Zum Inhalt springen

Jakobiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2003 um 20:12 Uhr durch Frankipank (Diskussion | Beiträge) (Cordeliers genannt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Jakobiner wurden die Mitglieder des wichtigsten politischen Clubs genannt, der im Zuge der französischen Revolution entstanden ist und nach dem Ort der Treffen, dem Dominikanerkloster Saint-Jaques benannt ist.

Nach der Öffnung der Generalstände durch König Ludwig XVI. am 5. Mai 1789 schossen überall in Frankreich und insbesondere in Paris politische Klubs aus dem Boden. Als sich am 17. Juni die Nationalversammlung konstituierte und drei Tage später schwor, eine Verfassung zu schaffen, bildeten sich ausgehend aus den Klubs politische Lager mit unterschiedlichen Auffassungen.

Ursprünglich wurde der Klub im Mai 1789 als Club breton gegründet und erhielt im November diesen Jahres den Namen 'Gesellschaft der Verfassungsfreunde'. In den folgenden Monaten entstanden in ganz Frankreich eine Vielzahl von Jakobinerklubs, in denen in den wirren Monaten bis 1791 die als Cordeliers bezeichneteten radikalen Demokraten wie Louis Antoine Léon de Saint-Just, Jean-Paul Marat, Maximilien de Robespierre und Georges Danton immer mehr die Überhand bekamen. Die meisten der gemäßigten 'Feuillants', die das Modell einer konstitutionellen Monarchie vertraten, waren bis zum Sommer 1791 aus dem Klub ausgeschieden.

Durchdrungen von den Gedanken Jean Jacques Rousseaus wollten sie die in der Französischen Revolution erreichte Abschaffung der Monarchie durch eine Republik ersetzen. Durch Flugblätter, Zeitungsartikel und einnehmende Reden beeinflussten sie zunehmend die Massen und fanden im ganzen Land Anhänger. Vor allem das einfache Volk, die Arbeiter und Kleinbürger waren auf Seiten der Jakobiner.

Mit diesen Maßnahmen erhielten sie mehr und mehr Macht und erzwangen 1792 gegen den Willen ihrer gemäßigten Gegenspieler, der Girondisten, einen Prozess gegen den König. Unter der Führung von Maximilien de Robespierre errichteten sie ab 1793 ein Schreckensregime (franz. Terreur), das erst 1794 durch Robespierres Sturz beendet werden konnte. Am 11. November 1794 wurde der Pariser Jakobinerklub geschlossen.

Vorsitzende der Jakobiner