Graf Recke Stiftung
Graf-Recke-Stiftung ist eine von Adalbert von der Recke-Volmerstein gegründete gemeinnützige Stiftung, deren Ziel es ist, alte Menschen, verhaltensauffällige Kinder und zu unterstützen. Ihr Aktivität erstreckt sich vor allem auf den Raum Düsseldorf. Die Graf-Recke-Stiftung gehört zur Diakonie Rheinland. Die Zahl ihrer Mitarbeiter beträgt 1500, welche 1900 Menschen betreuen.
Geschichte
1902 wurde erstmals ein Heim der Graf-Recke-Stiftung in Wittlaer auf dem Lindenhof eingerichtet, den die Stiftung im selben Jahr erworben hatte. Bis zu diesem Zeitpunkt war Wittlaer eine rein katholische Pfarrei gewesen. 1907 errichte die Stiftung in Wittlaer das Heim Neu-Düsselthal, zu dem eine Kirche und eine Schule gehörten.
Kinder- und Jugendhilfe
Die Förderung verhaltensauffälliger Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener und Unterstützung deren Familien ist der älteste Geschäftsbereich der Stiftung. Die von der Stiftung betreuten sind teilweise lern- oder geistigbehindert. Dieser Geschäftsbereich wird aktuell von der Educon gGmbH, die aus der Zusammenlegung mit dem Hildener Dorotheenheim entstand, betreut. Sie unterhält 39 Wohngruppen mit unterschiedlichen Betreuungsprofilen, 5 heilpädagogische Tagesgruppen, ein Berufsbildungszentrum, eine Kindertagesstätte, sowie inviduelle Zusatzleistungen und gruppenübergreifende Angebote für die Kinder und Jugendliche. Das sind Reiten-, Sport-, Werk-, sowie therapeutische Angebote.
Schulen
Förderschulen mit Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Die Graf-Recke-Stiftung unterhält in Düsseldorf-Wittlaer zwei Schulen für Erziehungshilfe. Eine davon ist eine Schule der Primarstufe, die andere eine Schule der Sekundarstufe I, die mit einem Hauptschulabschluss Typ A abgeschloßen werden kann. Sie bietet auch einen Ganztagsbereich an. In diesen Schulen werden Kinder und Jugendliche unterrichtet, die an anderen Schulen nicht mehr ausreichend gefördert werden können. Die Schüler werden in kleinen Klassen von maximal 10 Schülern unterrichtet, wobei 7 der Regelfall sind. Unterricht findet hauptsächlich im Klassenverband statt, um eine enge Bindung zwischen Schülern und Klassenlehrern herzustellen. Die Schule unterstützt Schüler bei der Rückkehr zu Regelschulen.
Förderschulen Geistige Entwicklung
In der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung werden Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die im Grenzbereich von Lernbehinderung zu geistiger Behinderung liegen und zusätzlich verhaltensauffällig sind.
Haus Quellengrund
Im Haus Quellengrund in Wuppertal werden Schüler der Vor-, Unter- und Mittelstufe unterrichtet. Die Schüler werden in einer Wohngruppe neben der Schule untergebracht. Aufgrund der Lage in einem Naturschutzgebiet bildet naturnahem Lernen einen Schwerpunkt dar.
Haus Heckenwinkel
Im Haus Heckenwinkel, in Düsseldorf-Wittlaer werden Schüler der Mittel-, Ober- und Berufspraxis unterrichtet. Hier lernen die Schüler praxisnah und Lebensfeld bezogen. Zum Beispiel betreiben sie erfolgreich einen Cateringservice und versorgen das Schulgebäude selber.
ArbeitsPädagogisches Zentrum
Kindertagesstätte
Die Stiftung unterhält die evangelische Kindertagesstätte Einbrungen, welche im September 2003 eröffnet und im Dezember 2005, sowie im August 2007 erweitert wurde. In ihr arbeiten 11 Fachkräfte, die 75 Kinder von vier bis sechs Jahren, aufgeteilt in 4 Gruppen, betreuen. Die Gruppen sind:
- eine Kindergartengruppe für 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren,
- eine Kindertagesgruppe für 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und
- zwei Familiengruppen für 30 Kinder im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren.
Altenpflege
Die Graf-Recke-Stiftung bietet 462 stationäre Pflegeplätze für Senioren und 220 für betreutes Wohnen an.