Der Adziogol-Leuchtturm ist ein 68 Meter hoher hyperbolischer Leuchtturm am Schwarzen Meer bei Cherson, der 1910 durch den russischen Ingenieur, Erfinder und Universalgelehrten Wladimir Grigorjewitsch Schuchow errichtet wurde.

Beschreibung
Der Adziogol-Leuchtturm stellt ein Rotationshyperboloid dar. Der Durchmesser unten am Fundament ist 18 m, am oberen Ring 7 m. Die Höhe des Turmgerüsts vom Fundament bis zum oberen Ring beträgt 59 m. Auf der Fläche des oberen Ringes befindet sich eine achteckige Blechhütte für den Leuchtturmwärter mit 4 m Höhe. Die äußere Breite oder der Durchmesser des beschriebenen Kreises ist 6,5 m. Der Aufbau für das Laternenhaus ist sechseckig, Gesamthöhe mit Pyramidendach 7 m, äußere Breite, wie der Durchmesser des beschriebenen Kreises, 4,5 m. Das Turmgerüst besteht aus 60 Winkeleisen, die einander überschneiden und in geraden, ein Hyperboloid bildenden Linien ausgerichtet sind. Um die notwendige Verbindung der Winkeleisen des Hyperboloids herzustellen, sind daran von der Gerüstinnenseite mehrere waagrechte Ringe in 2 m Abstand voneinander befestigt. An den Kreuzungspunkten sind die Winkeleisen vernietet, und das so gebildete Gittergerüst des Turmes stellt ein verbundenes und starres System dar. In der Mitte des Turms ist über die gesamte Höhe ein Eisenrohr mit 2 m Durchmesser angebracht, in dem sich eine Wendeltreppe aus Eisen befindet.
Literatur
- Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser, Eva Schickler: “Architektur des 20. Jahrhunderts”, Taschen Verlag; 1990, ISBN 3-8228-4123-4 und ISBN 3-8228-0265-4
- Rainer Graefe:[1] Die Kunst der sparsamen Konstruktion, DVA, Stuttgart 1990, 192 S., ISBN 3-421-02984-9, online-Ausschnitt
- Elizabeth Cooper English:[2] “Arkhitektura i mnimosti”: The origins of Soviet avant-garde rationalist architecture in the Russian mystical-philosophical and mathematical intellectual tradition”, a dissertation in architecture, 264 p., University of Pennsylvania, 2000.
- Fausto Giovannardi:[3] „Vladimir G. Shukhov e la leggerezza dell’acciaio“, Borgo San Lorenzo, 2007.