Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist ein Abzeichen für bestimmte sportliche Leistungen, das vom Deutschen Sportbund (DSB) verliehen wird. Es wird in Gold, Silber und Bronze für verschiedene Leistungsstufen vergeben (evtl. mit Wiederholungszahl in 5er Schritten). Der Erwerb ist für Jedermann ab 18 J. möglich. Auskünfte über die Erlangungsmöglichkeiten teilt der jeweilige Landessportbund mit. Die Verleihung erfolgt mit der Aushändigung einer Urkunde.
Geschichte
Das Deutsche Sportabzeichen wurde 1912 unter dem Namen Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen geschaffen. In der Zeit des Nationalsozialismus trug es von 1934 bis 1945 den Namen Reichssportabzeichen.
Ausführungen
Das Abzeichen zeigt das Logo des Deutschen Sportbundes ("DSB") und wird von Eichenlaub umgeben. Unten befindet sich ggfs. die Wiederholungszahl (in 5er-Quotienten). Die Abzeichen sind textil (Aufnäher), metallisch (Großabzeichen und Anstecknadel) oder textil-metallisch (blau-gelb-schwarz-grün-rote Bandschnalle). Für Prüfer existiert ein Textilabzeichen in grün. Die Abzeichen dürfen je nach Ausführung grundsätzlich an allen Uniformen des öffentlichen Dienstes in Deutschland getragen werden.
Jugend- und Schülersportabzeichen
Neben der Erwachsenen-Auszeichnung gibt es das Deutsche Jugendsportabzeichen für Jugendliche ab 12 Jahren und das Deutsche Schülersportabzeichen für Kinder unter 12 Jahren.
Diziplinen
Das Deutsche Sportabzeichen enthält Diziplinen aus der Leichtathletik, dem Schwimmsport und dem Radfahren. Seit Anfang 2005 wurde das Deutsche Sportabzeichen erweitert mit Disziplinen aus dem Sportschießen.
siehe auch:
Bayerisches Sportleistungsabzeichen, Deutsches Rettungsschwimmerabzeichen, Österreichisches Sport- und Turnabzeichen