Achtung: Neue Beiträge bitte unten anfügen!

Artikel über WP in Entomologie-Fachzeitschrift

Hallo, ich habe hier einen Beitrag angelegt, weiß jedoch nicht, ob die Seite noch aktuell ist und von den Wikipedianern der Abteilung Insekta noch beobachtet wird. Könntest du (falls nicht) die entsprechenden Leute darauf hinweißen? Vielen Dank in vorhinein. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 18:28, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hi! ja, wird beobachtet, hab aber auch schon die anderen aufmerksam gemacht. wir sind ja leider nicht gerade viele. ich trage paar infos zusammen und antworte dir dann dort. bis dahin lg, -- KulacFragen? 18:46, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Peter Sendel

Warum sollte er nicht? Er ist immerhin Olympiasieger, 2x Weltmeister und kam 2x unter die besten Zehn des Gesamtweltcup. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 00:54, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

das hätte überschrieben heißen sollen. eine ip hat ihn durch einen anderen biatlethen ersetzt gehabt. deswegen. lg, -- KulacFragen? 16:11, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

SL Weißbrusttukan

Hallo Kulac,
ich habe Zweifel, ob dieser Artikel wirklich schnelllöschfähig war. Kannst du nochmal nen Blick drauf werfen? Gruß, --NoCultureIcons 18:41, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

also rettbares war da leider nicht drin. ein großteil des artikels betraf nicht mal die art. die angegebene quelle Tukan Lexikon für den Freund, Halter und Züchter spricht auch nicht für sich. wir können dafür gerne ne löschdisku aufmachen, der artikel muss aber ganz neu geschrieben werden. -- KulacFragen? 23:07, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
OK, dass da einiges am Thema vorbeigeht ist richtig, das war mir so deutlich nicht aufgefallen. Danke für die Erläuterung, Gruß, --NoCultureIcons 00:03, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

5 dünnere Interwikis

existieren noch, allerdings „kaputt“. Ist er jetzt genehm, so wäre ich Dir fürs Verschieben dankbar, so wie auch nur fürs Verbessern. Wenn´s noch nicht reicht, gib doch mal Laut, wo´s noch hakt. Frdl. Gruß -- Nepomucki 16:22, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich werds an die orni-fraktion weitergeben. -- KulacFragen? 17:01, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Napfschildlaus

Hallo Kulac, ich habe doch noch mehr Photos von dem Viech gefunden... Vielleicht hilft es ja.

Liebe Grüße --Ixitixel 13:49, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schlupfwespe

Hier hat sich gezeigt, dass es schön wäre, wenn die Bildbeschreibung noch etwas ergänzt würde. Kannst Du vielleicht etwas dazu beitragen? Man sieht auf den Bildern, dass die Wespe hinten zwei "Rohre" hat ein dickeres und ein dünneres. Sind das zwei verschiedene Teile mit unterschiedlicher Funktion (ein Bohrer und ein Legerohr) oder ist das dicke Ding nur die Hülle von dem eigentlichen Ovipositor, der zum Bohren und zum Eierlegen zu gebrauchen ist? Makrofreak hat angedeutet, vielleicht gäbe es sogar 3 Teile da hinten. Grüße --wau > 14:34, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

der legebohrer wird von einer zweiteiligen Bohrerscheide geschützt, das mit den drei teilen ist also richtig. die dickere röhre ist die 2-teilige scheide, die dünnere ist der legebohrer. dieser wird mit der scheide nach unten gekrümmt und angesetzt (Bild 2), dann wird gebohrt (Bild 3 bis 5) und die scheide wird gleichzeitig wieder nach oben gestreckt. bild 6 ist dann die eiablage. die bildbeschreibung ist dahingehend nicht ganz sauber, das zu korrigieren sollte aber kein problem sein. -- KulacFragen? 17:20, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Das ist schon erstaunlich. Ein biegsamer Bohrer, der in Holz bohrt, mit 0 Umdrehungen pro Minute, und genau das invisierte Opfer trifft. --wau > 19:21, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
die wespe dreht sich um den bohrer herum. ist aber trotzdem erstaunlich dass das klappt. die larven sind recht träge im holz, wenn man die irgendwie wahrnehmen kann dann trifft man sie schon denk ich, gerade bei einer gewissen körperlänge. und besimmt kann der flexible bohrer im fraßgang auch nach den seiten hin bewegt werden. da ist das wahrnehmen von außen schon eine spannendere sache. ich weiß aber auch nicht wie tief die bohren können, viele käferlarven leben ja direkt unter der rinde, da ist das anbohren auch schon leichter. leider hab ich zu wenig material für nen artikel zu der art. lg, -- KulacFragen? 19:39, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Ephemeroptera

Ahoi Kurt, glaubst du es ist möglich diese Eintagsfliege noch näher zu bestimmen ?. Bei Diptera.info will sich niemand genau festlegen wie mir scheint. Hab mir jetzt den Stresemann Exkusionsfauna 2 gekauft, aber da blicke ich nicht durch, s'wie Beton für mich. Hast du eine Idee ?

Beste Grüße

Rich --Makro Freak 22:40, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ach herje. mehr als die große und gemeine eintagsfliege zu unterscheiden kann ich nicht, hab leider auch gar nix zu der gruppe. im entomologieforum ([1])würde ich noch die größten chancen für eine bestimmung sehen. sie sieht zumindest auf den ersten blick recht ungewöhnlich aus, eventuell kann man sie ja bestimmen. halt mich auf dem laufenden. lg, -- KulacFragen? 23:35, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Email vom Doktor Haymann !

Hallo Herr Bartz,

wenn es sich bei dem Tier um einen Fund von diesem Jahr (oder allgemein von März-April) und von einem Vorgebirgsflüsschen (wie der Isar) handelt, dann handelt es sich um eine weibliche Subimago (ein geflügeltes Vorimaginalstadium) eine faunistischen Rarität, nämlich von Rhithrogena germanica Eaton, Familie Heptageniidae. Die Familie erkenne ich an den Flügeln, die Gattung an den Makel auf den Schenkeln (Femora), die Art an der Größe und der besonderen Zeichnung der Flügel, da die allermeisten anderen Arten der Gattung einheitlich graue Subimaginalflügel haben. Die Flügel der Imagines sind übrigens hyalin und farblos bis auf eine basale braune Färbung.

Die Isar ist auch ein bekannter Fundort für diese Art, die im Voralpengebiet und an den größeren sauberen Zuflüssen zur Donau allgemein, wenn auch sehr selten zu erwarten ist. Im gesamten übrigen Deutschland ist sie nur noch aus der ebenfalls montan geprägten Orke und Eder bekannt, die zur Fulda entwässern. Eine kleine Publikation zu dieser Art habe ich vor etwa 10 Jahren verfasst und Ihnen angehängt.

Sollte das Tier ganz woanders her stammen, müsste ich es mir einmal genauer ansehen, da Weibchen und Subimagines „eigentlich“ gar nicht bestimmbar sind.

Machen Sie weiter so schöne Fotos und alles Gute

Arne Haybach

HBio - Büro für Hydrobiologie, Mainz Dr. Arne Haybach http://www.ephemeroptera.de

na sag ich ja, sieht zumindest auf den ersten blick recht ungewöhnlich aus :-) kann man aus dem, was er da mitgeschickt hat vielleicht einen artikel machen? kannst du mir das mailen? lg, -- KulacFragen? 13:32, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es dir auf meinen Schreibtisch gelegt. Bei lfu.bayern wird sie Märzbräune genannt. --Makro Freak 14:10, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bei der französischen Wiki habe ich noch was gefunden --Makro Freak 14:47, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
schwierig schwierig. das reicht alles nicht für nen artikelstart. vielleicht könnte man ja den haybach fragen ob er dir da noch was brauchbares schicken kann. etwas, was allgemein die art betrifft. -- KulacFragen? 17:03, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wandelnde Blätter

Hallo Kulac, habe 'ne kurze Frage: Ich habe eine Änderung, die ich mir von Hydro aus dessen Änderungen in Riesengespenstschrecke abgeguckt habe, in die Taxobox von Wandelnde Blätter eingebaut (dessen ursprüngliche üa ich wohl leider auch nicht in [2] erwähnt hatte, siehe dein Hinweis in meiner Diskussion zu Samtschrecke). Jetzt ist meine Frage ob dies so korrekt ist oder wie es sonst korrekt wäre? Viele Grüße --Drägü 01:07, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

kommt nicht so häufig vor, ist aber so korrekt würde ich sagen. das mit dem vergessenen eintragen ist kein problem. durch meine beobachtungsliste bekomme ich ohnehin alle änderungen mit und auch deine neuangelegten artikel hab ich alle gesehen. also don´t worry. übrigens falls du interesse haben solltest: [3] kannst ja auch nur ein paar artikel erstellen, damit die statistik besser aussieht :-) lg, -- KulacFragen? 20:54, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jussef Ben Chedda

Warum wurde der Artikel gelöscht?84.134.97.98 20:56, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wo war da ein Artikel? --ahz 21:38, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

hab da auch keinen artikel gesehen. schreib am besten einen, der etwas über die länge des namen hinausgeht, dann wird er auch nicht gelöscht werden. -- KulacFragen? 22:53, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aaata finchi

Der größte Käfer der Welt, aber wie groß erfährt man im Artikel leider nicht. Vielleicht kannst Du da ja mal drüberschauen. --Ixitixel 11:42, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. --olei 15:54, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So jetzt habe ich auch noch was beigetragen und ein freies Photo erbettelt :o) --Ixitixel 13:42, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ui, sehr fein :-) -- KulacFragen? 15:12, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mein erster Artikel

Ahoi. Schau bitte mal drüber und sag mir was du denkst. Zweiband-Wespenschwebfliege BG --Makro Freak 22:18, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

bravo! :-) auf den 1. blick siehts gut aus, ich muss aber noch zeit finden zum genauen lesen. lg, -- KulacFragen? 12:21, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
der ein oder andere satz war nahe an dem NRW-weblink dran, aber grundsätzlich ist der artikel ok. -- KulacFragen? 16:12, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wohl ebenfalls ein Versehen ;-)

Du hast wohl aus Versehen den Beitrag von Nina entfernt, siehe hier. Gruß, Christian2003 22:31, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

na toll... so kanns gehen :-/ lg, -- KulacFragen? 10:17, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

SICK CITY ROCKERS

Wieso gelöscht? war nicht uninteressant und ganz bestimmt kein Bandspam.. Und eher auch nichts für eine Sofortlöschung ! Willkür?

ja, war willkür...im ernst, die relevanz für wikipedia ist einfach nicht gegeben. -- KulacFragen? 09:35, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

hmm sollte man das nicht diskutieren ? Sofortlöschung ist ein totalitäres Instrument das in der Aussnahme und härtefällen zum Einsatz kommen sollte.

du kannst das in der löschprüfung diskutieren, ich bin mir aber sicher, die anderen admins werden das ebenso sehen wie ich und fritzG. lg, -- KulacFragen? 12:40, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Doofe Taxobox

Ahoi, mein dritter Artikel Großer Wollschweber ist nun fertiggeworden. Leider kriege ich die Taxobox nicht unter Kontrolle. Ich hab zwar alles eingetragen aber es wird nicht angezeigt wie es soll. Kannst du mal drüberschauen, bitte ? BG Richie --Makro Freak 18:28, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

nochmal fürs Heimbringen gestern. Ich hoffe, du bist noch gut nach Graz gekommen. Liebe Grüße --Bradypus 19:38, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich muss dir danken, dass ich mein auto wieder gefunden habe :-) ja, bin gut angekommen. hat aber eine ewigkeit gedauert, bis ich den ort gefunden hab. das war nicht direkt in klosterneuburg und das navi hat die straße auch nicht gekannt. -- KulacFragen? 22:06, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Inzest-Verbrechen in Niederösterreich

Hallo Kulac! Finde es nicht in Ordnung, dass der Artikel über den verdächtigen Niederösterreicher gelöscht wurde. Als einzige Erklärung dafür könnte ich mir vorstellen: Es gibt noch zu wenig gesicherte Informationen über den Beschuldigten. Dass Wikipedia nicht die Bildzeitung sei, ist jedenfalls eine zu leichtfertige Begründung in diesem Fall. Nichts für ungut! NNC_author

du lieferst die begründung schon selbst. erst mal ein paar tage verstreichen lassen, dann mit den gesicherten informationen einen ordentlichen artikel schreiben. dazu ist es jetzt noch einfach zu früh. --KulacFragen? 21:44, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

HORO Dr. Hofmann - GELÖSCHT

Sehr geehrter Hr. / geehrte Fr. Kulac, ich finde es unverschämt, wenn so genannte "Polizisten" hier einfach Artikel löschen. Woher nehmen Sie sich das Recht einfach zu löschen, wenn etliche andere Seiten mit exakt gleichem Inhalt existieren. Falls Ihnen das ganze nicht passt, dann weisen Sie mich bitte darauf hin, was falsch und unkorrekt ist.

wie würde es wohl ohne diese sogenannten aussehen hier...also zum mitschreiben: wikipedia ist kein branchenverzeichnis. es gibt relevanzkriterien an die sich hier jeder zu richten hat. der gelöschte artikel unterläuft diese offenkundig, sei es weil daran nichts zu ändern ist, oder weil die relevanz aus den drei sätzen nicht ersichtlich ist. daraus folgen zwei möglichkeiten: in den relevanzkriterien nachlesen (hier:[4]), was für wirtschaftsunternehmen für voraussetzungen gelten und den artikel entweder bei tatsächlich vorhandener relevanz in die löschprüfung schicken, oder das ganze so belassen, wie es jetzt ist. --KulacFragen? 21:22, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hallo, ich bin seit mehr als 20 Jahren mit ftp, telnet etc. vertraut und habe auch schon etliche Jahre in Newsgroups mitgearbeitet. Der Stil bei Wikipedia missfällt mir wirklich. Zum Thema: Es gibt nur wenige Hersteller dieser Produkte und hier trifft der Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben oder" aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen] zu. Ich gebe zu, dass diese Punkte noch nicht aufgearbeitet sind, dies wird aber in den folgenden Wochen kommen.

dann würde ich das so gut wie möglich in der löschprüfung anmerken, so hat der artikel nicht wirklich eine reelle chance auf wiederherstellung. was sollte ihnen missfallen? mir missfällt es tagtäglich werbung, unsinn und sonstige irrelevante einstellungen zu löschen. selbst wenn ihr unternehmen aus welchen gründen auch immer relevanz für die wikipedia haben sollte, sollte das löschen des dreizeilers keinen grund zur verwunderung geben. --KulacFragen? 21:35, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gegenvorschlag: Löschen Sie doch bitte dann alle, aber auch wirklich alle. Ich arbeite seit 20 Jahren in meinem Beruf und kann zwischen Werbung und Information unterscheiden. Ich bin im Sonderanlagenbau tätig und hier ist das Problem ständig vorhanden, einen Lieferanten zu finden. Wir machen keine Nudeln und Butter, Produkte die jeder im Supermarkt kaufen kann. Dieses Problem haben auch unsere Kunden. Zwischenzeitlich wird viel über das Internet gesucht, leider sind die vorhandenen Datenbanken zu statisch und wer durchs Netz fällt, fällt durch. Nicht einmal in der Statistischen Erfassung des Bundesministeriums für Wirtschaft finden sich alle Branchen.

Wir leben alle von der Wirtschaft. Diese Wirtschaft zahlt vielleicht auch Ihrem Brötchengeber Geld, damit Ihr (zukünftiges) Gehalt rechtzeitig am Monatsende eingeht. Die große Befürchtung mancher Netzgänger ist m.E. ein nicht angebrachter Idealismus, der mit den Jahren schwindet.

warum sollte ich alle löschen? nochmal, wir sind nicht die gelben seiten...es gab mal was vergleichbares...brockhaus hieß das...hmm da standen nun auch nicht viele sonderanlagenbauer drin...--KulacFragen? 21:50, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ulmenblattkäfer

Kannst du den mal bitte bequellen? Insbesondere die Verbreitung ist zweifelhaft (von einer IP eingefügt). --olei 12:13, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kiemen

Salut Kulac.

Der Satz „Meist liegen die Kiemen frei, können jedoch gewöhnlich unter die Haut zurückgezogen werden oder sind in besonderen Höhlungen geschützt untergebracht (Panzer, Mantelhöhle, Kiemendeckel (fast nicht zu sehen,wegen der Besetzung mit Schuppen)“ - ist imho bis zur ersten „(“ sinnvoll und verständlich. Der Teil in der Klammer imho nicht. Auf welches Tier bezieht sich diese Aufzählung, welche Schuppen wo drauf, auf der Höhle, dem Deckel?

Kannst Du dieser Liste einen Sinn abgewinnen? Falls ja, könntest Du das evtl. dann umschreiben? Ich habe im Internet unter "Panzer" et al. nichts in Bezug auf Kiemen finden können und das im Sinne der Lesbarkeit entfernt.

Den Satz hast Du übrigens mit der fehlenden ")" am Ende wieder eingefügt :-) Grüße von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:49, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ok, das problem liegt wohl tiefer als gedacht, ich dachte du wolltest nur die zweite klammer wegmachen, weil du in der zusammenfassung typo geschrieben hattest. die war aber wohl richtig :-) ich hab meinen edit jetzt revertet. der artikel sollte aber mal überarbeitet werden. werd mal sehen dass ich in der redaktion jemanden finde, der das machen kann. lg, --KulacFragen? 21:12, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ACK - habe den Artikel nach dem Edit durchgelesen und dachte "neeee, als „gesichtet makieren“ kannst du den so nicht". "typo" war wohl ein bissel knapp kommentiert :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:36, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
die artikelquali scheint wohl unter aller sau zu sein wie ich grad mitbekommen hab. sind wir wenigstens so draufgekommen, dass hier was im argen liegt :-) --KulacFragen? 21:39, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt :-) Ciao Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:41, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte schön ..

Catharanthus. Denis Barthel 01:23, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

sehr schön, danke! --KulacFragen? 20:39, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Feldgrille

Der Sinn dieses Reverts erschließt sich mir nicht. War das, was die IP zufügte, so falsch? In jedem Fall wäre eine Erklärung sinnvoll.- -- ZZ 21:05, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dito der hier. Hat die IP sich was zusammengesponnen? -- ZZ 21:09, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
zugegeben, ich hab länger drüber nachgedacht, wie ich hier vorgehe und hab letztendlich auch eine 2. meinung eingeholt. du hast die literaturangaben gelöscht, was ich wohl auch gemacht hätte, denn die paar änderungen müssen nicht mit einem halben dutzend büchern belegt werden. nur, wenn das dann gelöscht wird, sind die paar änderungen unbelegt. überprüfen kann ich sie auch nicht, weil ich die bücher nicht zur hand habe. bleibt also alles in allem problematisch. deswegen der revert. wenn das jetzt ein großes problem sein sollte verbring ich halt den kärglichen rest meines abends damit, das aus eigener literatur zu recherchieren, obwohl ich eigentlich was anderes vor hatte. lg, --KulacFragen? 21:21, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mein Eindruck war, dass es sich um einen Fachmann handelte, der nebenbei die Wikipedia als Plattform für seine Artikel verwenden wollte. Deswegen habe ich ihn auf letzteres angesprochen, aber ihm im übrigen Vertrauen geschenkt. Vielleicht reicht ja eine Stichprobe, um zu erkennen, ob er weiß, wovon er schrieb. -- ZZ 21:25, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich werd mal nachsehen. --KulacFragen? 21:26, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
es war zumindest nichts falsches dabei, obs wirklich ein experte war sei dahingestellt, das was dasteht ist zum teil sehr kurz gefasst, möglich wär es aber. beide artikel warten noch auf eine gründliche überarbeitung, dazu werde ich aber in nächster zeit leider wohl nicht kommen. lg, --KulacFragen? 21:44, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht falsch war, kann es wiederhergestellt werden. Aber ich überlasse Dir diese Entscheidung. Es klingt überhaupt so, dass die Arikel eine Eintragung bei der Qualitätssicherung gebrauchen können. Oder hieße das nur, dass es wieder in Deine Hände fällt? Schönen Abend jedenfalls. --- ZZ 22:37, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ja, QS würd da nichts bringen. zumal es auch deutlich schlimmere schrecken-artikel gibt. ich hab den text eh vorhin wieder hergestellt, mit ein paar kleineren änderungen. gleichfalls schönen abend. --KulacFragen? 22:39, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stachellose Bienen

Ich wollte gestern Nacht bezüglich der Meliponinen nur helfen...

Der Begriff Meliponinen (manchmal auch Meliponiden) ist vielleicht sogar älter als der Begriff "Stachellose Bienen". Jedenfalls findet er sich auf englisch schon bei Darwin, auf deutsch schon bei Maeterlinck (1905, deutsche Übersetzung). Der Begriff findet sich u.a. auch bei hochrenommierten Büchern und Artikeln (Nobel-Laureat v. Frisch 1965; Lindauer und Kerr 1958).

...daß sie eigentlich nicht stachellos sind : siehe u.a. v. Frisch (1965) - die Originalliteratur dazu ist auf Portugiesisch (Kerr und Lelo)

... dass Männchen aller Aculeaten stachellos sind: dies finden sie wahrscheinlich sogar in Wikipedia irgendwo!

Daß die Meliponinen eben nicht Mandibeldrüsensekrete verwenden um eine Futterquelle zu markieren ist relativ neu. Siehe Jarau et al. 2004 (J. comp. Phys. A) Jarau et al. 2006, Schorkopf et al. 2007. Barth et al. 2008

Ich würde allgemein raten, gut (und richtig - ) gemeinte Verbesserungsvorschläge wenigstens zu überprüfen. Die Verantwortung über solch eine Seite bedeutet natürlich viel Arbeit! Meine Hochachtung! Dennoch tut sich derjenige, der die Verbesserungsvorschläge vorgibt auch (hoffentlich überwiegend) Mühe. Auch wenn Sie/Er keine Ahnung und auch nicht die Zeit hat/haben alle Wikipedia-Regeln etc. anzueignen. Ich hoffe konstruktiv beigetragen zu haben.

du hast richtig erkannt, das hinterherräumen auf den von mir beobachteten seiten ist sehr arbeitsintensiv. ich habe auch in meinem revert um nennung von quellen gebeten, denn das war das hauptproblem. ohne quellen gibts hier kein edit, egal wie richtig er sein mag. sonst kann man nie überprüfen woher die infos stammten. da ich zwar wirklich viel hier rumstehen habe, aber klarer weise nicht für jeden artikel die passende literatur dabei ist, muss ich änderungen wie die deine, noch dazu wenn eben keine quellen angegeben sind, anhand ihrer plausibilität überprüfen. und da gabs doch ein wenig auszusetzen: wie du vielleicht gemerkt hast, ist der name "meliponinen" aus dem lateinischen namen Meliponini abgeleitet. oft findet sich in der literatur diese anlehnung, die aber eigentlich unschön ist, da man entweder den deutschen namen, oder wenn ein solcher nicht existiert, den richtigen lateinischen namen verwenden sollte. wikipedia empfiehlt da keinen, sondern hat sich an der literatur zu orientieren. der satz in der einleitung mit der überragenden wirtschaftlichen und ökologischen bedeutung ging so, wie er da stand auch nicht. am rest war nichts auszusetzen, es fehlten aber wie gesagt quellen. drum habe ich da, wenn du die literatur samt deinem edit (den text kann man aus der alten version rauskopieren) wieder einfügst, keine bedenken. lg, --KulacFragen? 22:29, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weißfüßiger Enghalsläufer

Hallo Kulac, den obigen Artikel Artikel habe ich unter den verwaisten Artikeln gefunden. Könntest Du den mal korrekt bei den Carabidae unterbringen. Der Autor gibt eine Unterfamilie Platyninae an, im Artikel Carabidae steht die Typgattung der Platyninae Platynus aber unter den Pterostichinae. Wo gehört er nun hin? Gruß -- Engeser 08:30, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

erledigt. hoffentlich liegt da jetzt nicht noch wo eine gattung in der systematik rum. aber bei den zahlreichen roten links wird das nicht weiter tragisch sein. lg, --KulacFragen? 22:34, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ohrwürmer

Wieso das? Google scheint der IP Recht zu geben; eine genauere Recherche ergiebt viele widersprüchliche Angaben (1300-2000). Hast du da vielleicht eine objektive Quelle dazu? Danke und lG, --Heinzi.at 20:13, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

deswegen: [5] google differenziert nicht zwischen brauchbaren und unbrauchbaren seiten. lg, --KulacFragen? 20:20, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für die rasche Antwort! --Heinzi.at 20:25, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Langleibige Kurzflügler

Hallo Kuhlatz, soeben erreichte mich (als Verwalter der Zoologenliste) ein Artikelwunsch: Der Autor von Hermann Julius Kolbe wünscht sich den Link Staphylinoidea blau. -- Olaf Studt 23:08, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

der ist mir doch schon heute über den weg gelaufen...schwieriges unterfangen. ganz schwierig sogar. aber mal sehen. --KulacFragen? 23:18, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Faultiermotte

Hallo Kurt. Das Viech, von dem wir gestern gesprochen haben, heißt Bradypodicola hahneli aus Pyralidae - Chrysauginae. Es gibt aber noch andere wie Cryptoses choloepi. Ein bisschen was findet sich hier (mit Suchfunktion "Chrysauginae") suchen. Vielleicht hast du ja was, um einen Artikel draus zu basteln. Liebe Grüße --Bradypus 07:10, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ubiqve

Darf ich mal wissen, warum du den Eintrag gelöscht hast, der elend lange auf der Wunschliste stand? Kaum ist er bearbeitet, wird er auch schon beseitigt. Seltsame Bräuche. Dr. Karl-Heinz Best 11:31, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

der löschantragstext Es gibt eine Menge lateinische Wörter, in denen der Buchstabe u vorkommt, der auch als v geschrieben wurde. Sollen die jetzt alle einen Artikel bekommen? Der Sinn erschließt sich mir nicht trifft das problem auf den punkt. mag das wort aus welchen gründen auch immer vielleicht einen artikel rechtfertigen, auf die von dir geschriebene art leider nicht. --KulacFragen? 12:24, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Insektenbein

Hallo, Du hast die Ergänzung "Unterschenkel" für Schiene rückgängig gemacht. Nun wird der Begriff im Bereich der Spinnen relativ häufig verwendet. Gibt es da einen Unterschied zu den Insekten? Ich hätte Unterschenkel eigentlich gerne ganz durch Schiene ersetzt, so z.B. im Artikel Evarcha arcuata‎. Den Verweis auf Tibia hat wiederum Olei revertiert. Also was denn nun? Gruß --Gyoergi 12:58, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

zu spinnen kann ich nichts sagen, aber insekten haben keine beinglied dass sich "unterschenkel" nennt und damit war dein edit fehl am platz. --KulacFragen? 13:01, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok, aber Insekten wie Spinnen gehören zu den Gliederfüßern, da liegt eine ähnliche Bezeichnung nah. Gibt es einen Spinnenfachmann, der endlich einmal das Spinnenbein beschreiben könnte? Ich bin auch eher für Schiene (Unterschenkel scheint eher umgangssprachlich zu sein), aber wenn ich das ändere, wird es sofort revertiert - jede Wette drauf. Dabei habe ich gar nicht Unterschenkel geschrieben, sondern lediglich auf Tibia (Gliederfüßer) verwiesen :-( --Gyoergi 13:20, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich kann nicht ausschließen, dass bei den spinnen die Unterschenkel was anderes sind als die tibien. darum, und wohl auch weil du island eingefügt hast. island ist nicht verzeichnet unter der referenz wo du das angefügt hast. über das fehlende lemma bei spinnenbein wurde schon mal länger hier diskutiert: [6] ist halt nicht einfach. --KulacFragen? 13:42, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, kannte ich nicht! Dann ist die Angelegenheit ja quasi in Arbeit. Die Sache mit Island kläre ich dann mit Olei, denn Island ist auf der referenzierenden Weltkarte nicht ausradiert ;-) Schönen Restsonntag noch --Gyoergi 13:52, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Grünrüssler

Hi! Wieso hast Du meine Änderung im Artikel vom Grünrüssler rückgängig gemacht? Das Bild zeigt doch die Art, um die es im Artikel geht... Oder? Gruß FreddyKrueger 22:32, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
hast die bildbeschreibung gelesen? --KulacFragen? 22:33, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Okay, das hab ich nicht. Sorry. --FreddyKrueger 22:41, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
soll vorkommen, kein problem --KulacFragen? 22:45, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kirschfruchtfliege

Hallo,

die fehlende Referenz zur Insektizidbekämpfung: http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB//show/1160326_l1/Kirschfruchtfliegenbekämpfung%20nach%20Zulassungstand%20und%20neueren%20Versuchen.pdf

So oft bin ich nicht eingeloggt, daß ich innerhalb von vier Tagen reagieren kann. --GoaSkin 18:53, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hi! beim nächsten mal bitte gleich im artikel deponieren die quelle, das erspart einiges an arbeit. danke --KulacFragen? 20:16, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schnittlauch

Gibt es eine Regel, dass nur Falter, die monophag eine Pflanze nutzen, erwähnt werden dürfen?--Belladonna 20:48, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

es macht so wenig sinn. der falter saugt an allem möglichem. ebert listet ein gutes dutzend arten aus verschiedenen gattungen. umgekehrt, ist der falter bestimmt nicht der einzige der an schnittlauch saugt. deswegen hab ichs rausgenommen. --KulacFragen? 20:52, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So wie du das beschreibst, kann ich es nachvollziehen. Mein Ansatz war, dass noch kein Unterpunkt zur Ökologie da ist. Wenn jemand dazu nähere Infos hat, könnte er den genannten Falter mit einbeziehen. Insgesamt finde ich es immer interessant, zu wissen, welche Pflanzen welchen Schmetterlingen Nahrung bieten--Belladonna 21:20, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ja, da denken wir das gleiche, aber es sollte dann halt auch immer wirklich ein zusammenhang erkennbar sein und nicht eine reine willkürliche aufzählung sein. mal sehen, vielleicht kommt ja noch was zum artikel dazu. lg, --KulacFragen? 21:23, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Brennnesselzünsler

Warum schreibst du unverständliche Begründungen wie No Go in deine Änderungen? -- Olbertz 22:38, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

weil wir hier nicht nach eigenen erfahrungen änderungen machen können (zur erinnerung: WP:TF), wie auch dein beispiel deutlich zeigt. die flugzeit war ursprünglich falsch, du hast sie auf Ende Mai ausgebessert. tatsächlich fliegt die art aber den ganzen mai über. jetzt steht es richtig und auch mit quelle im artikel. selbst wenn deine zeit nicht gepasst hätte, wäre es möglicherweise nur die sichtung eines ausreißers gewesen. wie könntest du das ausschließen? --KulacFragen? 22:44, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ob es sich bei einer menschlichen Beobachtung um eine Theoriefindung handelt, ist ein interessanter Diskussionsansatz. Aber davon ab.
Beruht nicht auch jede Fachliteratur auf eigenen Beobachtungen, bzw auf anderer Fachliteratur, die wiederum auf menschliche Beobachtung begründet ist? Hier wird WP:TF

mal wieder ein wenig weit interpretiert. Ich habe keine eigene These entwickelt, sondern diese Tatsachen berichtet. Natürlich hast du Recht mit Außreißern. Anerseits haben wir auch einen Klimawandel und wie du siehst, auch schlechte Fachliteratur. Dementsprechend werden Fakten geändert und dies geschieht auch bei anerkannten Fachinstitutionen durch Einzelbeobachtungen.

Hierzu möchte ich noch einmal feststellen, das meine Änderung einen Fehler beseitigte und darüber hinaus zu weiteren Korrekturen führte.
Aber ich wollte eigentlich nur wissen, warum du deine Änderungen nicht verständlich und in Deutsch begründest. Gruß -- Olbertz 22:11, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
dafür spendier ich einen link zu nem wörterbuch und spar mir jeden weiteren kommentar --KulacFragen? 22:17, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage

Wieso hast Du meine Seite Basisches Baden Gelöscht, die Diskussion war nicht zu ende, der Artikel wurde von mir laufend verbessert, ich bin neu hier, Quellen wurden angegeben, und Alles was mir geraten wurde habe ich auch gemacht. Warum machst Du dann soetwas? Bitte um eine Antwort. Liebe Grüße trozdem von Robert. --Weltkönig 12:05, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

sorry, aber deine angegebenen quellen sind einfach unbrauchbar. das ist alles völliger unsinn. jetzt und auch in aller zukunft. dass die hälfte des körpers aus giftigen säuren bestehen soll, wie das proletariat dadurch entstanden sein soll... du kannst das gerne auf deiner homepage weiter pubizieren, hier hat das nix verloren. --KulacFragen? 12:36, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lucien Cuénot

Hallo Kulac, darf man erfahren, warum genau du den Artikel gelöscht hast? Das war sicherlich keine Glanzleistung, aber ein Artikel aus dem Altbestand, der IMHO auch der QS hätte zugeführt werden können. Grüße von Jón + 10:57, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

dafür war lange zeit. es ist nicht aufgabe der QS "nichtartikel" neu zu schreiben. jeder kann den einen mageren satz innerhalb einer minute neu schreiben. --KulacFragen? 12:34, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Auffassung kann man ja sein, doch finde ich es strittig, ob es nicht immerhin ein Stub war. Würdest du es sehr schlimm finden, wenn ich den Artikel wiederherstelle und der QS Biologie zuführe? Gelöscht werden kann das immer noch werden, immerhin hatte der Artikel schon einige Wikifizierungen, die für Neubenutzer oder beim Neuanlegen mühsam zu erstellen sind. Grüße von Jón + 12:42, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten