer der Aristokraten mir sein OK für die neue Version gibt. Dieser Umstand verärgert mich wirklich sehr. Das behindert mich doch nur bei der Arbeit. Diese Hilfeseite finde ich zudem nicht sehr informativ. Es sind noch viele Fragen offen --Bkmzde 13:02, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vermutlich meinst du Prüfer. Aber vielleicht nochmal konkreter: Wer entscheidet, wer Prüfer sein darf? Azidian 13:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja das ist einer der offenen Fragen --Bkmzde 13:11, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe, es dürfte aber verständlich sein dass es da heute kleinere Wartezeiten geben kann kann. Und es geht nur um Sichten, Prüfen kann noch niemand. --Tinz 13:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK Tinz) Falls du doch "Sichter" meintest: das soll eigentlich an jeden vergeben werden, der seit eine bestimmten Zeit dabei ist und eine bestimmte Zahl von Bearbeitungen hat (als "Hausnummer" 30 Tage und Bearbeitungen, siehe weiter oben unter #Aktueller Testlauf). Das funktioniert leider noch nicht, bis dahin kann man sich das "Sichter"-Recht auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe geben lassen. --dapeteばか 13:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wieso behindert dich das? Du kannst doch editieren, soviel du willst, Gäste sehen dann nur u.U. nicht die ganz aktuelle Version des Artikels. Und selbst Sichter zu werden scheint auch nicht so wirklich aufwändig zu sein. Prüfer ist was anderes, aber aktuell wird ja sowieso die letzte gesichtete oder geprüfte Version angezeigt. -- Jonathan Haas 13:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau, Wikipedia ist ja kein Nachrichtenportal, das möglichst fix die neueste Schlagzeile raushauen muß. Ein jeder Autor kann seine neue Artikelversion voller Stolz bewundern, steht ja in der Versionsliste. Als absoluter Neuling damals wäre ich dankbar gewesen, wenn ein erfahrenerer Editor geschaut hätte, ob ich nicht vielleicht etwas verbockt haben könnte, was auch immer. Gründlichkeit, Belegbarkeit, Genauigkeit geht vor Schnelligkeit, Hast und Pfusch. Sollte ebendies nun jemanden bei der Arbeit stören: gut so ! -- Omphalos Δ μ 19:16, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Außerdem wird hier immer so getan als ob IPs die Aktuelle Version nicht aufrufen könnten. Was ist so schlimm an einem Klick auf Entwurf? -- Diwas 13:50, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Etwas konkreter bitte!

"wird in Zukunft automatisch nach einer bestimmten Zeit und Anzahl an Artikel-Bearbeitungen (Edits) zum „Sichter“"

  • Ab wann in Zukunft?
  • nach welcher Zeit?
  • nach welcher Edit-Zahl?
wenn das noch nicht feststeht, wo wird darüber diskutiert? --source 13:49, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das wurde doch irgendwo geschrieben. Alle die Stimmberechtigt sind werden automatisch "Sichter"... irgendwann. Das ist ein schon bekanntes und funktionierendes Kriterium, oder? Alex 13:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bewertungsqualifikation

Hallo, ich bin zwar - dank Antragsbewilligung - jetzt "Sichter", aber kein "Prüfer". Wenn ich das ganze recht verstehe, entscheiden die Artikeledits und die Dauer der Zugehörigkeit darüber, ob man befähigt ist, jedweden Artikel auf Korrektheit zu checken. Ich erstelle zu 99% Artikel im Bereich der Geographie (vornehmlich Inselwelt) und müsste es folglich tolerieren, wenn ein "Sichter", der keine Ahnung von der Materie hat, einen Inselartikel (der vorab versehentlich nicht als gesichtet markiert war) wahllos ändert und danach gleich als "gesichtet" markiert? Ich bin daher der Ansicht, dass man - zumindest Portalbetreuern - das erweiterte Prüferrecht für ihr Fachgebiet zuweisen sollte. --Zollwurf 14:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast es falsch verstanden. "Sichter" kann im Augenblick jeder werden, der stimmberechtigt ist. Später soll das automatisch für jeden gelten, der X Tage angemeldet ist und Y Edits hat; als Vorschlag steht X=Y=30 im Raum. "Sichter" müssen in der Regel keine Ahnung von der Materie haben, denn ein "gesichteter" Artikel ist nur frei von offensichtlichem Vandalismus. Wie "Prüfer" bestimmt werden sollen, die auch auf korrekten Inhalt gucken, steht noch nicht fest. --dapeteばか 14:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jeder "Stimmberechtigte", nun denn, was macht da den Unterschied? --Zollwurf 16:16, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es geht um die allgemeine Wikipedia:Stimmberechtigung. --dapeteばか 17:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Status quo: 1. Wer genügend Artikel-Edits hat, soll per se (automatisch) Sichter, d.h. ein Qualitätssicherer, werden. 2. Wer "Sichter" ist, darf freilich die Markierungen des vorgenannten "Erst-Beschauers" ersetzen. 3. Der Oberprüfer, den es gegenwärtig nur als Modell gibt, darf die Bewertungen aller Setzlinge ("Sichter") durch seine eigene Stellungnahme ersetzen, und mit dem "geprüft-Stempel" versehen. Was ist an diesem Szenario enzyklopädisch? --Zollwurf 17:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

1. und 2. hast du richtig verstanden, was ist daran problematisch? Jeder einigermaßen Kompetente Wikipedianer kann Vandalismus von Nicht-Vandalismus unterscheiden, also darf er auch in allen Artikel die "gesichtet"-Markierung. Die "geprüft"-Markierung ist etwas zusätzliches und kurz- bis mittelfristig sowieso noch nicht aktuell. Solange du keinen anderen Insel-Experten findest, der dir das Wasser reichen kann (d.h. einen Peer), werden die Artikel auch ungeprüft bleiben. -- Nichtich 17:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wer ernennt die Prüfer?

Völlig unklar ist derzeit: Wer ernennt die Prüfer? P. Birken selbst? 84.19.188.69 14:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar, es wird vermutlich auf ein Meinungsbild hinauslaufen. --Tinz 15:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also: Freie Fahrt für Wichtigtuer!? Schon in der "alten Version" hatte ich das Problem, dass "Experten" meine korrekten Angaben ohne Gegenprüfung verwarfen (lässt sich an der zeitlichen Kürze der Änderung feststellen) - solche "Administratoren" würde ich am liebsten öffentlich brandmarken. (nicht signierter Beitrag von 194.76.39.219 (Diskussion) 18:22, 6. Mai 2008)

Erst einmal sind nicht die anderen der Gegenprüfung verpflichtet, sondern Du der Quellenangabe. --Störfix 19:18, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Damit verlagert man den Streit nur darauf, welche Quellen maßgeblich sind und angeführt werden dürfen. Das verhindert im Zweifelsfall nüscht. --Sebastiano 08:52, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um den Zweifelfall, sondern Standardfall. Und wenn insbesondere eine IP Ergänzungen ohne Quellenangabe macht, dann ist das Verwerfen völlig opportun. --Störfix 10:17, 7. Mai 2008 (CEST) P.S. im übrigen müsste die Frage besser lauten: Und wer prüft die Prüfer??Beantworten


Wenn nun jemand (=ich) gar kein Sichter sein will?

(wieder weiter vorne, da anderes Thema) ich bin nun wegen der Zahl meiner Edits automatisch zumSichter geworden. Bei der Art der Bearbeitungen, die ich meistens tätige, möchte ich das aber gar nicht sein; nur bei eigenen Artikeln traue ich mir das zu. Wie also, so meine Frage, kann ich mich denn als "Nicht-Sichter" kennzeichnen lassen? Danke & Gruß FamilienNamenBearbeiter 18:47, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du willst, dann bekommst du den Knopf wieder abgenommen. Liesel 19:21, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was allerdings gegen die automatische Vergabe der Sichtungsrechte spricht. Zumindest automatisch ohne Antrag. -jkb- (cs.source) 19:30, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
siehe [5] und [6], Du hilfst schon dadurch dass Du die Rechte hast (und nicht vandalierst) selbst wenn Du nicht sichten möchtest. --Tinz 19:32, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich glaube, ich hab's kapiert: a) ein noch nicht gesichteter Artikel wird erst dann markiert, wenn ich das will; b) ein bereits gesichteter Artikel wird so nicht "zurückgestuft". Korrekt? Dann ist ja gut. Ich hatte den (offenbar falschen) Eindruck, dass ein durch mich (auch nur minimal) bearbeiteter Artikel wird von "ungesichtet" zu "gesichtet" markiert. Danke schön euch allen! FamilienNamenBearbeiter 20:05, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bots als "Sichter"?

IMHO sind Bots wie z.B. Wybot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), die sich in erster Linie damit beschäftigen Interwiki-Verlinkungen einzusetzen, als "Sichter" i.e.S. nicht zu gebrauchen. Mit dem oft unreflektierten (Qualität der Interwikiverlinkungen werden i.d.R. kaum bemessen) Einsetzen geht keine Kontrolle einher. Genau das suggeriert aber die Einstufung. --Herrick 10:23, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bots sind Sichter, damit bereits gesichtete Artikel nach Änderung durch einen Bot wieder als gesichtet eingestuft werden. ("Gesichtet" bedeutet lediglich, dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt.) --Sabata 14:26, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist nicht so gut, finde ich. Wenigstens ein Mensch sollte die Änderungen des Bots geprüft haben. So ist z.B. bei Bigotterie ein Interwiki gewesen zum französischen Artikel, dessen Bedeutung -- so weit ich das erkennen kann -- teilweise mit dem deutschen Wort übereinstimmt. Im französischen war wiederum ein Interwiki zum englischen, die ebenfalls teilweise mit dem französischen übereinstimmte--aber die Bedeutungsverschiebungen, wenn man zweimal die Sprache verwechselten, waren groß genug, dass ein Interwiki von de auf en nicht gerechtfertigt war. Ich habe den Interwiki deshalb entfernt, und es wurde dauernd von Bots wieder hergestellt, bis ich dann manuell auf fr alle Interwikis kappte. Die Bots lesen meine vorangegangene Editvermerke in der Editgeschichte nicht, und ebenfalls meine Kommentare auf der Diskussionsseiten in verschiedenen Sprachen.--Bhuck 09:44, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du beschreibst m. E. zwar eine Problem, aber keinen Vandalismus. Keine der Bot-Sichtungen hat einen vandalierten Artikel hinterlassen. Das Sichtungsrechts für Bots ist damit dann doch OK? --Vigilius 10:08, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungs-Rechte ausweiten!

Aktueller Stand des Sichtungs-Rechtes: Jeder angemeldete Benutzer wird automatisch nach 60 Tagen, 500 Artikel-Bearbeitungen (Edits), Existenz einer Benutzerseite, bestätigter eMail-Adresse und leerem Sperrlog zum „Sichter“. Weitere Vorschläge für Sichtungs-Recht-Bedingungen: mindestens 10 neu angefangene Artikel (wobei mindestens 5 den Antrag auf Schnell-Löschen innerhalb von 24h überstanden haben), nachgewiesene 50 Euro Spende an Wikipedia, Besuch der Wikipedia an mindestens 40 Tagen hintereinander mit gleichzeitigen 27 Edits pro Tag im Durchschnitt, Hochschulabschluss oder alternativ ein Meisterbrief, sowie aktuelle die Phase des Mondes.--Onno 00:47, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatische Rechtevergabe - Editcount

Ab welchem Zeitpunkt werden die 500 Edits gezählt, um den Sichterstatus automatisch zu erhalten? Der Zeitpunkt sollte in der Hilfe genannt werden. -- Diwas 13:54, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das gilt wohl ab der Anlage deines Benutzeraccounts.
Warum wird für diese banale Tätigkeit mehr gefordert als zB bei Adminwahlen? Welchen Sinn hat hier eine bestätigte Email-Adresse? Warum muss eine Benutzerseite existieren? Wer hat diese Kriterien eigentlich festgelegt? Gibt es irgendeine Diskussion darüber, die nachvollzogen werden kann? --84.44.170.15 14:22, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lektüre. Die Anzahl der Edits wird (derzeit) erst ab aktivierung der Extension gezählt. Aber ab 200 Edits kannst du dich auch auf WP:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe melden. Der Umherirrende 14:26, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe meine Fragen dort noch mal gestellt. Eine Diskussion der Kriterien kann ich dort auch beim besten Willen nicht entdecken. --84.44.168.104 14:36, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zu deiner ersten Frage: Das eine ist eine automatische Rechtevergabe. Das andere sind Vorbedingungen einer Kandidatur. -- Diwas 15:10, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Diwas: und welche meiner Fragen beantwortet das? Außerdem wäre es schön, wenn wir uns auf einen Diskussionsort einigen könnten. Ich werde daher nur noch auf FzW schauen, da dort bereits mehr zu dem Thema stand. --84.44.168.104 16:09, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Werden die Edits ab dem 6. Mai, dem 11. Mai, dem 13. Mai, dem 21. Mai gezählt? Oder ab wann? -- Diwas 15:00, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Wie ist der augenblickliche Stand? Wenn ein Benutzer mit etwas über 500 Edits seit Registrierung noch keine Rechte hat, wann wird er sie voraussichtlich automatisch bekommen? Oder muss man jetzt schon davon ausgehen, er wolle die Rechte nicht? Wo kann man sehen ob jemand die Rechte abgegeben/abgelehnt hat? -- Diwas 13:00, 31. Mai 2008 (CEST) (Ich hab das auch auf Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe#Automatische Rechtevergabe - Editcount gefragt.) -- Diwas 13:56, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichterstatus alternativ auch ab 2 Jahren zugehörigkeit und mindestens 40 Edits

Meines Erachtens sollten so wenig angemeldete Autoren wie möglich "2. Klasse" fahren. Die zweite Klasse läßt sich nicht ganz vermeiden, da sonst Störer sich einfach anmelden können. Aber gibt es einen Grund, alten, zuverlässigen, relativ selten editiernden Mitarbeitern in der WP den Sichterstatus zu verwehren? Alternativ zu 60 Tagen + 200/500 sollte m.E. Benutzern mit 24 Monaten + 40 Edits + leeres Sperrlog automatisch der Sichterstatus erteilt werden. Bei vorhandenem Sperrlog auf Antrag. --Vigilius 22:42, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatische Sichtung

Artikel automatisch gesichetet

Als angemeldeter Benutzer (evtl. gibts da auch weitere Bedingungen, so genau habe ich das noch nicht überprüft) sichtet man Artikel zur Zeit übrigens automatisch, auch wenn einem das Recht noch nicht vergeben wurde. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Absicht sein soll... Ionenweaper 11:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bist du sicher? Kann ich irgendwie nicht glauben. Beispielartikel? Müsste man ja im Log nachvollziehen können. -- Jonathan Haas 11:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Diesen Artikel habe ich vorhin bearbeitet, da hatte ich das Recht noch nicht (11:12 . . PDD (Diskussion | Beiträge) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:Ionenweaper“ von „(-)“ auf „editor“.), so ist mir das aufgefallen.
Bin unterdessen auch noch über einen zweiten Artikel gestolpert, wo das vorkam (AMD Phenom), und Benutzer:Juri S. ist auf der Liste Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe auch nicht zu finden. Ionenweaper 11:18, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Intel Pentium Dual-Core wurde noch nicht gesichtet und AMD Phenom wurde bisher nur einmal durch TheK gesichtet (der offensichtlich das Recht beantragt hat). Ich sehe da kein Problem. -- Jonathan Haas 11:22, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Oh, da war ich etwas voreilig, ich meinte den Artikel Intel Pentium Dual-Core (Mobil), nicht den Trennartikel. Das der andere Artikel von TheK gesichetet wurde, habe ich aber nicht gesehen (in der Versionsgeschichte steht es jedenfalls nicht). Vielleicht liegt da mein Fehler. Ionenweaper 11:25, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wurde ebenfalls durch TheK gesichtet, siehe [7]. Auf diese Seite kommt man, wenn man in der Gesichtet-Box auf das (+/-) klickt und dann auf "zeige alle" klickt. -- Jonathan Haas 11:29, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ah, danke für den Hinweis. Dann ist das hier erledigt. Ionenweaper 11:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich sichte zur Zeit auch automatisch, finde ich nicht sinnvoll, da ich manchmal kleine Änderungen mache an großen Artikeln an denen nicht alles doll ist. Außerdem fände ich es schön, wenn andere meine Änderungen sichten, dann weiss ich, dass noch jemand damit einverstanden ist.--Olaf g 11:49, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatisch werden nur Artikel gesichtet, die bereits gesichtet sind. Sofern du also nicht vandalierst, ist alles in Ordnung. (Wie oft soll die Frage denn noch gestellt werden?)-- Jonathan Haas 12:33, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatische Sichtung möglich?

... Nämlich für Exzellente, Lesenswerte und SW-Preisträger? Die sind ja alle schon intensivst geprüft worden. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
NB: Bleibt eigentlich das Problem bestehen, dass Verbesserungen an Artikeln nach der Sichtung nicht automatisch angezeigt werden? Ich überarbeite auch bereits Ausgezeichnetes hinterher praktisch immer noch.

Nein, auch in solchen Artikeln kann ja vandaliert werden. Das ist auch ein wesentlicher Unterschied: Sichten und pruefen tut man gezielt Versionen, die bereits bestehenden Qualitaetsauszeichnungen sind fuer Artikel. Ansonsten: wenn die aktuelle Version eines Artikels gesichtet ist und ein Sichter erzeugt eine neue, ist diese automatisch gesichtet. --P. Birken 13:42, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatische Sichtung ist eine schlechte Idee

Ich halte die Idee, einen Artikel automatisch als gesichtet zu markieren, wenn ein "Sichter" ihn verändert hat, für schlecht. Wenn ich nur einen Typo korrigiere, habe ich doch noch nicht den ganzen Artikel gelesen! (Bzw. umgekehrt kann ich keine Typos mehr korrigieren, wenn ich nicht den ganzen Artikel durchlese, d.h. ich lasse es bleiben...) Dieses Attribut sollte nur manuell vergeben werden können.--RolloM 17:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sehe ich genau so! --Tets 17:14, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist es auch und deswegen ist das nicht der Fall :-) Automatisch wird nur dann gesichtet wenn die aktuelle Version gesichtet ist, also schon jemand anders auf einen Artikel draufgeschaut hat. Ist die aktuelle Version ungesichtete und ein Sichter editiert, ist auch die neue Version ungesichtet. --P. Birken 17:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es sollte dann aber vielleicht ein zusätzliches Häkchen geben "diese Version als gesichtet markieren". Und neu erstellte Artikel von Sichtern sollten automatisch markiert werden. --StYxXx 04:30, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatische Markierung

Das System der automastischen Markierung sollte dringest überdacht werden. Verbesserungen an Löschkandidaten, kleine Edits (z.B. Kategorieänderungen) führen jetzt zur Markierung als "gesichtet2, obwohl das dem Zweck ja doch widerspricht. --Kriddl Disk... 11:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung soll doch nur aussagen, dass kein Vandalismus vorliegt. Das scheint mir im genannten Fall gegeben. Schönen Gruß --Emkaer 12:32, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Weil die Vorversion auch schon gesichtet war. Dieses Kriterium scheint der Vorschreiber nicht gesehen zu haben. --Ikar.us 12:34, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, bin naiverweise im Fall Matwei Golowinski davon ausgegangen, dass niemand auf die Idee kommt einen SLA reinzudonnern und den noch als "gesichtet" zu markieren.--Kriddl Disk... 12:52, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dennoch rege ich an, die Markierung nicht automatisch bei jedem Edit durch einen Sichter zu vergeben, sondern Bearbeitungs- und Markierungsvorgang technisch zu trennen. Grund: Ein Sichtungsberechtigter entdeckt einen kleinen Rechtschreibfehler, korrigiert ihn und markiert nolens volens die korrigierte Version als gesichtet. Das kann sich fatal auswirken, wenn der Artikel sehr groß ist und -an ganz anderer Stelle- gut versteckten Vandalismus enthält. Natürlich kann man bei solchen Kleinkorrekturen die Markierung wieder entfernen, gerade bei zuvor ungesichteten Artikeln, und ich werde das auch so halten, aber eine softwareseitige Lösung wäre m.E. besser. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:25, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht. Die Version wird doch nur dann automatisch als gesichtet markiert, wenn die vorhergehende Version gesichtet war und der Sichter wird keinen Vandalismus einbauen, das ein Sichter einen gut versteckten Vandalismus übersieht ist natürlich nie auszuschließen. --Diwas 15:14, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, du hast recht! Pardon. Damit ist das Problem ohnehin gelöst. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:49, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei der Entfernung des LA aus Aguateken ist jetzt definitiv geschehen, dass das als "gesichtet" gewertet wurde. automatisch. Die aussage mit der zwingend vorhandenen früheren gesichteten Version scheint nicht zuzutreffen. Ein weiterer Bug?--Kriddl Disk... 07:30, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=review&page=Aguateken ;-) --- MfG, Melancholie 18:09, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bot markiert Artikel als gesichtet

Wie kann denn sowas sein? Und wie kann ich das Flag wieder entfernen? --ulim, 23:47, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eine IP-Nummer hat meine Frage gelöscht, ich habe sie wiederhergestellt. Falls es Probleme mit meiner Frage gibt, bitte auf meiner Benutzer-Diskussion beschweren, ich entferne den Beitrag dann ggfs. selber. --ulim, 00:00, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
war kein Bot --195.24.77.225 00:03, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In der Versionsübersicht sieht das anders aus. Derzeit kann man mangels Uhrzeit nicht feststellen, ob der Edit des Bots ok war. Nochmal meine zweite Frage: wie kann man die Markierung rückgängig machen? --ulim, 00:07, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In der Versionsübersicht kann man nur sehen, ob, aber nicht von wem die Version gesichtet wurde. Daher hab ich dir óben den Link angegeben, wo du siehst, dass es Benutzer:Daniel73480 war. Sollte mit seiner Markierung was nicht stimmen, dann sprich ihn bitte auf seiner Diskussionsseite an. Rückgängig machen kannst du sowas nur als Sichter. --195.24.77.225 00:11, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde mir wünschen, das in der Versionsansicht angezeigt wird, vom wem gesichtet wurde (jedenfalls, sofern die Sichtung nicht einfach durch einen Sichter-Edit übernommen wurde). -- Jonathan Haas 10:22, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich stimme zu, das hat bei mir eben auch zu Missverständnissen geführt. Eine Eintragung in der Versionsgeschichte würde das transparenter gestalten. -- Matthias M. 13:54, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Beim Artikel Wikingerschiff hat ein halbautomatischer Bot Finnbot Mist eingestellt und den Artikel automatisch als gesichtet markiert. Gut, der Betreiber hat den Mist sofort rückgängig gemacht. Aber dass ein Bot Mist baut und den als gesichtet ausweist, ist ein prinzipieller Fehler. Es ist zwar unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen, dass der Mist doch stehen bleibt und der Artikel markiert ist. Fingalo 10:45, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tatsache! Wie kann ein Bot (in diesem Fall: FinnBot) jetzt doch Sichterrechte erlangen? Siehe Logbuch -- Daniel Endres 12:28, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bots haben das Recht "Automatisches Markieren von Versionen als gesichtet" bekommen, bei entsprechender Softwareanpassung werden die Bearbeitung von Bots also automatisch gesichtet, dies bedeutet, sofern er eine gesichtete Version bearbeitete wird auch seine Version gesichet. Es kann nicht selbstständig sichten, dafür ist das Recht "Markiere Versionen als gesichtet" zuständig, was aber nur Sichter haben. Bots können immer Probleme bereiten, aber im großen und ganzen könnte man die Bearbeitungen nicht alle sichten, gerade bei interwiki, aber da der Botbetreiber die Bearbeitungen nachschaut, sehe ich da kein Problem. Der Umherirrende 12:36, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatische Sichtung != Sichtung?

Offenbar macht die Software einen Unterschied zwischen einer Sichtung und der Bearbeitung einer gesichteten Version durch einen Sichter. In letzterem Fall erscheint der Artikel in der Beobachtungsliste als ungesichtet. Wenn man dann von dort zum Artikel geht, dann ist er offiziell doch gesichtet. Das ist schon ziemlich verwirrend. Das Problem kann man nur dadurch lösen, dass man die letzte Version wieder ent-sichtet und neu sichtet. --Mhohner 14:51, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist wohl der im Prinzip bereits gefixte Bug von unten. --89.60.161.40 15:06, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sonstiges

stabile Versionen

Da Wikipedia den Ausdruck "stabil" für offenbar "gesichtete und markierte" Versionen verwendet, möchte ich das hier mal für Unwissende angemerkt wissen. Auch wenn ich eigentlich ein riesen Problem habe, weil es nun 2erlei Versionen nebeneinander gibt. Einen Artikel und offenbar einen Entwurf zum Artikel. Das Handling ist mir noch unklar. Zabia 21:18, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Editorhinweis "Bearbeitungen werden automatisch gesichtet."

Das scheint mir sprachlich nicht korrekt zu sein (wer macht denn die Sichtung automatisch...), ich glaube es sollte "Bearbeitungen bleiben automatisch gesichtet." oder "Der Artikel behält den Sichtungsstatus unverändert bei". --Vigilius 11:10, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Seh ich genauso -- Wickie37 12:40, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich ebenso -- Diwas 12:48, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Technisch gesehen ist es schon korrekt, weil nicht der Artikel gesichtet wird oder ist, sondern eine einzelne Version bzw. das Diff zur vorigen gesichteten Version, also bei Autosichtungen effektiv nur die Bearbeitung selbst (und der Bearbeiter wird seine Änderung tatsächlich "gesichtet" haben, bloß die entsprechende Markierung wird automatisch gesetzt). Der Sichtungsstatus ändert sich folglich gerade durch die Autosichtung schon; nur der für den Leser sichtbare Hinweis bleibt gleich. Wenn man pedantisch ist, müsste die korrekte Formulierung »Bearbeitungen werden automatisch als gesichtet markiert« heißen. --77.135.63.182 13:48, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade blind: wovon redet ihr? --P. Birken 21:15, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Von MediaWiki:Revreview-auto-w, das beim Bearbeiten einer gesichteten Version durch Sichter oben in einer Box steht. Vielleicht so: »Du bearbeitest eine gesichtete Version; deine Bearbeitung wird deshalb automatisch wieder als gesichtet markiert.« --89.59.190.151 23:18, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Moment steht: "Du bearbeitest eine gesichtete Version; Bearbeitungen werden automatisch gesichtet." – Auch wenn das technisch gesehen korrekt sein sollte, kann ich leider der technischen Erklärung (s.o.) nicht folgen. Könnte man die Meldung für nicht-Programmierer anpassen und verständlich machen? --Vigilius 15:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mein Favorit wäre statt Bearbeitungen "Änderungen" sagen, da sich die der Prozess ja laut 77.135.63.182 (s.o.) darauf bezieht und damit: "Du bearbeitest eine gesichtete Version; deine Änderungen werden automatisch wieder als gesichtet markiert." --Vigilius 21:59, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorläufig ohne mich

Ich halte die Sichtung unter den aktuellen Randbedingungen für sinnlosen Aktionismus mit der Tendenz zur Vorspiegelung falscher Tatsachen. Solange es üblich ist, dass auch solche Artikel das Sichtungszeichen bekommen, ist damit in der Sache nichts gewonnen. Der Stempel "gesichtet" suggeriert dem unbedarften Leser jemand anderes als der Autor wäre den jeweiligen Artikel auf grobe Schnitzer durchgegangen. Das ist aber nicht notwendigerweise der Fall. Daher werde ich mich vorläufig nicht an dieser Aktion beteiligen.---<(kmk)>- 16:41, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mh, der Artikel erscheint mir korrekt zu sein. Also weder Vandalismus noch grobe Schnitzer? --P. Birken 21:14, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nun ja. Der Artikel glänzt durch das vollständige Fehlen von Quellen, zahlreiche Rechtschreibfehler und Informationsarmut, bei deutlicher Oma-Feindlichkeit. Es wird keinerlei Versuch unternommen, das Verwandtschaftsverhältnis der verschiedenen VM-Versionen zu klären. Die Leistung wird mal in MW und mal in MWt angegeben. Zeitangaben fehlen ebenfalls völlig. IMHO sind das grobe Schnitzer, denn sie machen den Artikel in der Summe unbrauchbar. In der als gesichtet gekennzeichneten Version ist es ein klarer Kandidat für die QS mit Tendenz zum LA, wenn sich bei den Quellen nichts tut.---<(kmk)>- 01:28, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sichtung ≠ Prüfung. Sichtung ist nur ein Werkzeug der Vandalismusbekämpfung, nicht der Qualitätssicherung --Church of emacs 10:41, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aber da Prüfung doch nur sicherstellt, dass die Inhalte des Artikels korrekt sind, müsste der angegebene Artikel doch sogar durch eine Prüfung durchkommen können. -- Jonathan Haas 10:50, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Benutzerfreundlichkeit adieu?

Dieser Sichtungsquatsch schränkt die Benutzerfreundlichkeit enorm ein. Ein schönes Beispiel ist der Artikel über die Tennisspielerin Justine Henin, die heute zurücktrat. Wenn ich als nichtsahnender Leser auf den Artikel gehe, steht in der Einleitung "Justine Henin ist eine belgische Tennisspielerin", was schlicht nicht mehr stimmt, und das ist seit Stunden bekannt. Erst wenn ich auf "Entwurf" klicke, stoße ich auf die aktualisierte, korrekte Version der Einleitung. Doch diese korrekte Version wird nicht automatisch angezeigt, da sie noch nicht gesichtet wurde. Welch ein Humbug. --213.39.183.45 20:47, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja, die Zeit ist zu lange, da müssen wir besser werden. Schön finde ich allerdings, dass es zahlreiche IPs geschafft haben, den Artikel zu editieren. --P. Birken 21:19, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Liebe IP, bitte denke dran das wir momentan erst ne "Handvoll" von Sichtern sind..da Probebetrieb. Wenn erst mal auf automatische Vergabe der Sichtungsrechte umgestellt wird, dann wird sich die ganze Sache erheblich beschleunigen. FreddyE 08:03, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Außerdem sind wir zurzeit noch damit beschäftigt alle Artikel zum erten mal zu sichten, wenn das erledigt ist werden die Änderungen sicherlich schneller gesichtet -- Wickie37 08:10, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde es gar nicht falsch, wenn es etwas dauert bis ein Artikel an neue Nachrichten angepasst, wird. Wikipedia ist kein Newsticker. Es gibt auch mal Falschmeldungen die nicht unbedingt nachvollzogen werden müssen. Außerdem kann ich auch Entwurf oder vergleiche anklicken, wenn ich sehen will, was gerade geändert wurde. Der Link vergleiche sollte übrigens auch bei IPs mit der nichtaktuellen Gesichteten Version angezeigt werden, denn wenn ich die alte Version gelesen habe, möchte ich (als IP) manchmal anschließend sehen, was aktuell geändert wird. Wenn dann da steht Daniel ist doof dann erfahre ich, dass das Sichten einen Sinn hat. -- Diwas 11:30, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn aber da steht: "Daniel ist doof [1]" wirds schon schwieriger mit dem Erkennen auf einen Blick :)Alexpl 11:44, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mir hätte es gar nicht so viel ausgemacht, wenn der Artikel den Rücktritt von Justine Henin erst nach z.B. zwei Wochen erwähnt hätte. Es ist richtig, dass wir eine Enzyklopädie und kein Newsticker sind; wenn auch Brandaktualität ein hübsches Plus ist, ist das doch nicht unsere Kernkompetenz und wir arbeiten mit einem anderen Horizont. "Das ist seit Stunden bekannt" finde ich schon fast lächerlich - man vergleiche mit der Aktualisierungsrate gedruckter Enzyklopädien... Gestumblindi 23:11, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gerade die Aktualität ist einer der großen Gründe statt in eine klassische Enzyklopädie zu schauen die Wikipedia zu benutzen. Vor zwei Wochen wurde hier oder an anderer Stelle (Wird ja gerne überall diskutiert) noch behauptet die Aktualität werde überhaupt nicht eingeschränkt. Wenn man bedenkt das gerade mal 33% aller Artikel gesichtet sind kann das ganze gar nicht funktionieren. Dann liegen immer ein paar Tausend Artikel rum und warten darauf das irgendjemand so gnädig ist sie zu sichten.--Don-golione 00:06, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und? Weltschmerz? --ParaDox 00:18, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste für Sichtungen

Wo finde ich die Sichtungen der Artikel auf meiner Beobachtungsliste oder eine extra Sichtungsliste der von mir beobachteten Artikel? --Torsten Bätge 19:10, 15. Mai 2008 (CEST)

Das einzige was es gibt, ist die Anzeige mittels der roten Ausrufezeichen, dass die letzte Änderung an einem Artikel ungesichtet ist. Diese ist aktuell leider kaputt, ist aber bereits im Code repariert und muss nur noch angeschaltet werden: [8]. --P. Birken 19:29, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Information in English for bot owners?

Sorry, but do interwiki bot owners need to do something else than update to the latest pywikipedia version? I was told that my bot unflags reviewed versions, but I updated it from svn this morning. (My German is unfortunately a bit too rusty to go through all the messages above...) --Silvonen 17:22, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

No, that should be all. --P. Birken 18:50, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hmm. In that case, I wonder what this comment means. I thought Windharp referred to SilvonenBot's edits like the one in the history of Schweizerpsalm, where the bot apparently removed the gesichtet flag. Is there a bug in pywikipedia or Mediawiki, or have I completely misunderstood this feature? --Silvonen 19:21, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schweizerpsalm probably wasn't sighted at the time your bot edited it, because some included template had changed (this is a misfeature of FlaggedRevs). I haven't looked through all used templates, but Vorlage:Dokumentation changed just 20 minutes before sighting and there are some caching issues. --89.61.248.27 04:28, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
That is in incorrect. For autosighting, template/image changes are irrelevant. Voice of All 09:10, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
BTW, there's an opposite report (flagging an unreviewed version) about Benutzer:SilvonenBot at Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen#Nochmal Bots, but I believe it's a bug in FlaggedRevs. --89.61.248.27 04:34, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Thanks for the info. Looks like the experiment hasn't been a complete success... I have temporarily deactivated the bot in the German Wikipedia, but does this mean that I can keep running it and hope that somebody will fix the Mediawiki bugs? --Silvonen 05:08, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
New update: Please look at this mail. Der Umherirrende 13:56, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wie lange ist der Testlauf geplant? / "Verstärkte Teilnahme"

Wie lange soll der Test eigentlich laufen? (Ich würde etwas im Rahmen von 3-6 Monaten erwarten, bis man eine Entscheidung treffen kann.) Den Hinweis "um verstärkte Teilnahme wird gebeten" finde ich übrigend eher kontraproduktiv - warum sollte man mehr sichten, wenn die Akzeptanz bisher als schlecht eingeschätzt wird und es vielleicht wieder abgeschaltet wird? (Ich habe 1,5 Jahre darauf gewartet und mache überwiegend QS, bin aber jetzt eher skeptisch, weil die "Kosten"/Nutzen-Relation IMHO nicht gut ist.) Außerdem wird AGF gegenüber den IPs in Assume bad faith umgewandelt. Grüße Cholo Aleman 07:53, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vermutung von --Olaf1541 22:17, 16. Mai 2008 (CEST) PS: Überhaupt wurde hier auf dieser Seite ja schon festgestellt, dass offensichtlicher Vandalismus kein schlimmes Problem für die WP ist (aber wahrscheinlich für das Druckwerk von Bertelsmann; für letzteres ist aber unoffensichtlicher Vandalismus möglicherweise weniger schlimm, im Gegensatz zur echten WP). - Ich werde hier nicht kostenlos für Bertelsmann arbeiten! Verstärkte Teilnahme? Für den Fall das sich dies in Zukunft bewahrheiten sollte verabschiede ich mich heute schon. --89.246.204.80 09:45, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ähh, Druckwerk von Bertelsmann - was ist damit gemeint? (ich weiß nicht ganz wo hier die Glocken hängen) --Túrelio 12:14, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
bertelsmann druckt teile der Wikipedia (stand im Kurier) aber sie drucken nur die einleitungssätze einer begrenzten zahl von artikeln (und sollen die einleitungen nicht auch noch bearbeitet werden? ich glaube) ... das bertelsmann einen vorteil von den sichtungen hat bezweifle ich ...Sicherlich Post 12:18, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aha. Danke für die Info. --Túrelio 12:24, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ähem, die vorigen vier Statements können wieder raus (streichen), oder ? Kein Bezug zur eigentlichen Diskussion. Cholo Aleman 13:03, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es geht insbesondere darum, dass Leute nicht unnötig ohne Sichterrechte editieren, damit man Edits von vertrauenswürdigen Benutzern nicht nachsichten muss. Sprich, wer keine Sichterrechte hat, auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe abholen. Eine wesentliche Frage beim Test ist: Skaliert das ganze? Kommen wir mit dem Sichten nach oder müssen Leute ewig auf Sichtung ihrer Edits warten? Die lässt sich aber nicht so gut beantworten, wenn Spezial:OldReviewedPages mit Edit von altbekannten Benutzern verstopft ist. --P. Birken 15:51, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem wäre natürlich gelöst, wenn die automatische Vergabe der Sichterrechte zeitnah eingeführt würde... es war ja nie vorgesehen, dass Sichterrechte eigens beantragt werden müssen, daher kann eh noch nicht richtig eingeschätzt werden, wie sich die gesichteten Versionen bewähren, solange wir mit dieser "Notlösung" arbeiten müssen. Gestumblindi 16:25, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist bereits im Bugzilla beantragt, muss sich noch ein entwickler mit shell-Zugang drum kümmern. --P. Birken 17:36, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Diese altbekannten Benutzer könnte man doch schlicht zu Sichtern erklären. Oder lehnen die das ab? Cholo Aleman 17:53, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Skaliert es?
Nein, solange für Vorlagen kein Sichtungsmechanismus existiert. -- visi-on 18:12, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Cholo:Niemand weiß, wie lange der Testlauf dauern wird (das Wort Testlauf schrieb ich ursprünglich auch nur in die Sitenotice, weil ich von einem kurzen Testlauf - ähnlich jedem 2 Tage zuvor - ausging). Ich persönlich gehe davon aus, das er mindestens so lange dauern wird, bis jeder Artikel einmal gesichtet wurde - schon alleine, um zu sehen, ob es dann skaliert (momentan kümmern sich ja die aller Meisten um "Altlasten"). Daher brauchen wir mehr Leute, die uns (bzw. den Sichtern, mein Anteil an Sichten ist recht begrenzt ;)) zumindest beim Sichten der "Altlasten" helfen - und wenn schon das nicht (weil sie Angst haben, Vandalismus zu übersehen), dann wenigstens um keine unnötigen ungesichteten Neuversionen zu genieren.
Und ich bin gegen Automatismen; es hilft mir nämlich nix, wenn ich die Sichter kontrollieren muss statts des Artikels - dann kann ich's auch Gleich lassen. --DaB. 00:01, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Prüfungen

Warum soll jeder Prüfer immer einen ganzen Artikel prüfen? Das wär ja ein großer Aufwand. Warum sollte das nicht nach dem Wiki-Prinzip gemeinsam erarbeitet werden? Jeder prüft einen Abschnitt und irgendwann hat man den ganzen Artikel geprüft. --84.153.95.131 17:33, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Prüfung soll u.a. sicherstellen, dass keine wichtigen Punkte im Artikel ausgelassen werden - das ist nach deiner Methode nicht möglich. Grundsätzlich kann man die Qualität eines Beitrages eigentlich nur einschätzen, wenn man ihn am Stück gelesen (und geprüft) hat. --Avatar 17:42, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Prinzipiell richtig, nur gibt es einige Fälle, in denen ein absatzweise Prüfung sinnvoll sein kann (dann dürfen aber keine Verweise auf die anderen Absätze zum Nachvollziehen notwendig sein), daher sollte sie technisch ermöglicht werden:
  • ein Teil OMA-tauglich, ein Teil wissenschaftlicher Text
  • Teilaspekte, die in disjunkten, in sich schlüssigen Abschnitten dargestellt werden, darunter chronologische Abläufe, Länderspezifika, verschiedene wissenschaftliche Ansichten/Theorien
Bei Abhängigkeiten zwischen Abschnitten (Übersicht ↔ Detail) müsste das technisch hinterlegt werden können.
Eine ganz einfache Lösung wäre das Zerlegen eines langen Artikels in mehrere Artikel (als Unterseiten?), dann aber bitte ohne die Diskussion, was eigenständig relevant genug ist für einen Artikel.
Das eigentliche Problem ist aus meiner Sicht, dass die nächste Stufe so perfektionistisch angelegt ist, dass sie nicht realisierbar ist.--Mopskatze 23:56, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke eine Prüfung wir bei vielen Artikeln nur in Teamarbeit möglich sein. Zumindest in der Form, dass der Prüfer einzelne Aussagen oder Fragen durch eine Redaktion/Portal/Projekt oder Spezialisten prüfen läßt und die Diskussion dazu archiviert wird. -- Diwas 15:36, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich spinne mal: Ideal wäre eine Atomisierung des Wissens. Jede Einzelinformation wird belegt und eindeutig formuliert als geprüft markiert. Artikel werden aus Einzelinformationen zusammengestellt. Dann muß der Prüfer des Artikels nur noch die Vollständigkeit und Bezüge prüfen. -- Diwas 15:36, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Meine Version ist nicht gesichtet

Ich bitte um Verzeihung, wenn das jetzt hier ein Bug ist, der schon irgendwo gemeldet wurde. Es ist leider recht schwierig, da noch den Überblick zu behalten. Also: Im Artikel Wolfram Kuschke habe ich gerade eine Änderung vorgenommen, wobei ich unter anderem die Bearbeitungen einer IP rückgängig gemacht habe, deren Edit gesichtet worden war. Nun wird mir meine Version (obwohl ich Sichterrechte habe - nur falls jemand auf die Idee kommen sollte, danach zu fragen) als nicht gesichtet angezeigt; ich sehe immer noch die IP-Version, wenn ich den Artikel aufrufe. Was soll das? --Scooter Sprich! 23:42, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Ursache: Du hast auf eine Version zurückgesetzt, die nicht gesichtet war. --Mopskatze 23:57, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dabei gehe ich davon aus, dass Du den Revert-Knopf verwendetest, dann aber den Inhalt und die Zusammenfassung manuell geändert hast. Vielleicht ist es ein Bug, dass ein Revert mit automatischer Sichtung gemacht wird, wenn nicht tatsächlich auf den Originaltext zurückgesetzt wird. --Mopskatze 00:00, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich getan, um die Erklärung fürs Zurücksetzen in der Zusammenfassung unterbringen zu können. Danke für die Erklärung, das wird's wohl sein. Wieder mal so eine Merkwürdigkeit an diesem tollen neuen Feature... --Scooter Sprich! 00:03, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nun ja, die Verwendung der Revert-Funktion zur normalen Bearbeitung ist ja auch eine Zweckentfremdung, die von der Software nur nicht verhindert wird. --Mopskatze 12:24, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist durchaus Absicht: Wenn Du auf eine ungesichtete und damit potenziell vandalierte Version revertierst und von da aus bearbeitest, musst Du manuell sichten. Andersrum ist das viel zu fehlerträchtig. --P. Birken 09:32, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

URV-Prüfung als Kriterium für gesichtete Versionen mit aufnehmen

Könnte man eine Prüfung auf URV mittels Affenkrieger [9] oder Google u.ä. als Kriterium für eine Sichtung mit aufnehmen? --Septembermorgen 12:25, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt verschiedene Dinge die man noch zusätzlich fordern könnte, insbesondere wird von vielen eine Plausibilitätsprüfung als sinnvoll erachtet. Die große Frage ist: skaliert das dann noch? Aktuell ist es so, dass die Sache skaliert, sprich Änderungen an gesichteten Artikeln durch Nichtsichter werden zeitnah gesichtet. In diesem Moment liegen an etwas über 300 Artikeln mit einer gesichteten Version ungesichtete Änderungen vor, das ist bei über 160.000 gesichteten Artikeln sehr gut. Nur, sobald man die Anforderung an Sichtungen hebt, verschlechtert sich das natürlich. Insofern denke ich sollte man warten bis man deutlich mehr Sichter hat (2400 Sichter sind viel zu wenig) und dann vorsichtig das Kriterium anheben. Grundsätzlich halte ich übrigens inhaltliche Aussagen zu Artikelinhalten wichtiger als URVs. Für uns ist sowas natürlich wichtig, aber für den Leser ist das relativ egal. --P. Birken 13:19, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Kriterien nachträglich zu ändern ist nur möglich, wenn die verschiedenartigen Sichtungen technisch separiert werden (also mit Software-Anpassung?). Das ginge z.B. mittels Sichtungsdatum, ausgehend von einem Stichtag, an den sich alle Sichter halten müssen. Würde das funktionieren? ;-) Oder man nimmt gleich eine andere Markierung als nächste Stufe, die aber nicht mit der m.E. gegenwärtig unerreichbaren Artikelprüfung übereinstimmen muss bzw. sollte. --Mopskatze 12:38, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bitteschön nicht komplizierter machen. Ich fände es schon gut, bei Sichtern das Bewusstsein zu schärfen, auf offensichtliche URV zu achten. Könnte man nicht auf WP:GSV schreiben, man möge auf offensichtliche URV achten? Und Affenkrieger o. ä. kann genauso gut ein Bot benutzen. --dealerofsalvation 19:52, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die URV-Prüfung ist kein wirklich großer Mehraufwand. Meist ist schon sehr aufschlußreich, wenn aus längeren ergänzten Textpassagen (sind ja nicht so viele in den letzten Änderungen) eine Zeile kopiert und bei Google eingegeben wird, bevor man die Änderung als gesichtet markiert. --Septembermorgen 12:37, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
und wenn ich eine URV dann nicht entdecke und jmd. klagt bekomme ich Post wegen unzureichender Prüfung und Nichterkennens einer "offensichtlichen" URV?! ...Sicherlich Post 12:40, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

„Nachtrag:“ Bots könnten mittels Affenkrieger, zumindest verdächtige Artikel herausfiltern und somit die URV-Suche in bestehenden Artikeln etwas vereinfachen. Bislang hat sich halt leider noch niemand von den technisch Versierten dieser Sache angenommen. @Sicherlich: Wen dem so wäre, müssten wir die URV-Prüfung ganz sein lassen und WP:LKV und WP:LKU zu den Akten legen. --Septembermorgen 12:47, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

bisher bestätige ich nirgendwo das etwas keine URV ist außer es gab eine explizite Freigabe eines URV-Artikels im OTRS. Mit einer wie hier angedachten regelung sage ich aber ganz konkret; "keine URV" ...Sicherlich Post 12:53, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wo das Problem ist. Wenn der Artikel eine offensichtliche URV ist, dann wäre mir die Sichtung relativ egal, und ich würde einfach je nach Artikelqualität einen URV-Baustein bzw. SLA reinstellen. -- Jonathan Haas 12:17, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warten auf Godot?

Benutzer P.Birken schreibt 2400 Sichter sind viel zu wenig. Damit dürfte das Sichterpotential aber schon zu über 50% ausgeschöpft sein. Lt. Beitragszahlen zum Jahresende 2007 hatte die Wikipedia 5740 Benutzer mit mehr als 500 Edits. Vielleicht haben wir heute 7500 Stimmberechtigte bzw. mögliche Sichter. Zieht man ein Drittel Ehemalige und Urlauber ab, dann bleiben 5000 potentielle Sichter. Insgesamt sind 2400 Sichter ein sehr schöner Erfolg. So viel mehr werdens nicht. Selbst wenn wir in einem Monat 4500 gewünschte Sichtungsanträge haben, bleibt immer noch die Frage, wer davon sichtet aktiv und regelmäßig.--Thomas 15:32, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung ist kein festes Kriterium und wenn jemand sinnvoll mitarbeitet, kriegt er auch schon vorher die Rechte. Ansonsten müssen die Leute ja auch gar nicht selber Spezial:OldReviewedPages abarbeiten, auch wenn das sinnvoll wäre, sondern es geht vor allem darum, dass Edits von Autoren die Sichter sein können da aufgrund von automatischen Sichtungen gar nicht mehr auftauchen. Tendenziell ist Potenzial für grob 10.000 Sichteraccounts da. --P. Birken 16:00, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, du schätzt die Anzahl der aktiven Wikipedianer zu optimistisch ein. Oben habe ich mit 1/3 Inaktiven gerechnet. Das stimmt ungefähr für die ersten 1000 Ränge. Schaut man sich die Beitragszahlen 2007 an und definiert -Aktiver Wikipedianer editiert mehr als 10 mal in 30 Tagen- dann wirst du feststellen, dass weniger als 50% zu dieser Gruppe gehören, weil in den Rängen über 1000 die Aktivenquote stark einbricht. Daher sehe ich kein größeres Potential als 5000 angemeldete Wikipedianer mit mehr als 10 Edits/Monat. Und von dieser Größenordnung sollten sich die Zukunftsplaner leiten lassen. --Thomas 18:27, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die bisherigen Meinungsbilder zu den Sichtungen ansehe, dann haben mindestens die Hälfte der 5000 aktiven Benutzer gar keine Lust zum Sichten, bzw. lehnen dies sogar aktiv ab. Von daher ist die endgültige Zahl der Sichter vermutlich schon fast erreicht. Seht es ein: Die Sichtungen blähen den Apparat und den zu betreibenden Aufwand einfach nur auf. Da die neuesten Bearbeitungen nicht mehr sichtbar sein sollen, werden neue Wikipedianer zudem abgeschreckt. Und Gelegenheitsnutzer sind verwirrt und wollen sich sicher nicht erst einlesen, was "gesichtet" und "geprüft" eigentlich heißt und wie man dazu kommt. Nichts gegen validierte Artikelversionen (auf die gerne mit Link im Kopf eines Artikel hingewiesen werden kann), aber bitte nicht so wie jetzt.--Onno 18:48, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Von daher ist die endgültige Zahl der Sichter vermutlich schon fast erreicht." - nicht, wenn endlich die automatische Rechtevergabe kommt. Auch Leute, die kein Interesse an aktivem Sichten ungesichteter Artikel haben, sichten dann von ihnen bearbeitete, von anderen bereits gesichtete Artikel automatisch, und das ist wichtig. "Fundamentalisten", die sich ihnen automatisch vergebene Sichterrechte aus Prinzipgründen entziehen lassen, wird es m.E. nicht mehr als eine Handvoll geben. Von "Da die neuesten Bearbeitungen nicht mehr sichtbar sein sollen" kann keine Rede sein; natürlich sollen sie sichtbar sein, nur die neuesten Bearbeitungen von nicht angemeldeten und ganz unerfahrenen Nutzern sind bis zur Sichtung einen Klick weiter, wo ist das Problem? Gestumblindi 19:55, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das konterkariert eigentlich einen Teil meiner Erwartungen an einen gesichteten oder geprüften Artikel. Wenn ich mir hier manche Salamibearbeitung anschaue, bin ich eigentlich froh, das es die Möglichkeit gibt, nicht jede richtige, aber stilistische verunglückte Version automatisch "freizugeben". Spätestens nach einer Grund-Sichtung gehört die automatische Vergabe des Sichtungsrechtes kassiert. Tut mir leid. --Thomas 20:22, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also ein weiterer Schritt hin zur "Wikipedia der angemeldeten Benutzer". Schon mal dran gedacht, warum ähnliche Projekte in der Vergangenheit alle gescheitert sind, und warum ausgerechnet Wikipedia so groß geworden ist? Naja, nicht das erste Projekt, das ab einer gewissen Größe von Bürokraten übernommen wurde. Bin gesprannt, wie lange ich hier noch ohne Eigenungstest schreiben darf.--Onno 21:14, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe das mal idealistisch und eine Chance für ein offneres System, vielleicht so wie es früher einmal war? Jeder wird einen gesichteten oder geprüften Artikel als Entwurf weiterentwickeln können (erwarte ich jedenfalls). Der selbst auferlegte Zwang zum Revert durch einige Puristen, die den Wahrheitsgehalt am Äußerlichen wie dem Stil, Rechtschreibung oder was weiß ich, festmachen und meinen, der Ruf der Wikipedia könnnte gefährdet sein, entfällt (Habe sowieso nicht verstanden, warum man sich so schnell vom Laborieren in eine Produktionsphase treiben ließ).
In den Anfangsjahren, die den Ruf der Wikipedia nun einmal maßgeblich geprägt haben, dauerte es manchmal Wochen, und nicht Sekunden, bis Abfangjäger einen Beitrag umkreisten und abschossen. Zweifel wurden früher eher auf der Disk.-Seite geäußert und nicht über einen Revert manifestiert, man ging respektvoller miteinander um. Wenn ein Beitrag als Entwurf dargestellt wird, kann man auch wieder entspannter an die Artikelarbeit gehen und eingegangene Beiträge sichten und zu einer neuen produktiven Version weiterentwickeln, genauso wie gedruckte Ausgaben entstehen. Vorteilhaft ist hier die Dokumentation über die Versionshistorie. Ich lese auch die Statistik und sehe eben die Notwendigkeit Neuerungen einzuführen um wenigstens einen Teil der ursprünglichen Attraktivität zu retten.
Facit: Ich sehe die gesichteten und geprüften Versionen als Versuch in die richtige Richtung hin zu einer Entwicklungswerkbank von Texten unter Einbeziehung der vielen anonymen Beiträge, und nicht als bürokratisches Hemmnis. (Auch wenn die Technik teuer wird, denn es ist der Einstieg in zusätzliche Dimension) --Thomas 11:20, 19. Mai 2008 (CEST) PS Ich arbeite seit 2001 an der Wikipedia mit und erlaube mir daher alt und neu zu vergleichen.Beantworten
Wann kommt denn bitte die automatische Rechtevergabe? - SO geht der Testlauf unter Bedingungen, die letzlich so wohl nie eingeplant worden sind. Cholo Aleman 21:16, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht kommt Godot ja doch noch mal vorbei

Ich sehe zwar den Aufwand, auch den technischen, aber gegen eine Sichtung und Prüfung habe ich nichts. Ich habe etwas gegen die Erwartungshaltung, das sei in ein paar Wochen zu erledigen. Aus der Pflege von Informationssystemen weiß ich, daß dieser Aufwand mindestens genauso groß wird wie die Erstellung. Dafür habe ich das Geschäft zu lange betrieben. Irgendwann wird in solchen Systemem nur noch an Details ver(schlimm)bessert. Zumindest sinkt der Anteil an Neuem. Zur Sichtung:

  • Vielleicht sollte man überwiegend nur vandalierte Artikel sichten. Also auf eine saubere Version zurücksetzen und dafür genauer sichten, andere machen ja auch den einer schärferen Sichtung.
  • Wichtiger aber. Mit Einführung der Sichtung wird ja eigentlich ein neuer Typ Mitarbeitertyp gefordert, der des Sichters und später der des Prüfers, auch wenn wir so etwas ähnliches schon in der Eingangskontrolle und Löschtruppe haben . Hier sollte sich das Back Office Gedanken machen wie dieser Typ des Nichtautors angesprochen werden kann. Nach meinem Eindruck wirbt die Wikipedia bisher zu sehr nur um Autoren, obwohl die Pflege einen immer größeren Rahmen einnehmen wird. Hier könnte vielleicht eine interne Kampagne, Ansprache von Wenigschreibern, sowie eine externe, wir suchen Korrekturleser und Prüfer, vielleicht einige hundert neue Wikipedianer in der Rolle eines Nichtautors anwerben. Sie sollten, bei Interesse, später vielleicht auch Administrator werden können. Bisher ja eher ein Privileg der Vielschreiber. --Thomas 20:29, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Alternative zum stufenweisen Prüfen

Es wäre wohl am flexibelsten, eigene Marker zu vergeben für die verschiedenen Prüfungen (als da wären Vandalismus, URV, NNPOV+Werbung, externe Links, Quellenangaben, Quellenverifikation, inhaltlich geprüft (nur Plausibilität?), Vollständigkeit (Abdecken der wichtigsten Aspekte des Lemmas)). Die ersten beiden könnten auch unterschieden werden nach Bot-Lauf/manuell - ich wünsche mir nämlich die Robots der englischen Mamapedia, die sich um so etwas kümmern. Damit könnten die verschiedenen Prüfungen unabhängig voneinander durchgeführt werden. Diese Marker überschneiden sich mit den existierenden Wartungsbausteinen, die daher integriert werden sollten (explizite Negativmarkierung => drei Belegungen pro Marker: <null>/unbekannt, bestanden, nicht bestanden).
Es stellt sich natürlich die Frage: was wird hierbei als stabile Version angezeigt, und welche teilgeprüften Versionen werden weiter geprüft? Zur Anzeige können bestimmte Marker als Minimalkriterien dienen, ausgewertet in einer definierten Reihenfolge. Neue Prüfungen können auf der aktuellen Entwurfsversion stattfinden, und letztere kann insbesondere verworfen werden bei definitivem Nichtbestehen, und bei Zweifeln wird eine ältere Fassung geprüft+markiert. Ein Delta ist viel leichter prüfbar als eine komplette Fassung. (Ja, kein besonders realistischer Vorschlag angesichts der Jahre bisheriger Arbeit an der Funktion und der riesigen Diskussion schon beim allerersten Stüfchen.) --MopskatzeMiau! 02:13, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Sichten und Editcount

Gibt es schon einen Editcounter, der die Sichtungen zählt? Wäre echt dumm, wenn man hier den ganzen Tag umsonst rumklickt. Ist schließlich wichtig für die Reputation in diesem Projekt, für eine Adminkandidatur, fürs Schiedsgericht, als gewichtiges Argument in den Lösch- oder sonstwie wichtigen Diskussionen usw. --Torsten Bätge 00:04, 22. Mai 2008 (CEST)

Einige siehst du hier und für jeden Benutzer im Versionsmarkierungs-Logbuch. --Klapper 00:40, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sinn?

beim artikel Wildrosen lande ich auf normalem wege bei einem "ungesichteten entwurf" (genaue bapperl-bezeichnung: Ungesichtete Version [letzte gesichtete Version] (vergleiche)(+/−)). in der versionsgeschichte gibt es überhaupt nur eine gesichtete, nämlich die aktuelle und letzte version (gesichtet von FMoeckel). der unterschied zur vorigen (ungesichteten) version ist die direkt-verlinkung von Persien nach Iran, die aber im "entwurf" (ungesichtet) ebenso wie im "artikel" (gesichtet) angezeigt wird. eigentlich wollte ich den artikel lesen und mich nicht mit diesem sinnfreien markierungskram beschäftigen. mittlerweile habe ich herausgefunden, dass irgendeine "vorlage" noch nicht gesichtet ist, wovon schätzungsweise dutzende/hunderte artikel betroffen sind. mein vorschlag: dieses verwirrende und unnütze wenn nicht sogar kontraproduktive feature so schnell wie möglich wieder einstampfen. --Yeah yy 05:16, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir deine Argumentation so ansehe, gewinne ich irgendwie den Eindruck, dass du auch vorher schon dagegen warst und nicht erst seit du gesehen hast, dass es dieses Detail zu bemängeln gibt.
Der Missstand mit den Vorlagen gehört aber in der Tat schnellstens behoben. --Mudd1 13:34, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich sammle eindrücke... in der tat gab es auch vorher schon andere "details", die mich eher nicht davon überzeugen können, dass die WP dieses feature unbedingt braucht.....--Yeah yy 20:42, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ungesichtete Artikel

Wenn ein Artikel noch nicht gesichtet wurde, erhalte ich eine widersprüchliche Anzeige: In der Kopfzeile steht: Von dieser Seite gibt es keine markierten Versionen, ...; am Fuß der Seite erscheint jedoch eine Box Markiere Version, wo die Checkbox Status: gesichtet bereits angehakt ist. Dabei sollte doch ich als Sichter erst diesen Haken setzen und abspeichern. -- TheRunnerUp 12:37, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Man kann dieses Häckchen durchaus als Ausdruck der Aktion markieren sehen. Mir wäre aber ein deutlicheres hervorheben der Erstsichtung symphatisch. Das die Box bei Erstsichtung am Ende des Artikels ist, ist ja schon mal ein dezenter Fingerzeig erst den Artikel zu lesen bevor man gedankenlos klickt. -- visi-on 13:11, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Siehe auch Text der Markierungsbox --Vigilius 09:57, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Paradoxe Situation

nach einem editwar im artikel Bee Gees aufgrund unbelegter aussagen wurde das letzte, strittige aber "gesichtete" edit einer IP von Benutzer:Codeispoetry zunächst revertiert und dann der artikel gesperrt. Codeispoetry ist aber kein "sichter", sodass sein revert als letzte artikelversion nicht angezeigt wird, stattdessen stehen die unbelegten aussagen weiterhin in der artikelansicht. wie soll man das jetzt konkret handhaben, das strittige edit "entsichten" oder den revert "sichten" (falls das wegen der sperrung überhaupt noch geht? --Yeah yy 11:34, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ich probier das jetzt einfach, wenn chaos entsteht (eigentlich besteht es bereits) dann weiß ich auch nicht weiter.--Yeah yy 11:47, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem wäre am einfachsten durch Codeispoetry selbst zu lösen indem er sich einfach zum Sichter macht. --P. Birken 00:30, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
auch wenn die sache im konkreten geschilderten fall behoben ist, so einfach wie du dir das vorstellst ist es nicht. ähnlich paradoxe situationen - auch ohne artikelsperrung - werden immer wieder entstehen, solange eine revertierte version nicht auch automatisch ihren evtl. "gesichtetstatus" verliert und der revertierende user kein sichter ist. auf diese weise werden unter umständen unsinnige, falsche, nicht belegte, usw. edits ggü. einer besseren artikelversion durch das feature bevorzugt, und das ganze nur, weil in einer verschwindend kleinen anzahl von artikeln an unpassender stelle und möglicherweise länger als erlaubt "figgn figgn figgn" stehen könnte.
in der zeit, in der alle "sichter" alle edits "sichten" können, schafft es die gesamte community, primitiven vandalismus zu tilgen allemal. --Yeah yy 01:38, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat eine Bewertungsfrage: Wie wertet man verzögert sichtbare Verbesserungen an einem Artikel gegen tagelang (oder in extremen Fällen sogar monatelang) in Artiken stehende Persönlichkeitsrechtsverletzungen oder unbrauchbar gemachte Artikel auf? Spätestens nachdem man mehrmals mit verständnislosen Opfern Kontakt hatte ist die Sache klar: Wir haben mittlerweile eine Verantwortung und der müssen wir gerecht werden. --P. Birken 06:58, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

neues beispiel (anders gelagert, aber ein bsp. f. chaos nach einem revert): Jimi Hendrix --Yeah yy 12:03, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

gesichtete Version als Entwurfsversion angezeigt

Etliche Artikel, die gestern gesichtet wurden, sind schon wieder in der Entwurfsversion, obwohl keine Änderungen vorgenommen wurden: Lüneburg, Salzgitter, Helmstedt, Goslar etc. Das scheint ein Dauerproblem zu sein und ist nervig und demotivierend. Also ich markiere da nichts mehr. --Times 13:36, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Immer noch das Problem mit den Vorlagenänderungen, siehe #Flag_(Vorlagen) -- Wickie37 13:53, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Status bei Artikel mit fraglicher Neutralität

Sollen Artikel mit dem Status "Neutralität fraglich" (Neutralitäts-Kat) als gesichtet werden? Gilt eine zusätzlich zur "Neutralitäts fraglich" Kategorie eingebaute "ohne Quellen" Kategorie als zusätzliche VEranlassung zur Nichtsichtung. --Helmut Gründlinger 10:21, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Generell ist fehlende Neutralität kein Grund, einen Artikel nicht zu sichten, es geht schließlich nur um (mehr oder weniger) offensichtlichen Vandalismus. Wenn der Artikel aber nur aus "John Doe ist ein super-toller Sänger" besteht, ist das natürlich keine Sichtung wert. -- Jonathan Haas 12:12, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenndie beiden Kategorien zusammenkommen kann man jedoch durchaus davon ausgehen, dass der Artikel nicht so WP-konform ist, was eine Nichtsichtung doch eher begründen würde. --Helmut Gründlinger 12:43, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Warum immer wieder diese Versuche aus „gesichtet“ irgendwie „geprüft“ zu machen? --ParaDox 13:28, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es geht bei der Sichtung nicht um WP-Konformität, es geht um Vandalismusbekämpfung. -- Jonathan Haas 14:09, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Warum immer wieder diese Versuche aus „gesichtet“ irgendwie „geprüft“ zu machen?" – Meines Erachtens suggeriert das Benutzerinterface den Benutzern etwas Falsches (zumindest denen, die sich nicht intensiv an der Diskussion beteiligen). Siehe #Text der Sichtungsbox (Balken unter dem Artikel-Titel) und #Text der Markierungsbox. Insbesondere, dass bei ungesichteten Artikel von Qualität die Rede ist (und das Minus/Verboten-Icon das noch verstärkt) halte ich für kritisch. Umgekehrt wird in den Texten nirgends wirklich dargelegt, dass die Sichtung einen Plausibilitätskontrolle gegen Vandalismus, aber keine Qualitätskontrolle im inhaltlichen Sinn ist. Deshalb halte ich eine Klarstellung z. B. wie in "Text der Markierungsbox" vorgeschlagen für wichtig. Vielleicht habe ich ja Unrecht; zumindest scheint sich niemand für diesen Aspekt zu interessieren. Ich verstehe dass die Hauptverantwortlichen zur Zeit alle Hände voll zu tun haben, aber es scheint mir relativ einfach zu sein die Kommunikation Normalbenutzern durch Verbesserung von Texten und Icons zu verbessern. --Vigilius 14:17, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja und Nein :-)   Die Box „Dies ist die letzte gesichtete Version“ verlinkt schon länger nach „Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen“, wo klar steht:
  • „Als gesichtet gilt eine Artikelversion dann, wenn von einem regelmäßigen Autor der Wikipedia bestätigt wurde, dass sie keine offensichtlichen mutwilligen Verunstaltungen (Vandalismus) enthält.“
Leider gibt es keinen entsprechenden Link in (noch) nicht gesichteten Versionen, sondern (bspw.) nur:
Da sollte mMn das vorletzte Wort („Sichtung“) doch auch mit „Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen“ verlinkt werden.
Und die Box
  • „Von dieser Seite gibt es keine markierten Versionen, so dass noch keine Aussage über die Qualität gemacht werden kann.“
sowie die Box
verlinken auch schon länger nach „Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen“, wo klar steht:
  • „Nicht markierte Artikelversionen sind mit einem grauen Minus gekennzeichnet“.
usw..   Jedenfalls fände ich es gut, wenn die Icons auch noch mit der Hilfeseite verlinkt werden würden. --ParaDox 19:46 – 20:14, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung ist gut, aber m.E. folgen viele Benutzer solchen Links nicht. Also ich selbst auch nur wenn es unbedingt sein muss... Zudem ist die verlinkte Seite im Moment (zwangsläufig) ziemlich kompliziert; sie ist eigentlich eher eine Projektseite des Tests. – Du würdest die Texte gar nicht umformulieren, so dass man bereits beim eine realistischere Einschätzung der Bedeutung von "Sichtung" (und Unterschied zu echten Qualitätsprüfungen) bekommt? --Vigilius 21:01, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Benutzer+innen die „solchen Links nicht folgen“ sind mir (sehr einfach ausgedrückt) egal. Selbstverständlich meine ich, dass „die verlinkte Seite“ verbessert (oder durch eine bessere ersetzt) werden soll(te) (aber um alles kann und will ich mich nicht kümmern). Anyway, das ganze „Sichten“ und „gesichtet“ muss (und wird mMn sicherlich) reifen, und bis auf weiteres sind alle Nutzer+innen unvermeidlich Beta-Tester+innen (aber möglichst ganz gelassene)  :-)   --ParaDox 21:57, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Gesichtete Versionen#Erstmalige Sichtung von Artikeln fordert Belege bei der Sichtung -- Diwas 03:01, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tatsächlich/Wirklich? Ich bin „entzückt“ über wie hier Regeln/Richtlinien scheinbar zustandegekommen sind, wenn dieser Fall dafür typisch sein sollte. Die zwei markantesten Schritte dabei waren:
Sorry, aber das ist mit Wikipedia:Gesichtete Versionen vom 17:42 26. Mai 2008 wohl nicht wirklich vereinbar:
— Genau derlei Versuche aus „gesichtet“ irgendwie „geprüft“ zu machen erwärmt mich nach über zwei intensiven „de.WP-Jahren“ allmählich sehr ernsthaft für „Wikipedia:Ignoriere alle Regeln“, und bringt mich zunehmend dazu, einfordern zu wollen, dass für WP-Richtlinen-Seiten WP:Belege und WP:Einzelnachweise auch gelten müssen, denn mehr oder weniger vage Hinweise (dazu zählen lapidare Verweise auf Versionsgeschichten) auf wie, wo und wann Richtlinien/Regelungen zustandegekommen sind bzw. sein sollen, geht doch schon sehr weit in Richtung der Unzumutbarkeit. Wenn Nachvollziehbarkeit nur mir „Dauer-WP-Anwesenheit“ und/oder uferlosem detektivischen Aufwand möglich sind, sind grundlegende Zweifel an der Legitimation von WP-Richtlinien/Regeln locker gerechtfertigt, wie beispielsweise Diwas' (mMn schon dreist anmutende) Behauptung fordert Belege bei der Sichtung“ unterstreicht.
— Langsam aber sicher entsteht bei mir auch der Eindruck, dass diese Art von Versuchen aus „gesichtet“ irgendwie „geprüft“ zu machen auch die Motivation haben könnten, auf die „billige Art“ bzw. „durch die Hintertür“ sich selbst von Sichter+in zu Prüfer+in aufzuwerten oder mehr oder weniger indirekt diese Art aufgewertet werden zu unterstützen/begünstigen.
— Sollten diese Sichter+in wird zu „Prüfer+in light“ Versuche mit Erfolg „gekrönt“ werden, wird die Vandalismus dämpfende Wirkung von „gesichtet“ mehr oder weniger abgeschafft, da mit delei von nicht wenigen angestrebten „erweiterten Gesichtet-Kriterien“ ganz locker sehr zahlreiche „Entsichtungen“ gerechtfertigt wären/werden, was vor allem IP-Vandalen sicherlich freuen würde/wird.
Nur um das klarzustellen: meine dreiste Formulierung habe ich gewählt, weil ich mich etwas wundere, dass diese Änderungen kommentarlos akzeptiert werden. Sonst hätte doch jemand revertiert oder nachgefragt, oder? -- Diwas 07:09, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Klarstellung. „Sonst hätte doch jemand revertiert oder nachgefragt“ ist nicht ganz so einfach, denn um dieser Art Regelungswildwuchs zu verhindern/minimieren, müsste „WP-Mensch“ sich praktisch nur noch um solchen WP-Metakram kümmern (weil das meist bis immer zu „Durchsetzungskriegen“ ausartet), wozu ich weder Neigung noch Ressourcen habe bzw. aufbringen möchte. Wenn aber auch für WP-Richtlinen-Seiten WP:QA und WP:EN bzw. etwas Analoges gelten würde, dann hätte es solcher Regelungswildwuchs nicht so leicht, und der Aufwand für Nachvollziehen und Schadensbegrenzung wäre erheblich weniger, meine ich :-) 

Fürs Protokoll: Die „erweiterten Gesichtet-Kriterien“ vom 23. Mai wurden entfernt. --ParaDox 15:18, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Um noch einmal auf das Ursprüngliche zurückzukommen: Für mich sind auch Artikel mit starker POV und anderen nichtwpkonformen Inhalten in gewisser Weise Vandalismus. Wenn schon, dann schon, man könnte durchaus dazu übergehen, Artikel mit Problemstellen nicht zusichten und stattdessen bei der QS zu melden, oder noch besser, zu versuchen sie selbst zu reparieren, was aber schwierig ist, da es etliche Fundamentalisten gibt, die versuchen, die WP als Propagandaplatform zu missbrauchen. Einige Fälle bestehen schon seit Jahren, ohne dass sich daran etwas ändern würde. Kurzum, wenn ein Leser einen Artikel liest und den "gesichtet"-Vermerk sieht, wird er denken, dass der Artikel offiziel abgesegnet wurde und von uns als in Ordnung befunden wurde, was womöglich nicht zur besserung unseres Rufes beträgt und zum kritische Lesen auch bei anderen Problemvermerken (Neutralität,Quellen, etc.) nicht anregt. Post Scriptum: Der typische Vandalismus ("Die Deutschstunde ist langweilig", Selbstdarstellung, Verleumdungen, Beschimpfungen) wird auch ohne dieses höchst aufwendige System sehr, sehr schnell entfernt. Post Post Scriptum: Könnte man endlich eine Möglichkeit schaffen, dass die Bearbeitungen von Benutzern mit Sichterstatus automatisch als "gesichtet" klassifiziert werden, ohne dass man die Sichtung im Sichten-Fenster bestätigen muss? Das würde einige Zeit sparen. Und zu wenig Arbeit haben wir sowieso nicht. --Helmut Gründlinger 20:20, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen davon, dass es „den Leser“ nicht gibt, möchte ich wissen, woher du wissen willst was Leser+innen denken? --ParaDox 20:36, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Als angemeldeter Nutzer sehe ich "uralte Version"

Als angemeldeter Nutzer sehe ich eine "ur(?)alte Version" des Artikels Philipp Freiherr von Boeselager unbekannten Datums, in der Version des Artikels ist er noch am Leben. Aber seit dem 1. Mai sind schon mehrmals Versionen als gesichtet gespeichert worden und wenn ich mich abmelde, sehe ich auch den aktuellen Artikel. Getestet in mehreren Browsern. --WikiMax 23:18, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel mal neu gesichtet und geprugt. Besteht das Problem immernoch? --Klapper 23:23, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke behoben. Ich hätte ja auch ein "sichten" gehabt, nur eben sichtbar bei der Uralt-Version. Beim nächsten mal werde ich einfach mal testen ob dies den Fehler auch behebt oder verstärkt. *bg* --WikiMax 13:51, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein aehnliches Problem scheint es bei Theridion impressum zu geben. Es wird faktisch die zweitneueste Version angezeigt, aber so als ob es die neueste Version waere. Der Tab "Entwurf" oben fehlt. Und das, obwohl die neueste Version gesichtet ist und ich angemeldet bin. An die neueste Version komme ich nur ueber die Versionsliste. --Mhohner 10:00, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Update: Ent-sichten und neu sichten hilft nicht. Es wird immer noch nur die zweitneueste Version angezeigt. --Mhohner 15:48, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aehnliches Problem bei Stenocactus vaupelianus: Die neueste Version ist gesichtet, aber ich bekomme diese Version immer als ungesichtet angezeigt. Ent-sichten und neu sichten hilft nicht. Vergleich zwischen ungesichteter und letzter gesichteter Version liefert nichts (auch keine geaenderten Vorlagen). Beide Versionen sind identisch.
Offenbar hat sich in den letzten Tagen ein Bug eingeschlichen, und niemanden interessierts! --Mhohner 17:17, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Versuchts doch mal mit dem Befehl ?action=purge An die Url hinten anfügen und bestätigen. Dann wird der Server Cache geleert. Bei mir hat das geholfen. Die Versionen waren nachher richtig markiert. Siehe auch : Wikipedia:Purge--Curvededge 19:24, 28. Mai 2008 (CEST)

Versionsvergleichsseite bei Änderungssichtung wenn mehrere Änderungen offen sind

Könnten alle Versionsvergleiche der Änderungen seit der letzten Sichtung einzeln untereinander auf einer Seite dargestellt werden? Dann würde man den häufig nötigen Aufruf der Versionsgeschichte und weiterer einzelner Versionsvergleiche sparen. Zusätzlich sollten dabei auch die Versionsvergleiche der drei Änderungen vor der letzten Sichtung angezeigt werden. -- Diwas 08:06, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zahlenersetzungen

Wie bereits oben einmal angesprochen: Sind wir uns einig, dass reine Zahlenersetzungen ohne Quellenangaben nicht von Vandalismus zu unterscheiden sind und deshalb nie ohne weiteres gesichtet werden sollen? Dann sollte das vielleicht vorne erwähnt werden. --Pjacobi 12:13, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei Erstsichtung: nein. Die gesamte Versionsgeschichte mit Blick auf Quellen zu überprüfen halte ich nicht für machbar. Dann sind wir in 2 Jahren noch nicht mit der Erstsichtung durch. Bei Nachsichtung: Ja, aber... Ich persönlich schaue auf den Benutzer und versuche gegebenenfalls eine freundliche Zusammenfassung ("Sorry, zurückgesetzt, bitte Änderungen in Zusammenfassung oder Artikel mit Quellen belegen") zu schreiben. Das Problem beschränkt sich nicht auf Zahlen, auch Namen werden gerne mal ersetzt. Blick auf den Benutzer heißt: Benutzer die am Artikel vorher bereits deutlich gearbeitet haben dürfen auch mal ohne Zusammenfassung (d.h. ja nicht, dass die Änderung nicht auf einer zitierten Quelle beruht!) ändern. --Vigilius 13:42, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so, allerdings weise ich zunehmend, auf der Diskussionsseite auf Unklarheiten in den Änderungen und die Bitte nach Nennung der Quelle im Kommentar. Quellennennung auch wenn von der Hauptquelle gedeckt, kann man sich angewöhnen, das erleichtert die Zuordnung und spart bei Fragen viel Zeit. -- Diwas 15:03, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das mit dem "Benutzer anschauen" wurde ja schon öfter vorgeschlagen. M.E. aber die falsche Lösung. Wenn wir dem Benutzer zutrauen, die richtige Zahl einzusetzen, sollte er selbst das Sichter-Flag bekommen. Oder? --Pjacobi 15:12, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Man muss schlicht etwas Fingerspitzengefühl zeigen. Wenn man sich nicht auskennt, kann es eben leicht passieren, dass man Änderungen sichtet, die jemand anders leicht als Vandalismus hätte identifizieren können. Auf der anderen Seite gibt es auch unkritische Dinge wie die Aktualisierung von Unternehmenszahl, die ich wenn sie plausibel sind nicht überprüfe.--cwbm 21:34, 29. Mai 2008 (CEST)

Wo wird über Regeln für Erteilung der Sichtungsrechte diskutiert?

Ich hatte oben eine Vorschlag gemacht, alten Benutzern die Rechte bereits mit weniger Edits zu geben. Ich finde beim Nachsichten immer wieder solche Benutzer. Der einzelne Benutzer macht zwar weniger edits, aber dafür gibt es eine große Zahl solcher Benutzer. Ich mache den Vorschlag aber scheinbar an falscher Stelle - wo ist die richtige? --Vigilius 09:00, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wo das diskuiert wird weiss ich nicht, wahrscheinlich hier, aber ich denke, in den Fällen muß individuell abgeschätzt werden, ob Vertrauen besteht. -- Diwas 14:31, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem sehe ich darin, dass aus der Gruppe der gutwilligen, sogar angemeldeten, gelegentlichen Zuarbeiter sich m. E. nur sehr wenige in die Formalien der WP und des Antragsverfahrens einarbeiten werden. Gibt es Gründe, das man bei langer Zugehörigkeit, leerem Sperrlog aber wenigen Edits nicht erst einmal Vertrauen verdient, also automatisch zum Sichter wird? Die lange Zugehörigkeit schließt Vandalen eigentlich besser aus als 200 mini-edits nach 60 Tagen. Typos gibt es genug, entferne ich selber gerne :-) --Vigilius 14:46, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke es ist besser Benutzer denen man soweit vertraut anzusprechen und bei Interesse gemeinsam einen Admin anzusprechen, der die Rechte erteilen kann. Das dauert zwar länger, aber ein Benutzer der sich irgendwann mal angemeldet hat und ein paar sinnvolle Edits gemacht hat, kann dann ein Jahr später genauso wahrscheinlich vandalieren wie jede IP. -- Diwas 01:23, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorlagen sichten

Ich musste gerade feststellen, dass das bearbeiten von Vorlagen zur entsichtung aller Vorlagen führt, die diese einbinden, desweiteren gibt es eine fehlerhafte Beschriftung der Tabs, dort gibt es "Artikel" und "Entwurf", obwohl ich im Vorlagennamensraum bin. Es ist sehr frustrierend, wenn man bereits viele Vorlagen zum erstenmal gesichtet hat, nachher an einer gesichteten Vorlage eine Veränderung stattfindet, die automatisch als gesichtet markiert wird, aber dadurch alle Vorlagen entsichtet werden. Ob das auch bei Artikel stattfindet, kann ich nicht sagen. Zu beobachten, bei allen Positionskarten. Der Hinweis, warum eine Vorlage nicht mehr gesichtet ist, fehlt auch. Vorher stand da ja mal: "Änderungen an Vorlagen/Bildern usw." Oder habe ich das System falsch verstanden? Der Umherirrende 22:19, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der besagte Text "Änderungen an Vorlagen/Bildern usw." steht jetzt in dem ausklappbaren Textfeld, vorher stand es immer im Diff, das hat mir verwirrt. Die anderen Probleme bestehen aber trotzdem noch. Oder sind das keine Probleme, sondern gewollt? Der Umherirrende 22:45, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was Du erlebst ist der erste Schritt zur Beseitigung des Problems, das eben noch nicht geloest ist. --P. Birken 22:52, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Anzeige nach Edit

Editierte man ohne Sichterrechte einen Artikel (der bereits gesichtet ist), erscheint nach dem Speichern der Hinweis, die Bearbeitung würde als gesichtet Version übernommen, sobald ein Benutzer mit Sichtungsrecht diese sich angeschaut habe. In dem Hinweistext fehlt ein Punkt. Diesen der guten Ordnung halber bitte nachtragen. ;-) --134.102.251.33 14:49, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warum gilt die aktuelle Fassung bei Hamburger SV als nicht gesichtet?

Seltsamerweise gibt hier nicht einmal Vorlagenänderungen, wenn die angeblichen Unterschiede angezeigt werden. Es findet sich schlicht überhaupt nichts. Möglicherweise übersehe ich auch etwas. Dann bitte ich um Erleuchtung. Danke, AFBorchert 18:28, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, nehme aber an, dass es daran liegt, dass der eingespielte Fix für das unbefriedigende Vorlagenverhalten leider noch Bugs enthält. Diese sind hoffentlich in der nächsten MediaWiki-Version behoben, das hat sich dann hoffentlich erledigt. --P. Birken 18:35, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Einfach nochmals auf Sichten drücken, dann sollte es stimmen. --Klapper 18:37, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  1. Jahrbuch 1985