Sedum

Gattung der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2008 um 17:39 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fetthennen (Sedum), auch als Mauerpfeffer genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Pflanzenfamilie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Die Areale der Arten liegen meist auf der Nordhalbkugel; aber in Afrika und Südamerika erweitert sich das Gesamtareal auch auf die Südhalbkugel.

Fetthennen

Sedum floriferum, hier als Gartenpflanze.

Systematik
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sedoideae
Tribus: Sedinae
Gattung: Fetthennen
Wissenschaftlicher Name
Sedum
L.

Merkmale

Sedum-Arten sind ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen, seltener Halbsträucher, die mehr oder weniger stark sukkulent sind. Besonders die dickfleischigen Laubblätter speichern Wasser. Die Blattränder sind meist glatt. Nebenblätter fehlen.

Die Blütenstände sind unterschiedlich aufgebaut. Die meist zwittrigen, selten eingeschlechtigen Blüten sind meist fünfzählig, selten drei- bis neunzählig. Die Kelchblätter sind meist frei oder seltener an der Basis verwachsen. Die meist fünf überwiegend gelben, seltener weißen oder rötlichen Kronblätter sind meist frei oder fast frei. Es sind meist zwei Kreise von Staubblättern vorhanden. Die Fruchtblätter sind frei oder an ihrer Basis verwachsen.

Es werden Balgfrüchte gebildet. Die Samen sind klein.

Stoffwechsel

Der Stoffwechsel ist wie bei allen Crassulaceae an die Sukkulenz angepasst (CAM = Crassulazeen-Säure-Metabolismus).

Den dickfleischigen Blättern verdanken die Fetthennen vermutlich ihren Namen. "Henne" könnte von "Henne und Küken" ("hens and chicks") kommen, was auf die ungeschlechtliche Vermehrung durch seitliche Ableger hinweist.

Die Bezeichnung "Mauerpfeffer" bezieht sich einmal auf den trockenen Lebensraum ("Mauer") und zum Zweiten auf den Stoffwechsel (CAM). Kohlenstoffdioxid, das in der Nacht über die Spaltöffnungen aufgenommen wird, wird in Äpfelsäure gespeichert, und steht dann am Tag für die Fotosynthese zur Verfügung. Im Laufe des Tages nimmt die Schärfe, sprich der Säuregehalt der Blätter ab ("Pfeffer"). Die Spaltöffnungen sind wie bei allen Dickblattgewächsen bei heißen und trockenen Perioden nachts geöffnet, damit der Wasserverlust der Pflanze gering gehalten wird. Nachts oder früh morgens ist es kühler und feuchter, auch an trockenen Orten.

Arten (Auswahl)

Es gibt etwa 470 Sedum-Arten:

Nicht mehr zu diese Gattung gehören folgende Arten (Auswahl)

Einige Fetthennen-Arten wurden ab 1977 in eine neue von H. Ohba aufgestellte Gattung Hylotelephium gestellt:

  • Ewers-Fetthenne (Hylotelephium ewersii (Ledeb.) H.Ohba, Syn.: Sedum ewersii Ledeb, Sedum azureum Royle)
  • Hylotelephium pakistanicum (G.R.Sarwar) G.R.Sarwar, Syn.: Sedum pakistanicum G.R.Sarwar
  • Zwergstrauch-Fetthenne (Hylotelephium populifolium (Pall.) H.Ohba, Syn.: Sedum populifolium Pall.)
  • Siebold-Fetthenne (Hylotelephium sieboldii, Syn.: Sedum sieboldii)
  • Prächtige Fetthenne (Hylotelephium spectabile, Syn.: Sedum spectabile)
  • Große Fetthenne (Hylotelephium telephium, Syn.: Sedum telephium)

Bilder

Quellen

Commons: Sedum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien