Olympiastadion Barcelona

Stadion in Barcelona, Spanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2008 um 10:27 Uhr durch MightyEagleGER (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fußballstadion

Das Estadi Olimpic Lluis Companys (auch bekannt unter dem Namen Estadi Olimpic de Montjuïc) ist ein Leichtathletikstadion in der spanischen Stadt Barcelona.

Das Estadi wurde für die Expo des Jahres 1929 gebaut, gemeinsam mit einem Großteil der Sehenswürdigkeiten des Montjuïc (Barcelonas Hausberg).

Während der olympischen Sommerspiele 1992 wurde das Stadion für Eröffnungs- und Schlussfeier sowie für die Leichtathletik-Wettbewerbe genutzt. Zu dieser Zeit hatte das Stadion eine Kapazität von 60.000 Sitzplätzen.

Nach Beendigung der Spiele in Barcelona wurde das Stadion ein weiteres Mal einer umfangreichen Modernisierung unterzogen, das Marathon-Tor geschlossen und durch weitere Sitzreihen ersetzt. Derzeit hat das Stadion eine Kapazität von 55.000 Plätzen (ausschließlich Sitzplätze) und wurde bis zuletzt vom spanischen Fußball-Erstligisten Espanyol Barcelona (Reial Club Deportiu Espanyol de Barcelona) für seine Heimspiele genutzt. Im März 2007 richtete zudem die Nationalmannschaft von Andorra ihr EM-Qualifikationsspiel gegen England hier aus, da das sehr kleine Nationalstadion in Andorra la Vella wegen der in großer Zahl erwarteten Gästeanhänger von der UEFA für dieses Spiel nicht genehmigt wurde. Das Spiel endete 0:3.

Ab der Saison 2008/2009 der Primera División wird Espanyol seine Heimspiele nicht mehr im Estadi Olímpic austragen, sondern in ein neues Stadion in Cornellà, einer Stadt im Großraum Barcelona, ziehen. Dieses Stadion soll eine Kapazität von 44.000 Sitzplätzen (in der Farbe blau gehalten) umfassen und umfangreiche modernen Einrichtungen bieten.

Welche Sportereignisse in den nächsten Jahren im Estadi stattfinden ist noch nicht geklärt, da ein Leichtathletikstadion wie das Estadi, ohne eine Vollüberdachung der Sitzplätze zu wenig Anreize bietet.

Seinen Namen hat das Stadion vom langjährigen Präsidenten der Generalitat de Catalunya, Lluís Companys i Jover, dem Führer der Esquerra Republicana de Catalunya, der republikanischen Linken Kataloniens. Im Anschluss an den spanischen Bürgerkrieg floh er ins französische Exil, wurde dort nach der Eroberung durch die Deutschen im 2. Weltkrieg von der Gestapo verhaftet und an Spanien ausgeliefert. Anschließend wurde er von den Franco-Putschisten auf dem Montjuic hingerichtet.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel