Bei dem Flugzeug Hawker Siddeley Harrier handelt es sich um ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug.
![]() |
![]() |
Entwicklung
Die Maschine wurde in Großbritannien von Hawker Siddeley unter Leitung von Sidney Camm im Regierungsauftrag entwickelt. Der Erstflug erfolgte 1966 in Großbritannien. Der Harrier verfügt über ein Düsentriebwerk im Rumpf, dessen Abgasstrahl durch drehbare Schubdüsen nach unten bzw. nach hinten geleitet wird. In der Regel erfolgt der Start nicht senkrecht, sondern mit einer kurzen Anlaufstrecke (STOVL) oder auf Flugzeugträgern über eine Rampe, jedoch ohne Katapulthilfe - so kann erheblich mehr zugeladen werden. Die Landung (mit dann in der Regel nur noch halbem Startgewicht) kann dagegen wieder senkrecht erfolgen.
Als Einsatzrolle war ursprünglich Bodenunterstützung und Jagdbomber vorgesehen; während des Falkland-Krieges erwies sich der Harrier den reinen Jagdflugzeugen wie der von den argentinischen Streitkräften eingesetzten Mirage 3 im Luftkampf als ebenbürtig.
Außer von der britischen und der italienischen Marine wird der Harrier in der modernisierten, von der US-Firma McDonnell Douglas in Lizenz gebauten Version AV-8 auch von den US-Marines geflogen.
Nach inzwischen mehr als dreißig Jahren seit dem Erstflug gibt es mehrere neue Versionen, die dem ursprünglichen Flugzeug nur noch äußerlich ähneln.
Technische Daten BAe Harrier GR.Mk 3
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 13,87 m |
Flügelspannweite | 7,70 m |
Tragflügelfläche | 18,69 m² |
Höhe | 3,45 m |
Antrieb | Ein Rolls-Royce-Pegasus-Mk-103-Turbofantriebwerk mit 9.752 kg Schub |
Höchstgeschwindigkeit | 1.186 km/h |
Einsatzradius | ca. 490 km |
Besatzung | 1 Mann |
Dienstgipfelhöhe | 15.240 m |
Leergewicht | 5.579 kg |
Fluggewicht | 11.340 kg |
Bewaffnung | Außenlasten bis zu 2.268 kg |
AV-8B Harrier II
Durch Aktualisierung der Avionik, des Triebwerks und der Waffensysteme konnte die Leistungsfähigkeit erheblich gesteigert werden und der Harrier soll in ihrer neuesten Version bis weit nach 2010 im Einsatz bleiben.
Der Harrier wird zur Zeit in der aus dem Jahre 1985 stammenden Version AV-8B Harrier II bzw. Sea Harrier vom US Marine Corps, der Royal Air Force, der Royal Navy sowie auf den Flugzeugträgern Spaniens, Italiens, Indiens und Thailands eingesetzt. Diese Version wird in Großbritannien als Harrier GR.7/GR.9 bezeichnet. Sie wurde hergestellt von BAE Systems und McDonnell Douglas (später Boeing). Die wesentlichsten Neuerungen sind ein modernes "Glas-Cockpit", neue Avionik, neues stärkeres Triebwerk, eine größere Abflugmasse und eine größere Anzahl von verfügbaren Waffen.
Die AV-8B Harrier II Plus sind mit Raytheon APG-65 Radar und Northrop Grumman Litening II "targeting and reconnaissance pod" ausgestattet. Damit ist auch der Einsatz von Langstrecken Luft-Luft-Lenkwaffen und lasergelenkten Bomben möglich. Es wurden alle AV-8B der USA, Italiens und Spaniens umgerüstet.
Technische Daten AV-8B Harrier II
- Gesamtlänge : 14,12 m
- Höhe : 3,55 m
- Spannweite : 9,25 m
- Flügelfläche : 21,37 m²
- Max. Startgewicht : 14.061 kg (STO) bzw 8.505 kg (VTO)
- Leergewicht : 6.343 kg
- Max. Nutzmasse : 7.717 kg
- Vmax: 1.041 km/h mit Waffen und 1065 km/h ohne Waffen
- Reichweite: 1.780 km
- Max. Flughöhe: 15.240 m
- Bewaffnung:
Weblinks
- http://www.free-definition.com/AV-8-Harrier-II.html
- http://www.luftfahrtmuseum.com/htmd/dtf/hhar2.htm
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen