23. Mai 2008
Folgenleiste Orte am Camino de la Costa
Bitte „Vorlage:Folgenleiste Orte am Camino de la Costa“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Leiste wurde nach Löschdiskussion vom 29.04.08 gelöscht, ohne dass sachliche Argumente und Verfahrensfehler (fehlende Begründung, kein Hinweis auf Löschantrag im Artikel) erkennbar gewürdigt worden wären. die adminansprache verlief direkt wie indirekt ergebnislos. Vicky petereit 23:05, 23. Mai 2008 (CEST)
- Sachliche Argumente in der Löschdiskussion, die für ein Behalten sprächen, finde ich keine, nur einen ad-personam-Angriff auf den LA-Steller. Der Artikel Camino de la Costa existiert, dieser enthält die Informationen der Folgenleiste in übersichtlicherer Form. Orte existieren in erster Linie nicht als Bestandteil eines Weges, warum also eine solche Folgenleiste sinnvoller sein soll als andere Themenringe, erschließt sich nicht. Nach momentanem Stand ist der Antrag abzulehnen, aber vielleicht kannst Du ja noch Argumente nachreichen? -- Perrak 17:21, 24. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Perrak, es verhält sich doch genau umgekehrt: In der Löschdiskussion sind folgende Argumente für die Erhaltung der Folgeleiste genannt:
- Die meisten dort verlinkten Ortsartikel werden in diesem Internetlexikon aufgrund ihrer Lage an dieser Route aufgesucht. Auch der Einwand, Pilger hätten keinen Laptop dabei, kann dies nicht entkräften: Denn wer bereitet seine Reise erst auf dem Weg vor und nicht bereits zuhause?
- Die Folgeleiste bietet die Möglichkeit, eine nachgewiesenermaßen historisch bedeutsame Altstraße, die in keinem Straßenatlas mehr zu finden ist, inhaltsreich darstellen zu können.
- Stattdessen steht eine Begründung des Löschantrags immer noch aus. Wären Löschgründe dargelegt worden, hätte in der Argumentation gezielter darauf eingegangen werden können. Den Löschantragsgegnern lässt sich kein Vorwurf machen, denn es wurde in der LD zweimal nach einer Begründung gefragt. --Christoph Kühn 11:10, 25. Mai 2008 (CEST)
- bitte gelöscht lassen - "die meisten Ortsartikel werden...aufgrund der Lage an dieser Route aufgesucht" halte ich für ein nicht zu belegendes Gerücht, zumal da eine ganze Reihe nicht ganz unbedeutender/unbekannter Orte bei sind; jeder Ort ist artikelrelevant, und hier ist die "deutschsprachige", nicht die "deutsche" Wikipedia. Eine spanische Großstadt mit einer albernen Pilgerwegs-Folgeleiste zu verunstalten erscheint mir da reichlich merkwürdig, zumal ich es zustande gebracht habe, mich in mehreren dieser Orte aufgehalten zu haben, ohne überhaupt etwas davon zu erfahren, daß sie am Pilgerweg liegen. Die historisch bedeutsame Altstraße hat verdientermaßen ihren Artikel; wenn wir zu jeder historischen Altstraße (ein Pilgerweg ist nun einmal, auch wenn HaPe da ein Buch drüber geschrieben hat, nicht bedeutsamer als römische Handelsstraßen etc.) nun gleich noch "Folgeleisten" erstellen, wird es bald in etlichen Artikeln von solchen nur so wimmeln-- feba disk 22:06, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Perrak, es verhält sich doch genau umgekehrt: In der Löschdiskussion sind folgende Argumente für die Erhaltung der Folgeleiste genannt:
- Verzeih bitte, das "Argument", die meisten Orte würden nur ihrer Lage am Pilgerweg wegen wichtig sein, hatte ich nicht ernstgenommen. Die Begründung für die Löschung war doch klar: Die Folgenleiste ist unnötig, mit ähnlicher Begründung könnte man ein Dutzend Folgenleisten einbauen, was die Artikel unschön aufblähen würde. Die Straße ist im Artikel besser dargestellt, als eine Folgenleiste dies vermag. All dies wurde bei der Löschentscheidung berücksichtigt.
- Neue Argumente gibt es also keine. Damit sind die Bedingungen für eine Löschprüfung nicht gegeben, der Antrag ist daher abgelehnt. -- Perrak 08:38, 26. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Perrak,
- ich denke, es ist weder Eile noch Gefahr in Verzug, deshalb füge ich auch noch etwas an.
- Was den persönlichen Angriff angeht: Normalerweise schlafe ich eine Nacht drüber, bevor ich in der LD etwas antworte. Das ging hier nicht, weil ich eher zufällig kurz vor Ablauf der regulären Diskussion vom Löschantrag erfahren habe, denn wie bereits erwähnt, auf der Vorlagenseite war der Löschantrag nicht bekannt gegeben. Ich weiß nicht, ob Sie da vollständig ruhig bleiben würden, wobei alle Punkte mit Verweis belegt sind und der Antragsteller für das beanstandete Verhalten m.W. nicht kritisiert wurde.
- Zur Sache selbst:
- Das Verfahren weist ganz klar den erheblichen formalen Fehler auf, dass auf der Vorlagenseite nicht auf die Löschdiskussion hingewiesen wird. Dass das trotz Hinweis auf diesen Umstand auch später nicht erfolgt ist, ist nicht mit Nachlässigkeit zu entschuldigen. Erstaunlicher Weise stört sich der löschende Admin daran nicht, ich gehe davon aus, dass es hier gewürdigt wird.
- Der Artikel Camino de la Costa, so wie er da steht, ist ein Ärgernis. Es kann nicht sein, dass wir ellenlange Aufzählungen von Orten und Ortsteilen, wie sie Benutzer:Globetrottl hier einfügt, enzyklopädisch schönreden, damit wir uns nicht mit einer Folgenleiste auseinandersetzten müssen. (Hätte ich mehr momentan mehr Zeit, hätte ich den Artikel längst überarbeitet.)
- Der Verweis auf die ähnliche Löschentscheidung reicht und greift nicht, weil für die wesentlich vergleichbarere Vorlage für den Camino Francés eine Behaltsentscheidung vorliegt.
- Gegen das Dammbruchargument habe ich sehr klare Abgrenzungen vorgeschlagen, die nach Diskussion als Relevanzkriterien für Streckenverbindungen anwendbar wären.
- Die Altstraßen und historischen Pilgerwege haben in so wesentlich gestaltender Art in Landschaft, Kultur und Stadtentwicklung (teilweise ursächlich) eingegriffen, wie das heute (angesichts aktueller, stadtferner Verkehrsprojekte) meist nicht mehr vorstellbar ist. Das muss selbstverständlich in die Artikel, aber um so ein Wirken nachvollziehen zu können, braucht es auch die Streckenverbindung.
- Dass die genutzt wird, lässt sich mit dem Statistiktool nachweisen: Riberas, asturischer Ort, 425 Ew., keine nennenswerten Sehenswürdigkeit, seit März 4 mal besucht; Mañeru, Navarra, 327 Ew. keine nennenswerten Sehenswürdigkeiten, mit Folgenleiste seit März 277 mal besucht, ähnliche Zahlen sind für andere Dörfer nachweisbar.
- Es ist doch letztlich egal, wer über einen Pilgerweg mal eben ein Buch schreibt und kurzzeitig die Pilgerzahlen in die Höhe treibt. Nicht egal ist die Frage, ob wir uns bei einer Multimedia-Enzyklopädie auf Fließtext beschränken wollen und damit beim traditionellen Lexikon bleiben. Es braucht für Prozess- und Streckenorientierte Artikel zusätzlich adäquate Mittel , die ebendies Wirken nachvollziehbar machen. Beste Grüße, Vicky petereit 10:49, 26. Mai 2008 (CEST)
- Formale Fehler sind ärgerlich, das allein ist aber kein Wiederherstellungsgrund, wenn etwas ansonsten korrekt gelöscht wurde. Dass der Artikel noch deutlich verbessert gehört, mag sein. Aber die Information, die die Folgenleiste lieferte, gehören auch dort hinein, die Information ist durch die Löschung der Vorlage also nicht verloren. Auch kann die entsprechende Information im Fließtext der Ortsartikel eingebaut werden.
- Es gibt sehr viele Altstraßen, die ähnliche bzw. sogar größere Bedeutung hatten. Die Abgrenzung halte ich für weniger unproblematisch. Insgesamt sicher eine Ermessenssache, aber meines Erachtens wäre der Schaden größer als der Nutzen. -- Perrak 21:21, 26. Mai 2008 (CEST)
Das heißt, es ist ok., eine Vorlage löschen, die nachgewiesenermaßen ihren Zweck erfüllt, das thematische Navigieren erleichtert und Nutzer anzieht (siehe Statistik), und bei deren Löschung nur zwei Nutzer die Gelegenheit hatten, sich zu äußern? -- Vicky petereit 10:38, 29. Mai 2008 (CEST)
- Es ist okay, eine unnötige Vorlage zu löschen, bei deren Löschung nur zwei Nutzer die Gelegenheit genutzt hatten, sich zu äußern. Das Navigieren nach einem bestimmten Thema zu erleichtern ist nicht vordringlich, wenn das Navigieren nach allen anderen Themen dadurch verschlechtert wird. Nutzer anzieht? Das geht aus der von Dir zitierten Statistik nicht hervor. Außerdem ist es nicht Sinn und Zweck, Nutzer anzuziehen, sondern ihnen das zu liefern, was sie suchen, und da kann man nur raten.
- Die Löschprüfung hier läuft schon ungewöhnlich lange, selbst wenn in der regulären Löschdiskussion jemand keine Gelegenheit hatte, sich zu äußern, dann wäre die hier gewesen. Die wesentlichen Argumente wurden aber geäußert, es würde mich wundern, wenn da noch neues käme. Die Uneinigkeit besteht ja eher in der Gewichtung der Argumente. -- Perrak 13:18, 29. Mai 2008 (CEST)
- Zwei Dinge noch von mir dazu:
- Zum einen werden die Artikel natürlich geschrieben, damit man sie liest. Auf ihre Existenz aufmerksam zu machen und dadurch Nutzer anzuziehen gehört zu den zentralen Aufgaben dieser Enzyklopädie. Das Zahlenmaterial, das Vicky Petereit diesbezüglich vorgelegt hat, ist in meinen Augen sehr aussagefähig. Einen zusätzlichen Vorteil einer Folgeleiste sehe ich darin, dass sie nicht nur den Nutzer zu den Orten bringt, sondern dass sie die Orte auch räumlich in ihrem Zusammenhang erfahrbar macht. Und der räumliche Zusammenhang ist diese historische und heute wieder begangene Altstraße, an der die Orte entstanden sind und sich entwickelt haben. Eine Karte könnte angesichts der begrenzten Dimensionen eines Computerbildschirms nicht dasselbe leisten, oder sie müsste zu aufwändig erstellt werden.
- Zum zweiten: Warum soll sich denn das Navigieren nach anderen Themen durch die Existenz einer Folgeleiste verschlechtern? Das wäre doch eher der Fall, wenn die Leiste so aussehen würde wie die der Ortschaften in den entsprechenden Kreisen oder Bezirken. Die schmale Folgeleiste jedoch tritt dazu optisch in keine Konkurrenz -- Christoph Kühn 19:45, 29. Mai 2008 (CEST)
26. Mai 2008
Bitte „Vorlage:Infobox Bürgerschaftswahlkreis in Hamburg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Vorlage:Infobox Bürgerschaftswahlkreis in Hamburg/Doku“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Vorlage wurde mal von mir erstellt und dann in Vorlage:Infobox Wahlkreis integriert. Bitte die Vorlage wieder in meinem Benutzernamensraum (Benutzer:Torsten Bätge/Vorlage:Infobox Bürgerschaftswahlkreis in Hamburg und Benutzer:Torsten Bätge/Vorlage:Infobox Bürgerschaftswahlkreis in Hamburg/Doku) herstellen. --Torsten Bätge 14:31, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ist jetzt in deinem Benutzernamensraum. Grüße von Jón + 11:13, 27. Mai 2008 (CEST)
- Danke! --Torsten Bätge 21:58, 27. Mai 2008 (CEST)
Es ist mir unverständlich, warum der Begriff behalten wurde, besonders mit der Begründung "Da der Begriff verwenet wird, ist es keine TF". Mit dieser Sichtweise hebelt man doch die Idee der Theoriefindung aus. Denn dann kann ja alles behalten werden, wenn nur das Lemma mal in Google gefunden wird. Der Artikel ist vollkommen unseriös, unwissenschaftlich, unreferenziert und aus frei aus den Fingern gezogen. Im Löschantrag wurde angegeben, dass der Begriff - im Deutschen gar nicht - von der Holocausleugnercommunity (Zuendel, stormfront) benutzt wird. Rechtes Gedankengut unkommentiert!!! (nicht "Pfui" ist der Löschgrund) zu verbreiten kann auch nicht die Aufgabe von Wikipedia sein. Dir Hälfte des Artikels macht fabulierte "Mögliche Gründe" aus, was auch nirgends bequellt ist, ja noch nicht nichtmal mit unseriöser Literatur. -- Cherubino 11:01, 27. Mai 2008 (CEST)
- Die Behalten-Entscheidung aus formalen Gründen ist korrekt, da es ja ein Wiederholungsantrag war. aber da in der alten LD schon eine Verbesserung des Artikels angemahnt wurde, die bisher nicht geschehen ist, und das Lemma reichlich ungeeignet für den Inhalt ist, neige ich dazu, diesem Löschantrag stattzugeben. Weitere Wortmeldugen? -- Perrak 13:29, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wegdamit. sугсго 13:37, 27. Mai 2008 (CEST) (Geschwubbel, quellenloses)
- Behaltenentscheidung von Uwe 2007 war bereits nicht korrekt, da das TF Argument nirgendwo ausgeräumt wurde. Die paar Weblinks sagen zu dem Begriff rein gar nichts. löschen. -Taxman¿Disk? 13:53, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wegdamit. sугсго 13:37, 27. Mai 2008 (CEST) (Geschwubbel, quellenloses)
Eindeutig behalten: Ich kann hier weder eine Theoriefindung erkennen, da diese Verhaltensweise der englischen Boulevardpresse existiert, noch eine tendenziöse Wortwahl. Zudem werden Weblinks angegeben, die die wesentlichen Argumente des Artikels stützen. -- Novil Ariandis 14:48, 27. Mai 2008 (CEST) Ach ja, eine Löschprüfung zu fordern, ohne dies im Artikel zu vermerken, ist schlechter Stil. -- Novil Ariandis 14:55, 27. Mai 2008 (CEST)
- sorry, das sei dem Umstand geschuldet, dass ich, afaik, noch nie was auf der Seite hier eingetragen hab, und das nicht besser wusste. Ich hatte die Löschprüfung nach der LA-Entscheidung in der Löschdiskussion angekündigt, und den löschenenden Admin angesprochen. - Cherubino 19:03, 27. Mai 2008 (CEST)
- Mit letzterem hast Du natürlich Recht, danke für den Nachtrag. Ersteres passt nicht ganz, das Verhalten mag existieren, aber der Begriff ist meines Wissens als solcher nicht etabliert - gerade bei einem englischen Lemma wäre das aber eine Mindestanforderung. -- Perrak 16:33, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ähm, die Aussage "weblinks, die die Argumente stützen" ist doch WP:TF par excellence. Ohne reputable Quelle (nix Zeitungsessays und eigene Interpretationen davon), in der der Begriff in der definierten Form erklärt und verwendet wird wird das gar nix. --Taxman¿Disk? 16:37, 27. Mai 2008 (CEST)
Kurzer Einwurf, spontanes Googeln zum Thema "Kraut-Bashing" ergab:
Grüße von Jón + 16:43, 27. Mai 2008 (CEST)
Schlimmes Geschwurbel, unbehaltbar, löschen --Faustschlag 17:26, 27. Mai 2008 (CEST)
Imho diskutieren wir hier die falsche Sache. Politische Schlagworte wie dieses haben es an sich, in der politischen Debatte, den Boulevardzeitungen oder auch den Feuilletons verwendet zu werden. Daher ist weder Merkelsteuer (haben wir gelöscht) noch Reichensteuer (haben wir behalten) noch Neoliberale Einheitspartei (haben wir gelöscht) noch Stasi 2.0 (haben wir behalten) noch German Bashing TF. Dennoch sind alle diese Lemmata ungeeignet. Einen neutralen Artikel unter diesen Lemmata ist schwer. Unmöglich hingegen ist es, einen redundanzfreien Artikel unter diesen Lemmata zu den jeweiligen fachlichen Artikel zu schreiben. Reichensteuer ist ein Teil von Einkommensteuer (Deutschland), Stasi 2.0 ein Teil von Überwachungsstaat (wobei auch diese Lemma nicht wirklich optimal ist). German Bashing wäre sinnvollerweise ein Teil eines Artikels Deutschlandbild aus ausländischer Sicht. Es wäre daher imho sinnvoll, die Wikipedia:Namenskonventionen um einen Satz zu erweitern "Politische Schlagworte sind grundsätzlich als Lemmata ungeeignet. Diese Schlagworte werden besser in den jeweiligen fachlichen Artikeln erläutert.". Dann brauchen wir in der Löschdiskussion nicht mit TF argumentieren, sondern können diese Lemmata systematisch entsorgen.Karsten11 19:44, 27. Mai 2008 (CEST)
- Reichensteuer und Stasi2.0 hab ich kurz angeschaut, die haben 18 bzw 31 references. Hier: NULL -- Cherubino 01:54, 28. Mai 2008 (CEST)
27. Mai 2008
Stadtbücherei Iserlohn (wieder hergestellt)
Ein Artikel über die Stadtbibliothek in Iserlohn:
- Angelegt etwa 16. Mai 2008.
- Mit der Leitung der Einrichtung bestand sogar Kontakt zwecks Recherche.
- Löschantrag am 20. Mai 2008 (verständigt worden bin ich übrigens nicht).
- Löschdiskussion hier.
- Gelöscht durch Syrcro heute am 27. Mai 2008.
- Eine Ansprache dieses Admins ist erfolgt [1].
Seit 2004 gibt es schon die Diskussionen darüber, ob man Artikel über Rathäuser, Kirchen, Bahnhöfe Museen, Schlösser, Opern, Theater, Denkmäler, Schulen oder Krankenhäuser im Projekt haben möchte. Die Antwort gibt eigentlich die Anzahl dieser Artikel im Jahre 2008 selbst. Es sind viele Tausend.
Argumente wie "Jungs, ihr NRW'ler, die ihr für eure völlig belanglosen kommunalen Einrichtungen Artikel anlegt, geht mir auf den Geist." (von H-stt) sind so eine Art Retro-Versuch. Ich würde da eigentlich eher Wikiweise empfehlen.
Grüsse – Simplicius 2004-2008 13:50, 27. Mai 2008 (CEST)
Die Aussage "Stadtbüchereien sind einfach kommunale unselbstständige Behörden, nicht wichtiger als Ordnungs-, Schul- oder Ausländerämter" ist getretener Quark. Artikel war in Ordnung, wiederherstellen. Stefan64 14:38, 27. Mai 2008 (CEST)
- gelöscht lassen und die gruselige Liste der Bibliotheken in NRW deutlich straffen - eine Stadtbibliothek ist eine Stadtbibliothek, da gibt es nun einmal nichts weiter drüber zu berichten als Gründungsdatum, Adresse und Medienbestandszahlen. Mehr stand denn auch in dem Artikel nicht drin.-- feba disk 14:49, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wiederherstellen: die WP kann m. E. nicht ernsthaft auch die kleinste kommunale öffentliche Buchsammlung (die in Iserlohn gibt 90.000 als Bestandszahl an, was eher beachtlich ist!) für "irrlevant" halten und gleichzeitig für sich beanspruchen, auf dem öffentlichen Buchbestand zu fußen (kaum jemand besitzt wohl ernsthaft die Konvolute an Nachschlagwerken, die hier in den Nachweisen geführt werden:-). Gerade mittlere und kleinere Sammlungen in der Region sind zudem vom sog. "Bibliothekssterben" bedroht, da darf die WP nicht mal ansatzweise virtuell mittun, finde ich. Zudem: Der Artikel war ordentlich gemacht und bebildert (es gibt noch mehr davon in der entsprechenden Kategorie) und beschreibt zudem eine über 100 Jahre alte Einrichtung. Leicht verschnupft über diese seltsame Ironie, öffentliche Buchsammlungen als "irrelevant" für die WP zu erachten: --Felistoria 15:14, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wiederherstellen. Stadtbüchereien sind wichtigste Bildungsinstitutionen und nicht vergleichbar mit einem kommunalen Ausländeramt. --Historiograf 16:14, 27. Mai 2008 (CEST)
Eine Stadtbibliothek ist nicht erst dann relevant, wenn sie "mehr" als eine Stadtbibliothek ist oder es noch "weiteres" ueber sie zu berichten gibt als das, was es an wissenswerten Informationen ueber diese Stadtbibliothek als Stadtbibliothek gibt. Sie ist nicht erst dann relevant, wenn sie auch fuer Leute interessant ist, die sich fuer Bibliotheken nicht interessieren (oder sich sogar davor "gruseln"). Der Artikel war ordentlich gemacht, die Stadtbibliothek Iserlohn ist keine der allerkleinsten, und eine Diskussion oder sonstige Konsensbildung ueber quantifizierende Relevanzkriterien fuer Bibliotheken gab es bisher nicht. Wiederherstellen. --Otfried Lieberknecht 16:17, 27. Mai 2008 (CEST)
Siehe auch WP:RK. Eine generelle Relevanz von Bibliotheken ist zur Zeit kein Konsens. Relevanz muss also individuell belegt werden. -- Rosentod 16:20, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich bezweifle keinesfalls die Wichtigkeit der Stadtbibliotheken oder auch anderer Bibliotheken wie beispielsweise die von mir geschätzten Regionalbibliotheken. Dennoch versteht sich die WP nicht als Datenbank oder Datensammlung, die außer den paar Eckdaten noch den Link zur Institution beizusteuern hat. Gerade die Stadtbibliothek Iserlohn mit etwa 90.000 Medien ist grade mal nur knapp größer als die Lörracher Stadtbibliothek mit rund 84.000 Medien – und das bei doppelt so viel Einwohnern wie Lörrach. Wo ist das relevanzbegründende Kriterium? – Wladyslaw [Disk.] 16:48, 27. Mai 2008 (CEST)
Dass der Ersteller des Artikels von der Löschdiskussion nicht verständigt wurde, entspricht dem Standard. Dass öffentliche Bibliotheken "wichtig" sind, ist natürlich zutreffend. Relevant im Sinne der Wikipedia bedeutet aber auch, dass man über das Lemma etwas schreiben kann. Bei Einzelinstitutionen bedeutet das, dass über den Einzelfall etwas geschrieben werden kann, das substanziell über das hinaus geht, was für alle gleichartigen Institutionen gilt. Bei Stadtbüchereien gilt ähnlich wie bei Schulen, Straßen oder Feuerwehren, dass dies im Normalfall nicht möglich ist.
Im gelöschten Artikel stand über die betroffene Bibliothek außer der Zahl der vorhandenen Bücher und der Ausleihen nur das Gründungsdatum und wo die Bibliothek vorher untergebracht war. Das ist in meinen Augen deutlich zu wenig, um einen Enzyklopädie-Artikel zu rechtfertigen.
Alle diese Argumente wurden in der Löschdiskussion bereits genannt und vom abarbeitenden Admin berücksichtigt. Neue Argumente wurden hier keine genannt, Fehler wurden dem Admin auch keine nachgewiesen. Insofern wäre der Antrag auf Wiederherstellung eigentlich unzulässig, wenn man von der unterschiedlichen Auslegung der Relevanz absieht. -- Perrak 16:54, 27. Mai 2008 (CEST)
Wie soll man bitteschoen Relevanz zu begruenden, wenn es keine Begruendung und keine irgendwo schon mal formulierte Schwelle fuer die Irrelevanz gibt? "Bei Einzelinstitutionen bedeutet das, dass über den Einzelfall etwas geschrieben werden kann, das substanziell über das hinaus geht, was für alle gleichartigen Institutionen gilt.": Welcher Satz in dem geloeschten Artikel gilt ebenso fuer alle anderen oder auch nur fuer eine einzige sonstige Statbibliothek? Auch der Satz "Wikipedia ist keine Datenbank" ist so ein Ding, dass man nach Belieben aus der Tasche holt oder drinlaesst: fuer Bibliotheken soll er gelten, um Selektion als Erfordernis zu begruenden, aber fuer Bundesligavereine zum Beispiel nicht. Weil Fussball irgendwie geiler ist als Buecher und da mehr Leute hingehen? --Otfried Lieberknecht 17:10, 27. Mai 2008 (CEST)
- Perraks Ausführung schließe ich mich an, die Löschprüfung ist nicht als Ehrenrunde gedacht, weil das Löschdiskutieren vorher so'n Spaß gemacht hat. Hier geht es um Fehler bei der Entscheidung, ein solcher wurde nicht nachgewiesen. Fall damit imo erledigt. —mnh·∇· 17:12, 27. Mai 2008 (CEST)
- Als fußballhassenden, bibliophilen Menschen triffst du weder mich persönlich noch die Argumentation an sich, Ottfried Lieberkneckt. Man kann viel über den Sinn oder Unsinn anderer Artikel in der Wikipedia diskutieren, aber die Argumentation „bloß weil wir hier Pornodarsteller und alle möglichen Fußballvereine stehen haben muss auch jede Bibliothek stehen“ ist argumentativ schwach und hilflos. Im Übrigen gibt es noch keine Relevanzkritierien für Bibliotheken. Diese werden erst seit heute hier diskutiert. Eine Antwort auf meine Frage, was nun Relevanzbegründent sein soll steht immer noch aus. – Wladyslaw [Disk.] 17:18, 27. Mai 2008 (CEST)
- Geht mir ähnlich: Bücher sind viel interessanter als Fußball (für mich). Aber über den Ort, wo Bücher aufbewahrt werden, kann man eben viel weniger interessantes schreiben als über einen Verein, der mit Fußball sein Geld verdient. -- Perrak 17:21, 27. Mai 2008 (CEST)
- (BK) @Mnh: Fehler liegen vor, wenn Korrekturbedarf vorliegt, wie hier. Ob und wie die Argumente aus der Loeschdiskussion gewichtet wurden, ist im uebrigen unbekannt, denn der loeschende Administrator hat es weder fuer noetig gehalten, seine Entscheidungsgruende noch auch nur seine Signatur mitzuteilen. --Otfried Lieberknecht 17:22, 27. Mai 2008 (CEST)
- @Perrak: Das man ueber X "viel weniger Interessantes" schreiben koenne als ueber Y ist ein Loeschargument?? --Otfried Lieberknecht 17:24, 27. Mai 2008 (CEST)
- @Wladyslaw: Ich denke doch, dass ich die Argumentatin sehr genau treffe, wenn ich feststelle, dass fuer Bibliotheken etwas gefordert wird (und zwar ohne Konsens), das fuer Bundesligavereine (mit Konsens) nicht gefordert wird. Wenn hier etwas aussteht, dann im uebrigen eine Begruendung, warum gerade der Artikel zu dieser Bibliothek geloescht werden soll. --Otfried Lieberknecht 17:29, 27. Mai 2008 (CEST)
- OL: Selbstverständlich ist das ein Löschgrund. Das Zauberwort heißt Relevanz, zu der du dich auch nach zweimaliger Aufforderung nicht stichhaltig geäußert hast. „Interessantes“ schließt aus, dass man nicht weiter außer triviale Stammdaten aufführt. Mit Sicherheit ist der Medienbestand alleine noch nicht ausschlaggebend für so eine Entscheidung. Doch wer behauptet, dass eine von einer Statistikwebseite der Bibliothek abgepinselte Grundinformation ein enzyklopädisch relevanter Artikel sei, dem ist wahrlich nicht mehr zu helfen. Meine Begründung steht oben. Du musst sie nur lesen. – Wladyslaw [Disk.] 17:32, 27. Mai 2008 (CEST)
- Du hast offenbar nicht ganz verstanden, was ich und andere hier schreiben. Es gibt eine Meinung, dass Bibliotheken nicht per se relevant seien, sondern sich durch Erfuellung (unbekannter) Relevanzkriterien auszuweisen haetten, und es gibt eine Gegenmeinung, dass dies fuer Bibliothken ebensowenig zu gelten habe wie beispielsweise fuer Bundesligavereine, sondern dass eine Enzyklopaedie wie Wikipedia sogar besonderen Grund habe, Bibliotheken mindestens genauso wichtig zu nehmen wie Bundesligavereine. --Otfried Lieberknecht 17:37, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe alles verstanden, nur bin ich mit dir nicht einer Meinung. Lesen wir noch heute das relevanzbegründende Kriterium für diese Bibliothek? – Wladyslaw [Disk.] 17:40, 27. Mai 2008 (CEST)
- (BK) @Mnh: über die Qualität des Arikels kann ich nichts sagen, da der mir dank der Löschung verwehrt bleibt, aber die Löschdiskussion war mitnichten so eindeutig wie Du sie darzustellen beliebst. Nach einer Vielzahl von Behaltenargumenten kam der, wie Ottfried Lieberknecht gerade richtig bemerkte in Form und Stil vollkommen willkürliche Löschstreich. Deshalb ist diese Diskussion hier in der Tat zulässig und notwendig.
- “Bei Einzelinstitutionen bedeutet das, dass über den Einzelfall etwas geschrieben werden kann, das substanziell über das hinaus geht, was für alle gleichartigen Institutionen gilt.”. Bedeutet dies, dass jedes neue Lemma zu einem Thema einen Tick besser und herausragender als das vorangegangene sein muss? Wohl kaum und so war es ja wohl auch nicht gemeint. Aber ich denke wir sollten als Macher einer Enzyklopädie den Fundus unseres Wissens die notwendige Relevanz zubilligen. Außer natürlich wir wollen, dass Recherche in Zukunft nur noch bei SAT1 betrieben wird.--Wuselig 17:44, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe alles verstanden, nur bin ich mit dir nicht einer Meinung. Lesen wir noch heute das relevanzbegründende Kriterium für diese Bibliothek? – Wladyslaw [Disk.] 17:40, 27. Mai 2008 (CEST)
(BK) Und noch ein Nachtrag, wie die Argumente aus der Loeschdiskussion vom loeschenden Admin beruecksichtigt wurden: Ich hatte in der Diskussion darauf hingewiesen, dass die Stadtbibliothek Iserlohn nicht irrelevanter ist als andere, bisher tolerierte Artikel wie "die Öffentliche Bibliothek der Stadt Aachen, die Stadtbücherei Düren, die Stadtbibliothek Duisburg, die Stadtbücherei Lüdenscheid, die Stadtbücherei Goch und die Stadtbibliothek Ratingen". Das war ein Hinweis auf den bisher bestehenden (in einigen der genannten Faelle auch durch fruehere Loeschdiskussionen bereits hergestellten) Konsens ueber Bibliotheken dieser (meinetwegen grenzwertigen) Groessenordnung. Sycro hat das in der Weise "beruecksichtigt", dass er den fraglichen Artikel trotzdem geloescht und die von mir genannten Artikel mit einer Ausnahme heute ebenfalls zur Loeschung gemeldet hat. Ich kann ja verstehen, dass man einen Einzelfall zum Anlass nimmt, eine Ueberpruefung einzuleiten, aber den einen Fall mal schnell als Admin loeschen und die dabei zugrundegelegten subjektiven Ermessensgruende anschliessend fuer die gleichartigen Faelle zur Diskussion stellen (auch dort ohne irgendeine sachliche Begruendung), das scheint mir doch nicht akzeptabel zu sein. --Otfried Lieberknecht 17:47, 27. Mai 2008 (CEST)
Hier werden Grundsatzfragen aufgeworfen, die über den einzelnen Fall der Stadtbücherei Iserlohn hinausgehen. Ich würde daher vorschlagen, das hier vorerst abzubrechen und sich an der interessanten Diskussion, die unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Bibliotheken begonnen wurde, zu beteiligen. Das Resultat werden hoffentlich klare Relevanzkritieren für Bibliotheken sein (die bis jetzt nicht bestehen) und dann wird Stadtbücherei Iserlohn eben je nachdem, ob sie die neu geschaffenen RK erfüllt oder nicht, wiederhergestellt. Gestumblindi 17:50, 27. Mai 2008 (CEST)
- Und warum nicht umgekehrt? Artikel wiederherstellen, fuer den es derzeit keine Loeschgruende gibt (ausser eben persoenlichen Meinungen, die Bibliothek sei irgendwie zu klein oder der nicht gelesene Artikelinhalt nicht interessant genug), und je nach Ergebnis der Relevanz-Disku entscheiden, ob sich dort neue Gesichtspunkte fuer eine Loeschung ergeben? --Otfried Lieberknecht 17:54, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wenn man davon ausgeht, dass der löschende Admin seinen Entscheidungsspielraum mangels RK für Bibliotheken in formal zulässiger Weise ausgenützt hat (wenn ich mich auch ausdrücklich der Meinung anschliesse, dass er kein besonders kluges Vorgehen zeigt, insbesondere mit dem "Untermauern" seiner Entscheidung durch Querbeet-Löschanträge für Bibliotheken in NRW - ein LA für die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund ist ja komplett absurd), muss seine Entscheidung "wikipediarechtlich" wohl vorläufig akzeptiert werden und kann erst bei bestehenden, von der fraglichen Bibliothek erfüllten RK rückgängig gemacht werden. Gestumblindi 18:20, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wie?? Erst Fakten schaffen und dann die Begründung irgendwann mal nachschieben? Das kanns ja wohl nicht sein! --Henriette 18:29, 27. Mai 2008 (CEST)
- Also meinetwegen kann man den Artikel auch gerne wiederherstellen; du bist ja Admin und wenn du der Ansicht bist, dass syrcro da beim Spielraumausnützen zu weit ging und als Ergebnis der LP den Artikel (vorbehaltlich späterer Löschung, falls er die zu schaffenden RK nicht erfüllen wird) wiederherstellen möchtest - von mir aus nur zu :-) Gestumblindi 18:37, 27. Mai 2008 (CEST)
Artikel wieder hergestellt. --Henriette 18:59, 27. Mai 2008 (CEST)
Du hast recht und noch unbeliebter kann ich mich auch nicht mehr machen. Also was solls? Artikel wieder hergestellt. Allerdings auch vorbehaltlich der noch kommenden RKs (wenn sie denn kommen … ;)) Sollte Iserlohn gegen die RKs in eklatanter Weise verstoßen und auch sonst in einem Zustand sein, der es unmöglich macht diesen Artikel zu behalten, dann darf meine Entscheidung ohne großen Zinnober auch wieder aufgehoben werden. Allerdings möchte ich schon, daß dieser Artikel nicht vor Ablauf von allermindestens 7 Tagen in der Richtung angefasst wird, ok?
- Damit hast aber jetzt Du Fakten geschaffen, ohne die Diskussion abzuwarten ;-) Aber was solls, so können sich auch Nicht-Admins ein Bild von der Dürftigkeit des Artikels machen.
- Das ist ja das Problem an Bücherei-Artikeln: Interessant wären Einzelheiten zum vorhandenen Bestand an Medien, das würde hier aber den Rahmen sprengen. So begnügt sich der Artikel mit irrelevantem Wischi-Waschi. Solche Artikel brauchen wir nicht. -- Perrak 22:54, 27. Mai 2008 (CEST)
- Tja, leider sehen das hier einige ganz anders. – Wladyslaw [Disk.] 22:57, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde den Artikel interessant; er hilft mir weiter, wenn ich einige Basisinfos zu dieser Bibliothek haben möchte: solche Artikel brauchen wir! Natürlich ist er ausbaufähig, schlecht aber keineswegs. Gestumblindi 23:14, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde es immer einigermaßen irritierend wenn aufgrund des derzeitigen Textbestands eines Artikels über die Relevanz oder das noch über den Artikelgegenstand zu Sagende befunden wird: Wie könnt ihr nur so sicher sein, daß man über die Iserlohner Bibliothek nicht mehr schreiben kann und das die keine interessante/spannende/relevante Geschichte hat? Habt ihr schon recherchiert? Wenn die Bib. fast 100 Jahre alt ist, dann steht die – wenn mich meine Erinnerungen aus dem Studium der Bibliothekswissenschaften nicht täuschen – ziemlich am Anfang der Öffnung von Bibliotheken für die Massen. Interessanterweise schweigt sich unser Artikel Öffentliche Bibliothek übrigens gänzlich über die Geschichte der öffentlichen Bibliotheken aus; nur unter Bibliotheksgeschichte#Renaissance_bis_19._Jahrhundert findet sich ein Fitzelchen Information … traurig das … --Henriette 23:31, 27. Mai 2008 (CEST)
- Das über die Iserlohner nichts zu schreiben möglich wäre, hat ja niemand behauptet, im Artikel stand nichts außer dem hohen Alter, dafür braucht es keinen eigenen Artikel. Dass einzelne Bibliotheken zum Beispiel durch ihre Geschichte relevant sein könnten, hat ebenfalls niemand bestritten. Aber einige Beiträge oben klingen für mich so, als hielten einige Diskutanten Bibliotheken per se für relevant, und das ist meiner Meinung nach falsch: Normalerweise kann man das, was eine Bibliothek interessant macht, in einem WP-Artikel gerade nicht beschreiben. -- Perrak 11:24, 28. Mai 2008 (CEST)
- Im Übrigen, Henriette: es ist nicht Pflicht des Lesers sondern des Autors zu recherchieren. Schafft man Relevanzkriterien, wo alles egal und beliebt wird, so macht man es auch einem vielleicht nicht so engagierten Autor viel zu leicht, etwas minderwertiges zu schreiben. Es gibt tatsächlich Benutzer in der WP, welche Botähnlich Informationen aus Webseiten kopieren, daraus drei Sätze bauen und glauben, die Wikipedia damit tatsächlich zu bereichern. Bibliotheken, über die es auch mehr als ihren Bestand zu schreiben gibt werden auch mit der strengeren Auslegung der RK weiter Eingang finden, was sie auch müssen. Hier wird argumentiert, als seien Qualitätsrichtlinien der Untergang der Wikipedia. – Wladyslaw [Disk.] 11:41, 28. Mai 2008 (CEST)
- Mensche Wladyslaw, ich bin auch nicht erst seit drei Tagen in der WP :)) Ich kenne doch das Problem und ich weiß, daß der Autor eine Bringschuld hat. Ok gut, vielleicht bin ich auch verblendet, weil ich Bibliotheken seit frühester Jugend liebe und ich halte tatsächlich (fast) alle für relevant. Ich habe gestern mal ein wenig im Katalog der StaBi gesucht und mindestens 2 Publikationen gefunden, die evtl. für einen Ausbau des Artikels taugen könnten. Außerdem habe ich den Betreiber einer Iserlohn-Website angeschrieben und gefragt, ob der Literaturhinweise hat (Hobbyisten haben manchmal einen erstaunlich guten Überblick über solche Spezialo-Themen). Die Bibliothek selber zu fragen traue ich mich gerade nicht: Wenn die unsere Debatte hier lesen, dann halten die halten die uns für komplett verrückt – dem Verdacht möchte ich mich lieber nicht aussetzen ;) --Henriette 12:05, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wie schön, miteinander geredet zu haben ;) – Wladyslaw [Disk.] 12:18, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wie schön so begeisterte Reaktionen auf eine Literatur-Recherche und den Versuch eines Ausbaus des Artikels zu bekommen. Da macht die Arbeit an der Enzyklopädie wirklich Spaß! Wie wärs, wenn Du mir mal Hinweise aus deiner sicher umfassenden Kenntnis der Literatur zu Iserlohn gibst, damit ich mir nicht unnötige Arbeit mache und die falschen Bücher in der Bibliothek bestelle? --Henriette 12:46, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wie schön, miteinander geredet zu haben ;) – Wladyslaw [Disk.] 12:18, 28. Mai 2008 (CEST)
- Mensche Wladyslaw, ich bin auch nicht erst seit drei Tagen in der WP :)) Ich kenne doch das Problem und ich weiß, daß der Autor eine Bringschuld hat. Ok gut, vielleicht bin ich auch verblendet, weil ich Bibliotheken seit frühester Jugend liebe und ich halte tatsächlich (fast) alle für relevant. Ich habe gestern mal ein wenig im Katalog der StaBi gesucht und mindestens 2 Publikationen gefunden, die evtl. für einen Ausbau des Artikels taugen könnten. Außerdem habe ich den Betreiber einer Iserlohn-Website angeschrieben und gefragt, ob der Literaturhinweise hat (Hobbyisten haben manchmal einen erstaunlich guten Überblick über solche Spezialo-Themen). Die Bibliothek selber zu fragen traue ich mich gerade nicht: Wenn die unsere Debatte hier lesen, dann halten die halten die uns für komplett verrückt – dem Verdacht möchte ich mich lieber nicht aussetzen ;) --Henriette 12:05, 28. Mai 2008 (CEST)
- Liebe Henriette, es freut mich, dass Du Dich kuemmerst, aber ich gehe eigentlich nicht davon aus, dass ueber die Stadtbuecherei ausser den im Artikel schon enthaltenen Informationen noch sehr viel herauszufinden ist (auch die Kriegsverluste waren mit 2772 Baenden unsensationell), aber es ist ja auch durchaus Unsinn, dass im Artikel "nichts außer dem hohen Alter" zu finden waere. Mit seinen Angaben zu den Standorten, Gebaeuden, Bestaenden, Nutzung u. dem Hinweis zur derzeitigen Anschaffungspolitik ist der Artikel ein gueltiger Stub. Wir verlangen auch von einem Artikel ueber z.B. den Schachtelhalm nicht, dass er die ueberragende Bedeutung des Schachtelhalms im Vergleich zu unbedeutenderen Farngewaechsen unter Beweis stellt oder sonstige Unterhaltungsbeduerfnisse von Lesern befriedigt, die besser mit dem Guiness Buch der Weltrekorde bedient waeren, sondern nur, dass er eben botanische u. vielleicht noch kulturgeschichtliche Informationen ueber seinen Gegenstand bietet. Vernuenftigerweise (also unter Absehung von den Kommentaren von Taxiarchos228 aka Wladyslaw) strittig sein kann also nur, ob der Gegenstand "Stadtbuecherei Iserlohn" die Huerde der noch zu definierenden Relevanzkriterien schafft. Und ich bin zuversichtlich, dass das der Fall sein wird. Andernfalls waer's schade nicht fuer die Stadtbuecherei Iserlohn, sondern fuer Wikipedia, weil's fuer sie ein weiterer Schritt waere bei ihrer Entwicklung zu einem Konversationslexikon. --Otfried Lieberknecht 14:55, 28. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank für die (vorläufige) Wiederherstellung. Letztendlich ist eine, jedenfalls unsere, Stadtbücherei wesentlich mehr als eine Ausleihe. Sie ist Treffpunkt und Arbeitsort und neben Theater und VHS die (freiwillig) meistfrequentierte Einrichtung unserer Kommune und hat an einem Tag mehr Benutzer, als manche in der Wikipedia beschriebene Gemeinde. Auch eine Relevanz wie ich finde. Und zur Info an die Kritiker, wir hätten zu wenig Medien. Tja, die Bibliothek hat keinen Stellplatz. Es wird laufend aussortiert und verhöckert, ich besitze inzwischen etliche Meter Bibliotheksware und könnte eine eigene kleine Bücherei eröffnen. --Thomas 22:17, 28. Mai 2008 (CEST)
- Dass die Bibliothek relevant für den Ort ist, bezweifelt doch niemand. Auch das sie als Treffpunkt dient, wird nicht bestritten. Aber für einen Wikipedia-Artikel fehlt es an Berichtenswertem, das einen eigenen Artikel erforderte. Anzahl der Bücher, benutzte Gebäude usw. passen problemlos in den Artikel über die Stadt. Das, was die Bibliothek eigentlich ausmacht, nämlich die Inhalte der Bücher, die Schwerpunkte bei Neuanschaffungen usw. hat hier leider keinen Platz. Und damit ist der Artikel nicht sinnvoll. -- Perrak 13:23, 29. Mai 2008 (CEST)
- "Das, was die Bibliothek eigentlich ausmacht, nämlich die Inhalte der Bücher, die Schwerpunkte bei Neuanschaffungen usw. hat hier leider keinen Platz: Wie bitte? Ich schlage vor, die Diskussion hier abzubrechen u. abzuwarten, was die derzeit laufende Diskussion neuer Relevanzkriterien fuer Bibliotheken bringt. Dann wird auch der Artikel Stadtbücherei Iserlohn neu zu beurteilen sein. --Otfried Lieberknecht 13:30, 29. Mai 2008 (CEST)
- "Aber für einen Wikipedia-Artikel fehlt es an Berichtenswertem, das einen eigenen Artikel erforderte." - sehe ich ganz anders. Meiner Meinung nach enthält ein Artikel wie Stadtbücherei Iserlohn vollkommen Berichtenswertes, das für mich, wenn ich mich über eine Bibliothek informieren möchte, in einem eigenen Artikel auch viel sinnvoller aufgehoben ist als versteckt im Stadtartikel. Gestumblindi 01:24, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe heute eine schöne Quelle für die Geschichte der Bücherei gefunden: Arbeite ich morgen alles in den Artikel ein. --Henriette 02:24, 30. Mai 2008 (CEST)
Leander Sukov
Bitte „Leander Sukov“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach der Löschdiskussion vom 12.04.08 gelöscht. Begründung war fehlende Relevanz. Die Relevanz ist laut Wiki-Relevanzkriterien für Autoren jedoch belegt.
Die Löschdiskussion wurde inzwischen gelöscht und ist nur noch über Versionen/Autoren (ich weiss leider nicht, wie man das direkt verlinkt) zu finden.
Meine Nachfrage an den Admin findet man hier. Die Antworten lassen mich etwas ratlos zurück, da sich der Admin ja erst darauf beruft, dass der Artikel gelöscht wurde, weil die Relevanzkriterien für Autoren nicht erfüllt wären, um dann bei einer weiteren Nachfrage zu sagen, die Relevanzkriterien wären sozusagen nicht relevant.
Die LK kann man schwerlich als sachlich bezeichnen. Wenn man jedoch die sachlichen Postings herausfiltert, wird man zu dem Schluss kommen, dass die Relevanzkriterien sehr wohl erfüllt sind.
Der Autor hat drei Bücher in zwei Verlagen veröffentlicht, sowie zwei Hörbücher in einem weiteren Verlag. --RosaMarie 20:41, 27. Mai 2008 (CEST)
- das Problem liegt darin, das die RK ausdrücklich BoD und Eigenverlag ausschließen, die ellenlange Löschdiskussion änderte nichts daran, das es letztlich Auslegungssache war. Und eine ellenlange, unsachliche Löschdiskussion mit einem Aufgebot an eigens für diesen Zweck angelegten Accounts bei einer nicht sonderlich bestechenden Artikelqualität über einen allerhöchstens grenzwertig relevanten Autoren, dessen Artikel zudem schonmal als "irrelevant" gelöscht worden war haben dem Lemma sicherlich nicht geholfen.-- feba disk 21:00, 27. Mai 2008 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind in der Tat kein Automatismus (sonst bräuchte man Roboter statt Admins) sondern Beschreibungen von Maßstäben. Bei Autoren hat man sich auf 4 Sachbücher als Richtschnur geeinigt. Offenkundig ist aber Sachbuch nicht Sachbuch. Manche verkaufen sich Millionenfach, andere liegen im Regal. Einige werden tausendfach zitiert und rezensiert und andere werden einfach ignoriert. Einige sind für ein breites Publikum geschrieben, andere für Spezialisten. Daher ist es legitim und in Ordnung wenn ein Autor relevant ist, wenn er weniger als 4 Bücher geschrieben hat. Wenn diese eben die gleiche Bedeutung haben wie die 4 bei einem "normalen" Sachbuchautoren. Und auch umgekehrt. Wenn jemand 5 Werke erstellt hat und diese in der Bedeutung eben gering sind, liegt keine Relevanz vor. Hier haben wir 3 Bücher in der DNB. Hinzu kommen seine Hörbücher und seine Artikel. Es ist legitim, dass ein Admin sagt: In der Gesamtschau entspricht das 4 "normalen" Fachbüchern. Es ist aber auch legitim zu sagen. Nein! Auch wenn er hier (ob seiner politischen oder sexuellen Ausrichtung oder seiner Formulierungskunst) eine Reihe von Werken veröffentlicht hat, ist die Bedeutung insgesamt eben zu gering. Das ist der Entscheidungsspielraum, den die Admins haben (müssen). Einen Fehler der abarbeitenden Admins bei den jeweiligen Löschentscheidungen kann ich nicht erkennen.Karsten11 21:07, 27. Mai 2008 (CEST)
28. Mai 2008
Männerüberschuss
Bitte „Männerüberschuss“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
"Männerüberschuss" ist ein Begriff, der die Bevölkerungsstruktur einer Gesellschaft beschreibt.
Er kommt in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (Demographie, Bevölkerungsgeographie, Soziologie) regelmässig vor.
Auch in den öffentlichen Medien wird er immer wieder verwendet, etwa bei der Beschreibung der Abtreibung weiblicher Föten in China und Indien, oder im Zusammenhang der Abwanderung von Frauen aus den Neuen Bundesländern.
Der Begriff "Männerüberschuss" steht im Kontext zu anderen demographischen Masszahlen (wie generatives Verhalten, Mortalität und Wanderungsbewegungen). Das Heiratsverhalten und daraus abgeleitete Grössen hängen vom Männer- oder Frauenüberschuss ab.
Dieser Begriff hat deshalb hohe Relevanz und eine Existenzberechtigung in Wikipedia.
Ich habe in meinem Artikel versucht, den Begriff systematisch, möglichst objektiv und wahrheitsgemäss darzustellen, besonders im Hinblick auf die Situation in Deutschland. Wesentliche Punkte habe ich mit statistischem Material und Quellenangabe untermauert. Trotzdem wurde der Artikel im Schellverfahren gelöscht. Ich möchte Euch darum bitten, die Löschung zurückzunehmen.
Von einer Lösch-Diskussion habe ich wenig mitbekommen, ausser einigen Wortfetzen wie: "nur Theoriebildung", oder gar "rassistisches Geschwurbel".
Ich räume ein, dass der Artikel sprachliche Schwächen hat, in einigen Punkten besser belegt werden muss und dass einige Formulierungen unglücklich gewählt und subjektiv gefärbt waren.
Aus meiner Sicht war es aber nicht angemessen den Artikel sofort und vor allem komplett zu löschen. Ich bitte deshalb darum, den Begriff und zumindest einige Passagen wiederherzustellen.
--ItalianItalian 03:07, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wikipedia ist kein Wörterbuch, es braucht ja auch keinen Artikel Herrenüberschuss, steht doch alles in Geschlechterverteilung, und falls doch, dann bitte wissenschaftliche Quellen benennen oder verlinken und nicht nur behaupten. --Schmitty 03:28, 28. Mai 2008 (CEST)
(BK):der Artikel, übrigens zunächst mehrfach identisch unter dem Lemma Frauenmangel eingestellt und darunter auch diskutiert, zeichnete sich durch vollkommene Abwesenheit von Quellenangaben gepaart mit sehr -hm- eigenwilligen Interpretationen zur Parallelgesellschaften sowie in späteren Versionen auch zur Emanzipation aus und beschränkte sich ausschließlich auf die Darstellung der Situation in Deutschland, aus einem Blickwinkel heraus, der sowohl in den SLA-Beiträgen der ersten Fassung als auch der QS-Diskussion zum "Frauenmangel" deutlich wird. Der Antragsteller hat selbst meinen Versuch, einen ersten SLA nebst den reichlich rassistischen Passagen zu entfernen und der QS die Arbeit zu überlassen durch einen Komplettrevert vereitelt. Bitte nicht wiederherstellen, sondern neu schreiben, mit einem deutlich weiter gefassten Blickwinkel, Quellanangaben und nicht aus der Sichtweise des armen, verlassenen Männleins heraus.-- feba disk 03:36, 28. Mai 2008 (CEST)
- @Schmitty: das fragliche Lemma wäre durchaus relevant (mit Blick auf in erster Linie China und Indien, sehr am Rande sicher auch Teile der Neuen Bundesländer), und das gelöschte Geschwurbel (beschönigend ausgedrückt) war auch kein Wörterbucheintrag...-- feba disk 03:36, 28. Mai 2008 (CEST)
- Man könnte das Lemma auf Geschlechterverteilung weiterleiten, ein eigener Artikel auch besserer Qualität wäre ohnehin redundant. -- Perrak 11:49, 28. Mai 2008 (CEST)
- @Schmitty: das fragliche Lemma wäre durchaus relevant (mit Blick auf in erster Linie China und Indien, sehr am Rande sicher auch Teile der Neuen Bundesländer), und das gelöschte Geschwurbel (beschönigend ausgedrückt) war auch kein Wörterbucheintrag...-- feba disk 03:36, 28. Mai 2008 (CEST)
Bitte „Malteser Rettungshundestaffel Mainz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 16. Mai zur Löschung vorgeschlagen und dann am 26. Mai von Rax gelöscht, mit der Begründung dass die WP:RK nicht erfüllt würden. Das halte ich persönlich geradezu für einen Witz, aus folgenden Gründen:
- Diese Rettungshundestaffel wird regelmäßig bei internationalen Großeinsätzen eingesetzt, was allein schon eine hinreichende Relevanz begründet (Berufsfeuerwehren, die aber allg. akzeptiert werden, machen das z.B. nicht)! Dies wäre übrigens m.E. ein deutliches Herausstellungsmerkmal, womit die RK eben doch erfüllt wären.
- In der Löschdiskussion haben sich (mit Ausnahme des Antragsstellers) alle für ein Behalten des Artikels ausgesprochen!
- Die RK sind Positivkriterien, werden sie nicht erfüllt, so heißt das nicht, dass ein Artikel unbedingt unrelevant ist - somit ist die Löschbegründung ohnehin unbegründet.
- Aus diesen Gründen bitte ich um Wiederherstellung des Artikels. --88.134.175.174 09:12, 28. Mai 2008 (CEST)
Verfehlt die Relevanzkriterien - das was wichtig ist gehört ohnehin unter Rettungshund oder eben unter die Mutterorganisation Malteser Hilfsdienst. Ortsverbände und ähnliche Untergliederungen sind in eigentlich allen Bereichen ausdrücklich ausgeschlossen. --Eingangskontrolle 16:17, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Eingangskontrolle,
- warum die RK nicht verfehlt wurden habe ich ja dargelegt und bei Dir scheint mir ein falsches Verständnis der RK vorzuliegen - RK sin nämlich keine Ausschlusskriterien. --88.134.175.174 21:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ortsverbände und ähnliche Untergliederungen sind in eigentlich allen Bereichen ausdrücklich ausgeschlossen. Da keine RKs erreicht werden und es eine Untergliederung ist, ist ein eigener Artikel so gut wie ausgeschlossen.--Schmitty 23:17, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hier geht's um keine Grundsatzdiskussion, sondern um diesen konkreten Artikel. Und wenn ihr ihn hier nicht haben wollt, dann stellt ihn wenigstens so wieder her, dass man ihn ins Vereinswiki retten kann - die sind froh drum! --88.134.175.174 09:01, 30. Mai 2008 (CEST)
fullframe festival
Bitte „Fullframe Festival“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
leider würde der artikel öfters gelöscht und als 'nicht relevant' erklärt als zeit war den artikel aufzubauen. wikipedia 'profis' ist es leicht möglich den artikel als nicht professionell einzustufen, doch möchte ich meinen das wir selber den artikel in einiger zeit auch schön aufgebaut und verlinkt hätten.... bitte um wiederherstellung des artikels fullframefestival --193.170.188.2 10:31, 28. Mai 2008 (CEST)
- Welcher Teil von „Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.“ wird erfüllt? Wenn keiner, ist ist das Festival nicht bedeutend genug, um hier aufgenommen zu werden. Viele Grüße, —mnh·∇· 10:38, 28. Mai 2008 (CEST)
Softonic
Bitte „Softonic“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen, ich schreibe Euch als Mitarbeiterin von Softonic und kann nachvollziehen, warum ihr unseren letzten Artikel geloescht habt. Wir moechten gerne einen neuen rein informativen Artikel verfassen. Winload und chip.de sind auch auf wikipedia vertreten und ohne Softonic waere die Liste unvollstaendig. Vielen Dank fuer eine Pruefung!! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._M%C3%A4rz_2008#Softonic_.28gel.C3.B6scht.29 --Doromo 11:29, 28. Mai 2008 (CEST)
- Das Problem dürfte weniger der Stil, als vielmehr die fragliche Relevanz sein. Bist Du denn der meinung, dass Softonic Wikipedia:Richtlinien Websites erfüllt? Falls ja, könntest Du unter Benutzer:Doromo/Softonic einen Artikelentwurf anlegen und anschließend nochmal hier nachfragen. Ehrlich gesagt sehe ich hinsichtlich des Relevanznachweises eher schwarz. --Zinnmann d 14:22, 28. Mai 2008 (CEST)
Bitte „Vorlage:Siehe Auch/Nummer-Eins-Hits“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung ist zwar noch nicht vollzogen, da noch die Vorlage noch eingebunden ist und der Bot auf meine Bitte hin die Entlinkung gestoppt hat. Nach dieser Löschentscheidung totzdem noch einmal ein paar Worte hier.
Die Argumentation, die letzlich zur Löschentscheidung führte ist hanebüchen.
- Zum Vorwurf des Themenrings: Natürlich ist das kein Themenring im eigentlichen Sinne. Die Vorlage hilft lediglich, die Listen der Nummer-Eins-Hits leicht zu pflegen. Es ist zwar richtig, dass mit der Vorlage standarisiert Links in die Artikel eingebunden werden. Das unterscheidet sich aber nicht von der Praxis normaler "Siehe auch"-Absätze (vgl. Liste_der_Kraftwerke#Siehe_auch).
- Zum Vorwurf des POV: Hier POV zu unterstellen verschränkt die Augen davor, dass so wie die Vorlage eingesetzt wurde, ohne großen Aufwand tatsächlich alle in der de:WP verfügbaren Chartinfos aus dem gleichen Jahr zugänglich waren, also keine subjektive Auswahl getroffen wurde, während andere "Siehe auchs" tatsächlich auf der Einschätzung eines/mehrerer Autoren beruhen, also somit sehr viel stärker POV wären.
- Zum Vorwurf unerlaubte Abkürzung der Wikisyntax: Ja ... was soll man dazu sagen. Natürlich. Dafür sind ja auch Vorlagen da. Die Vorlage:IMDb Name ist auch nur ein Hilfsmittel, Links standardisiert einzubinden. Und selbst die Inhalte der Vorlage:Infobox Fußballklub lassen sich in allen Fällen ihrer Verwendung genausogut mit Wikisyntax darstellen. Welchen plausiblen Grund gibt es, sich technischer Hilfsmittel nicht zu bedienen?
- Zum Vorwurf der Quelltext würde unleserlicher: Kann man das glauben? Ist ein kleines {{Siehe Auch/Nummer-Eins-Hits|2008}} wirklich so viel unahndlicher als ein Siehe auch: Nummer-Eins-Hits 2008 in [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Australien (2008)|Australien]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Belgien (2008)|Belgien]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Dänemark (2008)|Dänemark]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (2008)|Deutschland]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Finnland (2008)|Finnland]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Frankreich (2008)|Frankreich]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Großbritannien (2008)|Großbritannien]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Irland (2008)|Irland]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Italien (2008)|Italien]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Kanada (2008)|Kanada]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Mexiko (2008)|Mexiko]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Neuseeland (2008)|Neuseeland]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in den Niederlanden (2008)|Niederlande]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Norwegen (2008)|Norwegen]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Österreich (2008)|Österreich]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in der Schweiz (2008)|Schweiz]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Spanien (2008)|Spanien]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in Tschechien (2008)|Tschechien]], [[Liste der Nummer-Eins-Hits in den Vereinigten Staaten (2008)|Vereinigte Staaten]]?
- Zum Vorwand der Sichtungsaufwand würde höher: Das ist reichlich grotestk. Ohne die Vorlage müssen wir nun bei Aufarbeitung eines weiteren Landes jeweils mehr als 500 Artikel manuell anpassen. Da ich grundsätzlich in Zukunft eher nicht sichten werde, bliebe der "Sichtungsaufwand" der gleiche, nur man hat eben mehr Arbeit. Da ein solches Argument auch grundsätzlich gegen die Verwendung von Infoboxen spräche (auch Änderungen darin verursachen nicht gesichtete Artikelversionen), wäre es nicht ein sehr viel sinnvollerer Ansatz, die unausgegorene Sichtungstechnik so hinzubiegen, dass bei der Änderung von eingebundenen Vorlagen, der Sichtungsstatus von Artikeln gar nicht betroffen wird?
Eine Frage, die Voyager in der Löschdiskussion stellte, bringt's auf den Punkt: "Wie ist eigentlich die Motiviation einzelner Benutzer erklärbar, das Auffinden ähnlich gelagerter Artikel möglichst zu erschweren?" -- Triebtäter 18:07, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann auf die Schnelle keinen Fehler bei der Bearbeitung des Antrags erkennen. Welchen Vorteil hat diese Vorlage ggü. der jeweiligen Kategorie (z.B. Kategorie:2008)? Ich würde es auf Basis der bisherigen Argumentation nicht wiederherstellen. --AT talk 18:50, 28. Mai 2008 (CEST)
- Falsche Sachdarstellungen sind natürlich "Fehler bei der Bearbeitung" Und zu Deiner Frage: Welchen Vorteil hat es, den Leser erst in die Kategorie zu schicken, wo er dann - wenn er überhaupt von alleine auf die Idee kommt - die Musiklisten zwischen Hurrikanen, Wahlen und Wohnungsbränden suchen darf. Und Gegenfrage: Warum gönnen wir uns im Artikel 2008 überhaupt einen Themenring im Kopf als Navigationselement, wenn es doch die Jahreskategorie auch gibt ...? -- Triebtäter 19:06, 28. Mai 2008 (CEST)
Um mal die Dimension der Entscheidung klar zu machen: 426 hastig herbeigeführte Botedits, die alle wieder rückgängig gemacht werden müssen, weil die Vorlage zumindest substituiert hätte werden müssen. Klasse. Ich persönlich warte bei so weitreichenden Entscheidungen erstmal etwaige LP ab.
- Der erste Fehler bei der Adminentscheidung ist, dass der praktische Aspekt der Vorlage völlig ignoriert und mit keinem einzigen Wort bedacht wurde. Da der einzige Zweck der Vorlage die Vereinfachung der praktischen Bearbeitung von über 500 Artikeln ist, ist das der absolut entscheidende Punkt in der Diskussion und kann nicht einfach übergangen werden. Eine andere variable Navigationsleiste, die über 500 Artikel verbindet, ist mir nicht bekannt. Das wird auch von Rax völlig ignoriert. Sein "theoretische Gutachten", dass aufgrund von Teilaspekten den Bezug zu Themenringen herstellt, wurde günstigerweise nach Ablauf von 7 Tagen und so zeitig vor der Löschung erstellt, dass nicht mehr dagegen argumentiert werden konnte. Und das soll wohl sogar der Hauptgrund für die Löschung sein.
- Bei den weiteren Gründen sind jedoch noch weitere Adminfehler enthalten. Während der Aspekt der "Redundanzminimierung" (Hilfe:Vorlagen) durch Vorlagen völlig ignoriert wird, wird behauptet, es sei ein Textbaustein zur Textabkürzung. Es ist aber eine variable Vorlage und kein fixer Baustein, also eine Fehlauslegung, was übrigens auch in der Diskussion angemerkt und … wieder ignoriert wurde.
- Und zu den Themen Unleserlichkeit und Sichtung sei gesagt, dass sie nicht nur schlecht durchdacht, sondern völlig unabhängig von der Diskussion herbeigezogen wurden. Ein Admin soll aber die Diskussion auswerten und nicht selbst Gründe hinzufügen (Ausnahme: WP-Regeln und etablierte Gepflogenheiten). Aus gutem Grund, wie man sieht, weil solche Argumente nicht mehr geprüft werden können, wenn er sofort die Löschung vollzieht. Und bei einer Löschung von über 500 Vorkommen ist das besonders ärgerlich.
Für den Admin ist das mit dem Löschknopf und der Beauftragung des Bots erledigt, die Listenbearbeiter dürfen das Ganze dann ausbaden. Da ist dann keiner der Admins und Theoretisierer zur Stelle, wenn es ums ausbessern geht. Deshalb ist es gerade in diesem Fall ein Ding der Unmöglichkeit, dass die wesentlichsten Argumente ignoriert und neue dazuerfunden werden, um eine Löschung zu begründen. Das ist eine klare Fehlbeurteilung der Löschdiskussion und deshalb muss die Entscheidung revidiert werden. -- Harro von Wuff 22:32, 28. Mai 2008 (CEST)
Wie wäre es als Alternative mit einer eigenen Kategorie für diese Listen? -- Novil Ariandis 23:20, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wenn a) die Verwendung von Kategorien für diese Zwecke üblich wären und b) entsprechende Kategorienstrukturen üblich wären, dann wäre es eine Möglichkeit. Aber der Leser rechnet nicht damit. Er erwartet, so etwas im Text zu finden. Für die meisten wären die Links durch das "Verstecken" in der Kategorienleiste wohl verloren. Vielmehr würde ich dann noch obendrauf einen Löschantrag gegen die Kategorien erwarten :-/ -- Harro von Wuff 01:08, 29. Mai 2008 (CEST)
- @Novil Ariandis -
wenn ich deinem Link folge, komme ich nur auf eine LK-Seite, wo zwei Benutzer gegenseitig ihre Listen und Leisten mit Löschanträgen bombardieren (beide inzwischen hoffentlich abgekühlt vom Editwar) das war wohl die Sonne ;)oops - der Beitrag wurde offenbar geändert ... (komisch, bei mir war kein BK angezeigt - grumml) - @Harro von Wuff: Die Vorlage war der letzte noch offene Eintrag auf einer von mir bearbeiteten LK-Seite, ich war mir nicht sicher, genau wegen eurer Argumente zum praktischen Nutzen, habe daher nur aus meiner Sicht zusammengefasst - und dich darüber informiert. Dass es dir (und anderen) auch um den praktischen Nutzen der Navi ging, war in der Diskussion deutlich. Ich sah (und sehe) diesen Nutzen nicht.
- Gruß --Rax post 23:33, 28. Mai 2008 (CEST)
- Leider wurde aus deiner Antwort nicht deutlich, dass du den praktischen Nutzen überhaupt wahrgenommen hattest. Vielmehr hattest du ihn völlig ausgeblendet, um die Vorlage zur klassischen Navigationsleiste zu machen, um schließlich zum Themenring zu kommen. Übrigens respektiere ich zwar das Themenring-Meinungsbild, aber mittlerweile ist es schon so, dass geradezu eine Hexenjagd auf alles Themenring-artige stattfindet, ohne auch noch den geringsten Gedanken an Sinn und Nutzen zu verschwenden und vor allem, ohne die eigentliche Intention des MBs zum Maßstab zu machen. Die Auslegungen sind so schon oft überzogen, aber an den vorliegenden Fall wurde damals sicherlich nicht gedacht. -- Harro von Wuff 01:08, 29. Mai 2008 (CEST)
- @Novil Ariandis -
Die Begründung von syrcro kann ich nicht nachvollziehen, weil ich in keinem seiner Argumente Logik finde (mit dem Sichten-Hammer-Argument könnte man aktuell übrigends alle Vorlagen löschen); das wurde hier aber schon alles gesagt. Zu Rax' Argumenten: "Siehe auch" ist nicht mit einer Navi-Leiste zu vergleichen, weil WP:TR dort nicht anwendbar ist (ich habe die Seite ursprünglich geschrieben, und kenne den Inhalt nur zu gut) und sie wird auch nicht zum Themenring, nur weil sie per Vorlage realisiert wird. Entweder wir verdammen "Siehe auch" insgesamt, oder wir lassen es eben zu. Umgekehrt ist eine hartcodierte Navigationsleiste oder Linkbox auch nicht von den Anforderungen von WP:TR befreit. Ich will damit sagen, dass es irrelevant ist, ob etwas per Vorlage oder hartcodiert angegeben wird. Relevant ist alleine, ob es als Vorlage den Wartungsaufwand minimieren: Genau das aber tut diese Vorlage und deswegen ist es eine gute Vorlage. --Farino 23:58, 28. Mai 2008 (CEST)
- Diese Vorlage ist eine anders formatierte Navileiste, dass könnt ihr drehen und wenden wie ihr wollt: :Positive Merkmale einer Navileiste:
- 1. Es ist eine Vorlage und wir auch so verwendet. hier -> Ja
- 2. Die Vorlage dient zur Navigation zwischen Lemmas, die bestimmte inhaltliche Gemeinsamkeiten haben: hier -> ja, a) das gleiche Jahr. b) eine No-1-Chartliste zu sein.
- 3. Die Vorlage ist prinzipiell für den Einsatz in allen Artikel, die in ihr ausgenommen werden , gedacht. -< hier klar
- 4. In der Regel haben Navis Namen mit dem Bestandteil: Navi/Navigationsleiste: hier -> nein, aber das ist erstens nicht bei allen insbesondere neuen Navis so, viele müssen erst dorthin verschoben werden und zweitens hat der Name einer Vorlage keine Auswirkung auf ihren Inhalt (Falschbezeichungugen schaden nicht).
- 5. Damit ist das ganze eindeutig eine funktionale Navigationsleiste
- 6. Dass das ganze ein Themenring ist (alle Listen zu einem Jahr, die ein Lemma in der Wikipedia haben), wurde bisher nicht bestritten. sугсго 09:34, 29. Mai 2008 (CEST)
Und gegen die These von Navileiste/Themenring spricht, dass Navileisten und Themenringe nach unserem Verständnis "eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten". Das ist hier nicht der Fall. Die Vorlage enthält keinen einzigen Eintrag, sondern es wird mit Hilfe der Übergabe eines Parameters (der Jahreszahl) eine Reihe von inhaltlich erwünschter Links erzeugt, ganz analog wie beispielweise in der Vorlage:Artikel Jahr. -- Triebtäter 16:57, 29. Mai 2008 (CEST)
- Du meinst also, weil die Vorlage nicht nur einen Navileiste, sondern etwa 60 enthält, gilt Themenring nicht mehr?!? sугсго 17:07, 29. Mai 2008 (CEST)
- es ist kein Themenring, sondern eine Vorlage, die uns hilft Inhalte der Seite pflegbar zu halten. -- Triebtäter 18:52, 29. Mai 2008 (CEST)
Und was bringt jetzt dieser Beitrag? Syrcro erklärt nochmal lang und breit, was ohnehin "bisher nicht bestritten" wurde. Und ignoriert mit penetranter Beharrlichkeit alles außer seinem direkten Trampelpfad von der Vorlage zum Themenring. Er nennt ausschließlich die "positiven Merkmale" und ignoriert komplett alles, was dagegen spricht. Von einem Admin, der LD abarbeitet, erwarte ich, dass er Pro und Kontra objektiv abwägt. Die Vorlage erstellt einen Unterpunkt "siehe auch", wie er zigtausendfach in den Artikeln vorkommt. Selbstverständlich sind "Siehe-Auchs" normalerweise "Themenringe", aber keiner käme auf die abstruse Idee, sie aus diesem Grund zu löschen. Die Vorlage erleichtert die Erstellung und Verwaltung von über 500 "Siehe-Auchs". Das Absurde ist doch, dass niemand etwas gegen die 500+ Siehe-Auchs in 500+ Artikeln unternehmen würde, wenn sich aber jemand mit einer Textersetzungsvorlage die 500+-fache Arbeit erleichtern will, dann werden Verbindungen zu Navileisten und TR konstruiert, die überhaupt nichts ändern, außer den Bearbeitern die Arbeit zu erschweren. Sinnloser geht es eigentlich nicht. Und die obige Argumentation von Syrcro zeigt eigentlich nur, dass er nicht nur bei der Löschentscheidung völlig an der Sache vorbei entschieden hat, sondern dass er gar nicht bereit dazu ist, die dargelegten Argumente aufzunehmen und objektiv zu beurteilen.
Leute, das ist doch ein Possenspiel. Das ist pure Rechthaberei bzw. Rechthabenwollerei, die der WP mehr schadet als nützt. Als klassischer TR geht das ohnehin nicht durch, bei dem Exoten kann sich niemand darauf berufen. Das Dingens stört nicht. Umgekehrt müssen jetzt einmalig 426 bereits getätigte Edits rückgängig gemacht werden, über 500 Vorlageneinbindungen gesubst werden. Und bei jeder Änderung kriegt die WP zig Edits reingedrückt, entweder mühsame Handarbeit oder nicht-triviale Botläufe, bei denen diejenigen, die das machen müssen, den verantwortlichen Admin verfluchen werden. Und das soll eine richtige und sinnvolle Löschentscheidung sein? -- Harro von Wuff 00:44, 30. Mai 2008 (CEST)
Hatred (erl.)
Bitte „Hatred“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
19:04 MEZ, 28. Mai 2008
Hallo liebe Admins, da ich hier neu bin, kenn ich mich mit den Regeln zur Artikelonlinestellung noch nicht so ganz aus. Mein erster Artikel zur Band Hatred wurde gelöscht. Wie ich das in meiner Diskussion verstanden habe, die darauf folgte, muss ich vor allem nachweisen, dass die Band Hatred Relevanz-Kriterien für einen Artikel erfüllt. Der einfachste Nachweis wäre der, dass man - wenn schon die fränkische Coverband Justice (die ja bei Wikipedia einen Artikel besitzt) in der Dsikussion angesprochen wurde, mit der Begründung auf dem Wacken Open Air gespielt zu haben - eine Liste zusammenstellt, die aufzählt, welche Festivals Hatred bereits gespielt und mit welchen Bands Hatred bereits auf der Bühen war - und eben daher die Wichtigkeit herleitet. Nuja, hier eine umfangreiche Liste:
Earthshaker Fest 2003, Up From the Ground 2003, Winterbreeze 2004, Metalcamp 2005, Wacken Metal Battle München 2005, Winterbreath Festival 2005, Burning Fall Festival 2005, Metalcamp 2006, Way of Darkness Festival 2006, Dragonslayer Festival 2006, Sägfestival 2006, Queens of Metal 2006, Eisenwahn Open Air 2006, Rekwi Festival 2007, Rockmania 2007, Winterbreath Festival 2007, Battles in the Norf Festival 2007 u.a.
Wie gesehen, ist das Wacken Open Air leider nicht dabei, dafür aber der Wacken Metal Battle, bei dem die Band den zweiten Platz belegt hat und das Metalcamp sowie Earthshaker festival, die beide extrem wichtig sind im Bereich Metal.
Die Infos zu den Festivals lässt sich auf den jeweiligen Homepages unter History/Geschichte nachlesen. Z.B hier, http://www.rockmania.de/history_2007.html,hier http://www.rekwi-festival.de/index.php?section=history,oder hier http://www.burningfall.com/bands.html. B
Beim letzten Link ist auch der Nachweis der Wichtigekeit erbracht, was den Bezug zu anderen wichtigen Bands des Metal Genres angeht. Sowohl Six Feet Under, Disbelief wie auch Ektomorf und Hämatom haben eigene Artikel auf der deutschen Wikipedia Seite - was für die Relevanz der Bands spricht.
Bands, mit denen Hatred gespielt hat, in deren direkten Vorprogramm sie waren, sind unter anderem Destruction, Final Breath, Holy Moses, Suidakra, Six Feet Under, Ektomorf, Disbelief, Testament, Annihilator, Debauchery, Morgana Lefay, Onkel Tom, Holy Moses, Tankard...
Für die Wichtigkeit von Hatred in der Szene spricht ebenso zum Beispiel, dass die Band das Queens of Metal Festival organisiert, das mit bis zu 2000 Besuchern im Jahr und Acts wie Communic, Legion of the Damned, Rage, Vader uswusw. ordentlich große Bands bucht. Außerdem wird das Festival von der Zeitschrifte Rock Hard präsentiert, sowie vom größten Metal Label Deutschlands, Nuclear Blast unterstützt. Infos zum Fest und zum genannten findet ihr auf der Homepage www-queens-of-metal.de
Außerdem: Hatred besitzt einen Eintrag in der Rock Hard Enzypedia! Rock Hard ist neben dem Metal Hammer das größte Metalmagazin Deutschlands, die Rock Hard Enzypedia die wichtigeste Inforecherche für den Bereich Metal, um zumindest etwas über Bands des härteren Sektors zu erfahren. Und wenn die Band für die Zeitschrift ein Eintrag in deren Musik-Lexikon wert ist, warum nicht auch bei Wikipedia?
Den Eintrag findest ihr unter www.rockhard.de, Webcode Enzypedia und dann unter dem Buchstaben H.
Zu guter Letzt will ich noch etwas ansprechen. Und zwar ist bei der Band Justice, die als Vergleich zu Hatred angesprochen wurde, auch der Punkt sicherlich angesprochen wird, dass Justice unter www.laut.de eine Biographie besitzt. In den Artikelaufnahmekriterien für Bands ist das ja einer der Gründe, auch bei Wikipedia einen Artikel zu erhalten. Nun gut. Leider aber führt der Link zum angeblichen Justice Artikel auf laut.de zu einer Band namens Justice, die sich aber eher im Gebiet Dancefloor und Techno herumtreibt. Eben nicht zur fränkischen Coverband. Und da Justice (die Coverband) nun auch keinen laut-Artikel vorzuweisen hat und trotzdem einen Artikel bei Wikipedia bekommt, möchte ich das zumindest als Argument im Bezug auf eine Ablehnung des Hatred Artikels ausschließen, falls denn über eine abgestimmt wird.
Ich hoffe natürlich, dass der Artikel nach dieser Begründung wieder online geht, zumindest würde es mich sehr freuen :)
Viele liebe Grüße, guitarkoert 19:04 MEZ, 28. Mai 2008
Ach ja, der Link zur Diskussion mit dem Admin fehlt ja noch: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Guitarkoert Da habe ich die Begründung übrigens schon einmal aufgeführt, aber noch keine Antwort erhalten :(
- Das war kein Artikel im Sinne der Wikipedia, siehe WP:Artikel und WP:Was Wikipedia nicht ist und die enzyklopädische Relevanz wurde nicht nachgewiesen. Daher keine Wiederherstellung. --AT talk 19:18, 28. Mai 2008 (CEST)
- hmm, ja na gut, ich werde auf jeden Fall den Text noch einmal gründlich überarbeiten, ihn versachlichen, kürzer und informativer gestalten. Danke für die Ratschläge :) guitarkoert, 21:31, 28.Mai 2008 (CEST)
Zum Überarbeiten gehört er aber erst mal auf eine Nutzerunterseite verschoben statt in den Artikelraum, oder? Siehe Benutzer:Guitarkoert/Hatred. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:03, 29. Mai 2008 (CEST)
- Überarbeitet hab ich ihn ja bereits am Laptop zu Hause, ohne Benutzerunterseite. Das mit der Unterseite wusste ich nicht. SOrry. Aber rein faktisch passt er meiner Meinung nach jetzt. Worum es ght ist doch nach wie vor die Irrelevanz, die du deiner Meinung nach im Artikel vorfindest. Schade. Wie gesagt mit Blick auf die Rock Hard Enzypedie dachte ich, dass der Band eine gewisse Relevanz beigemessen werden kann, auch wenn sie noch keinen Plattendeal und keine Laut.de Bio hat. Wenn der Artikel gegen Wiki Richtlinien verstößt, die Quellennachweise und des weiteren angehen, kann ich mich ja zum vierten Mal dann drüber machen. In Sachen Relevanz kann ich nur auf die oben gebrachten Argumente von mir noch einmal verweisen. Viele Grüße,
guitarkoert, 00:15, 29. Mai 2008 (CEST)
Siehe Deine Diskussionsseite; hier vorerst erledigt. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:30, 29. Mai 2008 (CEST)
Rekruter.de
Bitte „Rekruter.de“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Fmu1 21:49, 28. Mai 2008 (CEST)
Die Seite wurde mit der Begründung gelöscht, sie sei "überwiegend Werbung". Diese Argumentation erschließt sich mir nicht. In der Struktur und den Inhalten habe ich mich am Artikel über Google orientiert. Dort sind die gleichen Themen zum Unternehmen und zur Webseite angegeben. Auf die Idee kommt wohl niemand, diese Seite als Werbung löschen zu wollen!
- es stellt sich die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz - so bekannt und große wie google ist Rekruter.de ja nun wohl nicht. Genaueres findest du unter Wikipedia:Richtlinien Websites-- feba disk 14:56, 29. Mai 2008 (CEST)
Philipp von Schulthess
Bitte „Philipp von Schulthess“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --77.57.13.197 23:08, 28. Mai 2008 (CEST)
Löschung absolut nicht nachvollziehbar - Schulthess ist Stauffenbergs Enkel und deshalb passt ein Verweis auf ein Interview mit ihm absolut hierhin!
Bitte diese Seite resp. den Verweis auf Claus Stauffenbergs Seite auf sie wieder aktivieren! (nicht signierter Beitrag von 77.57.13.197 (Diskussion) --Wangen 23:24, 28. Mai 2008 (CEST))
LD[2] Enkel sein erzeugt keine Relevanz, eine Statistenrolle auch nicht, beides zusammen auch nicht. Übrigens wurde wohl der Admin nicht angesprochen, denn dieser bietet eine Wiederherstellung an, ja wenn den endlich mal paar Bühnenrollen benannt werden.--Schmitty 23:30, 28. Mai 2008 (CEST)
- Der abarbeitende Admin wurde nach meiner Recherche absolut nicht angesprochen. Seis drum, da er sich jetzt an der Diskussion beteiligt dürfte das lässlig sein. Ein Interview zu Opa reicht allerdings definitiv nicht. Ich bleibe übrigens dabei: Falls jemand etwas handfestes und belegtes zu seiner Theaterkarriere zu schreiben können meint verschiebe ich das gerne auf eine Benutzerunterseite. (IP: Dafür solltest Du Dich anmelden, sonst geht das technisch nicht).--Kriddl Disk... 08:52, 29. Mai 2008 (CEST)
29. Mai 2008
WoBindG, Wohnungsbindungsgesetz (erl.)
Dieses Gesetz war mal in Deutschland relavant, es gibt noch genug Artikel, die darauf verweisen, und dann sollte man wenigstens einen kleinen Artikel haben, der darauf hinweist, dass dieses Gesetz ausser Kraft getreten ist. – Simplicius 2004-2008 00:14, 29. Mai 2008 (CEST)
- hm, zu ersterem gab es nichts, zu letzterem ein 2006 mit der Begründung "keine ERklärung des Lemmas" schnellgelöschter Kurzartikel, der im übrigen die von dir geforderte Information nicht enthielt. Ein Argumgent gegen das Schreiben eines solchen Artikels steht da nirgends.-- feba disk 00:26, 29. Mai 2008 (CEST)
- Unter Wohnungsbindungsgesetz stand nur ein Verlegenheitsartikel, Wiederherstellung lohnt nicht. Falls jemand was dazu schreiben will, das Gesetz findet sich unter http://www.gesetze-im-internet.de/wobindg/index.html - hier ist das dann erledigt. -- Perrak 13:29, 29. Mai 2008 (CEST)
- Wenn die Relevanz selbst unfraglich ist, bitte ich um Verschiebung nach Benutzer:Artikelstube/Wohnungsbindungsgesetz. Ich baue es bei Gelegenheit dann aus. Danke. – Simplicius 2004-2008 22:41, 29. Mai 2008 (CEST)
Bitte „Ausbildungsmanagement“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wude am 22. Mai 2008 von --He3nry Disk. gelöscht wegen angeblich fehlender Relevanz. Ich habe ihm am 26. Mai 2008 folgende Fragen gestellt und bis heute leider keine Antwort erhalten:
- 1. Wieso sind folgende Maßnahmen wiki-würdig (jeweils mit eigenem Lemma): Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB), Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)?
- 2. Wieso soll AMA nicht erklärt werden? Im Abschnitt Bundesagentur_für_Arbeit#Förderung_der_Berufsausbildung werden 3 von 6 aufgeführten Maßnahmen erklärt. AMA nach der Löschung nun nicht mehr. Ein Lexikon hat auch den Anspruch auf Vollständigkeit. Was spricht dagegen, dass alle aufgeführten Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit in Wikipedia erklärt werden?
- 3. AMA ist als Stichwort zu finden in "Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik , 2. Auflage von 2006, 539 Seiten, Klinkhardt Verlag | ISBN: 3781514137" und "Lexikon der Berufsausbildung: 1500 Begriffe für Ausbilder, Führungskräfte und Personalentwickler von Horst Gröner und Elisabeth Fuchs-Brüninghoff von DTV-Beck". Ist das als Indiz für die Relevanz ausreichend?
- 4. Wieso antwortest Du nicht auf die Bitte mir eine Kopie des Artikels zukommen zu lassen?
- Anmerkung: Bei der Frage der Relevanz ist immer vom Nutzer von Wikipedia auszugehen. Es zählt nicht die Motivation der AutorInnen oder der AdministratorInnen. Wenn Du Dich in die Lage eines nach Ausbildung suchenden Wikipedia-Nutzers versetzt, ist es für ihn/sie von großer Bedeutsamkeit, dass dieser über alle Möglichkeiten informiert wird. Ich glaube, dass hier der Grundansatz von unserer Community liegt: Wissen dem Suchenden zu vermitteln. Nur in einer freien Enzyklopädie können auch kritische Meinungen zu dem einen oder anderem Bildungsprogramm dargelegt werden.
Auf ein Email vom 27. Mai hat He3nry leider ebenfalls nicht geantwortet. Falls sich ein Admin findet, der AMA als relevant beurteilt, so bitte ich um Wiederherstellung. --Gruß Boris Wenzel 11:51, 29. Mai 2008 (CEST)
- service:Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2008#Ausbildungsmanagement (gelöscht); Henry scheint die letzten paar Tage nicht aktiv zu sein, vielleicht kommt da ja noch eine Begründung (auch Admins dürfen sich ohne vorigen Urlausbantrag freinehmen...)-- feba disk 12:32, 29. Mai 2008 (CEST)
Zur Beurteilung der Relevanz wäre für mich wichtig: Wie oft wurde die Maßnahme eingesetzt, wieviele Ausbildungsstellen wurden so geschaffen. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass dies eine der eher selten genutzten Instrumente ist. Vor allem aber stelle ich mir die Frage, ob dieses (und andere) Instrument(e) der BfA nicht sinnvoller in einem Sammelartikel (z.B. Förderung der Schaffung von Ausbildungsplätzen) dargestellt werden werden sollte. Die Formulierung aus der LD "YAF! (Yet another Förderprogramm!)" ist schon sehr treffend. Bei dieser Maßnahme gab es bestimmt Vorgängermaßnahmen, andere Maßnahmen zum gleichen Thema und wird in Zukunft andere Maßnahmen geben.Karsten11 12:46, 29. Mai 2008 (CEST)
- <klugscheiß>Die BfA heißt jetzt DRV Bund!!1elf </klugscheiß>
- Wenn Du gemäß meines YAF! aus der Löchdiskussion argumentieren möchtest, dann müssen wir aber im kompletten Bereich des SGBII/SGBIII gehörig aufräumen, ich kann spontan nicht überblicken, ob dieses AMA jetzt wieder ein arbeitsmarktpolitisches Strohfeuer ist oder etwas auf (relative) Dauer Angelegtes. Bzw. was es von vergangenen Programmen, Sonderprogrammen und Sofortprogrammen abhebt.
- Die Idee mit dem Sammelartikel finde ich persönlich ein wenig ungut, denn die aufgezählten Leistungen sind meiner Meinung nach zu unterschiedlich. Wenn ich mal den Katalog durchgehe, dann habe ich mit BAB eine Geldleistung nach dem Versorgungsprinzip an Auszubildende (als Gegenstück zum Bafög), abH ist eine Dienstleistung an lernschwache Auszubildende, BvB ist eine Dienstleistung an Ausbildungssuchende. Die eine Leistung dient dazu, dass der Auszubildende in Ausbildung verbleiben kann, andere dass er eine erlangen kann und noch andere sollen bürokratische Hemmnisse bei den Kammern überwinden helfen (*scnr*). Das alles und in einen Topf und ordentlich mixen dürfte einen üblen Eintopf ergeben.
- AMA scheint eine Förderung eines Maßnahmeträgers zu sein, damit er eine Servicestelle einrichten kann, die Verschiedenstes vernetzen sollen
- Wenn ich mich recht entsinne war die nicht die Irrelevanz ausschlaggebend, sondern die nicht nachgewiesene Relevanz, als Beteiligter an der Löschdiskussion befürworte ich die Wiederherstellung in Boris BNR zur Überarbeitung, nachdem das Thema nicht supi-aktuell ist können wir aber bestimmt warten bis Henry aus den Ferien zurück ist. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 13:17, 29. Mai 2008 (CEST)
D2pvp, auch D2pvp.de (erl.)
Bitte „D2pvp“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
D2PvP ist eine Diablo 2 Plattform, die in der deutschsprachigen Szene des Spiels auf allen verfügbaren Medien (Foren, Newsletter, Chats, ...) als Referenz für E-Sports Regeln angegeben wird. Für Diablo 2 Spieler hat die Seite damit eine große Relevanz, so dass eine Löschung völlig unberechtigt war. Der Artikel war natürlich noch nicht sehr ausführlich, doch beinhaltete zumindest die grundlegenden Informationen dazu. Es gab außerdem keinerlei Lösch-Debatte zu diesem Artikel, so dass hier einige grundlegende Rechte verletzt wurden. Ich bitte somit um Wiederherstellung des oben genannten Beitrags, so dass ihn künftige User weiter ausbauen können.
MfG DiabloDE --DiabloDE 16:35, 29. Mai 2008 (CEST)
- Link zur Adminansprache -- feba disk 16:43, 29. Mai 2008 (CEST)
- in reguläre Löschdiskussion überführt.-- feba disk 16:49, 29. Mai 2008 (CEST)
Bitte „Merdare (Kosovo)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Merdare (Serbien)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Form der Artikel verschafft mehr Information über den Ort Merdare. Es wurde gar niht darüber diskutiert, sondern einfach gelöscht --BeliBeli 16:46, 29. Mai 2008 (CEST)
- der Artikel Merdare enthält die gleichen Informationen, es wurde nicht darüber diskutiert, jetzt zwei Artikel zum gleichen Ort (die zudem reichlich identisch waren) anzulegen.-- feba disk 16:50, 29. Mai 2008 (CEST)
Und jetzt, kann der Artikel Merdare mir etwa sagen, wozu der Ort gehört?????? BeliBeli 22:51, 29. Mai 2008 (CEST)
- Im wesentlichen wohl zu Serbien, was alle verfügbaren Quellen auch bestätigen. --20% 00:36, 30. Mai 2008 (CEST)
Polstock (erl.)
Bitte „Polstock“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Polstock ist ein karitatives Musikfestival mit großer Medienresonanz. Es erfüllt zwar nicht die mindest Besucheranzahlen der WP Anforderung, doch hat mit seiner Aktion gegen Kinderarmut und der lokalen Relevanz als einziges derartiges Festival im Kreis Recklinghausen eine große Beachtung in der Presse erfahren. Zahlreiche Radiosender wie Einslive, RadioFIV, Rautemusik.FM, RMN Radio (um nur einige wenige zu nennen) berichteten bereits über Polstock. Da es keinerlei Konflikte mit gleichnamigen Projekten (mit größerer Relevanz) gibt und auch voraussichtlich nicht geben wird, bitte ich darum den Artikel wieder herzustellen. MfG --DiabloDE 17:24, 29. Mai 2008 (CEST)
- lokalen Relevanz Ist das jetzt ein Antrag für Löschung?? Ist doch gelöscht...--Schmitty 20:54, 29. Mai 2008 (CEST)
- Am 26.07. findet ab 13:00 h das zweite Polstock statt. Ich bin kein Admin, aber mutig und setze mal auf erledigt.--Schmitty 21:03, 29. Mai 2008 (CEST)
Volkssternwarte Streitheim
Bitte „Volkssternwarte Streitheim“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Seite wurde ohne driftigen Grund einfach gelöscht, obwohl sie seit vielen Monaten von vielen Menschen zum guten hin geändert wurde.
Bitte „Sternwarte Streitheim“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ebenfalls wie bei dem Artikel Volkssternwarte Streitheim wurde dieser Artikel ohne driftigem Grund gelöscht. Jedes neue Einstellen eines Archiv-Artikels der Sternwarte Streitheim ist nicht möglich gewesen, da dieser Artikel immer wieder gelöscht wird, in wenigen Sekunden !
- service: Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2008#Volkssternwarte Streitheim (gelöscht)-- feba disk 19:45, 29. Mai 2008 (CEST)
- Abgesehen von der bereits stattgefundenen Löschdiskussion waren die Versionen von heute zum einen kein enzyklopädischer Text, dafür aber mit Werbequalität, zum anderen dann im 2. Versuch nur noch Linkspam. --STBR – !? 19:48, 29. Mai 2008 (CEST)
Isabelle Françoise Helene Marie d’Orléans, comtesse d’Harcourt
Bitte die Behaltenentscheidung für „Isabelle Françoise Helene Marie d’Orléans, comtesse d’Harcourt“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach den neuen, verschärften Adels-RK eindeutig nicht relevant, siehe Löschdiskussion. --Nuuk 20:15, 29. Mai 2008 (CEST)
- Kann es sein, dass du nicht einmal die entsprechenden mit dem Artikel befassten Admins angesprochen hast? --Tarantelle 21:48, 29. Mai 2008 (CEST)
- Nein, kann es nicht. Und auf die Relevanz dieses Artikels hätte das auch keinen Einfluß. --Nuuk 23:36, 29. Mai 2008 (CEST)
- Difflinks der Anfrage gibt es aber nicht? --Tarantelle 23:54, 29. Mai 2008 (CEST)
- [3] (Meine Zustimmung bezog sich auf den korrekten Artikel, ohne Adelstitel) --Nuuk 09:19, 30. Mai 2008 (CEST)
- Kann es sein, dass du nicht einmal die entsprechenden mit dem Artikel befassten Admins angesprochen hast? --Tarantelle 21:48, 29. Mai 2008 (CEST)
So allgemein die Leser, die nicht täglich in denselben Diskussionen wie du stecken darüber informieren was du willst und wie sich welche geänderten RKs auf den Artikel beziehen magst du nicht, oder? -- Southpark 23:58, 29. Mai 2008 (CEST)
- Tja, im Grunde ist es egal was die Adel-RKs sagen, denn bekanntlich wurde die französische Monarchie bereits im 19. Jahrhundert endgültig abgeschafft. Oder muss ich das jetzt auch noch belegen? --Nuuk 09:19, 30. Mai 2008 (CEST)
- Es ist schwer zu erkennen, inwiefern die Wikipedia:Relevanzkriterien#Adelige seit der Löschentscheidung verschärft, gelockert, oder nur konkretisiert worden sein sind. Denn zu dem damaligen Zeitpunkt sagte die WP:RK - Seite zu Adeligen offenbar gar nichs Explizites.
- Gruß, --Rosenkohl 09:47, 30. Mai 2008 (CEST)
Mit anderen Worten: Sie haben sich definitiv geändert, die Relevanz des Artikels muss also erneut bewertet werden. Nebenbei: Ist das eigentlich überhaupt ein Personenartikel? Zu der Frau steht nahezu nix im Artikel, nur zur Verwantschaft mit X und Y, das wäre in einem Artikel zur Familie viel übersichtlicher untergebracht.--Kriddl Disk... 10:04, 30. Mai 2008 (CEST)
gelöschte Karte
Bitte „Datei:Grobkarte-Ruhrverlauf-Nebenfluesse-Seen.png“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diskussion:Ruhr#Beschriftung_der_Karte, bitte temporär wiederherstellen, für Kartenwerkstatt oder neuen Kartenbearbeiter zur Korrektur --Ruhr-IP 21:23, 29. Mai 2008 (CEST)