Beitragszähler in Commons (Bilder). Bin seit 6978 Tagen bei der deutschen Wikipedia und stellte vor 6976 Tagen mein erstes Bild bei Commons ein.
Erstellte Artikel
- Abdomen (Gliederfüßer)
- Adlerfisch
- Alexander von Danckelman
- Alexanderson-Alternator
- Ameisenwespen (Mutillidae) (wird noch erweitert: Fossilien, Körperbau, Ernährung, Vermehrung und Lebenszyklus)
- Andreas Bang-Haas
- Apterogyninae
- August Theodor Goebel
- Barber-Falle
- Bienenameisen (Mutilla)
- Bradynobaenidae
- Bradynobaeninae
- Carl Schroeder
- Charles Wyville Thomson
- Chrysomelidial
- Chyphotinae
- Clemens Müller
- Craesus
- Danckelmansches Siebengestirn
- Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie
- Deutsches Entomologisches Institut
- Dolchwespen (Scoliidae)
- Dolichodial
- Dyck-Sprache
- Eugene Amandus Schwarz
- Flügelader
- Friedrich Wilhelm Enzmann
- Gottfried von Jena
- Gustav Adolf von der Schulenburg
- Gustav Heinrich Warnatz
- Halsschild
- Hans Fricke
- Heinrich Friedrich Gretschel
- Herbert Spencer Barber
- Herzogtum Magdeburg
- Hexylresorcin
- Holger Heinrich Dathe
- Holzkreis
- Jena (Adelsgeschlecht)
- Jerichowscher Kreis
- John William Sutton Pringle
- Karl Drechsler
- Karl Escherich
- Karl Robert Bruno Naumann zu Königsbrück
- Keulenwespen (Sapygidae) (wird erweitert)
- Knoblauchsmittwoch
- Luckenwaldischer Kreis
- Mansfelder Kreis
- Mesh (Einheit)
- Mesosoma
- Micromalthus debilis
- Mosonmagyaróvár (übersetzt aus dem englischen Wikipedia-Artikel; Valentin Haecker ergänzt)
- Nikandros aus Kolophon
- Notum
- Olixon
- Otto Bang-Haas
- Plagiodial
- Pleura (Insekten)
- Rhopalosomatidae
- Rolf Keilbach
- Scarabaeoidea (wurde nachträglich in Blatthornkäfer integriert)
- Scutellum
- Seidel & Naumann
- Sierolomorphidae (wird erweitert)
- Standesherrschaft Königsbrück
- Sternum (Insekten) (wurde nachträglich vereinigt mit dem schon existierenden Artikel Sternum (Wirbellose))
- Taubenzecke
- Triungulinus
- Typhoctinae
- Ulrich Sedlag
- Valdivia-Expedition
- Valentin Haecker
- Wehrsekret
- Werner Heinz Muche
- Wolfgang Stichel
- Ziesarscher Kreis
Erstellte Vorlagen
Maßgeblich erweitert und überarbeitet
Begriffsklärungen
ToDo
- Amelia (Umbrien)
- Aphodiinae (... und ordnen, was ist Familie und was Unterfamilie in der Scarabaeoidea/Scarabaeidae)
- Bombardierkäfer leichte Korrekturen zur chemischen Reaktion
- Chordotonalorgan (überarbeiten), Johnston's Organ, ...
- Elektrische Fische (überarbeiten)
- Elektroplax und alles um Elektrokommunikation herum (überarbeiten)
- Fransenflügler Bilder und ein paar Informationen ergänzen
- Gustav von Mardefeld (preußischer Politiker in St. Petersburg)
- Jenastift
- Methocha articulata (Latreille 1792) [= Methocha ichneumonides (Latreille 1805)] (Tiphiidae)
- Muskeln und sarkoplasmatisches Retikulum um Insekten erweitern
- Nikol von Gersdorff
- Onthophagus
- Phlaeothripidae (mit Verweis von Tubulifera; einzige Familie der Tubulifera)
- Schalldruckpegel u. ä.: Unterschiede Wasser - Luft klar machen (63 dB Differenz ...; Überschrift Abhängigkeit vom Medium)
- Spektrogramm - Sonagramm
- Stridulation erweitern
- Terebrantia (Fransenflügler)
- Ordnen, entwirren und überarbeiten: Epiblast, Hypoblast, Blastula, Blastocyste, Morula, Trophoblast, Embryoblast, Allantois, Amnion, Dottersack, Serosa, Chorion, und zwar für alle in Frage kommende Tiere (und notfalls auch Pflanzen)
Own Work in Wikimedia Commons
-
Alexanderson-Alternator in Grimeton (Schweden)
-
Weibchen der Ameisenwespe Dasylabris maura
-
Weibchen der Ameisengrille Myrmecophila acervorum
-
Männchen der Ameisenwespe Dasymutilla gloriosa
-
Weibchen der Ameisenwespe Dasymutilla gloriosa
-
Weibchen der Bienenameise Mutilla marginata
-
Männchen der Bradynobaenidae Apterogyna schultzei (Gobabeb, Namibia)
-
Weibchen der Bradynobaenidae Apterogyna schultzei (Gobabeb, Namibia)
-
Männchen einer Bradynobaenidae der Gattung Bradynobaenus (Grahamstown, Südafrika)
-
Weibchen einer Bradynobaenidae der Gattung Bradynobaenus (Rio Negro)
-
Männchen einer Bradynobaenidae der Gattung Chyphotes (Arizona)
-
Weibchen einer Bradynobaenidae der Gattung Chyphotes (California)
-
Männchen der Bradynobaenidae Typhoctes peculiaris mirabilis (New Mexico)
-
Weibchen der Bradynobaenidae Typhoctes peculiaris mirabilis (New Mexico)
-
Buckelkäfer aus der Familie Diebskäfer (Ptinidae)
-
Otolithen des Adlerfischs (Argyrosomus regius (= Scieana aquila Cuv.))
-
Wespe aus der Familie Rhopalosomatidae Olixon spec. (unbeschrieben)
-
Wespe aus der Familie Rhopalosomatidae Rhopalosoma spec. (Art nicht bestimmt)
-
Chemische Struktur des Dolichodials
-
Stereoisomere des Dolichodials
-
Chemische Struktur des Chrysomelidials
-
Chemische Struktur des Plagiodials
-
Portrait von Clemens Müller an seinem Grab auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden
-
Grab von Clemens Müller auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden
-
Grab von Friedrich Wilhelm Enzmann auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden
-
Mausoleum der Naumanns zu Königsbrück: Karl Robert Bruno Naumann zu Königsbrück, Clas Michael Naumann zu Königsbrück
-
Grab von James Ogilvy, 7. Earl of Findlater zusammen mit Johann Georg Christian Fischer und Georg Adolph Fischer in Dresden-Loschwitz
-
Denkmal für den Chemiker Carl Wilhelm Scheele in Köping
-
Fläche des Herzogtums Magdeburg um 1790 (Hintergrund: Land Sachsen-Anhalt heute)
-
Taubenzecke auf meiner linken Hand
-
Männchen der Gemeinen Sandwespe
-
Raupe des Großen Schneckenspinners
-
Kopf des Frühen Schilfjägers
-
Eristalis intricarius (noch einbinden)
-
Weibchen der Nordischen Moosjungfer
-
Männchen des Spitzenflecks
-
Microdon mutabilis (noch einbinden)
-
Larve der Moosmücke Phalacrocera replicata
-
Diesellok EMD JT42CWRM, Nummer 66001 der polnischen Tochter FPL der britischen Firma Freightliner
-
Bober 6 km vor der Mündung in die Oder, im Hintergrund Krosno Odrzańskie
-
Mausoleum (gräfliches Erbbegräbnis) auf dem Friedhof in Neschwitz
-
Barmherzigkeitsstift in Kamenz
-
Mausoleum von Johann Gottfried Bönisch im Garten hinter dem Barmherzigkeitsstift
Für mich wichtige Links
Copy-and-paste-Vorlagen
|
geschütztes Leerzeichen zur Verhinderung eines Zeilenumbruchs |
<br style="clear:both;" />
|
fester Zeilenumbruch |
''x''
|
kursiver Text (x) |
'''x'''
|
fetter Text (x) |
<del>yyy</del>
|
durchgestrichener Text ( |
<!--xxx-->
|
Text ist nur im Editiermodus sichtbar |
#
|
Aufzählung (1., 2., 3., ...) |
*
|
Auflistung |
{{Inuse|~~~~}}
|
wird gerade bearbeitet |
{{Zitat|Text|Quelle}}
|
Vorlage zur Hervorhebung von Zitaten. Das Feld "Quelle" kann bei Bedarf weggelassen werden. |
{{Shortcut|[[WP:xx]]}}
|
Shortcut, der oben rechts auf einer Seite erscheint |
{{Review}}
|
bitte mithelfen |
{{Gesundheitshinweis}}
|
Gesundheitshinweis |
{{Rechtshinweis}}
|
Rechtshinweis |
{{Unverständlich}}
|
Der Artikel ist unverständlich. |
{{Überarbeiten}}
|
Der Artikel ist überarbeitungsbedürftig. Auf der Diskussionsseite begründen. |
{{Lückenhaft|Lücken aufzählen}}
|
Notwendige Information fehlt. Auf der Diskussionsseite begründen. |
{{Neutralität}}
|
Dem Artikel fehlt Neutralität. Auf der Diskussionsseite begründen. |
{{Deutschlandlastig}}
|
Der Artikel ist deutschlandlastig. |
{{URV}} - [url] --~~~~
|
Im Artikel liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Internetquelle angeben und auf der Diskussionsseite begründen. |
{{NurListe}}
|
Der Artikel ist in Listenform geschrieben, sollte aber besser in Fließtext geschrieben werden. |
==Quellen==
|
Fußnotenquellen anlegen |
== Literatur ==
|
Vorlage für den Aufbau von Literaturangaben |
<ref>Quellenname</ref>
|
Fußnote setzen, die dann unten im Abschnitt "Quellen" mit vollem Namen auftaucht. Wichtig: Dazu muss das Verzeichnis "Quellen" angelegt sein! |
<ref name="a">Quellenname</ref>
|
Fußnote setzen, die mehrfach im Artikel vorkommt. Beim zweiten Auftauchen muss dann der volle Name nicht mehr genannt werden. |
{{gesperrtes Lemma}}
|
Der Artikel ist gesperrt und kann nicht mehr bearbeitet werden. |
{{Vandalismussperre}}
|
Der Artikel ist für nicht angemeldete und neue Nutzer gesperrt. Diesen Hinweis auf der Diskussionsseite eintragen. |
{{Falschschreibung|richtige Schreibung}}
|
Baustein für falsch geschriebene Lemmata. Für "richtige Schreibung" das korrekt geschriebene Lemma einsetzen. |
{{Falschschreibung|richtige Schreibung|Artikelname}}
|
Baustein für falsch geschriebene Lemmata. Für "richtige Schreibung" die korrekt geschrieben Bezeichnung und für "Artikelname" das Lemma einsetzen, unter dem die Information zu finden ist. |
{{lit|Quelle, Jahr, S.}}
|
Baustein, der innerhalb des Texts auf Literatur verweist und automatisch auf den Absatz Literatur verlinkt |
{{subst:Absatz}}
|
schiebt den Fließtext nach Bildern unter das Bildende |
{{subst:Löschantrag}}
|
Löschantrag - Begründung im Antrag und auf der Seite der Löschdiskussion nicht vergessen! |
{{Löschen}} ''Begründung'' --~~~~
|
Schnelllöschantrag - Begründung nicht vergessen! |
{{Löschen}} ''Seite wurde verschoben, Links im Artikelraum sind korrigiert. ==> verwaister Redirect'' --~~~~
|
Schnelllöschantrag für eine verschobene Seite - vorher Links korrigieren! |
{{Löschen}} ''Die Kategorie wurde nach Diskussion auf [[Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft]] als nicht geeignet angesehen. Eingeordnete Artikel wurden in andere Kategorien umsortiert.'' --~~~~
|
Schnelllöschantrag für eine ausgemusterte Kategorie - vorher einsortierte Artikel in andere Kategorien einsortieren. |
{{WarLöschkandidat|<Datum der Löschdiskussion>|<Titel in Löschdiskussion>}}
|
auf Diskussionsseite von Artikeln einbauen, die Löschkandidat waren und deren Löschung abgelehnt wurde; wichtig: Datum gemäß Datumskonvention eintragen |
{{subst:Redundanz|a|b}}
|
Doppel-, Dreifach- und Vierfacheintrag - die Artikel a und b (und c und d) entsprechen sich inhaltlich und sollten daher zusammengeführt werden. Anschließend die redundanten Artikel auch unter Wikipedia:Redundanz vermerken. |
{{TOC}}
|
erstellt innerhalb des Artikels ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis |
[[Kategorie:xy]]
|
Kategorie xy zuweisen |
[[Kategorie:xy|z]]
|
Kategorie xy zuweisen, dort Aufführung als "z" |
<categorytree>Kategoriename</categorytree>
|
zeigt Unterkategorien der bezeichneten Kategorie an |
[[Kategorie:xy|!z]]
|
Kategorie xy zuweisen, dort Aufführung unter der Rubrik "!" als "z" |
[[:Kategorie:xy]]
|
Verweis zur Kategorie xy im Text zitieren |
[[Bild:xy]]
|
Bild xy in Originalgröße einbinden |
[[Bild:xy|thumb|250px|right|abc]]
|
|
{{Information|
|
Beschreibung beim Hochladen von Dateien auf http://commons.wikimedia.org - für nicht selbst erstellte Dateien {{GFDL}} verwenden. |
[[:Bild:xy]]
|
Verweis zu Bild xy im Text zitieren |
{{Großes Bild|x.jpg|2000px|Text}}
|
Einbindung eines Panoramabilds |
[[en:xy]]
|
Verweis auf Artikel in anderer Sprache (hier Englisch) |
#redirect [[xy]]
|
Artikel weiterleiten zu Artikel xy |
~~~
|
eigene Unterschrift |
~~~~
|
eigene Unterschrift mit Datum und Uhrzeit |
{{Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|~~~~}}
|
Unterschrift eines anderen Benutzers nachtragen |
{{Korrekter Titel|xy}}
|
Kennzeichnung von Artikeln, deren korrekter Titel (xy) in der Wikipedia aus technischen Gründen nicht wiedergegeben werden kann |
{{Archiv Tabelle|n}}
|
blendet auf Diskussionsseiten Archiv-Link ein. Statt "n" einfach die Anzahl der Archive eingeben. Wichtig: erstes Archiv muss "Archiv" und nicht "Archiv1" heißen. |
{{Begriffsklärung}}
|
Bei der aufgerufenen Seite handelt es sich um eine Begriffsklärung. |
'''X''' steht für:
|
Muster für eine Begriffsklärungsseite |
{{Begriffsklärungshinweis}}
|
Es gibt eine Begriffsklärungsseite mit weiteren Bedeutungen, die unter "<Lemma> (Begriffsklärung)" liegt. |
{{Begriffsklärungshinweis|Für x siehe [[y]]}}
|
Es gibt noch eine andere Bedeutung des Wortes, aber keine Begriffsklärungsseite;
|
|
Vorlage für eine zweispaltige Tabelle. Wenn die Tabelle rechts stehen soll, statt "prettytable" "prettytable-R" schreiben. Mit "highlight1" (2, 3, 4, ...) versehene Zellen werden besonders hervorgehoben. colspan="x" zieht x Spalten zu einer einzigen zusammen. |
|
Vorlage für Revertbegründung auf Benutzer-Diskussionsseite |
Zitat [[WP:BKL]]: Um den Leser nicht zu verwirren, wird jeweils nur das weiterführende Stichwort, nicht aber Teile der Erklärungen verlinkt. Eine Begriffsklärungsseite enthält auch keine Weblinks.
|
Vorlage für Änderungen an Begriffsklärungsseiten |
BKL im Rahmen des [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten]] überarbeitet. Für Details siehe dort.
|
Vorlage für BKL-Änderungen im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten |
|
Gründe für Schnelllöschung |