Echinaden (Inselgruppe)

Inselgruppe vor der Westküste Ätoloakarnaniens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2008 um 13:50 Uhr durch Pavl90 (Diskussion | Beiträge) (parameter "name"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Echinaden (Vorlage:ELSneu Echinádes (f. pl.)) sind eine unbewohnte Inselgruppe vor der Westküste Ätoloakarnaniens und Untergruppe der Ionischen Inseln.

Lage der einzelnen Inseln

Bereits bei antiken Autoren wie Strabo, Herodot und Thukydides werden die Inseln als Echinades (Vorlage:Polytonisch), bei Homer als Echinai (Vorlage:Polytonisch) erwähnt. In der Antike wurden fünf Inseln zu den Echinaden gerechnet, deren Ursprung auf vier mythische Nymphen, die Echinaden, und Perimele, eine Geliebte des Flussgotts Acheloos, die auf dessen Bitten von Poseidon in eine Insel verwandelt wurde, zurückgeführt wurde[1]. Bereits in der Antike wurden diese direkt vor der Mündung des Acheloos befindlichen Inseln durch Schlammanspülungen des Flusses verlandet[2].

Die etwas über zwanzig Inseln und einige kleine Felsen umfassende, heute als Echinaden bezeichnete Inselgruppe erstreckt sich von der Acheloos-Mündung nördlich die Küste entlang bis vor die Bucht von Astakos. Die Inseln sind felsig und karg bewachsen, die höchste Erhebung bfindet sich mit 417 m Höhe ü. d. M. auf Oxia. Der Verlandungsprozess im Acheloos-Delta setzt sich weiter fort; die mit rund 6 km² größte der Inseln, Petalas, ist heute durch Anschwemmungen mit dem Festland verbunden. Die Inselgruppe wird in zwei Untergruppen geteilt: Die nördlich gelegene Gruppe heißt Drakoneres (Δρακονέρες), von ihr werden die Insel Modi und drei kleine, nördlich davon liegende Inseln zur Untergruppe der Modia (Μόδια) zusammengefasst; die südlichen Echinaden werden als Ouniades (Ουνιάδες) bezeichnet.

Verwaltungstechnisch gehören die Inseln zur Präfektur Kefallinia innerhalb der Verwaltungsregion Ionische Inseln. Die südlichen Inseln sowie Drakonera und Karlonisi liegen auf dem Territorium der Gemeinde Ithaka, während die übrigen Inseln zur Gemeinde Pylaros auf Kefalonia gehören. Viele der Inseln befinden sich in Privatbesitz und werden gelegentlich zum Kauf angeboten[3].

Name griechischer Name Gemeinde Untergruppe höchste Erh.[4] Lage
Praso το Πράσο Pylaros Drakoneres 38° 28′ 58″ N, 20° 58′ 10″ O
Sofia η Σοφία Pylaros Drakoneres 38° 28′ 49″ N, 21° 0′ 5″ O
Lambrinos ο Λαμπρινός Pylaros Drakoneres 61 m 38° 28′ 22″ N, 21° 0′ 18″ O
Drakonera η Δρακονέρα Ithaka Drakoneres 137 m 38° 28′ 51″ N, 21° 1′ 15″ O
Philippos ο Φίλιππος Pylaros Drakoneres 38° 28′ 17″ N, 21° 0′ 55″ O
Pistros ο Πίστρος Pylaros Drakoneres 41 m 38° 27′ 51″ N, 21° 0′ 58″ O
Kalogiros ο Καλόγηρος Ithaka Drakoneres 38° 29′ 28″ N, 21° 8′ 49″ O
Karlonisi το Καρλονήσι Pylaros Drakoneres 77 m 38° 28′ 32″ N, 21° 2′ 35″ O
Tsakalonisi το Τσακαλονήσι Pylaros Drakoneres 38° 27′ 44″ N, 21° 2′ 11″ O
Provati το Προβάτι Pylaros Drakoneres 75 m 38° 27′ 48″ N, 21° 2′ 53″ O
Pondikos ο Ποντικός Pylaros Drakoneres 38° 27′ 17″ N, 21° 3′ 59″ O
Gravaris ο Γκράβαρης Pylaros Modia 24 m 38° 26′ 24″ N, 21° 1′ 36″ O
Soros ο Σωρός Pylaros Modia 31 m 38° 26′ 5″ N, 21° 1′ 30″ O
Apasa η Άπασα Pylaros Modia 17 m 38° 25′ 53″ N, 21° 1′ 29″ O
Modi το Μόδι Pylaros Modia 66 m 38° 25′ 25″ N, 21° 1′ 20″ O
Petalas ο Πεταλάς Pylaros Ouniades 251 m 38° 24′ 50″ N, 21° 5′ 41″ O
Vromonas ο Βρόμονας Ithaka Ouniades 141 m 38° 22′ 9″ N, 20° 59′ 43″ O
Makri η Μάκρη Ithaka Ouniades 126 m 38° 21′ 30″ N, 21° 2′ 19″ O
Kouneli/Makropoula το Κουνέλι
η Μακροπούλα
Ithaka Ouniades 126 m 38° 21′ 6″ N, 21° 3′ 17″ O
Oxia Οξεία Ithaka Ouniades 421 m 38° 18′ 13″ N, 21° 6′ 39″ O

Einzelnachweise

  1. Dr. Vollmers Wörterbuch der Mythologie aller Völker, Dritte Edition, Stuttgart 1874, Reprint Leipzig 1990, ISBN 3-921695-13-9
  2. S. L. Radt: Strabons Geographika: Mit Übersetzung und Kommentar, Göttingen 2005, ISBN 3525259522, S. 197
  3. Verkaufsangebot für Lambrinos und Karlonisi
  4. Die Daten folgen Angaben auf GTP