Archiv



2004 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2005 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2006 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2007 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
2008 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12



Archivbot

Hallo André,

bei mir auf der Diskussionsseite verweigert der Archivbot seine Arbeit. Habe ich bei diesem Befehl {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka/Archiv4 |Klein=Ja|Zeigen=Nein}} einen Fehler gemacht? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:05, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den (vermutlichen) Fehler mal korrigiert. -- Gruß, aka 12:20, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Sehe den Fehler nun auch. – Wladyslaw [Disk.] 12:21, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Panorama Chemnitz

Hallo aka,

ich hab mich grad mit „meinem“ Thogo unterhalten und wir sind der Auffassung, dass du dieses Bild mit deiner Ausrüstung und deinen Möglichkeiten der Bildbearbeitung wesentlich besser hinkriegst. Der Artikel Chemnitz braucht einfach ein gutes Bild in der Panoramaform, finde ich zumindest. Das Bild ist von mir erst mal drin. Man kann es aber mehr als optimieren. Ich hab den Standort und du die Ausrüstung. Ich denke, dass so ein Bild, wenn es professioneller gemacht ist, den Anspruch auf „excellent“ hat. Grüße nach Zwicke __Regi51 00:36, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia page history statistics

Hello Andre - thank you very much for this very useful tool. I have a question and a request: the question is, when you say there are 2500 unique editors on a page and 1500 IP addresses, what does this mean? Are you able to determine that the 2500 unique editor names are coming in from 1500 IPs, or are you saying that there are 2500 unique editor names plus 1500 edits coming from IP addresses without account names? The request is - can you add a default setting to the page: a way that a user can pre-set and save the setting as a default for which language and which project we wish to usually search on? I hope I'm being clear - unfortunately I cannot speak or write German! If you reply here, I would appreciate it if you could leave a note on my user talk page on en-wikipedia to let me know to come here to find your reply. Again - thank you so much for creating this tool - I use it all the time. All best wishes Tvoz |talk 22:33, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

I'm not able to determine the IPs the unique editors come from. I just count the number of unique editors (in your example the 2500) and determine the number of anonymous editors (1500) within this collection. So, if "A", "B" and 127.0.0.1 edits a page, I count them as 3 unique editors / 1 IP. Regarding the default setting: I currently store the project you select in an cookie. If you select the english Wikipedia, searches something and open the search page again, en.wikipedia is preselected. At least if your browser accept cookies ;) -- aka 09:46, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, I understand about the unique editors - that's what I thought. As for the cookies - I do have them enabled, but the setting didn't seem to survive. I'll try it again - it's possible I had the wrong URL bookmarked. Thanks for the quick reply! Tvoz |talk 09:53, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Was bedeutet ATBE + kleine Buchstaben ? und sollten/könnten die nicht sich selbst erklärenden Überschriften unten in Anmerkungen erklärt werden ? Ansonsten bin ich schon beeindruckt was die Informatiker alles können ! --G-Michel-Hürth 11:28, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, in der vorherigen Version war die Erklärung noch da, jetzt fehlt sie ;) Es bedeutet "Average Time Between Edits", also "durchschnittliche Zeit zwischen zwei Bearbeitungen". -- Gruß, aka 11:30, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion mit IP

91.89.247.218

gudn tach!
koenntest du Benutzer_Diskussion:91.89.247.218 ebenfalls wiederherstellen? ich vermute, dass der user keine (allzu) dynamische ip-adresse hat, und wuerde es begruessen, wenn er meine nachricht liest/darauf antwortet. ach so, evtl. waere auch die erste geloeschte diskussion interessant. evtl. besteht ja themenverwandheit. -- seth 19:52, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. -- Gruß, aka 20:45, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
thx! -- seth 09:48, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
oehm... [1]? -- seth 10:54, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nunja, es ist nach wie vor eine dynamische IP-Adresse .. -- Gruß, aka 10:58, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
fuer eine dynamische ip-adresse fuehrt sie aber erstaunlich oft gleichartige aenderungen durch. meine vermutung: entweder extrem kleiner pool, aus dem die dynamischen ip-adressen geholt werden oder NAT oder ein gemeinsamer computer. jedenfalls waere es mir lieb, wenn der eine bestimmte user, der die mehrwertfreien aenderungen durchfuehrt, darueber informiert wird, dass seine aenderungen nicht gern gesehen sind. -- seth 13:45, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten

Hallo Aka! Diese Seiten sind ja alle schwerpunktmäßig auf das Portal Lebewesen ausgelegt. Nachdem das Portal mit dem Portal Biologie zusammengelegt wurde, wäre es auch möglich dort diese Artikel aufzunehmen. Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Taxobox und Wikipedia:Redaktion Biologie/abweichende deutsche Rangnamen bleiben ja aussen vor, aber wie sieht es bei den anderen Seiten aus? grüße --Factumquintus 17:55, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das wäre möglich, wenn es eine Startkategorie gibt, von der aus alle Artikel genau einmal erreichbar sind, so wie es bei der systematischen Lebewesenkategorie der Fall ist. Das müsste ich aber erst einmal genauer untersuchen. -- Gruß, aka 19:16, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo aka, ich gehe davon aus, dass wir mit dem aktuellen Marathon die 20.000 Lebewesen-Hürde bereits um Längen überschritten haben - wäre es möglich, dies auch in konkreten Zahlen wvia Aktualisierung der LIsten zu sehen? Gruß -- Achim Raschka 11:01, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jo, erledigt. -- Gruß, aka 13:50, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

IP-Disk-Löschen

.. machst Du das eigentlich systematisch? Wenn ich dran denke, lösche ich die von mir angelegten IP-Disks auch selbst, (meistens denke ich nicht dran), und jetzt frage ich mich, ob meine Bemühungen da nicht überflüssig sind, ich mir das also sparen kann, weil Du die sowieso so schön aufräumst? Gruß,-- feba disk 13:23, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ich mache das systematisch. -- Gruß, aka 13:32, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nja, aka schickt normalerweise einmal im Monat die Rechnung fürs Löschen an die Faulen... *g* —YourEyesOnly schreibstdu 13:44, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich musste schon in andere Projekte umsteigen, weil es dort Mengenrabatt gibt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:48, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wadoku

Hallo, du hast am 16.März 2007 einen Artikel zu Wadoku gelöscht. Gab es hierzu eine Löschdiskussion, bzw. was war der Grund? --HV 15:00, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Grund war, dass der Artikel fast keinen Inhalt hatte und dafür deshalb ein Schnelllöschantrag gestellt wurde. Diesen habe ich ausgeführt. -- Gruß, aka 15:02, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, dann lohnt sich demnach eine Neuanlage (vorausgesetzt, sie erfüllt diesmal Wikipedia:Richtlinien_Websites). --HV 15:10, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kriterienkatalog für den Foto-Workshop

Hallo André,

vielleicht kannst du das ein oder andere Beispiel aus der Tier- und Pflanzenwelt dem Kriterienkatalog beisteuern. Dabei dürfen die Beispiele ruhig quer durcheinander sein (von wenig Bearbeitung bis hin zur drastischen Bearbeitung, die schon Verfremdung sein kann). Wenn du zu anderen Themen gute Beispiele natürlich auch gerne. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:22, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich beschränke mich bei Tier- und Pflanzenbildern eher auf das Verbessern technischer Unschönheiten (Rauschen, Farbprobleme, ...). Extreme Bearbeitungen und Verfremdungen gibt es da nicht, da sie nicht im Sinne der Wikipedia wären. Ich werde da also kaum was dazu beisteuern können und bei dem Thema eher interessiert zuhören ;) -- Gruß, aka 15:26, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Fotoworkshop verschoben

Aus organisatorischen Gründen musste der Fotoworkshop vom 9.-11.5. auf den 6.-8.6. verschoben werden. Näheres findest du dort. Es wäre schön, wenn du auch an dem Termin könntest. Falls du an dem neuen Termin nicht kannst, so trage dich bitte aus der Liste aus. Tut uns Leid, dass das jetzt so kurzfristig kommt. Grüssle --Gnu1742 20:23, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du kannst am zweiten Termin nicht oder willst ihn bewusst boykottieren? – Wladyslaw [Disk.] 12:53, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin noch am überlegen. Mir gefällt die Verschiebung nicht so richtig - nicht wegen des neuen Termins, sondern wegen der Kurzfristigkeit verbunden mit der Tatsache, dass mir Markus Bärlocher leid tut ([2]). -- Gruß, aka 13:01, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das sehe ich zwar grundsätzlich ähnlich wie du aber ich gehe mal davon aus, dass das Treffen von Markus weder die Anzahl an Leuten, die jeder von uns gerne treffen würde zustande bringen wird, geschweige denn unser Programm nur auch nur im Ansatz ohne entsprechende Räume darstellbar ist. Und 400 Kilometer für ein sicher tolle Knoten-Aktion mit anschließendem gemütlich-im-Biergarten-sitzen ist mir bei allem Respekt für die Mühe, die sich Markus gemacht hat, einfach zu viel. – Wladyslaw [Disk.] 13:07, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir sind es "nur" 200 km ;-) -- Gruß, aka 13:08, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Söhne und Töchter der Stadt xy

Kann man so eine Liste für die Projektarbeit automatisch, evtl. Quartalsweise erstellen lassen? Kannst du dich dafür begeistern? Du hast ja schon einige entfernt ähnliche Listen erstellt.

Vielleicht kann man das Ergebnis mit Variationen die auch für die Artikelarbeit nutzen, so dass man mit einem gemeinsamen Format die selbstständige Liste der Söhne und Töchter der Stadt xy erstellt oder die Abschnitte einer Stadt beispielsweise Dakar zu aktualisieren.

Kreierung einer Personenliste:

Ausgehend von dem Ort, mit einer optionalen Liste aller Ortsteile und historischen Orte einer heutigen Stadt, sollten alle Einträge in Vorlage:Personendaten (also alle Personen) in Feldern "GEBURTSORT" und "STERBEORT" durchsucht werden ob ein Verlinkung zum Ort bzw. der Ortsliste zutrifft.

Bei einem positiven Ergebnis sollte eine sortierbare Tabelle aufgebaut werden in der nach meiner ersten Idee folgende Spalten existieren:

  • Name; Name der Person
  • Geburtsdatum; als Standard reicht das Geburtsjahr
  • Sterbedatum; als Standard reicht das Sterbejahr
  • Geburtsort; Geburtsort der Person
  • Sterbeort; Geburtsort der Person
  • Kategorie; Ist eine Person in der Kategorie:Person (Ort) oder tiefer einsortiert
  • Liste; Ist eine Person in der Liste der Söhne und Töchter der Stadt einsortiert also verlinkt. Vieleicht müßte man Weiterleitungen beachten und hier darauf aufmerksam machen.
Name Geburtsdatum Sterbedatum Geburtsort Sterbeort Kategorie Liste
Friedrich Bayer 1825 1880 Barmen-Wichlinghausen (heute zu Wuppertal) Würzburg x x

Also: Als Eingangsparameter müsste für die Stadt Wuppertal mitgegeben werden:

--Atamari 14:48, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das klingt interessant, aber leider habe ich im Moment echt keine Zeit dafür. Sorry. -- Gruß, aka 13:40, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
OK, vielleicht kommt so eine Zeit zum Basteln mal wieder. --Atamari 20:28, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Statistik der Sichtungen

Hi Aka, danke für http://tools.wikimedia.de/~aka/cgi-bin/reviewcnt.cgi! Trackst du auch die Entwicklung über die Zeit (z.B. jede Minute), das gäbe eine schöne Kurve! Kannst du bitte bei Gelegenheit eine Englische Übersetzung hinzufügen, damit die nicht-deutsch-kundigen das Experiment stabile Versionen verfolgen können? -- Nichtich 14:14, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Entwicklung über die Zeit protokolliere ich nicht, das liesse sich aber auch problemlos im Nachhinein noch ermitteln. Die Übersetzung ist natürlich machbar. -- Gruß, aka 14:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Noch 'ne Idee, keine Ahnung, ob das umsetzbar ist: ich fände es ziemlich interessant zu wissen, wie viele gesichtete Versionen (nicht) mit der neuesten Version identisch sind. Ginge sowas? --Hk kng 18:38, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, dass das nicht geht, jedenfalls nicht in der Live-Ansicht - die Ermittlung dieser Seiten würde einfach zu lange dauern. -- Gruß, aka 18:44, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hi. Bekomme gerade nen "Software error: FATAL DATABASE ERROR 1" von http://tools.wikimedia.de/~aka/cgi-bin/reviewcnt.cgi ... --Jdiemer 00:10, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Datenbank des Toolservers hatte gestern vorübergehend ein paar Probleme, die dann auch dieses Programm betroffen haben. Jetzt geht es aber wieder. -- Gruß, aka 07:14, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

http://tools.wikimedia.de/~aka/cgi-bin/reviewcnt.cgi?lang=english

Better English might be:

There are 20046 out of 745818 articlesmodules are currently reviewed in the German Wikipedia. This areThat is 2.69 percent.

2841 marksreviews have been set during the previous hour,; 22086 during the previous day,; 22087 during the previous week; and 22087 during the previous month.

952 users have the permission to set these marksreview modules. The five users that set the highest number of marks are Voyager, Agadez, Gerbil, Griensteidl and ChristianBier.

Mike.lifeguard | @meta 19:50, 6. Mai 2008 (CEST) Beantworten

Es gibt also eine Bestenliste - genial :) . Danke dafür, Conny 19:59, 6. Mai 2008 (CEST).Beantworten
Thanks a lot for your help! :) -- aka 20:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schönes Tool aka, speicherst Du regelmäßig Zwischenergebnisse? Mich würde ein Graph nach, sagen wir einem Monat, sehr interessieren. --Tinz 20:24, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, die speichere ich im Moment nicht, aber so eine Grafik ließe sich auch so noch im Nachhinein erstellen. -- Gruß, aka 21:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau die Idee mit dem Graph hatte ich auch, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Anzahl der geprüften Artikel über die Zeit wirklich im Nachhinein einfach zu ermitteln ist. In der Tabelle `flaggedpages` stehen keine timestampes drin und in `flaggedrevs` findet sich nur die einzelnen Sichtungen. Artikel können ja aber mehrfach gesichtet und von IPs "entsichtet" werden. Ähnlich wie wir leider das Artikelwachstum über die Zeit nicht performant aus der DB rekonstruieren können, gibt es da vielleicht auch ein Problem. Vielleicht habe ich aber auch nur einen Denkfehler.
Wenn heute schon über 4% gesichtet wurden, macht das zu mindestens Hoffnung in ein paar Monaten eine akzeptable Sichtungsqoute zu haben. --Kolossos 00:51, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gib 600k von den Artikeln mal 14 Tage ;) . Conny 00:53, 7. Mai 2008 (CEST).Beantworten
Doch doch, das geht auch im Nachhinein ;-) (done) -- Gruß, aka 08:07, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Grafik :) . <freu> Conny 08:12, 7. Mai 2008 (CEST).Beantworten
Danke für die TOP500 :) . Conny 20:20, 10. Mai 2008 (CEST).Beantworten

offener Proxy

Hallo aka,
eine Benutzerkontenerstellung über 141.56.50.6 ist derzeitig nicht möglich. Das heißt, dass selbst ein Benutzer, der sich aus der HTW Dresden anmelden mag, nichts zum Projekt beitragen kann. Aus meiner Sicht sollte man das gestatten. Grüße, Conny 19:58, 6. Mai 2008 (CEST).Beantworten

Ich habe das geändert. -- Gruß, aka 20:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke dir, ich hoffe es gibt keine Komplikationen. Conny 22:20, 6. Mai 2008 (CEST).Beantworten

Sichtungsbug?

Ave Aka, ist des ein Bug?

Während der letzten Stunde wurden 2493 neue Markierungen gesetzt, während des letzten Tages 32107, während der letzten Woche 32108 und während des letzten Monats 32108.

Die erste Sichtung wurde heute morgen verzeichnet. --dvdb 23:30, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es werden alle Sichtungen berücksichtigt, die ich in der Datenbank finde - dazu zählt auch der ganz kurze Testlauf von vor ein paar Tagen mit ;-) -- Gruß, aka 07:03, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

lieber aka

...es müsste dir doch ein leichtes sein, am schluß noch auszurechnen: die derzeitige durchschnittliche sichtungsquote beträgt {gesichtete artikel/sichter=durchschnittswert} ;) oder? das hätte eventuell 'ansporn-charakter'... gruß, --ulli purwin 01:58, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Technisch wäre das natürlich möglich, ich bin mir aber noch nicht sicher, ob das auch sinnvoll wäre. Die Anzahl der Sichter wird natürlich auf Dauer stärker steigen als die Anzahl der Artikel. Insofern hätte die Angabe wohl nicht allzuviel Aussagekraft ;) -- Gruß, aka 07:12, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungsstatistik-Tool

Ich habe dein tolles Tool an eine präsente Stelle bugsiert, falls du dies nicht willst, reverte bitte. [3] --Tets 16:34, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na mich stört das nicht. -- Gruß, aka 16:35, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hey, vielen Dank für das Tool! Ich finde es interessant, wie schnell die Artikel-Sichtung angefangen hat. --zeno 16:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Um hier nicht für jede Kleinigkeit einen neuen Abschnitt aufzumachen, klemm ich mich einfach hinten dran: Bei dem reviewgraph_small überlagern sich inzwischen die Uhrzeiten (die Zeit geht eben schnell vorbei). Aber ansonsten super Tool! Gruß, --Church of emacs 19:21, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte das zwar bereits bemerkt, aber es hat ein wenig länger bis zur Lösung gedauert. Nun funktioniert es aber. -- Gruß, aka 19:46, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Falls du die Statistiken noch erweitern möchtest: Wie viele Artikel in ihrer neusten Version gesichtet sind wäre vielleicht auch noch interessant. -- Discostu 21:05, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zur Sichtungsstatistik: Vielen Dank für das anspornende Tool! Ein Vorschlag und eine Bitte: 1) Man könnte den Highscore (:-)) vielleicht auf die besten 10 erweitern – in der Hoffnung, dass es anspornt dort zu erscheinen. 2) Ich erlebe selbst relativ häufig das Problem, dass gesichtete Artikel durch Vorlagenänderungen halb-entsichtet sind (im Moment z.B. Newton (Massachusetts) oder Cambridge (Massachusetts)). Diese Fälle tauchen zur Zeit weder in UnreviewedPages noch OldReviewedPages auf. Ich kenne keine Übersicht die mir erlaubt zu sehen, wie viele es sind. Könnte Dein Tool dort auch eine Information liefern? Und was sagt "182521 Artikel sind dabei in der neuesten Version markiert. Das sind 23,91 Prozent." aus - sind hier die halb-entsichteten ein- oder ausgeschlossen? Danke! --Vigilius 19:24, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

1) wäre zwar kein Problem, würde die Seite aber noch etwas unübersichtlicher machen. Hast du den "mehr"-Link schon entdeckt? ;-) 2) so etwas sollte früher oder später in die MediaWiki-Software implementiert werden. Zur letzten Frage: wenn sich nur eine Vorlage geändert hat, wird die Seite als gesichtet gezählt, da sie in der Datenbank als gesichtet markiert ist. -- Gruß, aka 19:36, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Zu 1: ja, mehr-link kenne ich. Ich meine es könnte positive Dynamik erzeugen, habe keinen eigenen Nutzen. Zu 2: Danke für die Klarstellung, aber hier liegt ein Problem. Diese in der DB als gesichtet markierten Artikel erscheinen den Benutzern leider als nicht-gesichtet, wenn auch mit kompliziertem Text. Insofern entspricht Deine jetzige Statistik nicht dem, was Nutzer der Wikipedia erfahren. Das ist zur Zeit nirgends transparent und wird m.E. zum Problem werden. Ich hoffe Dein Tool könnte helfen dieses mit zunehmendem Sichtungsanteil immer größer werdende Problem transparent zu machen um Lösungsansätze zu beschleunigen. Aber wenn die Seiten in der DB einfach nur als "gesichtet" markiert sind, geht das vermutlich nicht so leicht? --Vigilius 23:12, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das geht vermutlich wirklich nicht so leicht, jedenfalls nicht mit der beschränkten Performance des Toolservers. Ich werde trotzdem mal gucken, ob ich eine Möglichkeit finde. -- Gruß, aka 10:03, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

tool: Statistik: Anteil von gesichteten Artikeln in der Wikipedia

In deinem sehr hübschen tool ([4]) steht der Satz: "Daraus ergibt sich der geschätzte Fertigstellungstag ... ". Schöner wäre die Formulierung: "Daraus ergibt sich der geschätzte Fertigstellungstag bis zur Versionsmarkierung aller Artikel ... ". --Ost38 19:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da hast du Recht. Ich habe es mal (noch etwas anders) umformuliert. -- Danke und Gruß, aka 19:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tolles Tool und erstaunliche Ergebnisse - 5% an einem Tag... --Hei_ber 18:15, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

tool: Prognose

 

Ich bin erstaunt, was du alles aus der Datenbank zauberst. Reschpekkt.

Der dritte Tag zeigt allerdings bereits, dass die Prognose, wann den (nahezu) alle Artikel gesichtet sein werden, nicht einfach linear zu ermitteln ist. Wenn man die tageszeitlichen Schwankungen mal weglässt, zeigt sich doch jetzt schon ein Kurvenverlauf, der irgendwie Wurzel x ähnelt. Oder?

Viele Grüße und vielen Dank für deine Zaubereien, --Drahreg·01RM 21:13, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja, die Anzahl gesichteter Artikel scheint sich nicht linear zu entwickeln. Wenn ein hier mitlesender (Hobby-)Mathematiker eine genauere Prognose erstellen möchte, kann er gerne Bescheid geben. Die Ausgangsdaten dafür kann ich natürlich zur Verfügung stellen. -- Gruß, aka 07:13, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst mir die Daten per Mail mal schicken. Wenn Sie ca. 2 MB nicht überschreiten auf die übliche Adresse. Aber reine Daten sollte nicht so umfangreich sein. – Wladyslaw [Disk.] 15:59, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du hast Post. -- Gruß, aka 18:43, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Erhalten. Hatte grade noch das Problem aus dem Zahlensalat die Uhrzeit abzulesen und dir diesbezüglich noch eine E-Mail geschickt. Sehe jetzt aber Datum und Uhrzeit; Frage per Mail hat sich also erledigt. – Wladyslaw [Disk.] 19:12, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also: die Unterstellung einer (einfachen) Wurzelfunktion für den Verlauf dieser Verlaufsentwicklung ist äußerst ungenau um nicht falsch zu sagen. Wenn du die Funktion   trotzdem unterstellen willst so reicht es völlig aus, das letzte Wertepaar (x,y) für die Berechnung (y=Anzahl gesichteter Artikel, x= Stunden seit dem 06.05.2008, 0 Uhr) heranzuziehen. Die Dauer d (in Tagen) berechnest du dann wie folgt:

  G ist dabei die Gesamtzahl der WP-Artikel. Damit ergäbe sich momentan d = 364 Tage (vom 06.05. aus gerechnet) für die Beendigung der Aktion. – Wladyslaw [Disk.] 21:32, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wladyslaw, du sagst die Wurzelfunktion sei falsch. Hast du eine bessere Beschreibung für den Kurvenverlauf? Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 06:12, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde einfach abwarten (und Tee trinken), es muss sich erstmal zeigen, ob die Leute nach einer Woche noch Lust zum sichten haben. Andererseits können sich durchaus Wikiprojekte oder Tools zum systematischen sichten entwickeln die die Kurve dann beeinflussen und von jeglicher jetzt ermittelten Funktion abweichen lassen. --Kolossos 10:21, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde mal sagen, nachdem in den ersten Tagen alle ihre Beob'listeartikel gesichtet haben, läuft seit 10./11. Mai die Geschichte linear ab. --Chin tin tin 21:21, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so und das lässt hoffen, dass wir in absehbarer Zeit alle Artikel mindestens einmal gesichtet haben. -- Gruß, aka 21:23, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Trotzdem wird alle paar Tage das Prognose-Datum nach oben gesetzt, was gegen Linearität spricht. Ich vermute nicht, dass das an den +/- 500 neuen Artikeln pro Tag liegt. Schon eher ist es ein Problem, dass mit jedem edit an einem gesichteten Artikel wieder eine Sichtung ansteht, wenn der Autor nicht selber Sichter ist. Die Sichtungs-Willigen müssen also nicht nur gänzlich ungesichtete, sondern auch neu ungesichtete Artikel sichten. Wenn ich schon Admins hinterhersichten muss, könnte ich k*****...
Wie auch immer, das war etwas OT. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 21:40, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tool

Hallo Aka, da Du Spezialist für so etwas bist, folgende Frage an Dich: Wäre ein Tool möglich, das bei Eingabe eines Lemmas prüft, ob der entsprechende Artikel eine bestimmte Mindestanzahl Aufrufe und eine bestimmte Mindestanzahl an Links-auf-diese-Seite (aus dem ANR) aufweist? Der Hintergrund meiner Frage ist dies. Grüße --Victor Eremita 15:54, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erstes ist leider etwas problematisch. Man könnte höchstens [5] abgreifen, dann ist man aber auch auf Gedeih und Verderb auf diese Seite angewiesen. Eine direktere Möglichkeit, die Anzahl der Abrufe zu ermitteln, kenne ich nicht. Die Anzahl der Links, die auf einen Artikel zeigen, dürfte dagegen recht einfach zu ermitteln sein. -- Gruß, aka 18:34, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Prinzipiell gibt es also keine Einwände - außer, dass man im einen Fall abhängig vom Tool wäre. Ich meine mal sogar gelesen zu haben, dass man auch direkt auf die dort verwendeten Daten zugreifen könnte. Grüße --Victor Eremita 18:08, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Rohdaten stammen von domas -- Mathias Schindler 09:47, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Evaluation der Sichtung

Hallo Aka, auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Evaluation_der_Sichtung gibt es gerade eine Diskussion zur Frage, welche Folgen die Einführung der Sichtung hat. Da eines deiner Tools dort angesprochen wurde, frage ich dich, ob du eine Idee hast wie man die Wirkung der Sichtung evaluieren könnte. Ich habe schon ein Tool von MediaWiki Projects Statistics gefunden, mit dem man einiges anstellen kann, doch schlüsseln die nicht nach IPs und nicht-IPs auf. Auch habe ich leider keine Ahnung wie man die Zahlen interpretieren kann. Gruß, --Goldzahn 02:40, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal auf WP:FZW etwas dazugeschrieben. -- Gruß, aka 10:16, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Feature Request für das Stats-Tool

Hi Aka, danke für das Werkzeug. Könntest du einen Plot machen für die Gesamtsumme aller Versionen, die in Artikeln nach einer Sichtung existieren? Will heißen, wenn in Artikel Foo nach der Sichtung drei ungesichtete Versionen existieren, in Bar eine, dann wäre das ein Wert von vier. Meine Frage ist, ob die Sichtung mit der Weiterbearbeitung der Artikel schritthält und ob ein Plot hier einen langfristigen Trend geben könnte -- Mathias Schindler 09:50, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das klingt durchaus interessant und ich werde mal darüber nachdenken. -- Gruß, aka 20:06, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wäre auch interessant zu sehen wie viele Artikel in der letzten Stunde oder besser in den letzten 24h zum ersten Mal gesichtet wurden. -- Daniel Endres 15:02, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

[6]

Abgeschaltet? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 10:17, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Offensichtlich doch nicht :) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 12:39, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hallo aka, nochmal ich

...du hast da ein tolles tool geliefert. aber auch eines, daß jetzt schon zeigt, wie (un)recht Benutzer:Mathe-Gott hatte: es gab ein steiles interesse - und dann kommt (zwangsläufig) eine stagnation. dasselbe problem wie bei vielen anderen guten ansätzen: liegt wohl an den leuten hier! Taxman hätte auch ein wesentlich besseres ergebnis in seiner gemeinschaftsliste - wenn diese in ihrer bedeutung richtig erkannt würde... - aber so wird diese auch wohl für immer unter 300 leuten bleiben ... leider.

und deshalb mach dir nix draus, wenn die vorausschau aufs ende der sichtung von derzeit juni immer weiter in die zukunft verschoben wird: irgendwann liegt sie dann im jahr 2017 oder so...

der überbringer schlechter prognosen ist nicht der verursacher...

gruß, --ulli purwin 02:41, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kann man so nicht mit Absolutheit behaupten. Typischer Fall: Durchsichten der eigenen Beobachtungsliste, danach nur noch sichten, wenn man eh auf einem Artikel ist. Erklärt den Verlauf genauso. --Avatar 16:58, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...ja, und ich befürchte deshalb, daß vor allem die älteren artikel, die keiner mehr auf der beobachtungsliste hat, davon betroffen sein werden. bin mir nicht sicher, ob die eingangskontrolle schon 2003 so gut funktionierte - viele artikelersteller von damals sind jedenfalls nicht mehr da... gruß, --ulli purwin 18:49, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tool

Tolles Tool, bloß ich kann es auf meinem Laptop nicht aufrufen. Bei meinem Tower geht es. Auf dem Laptop verwende ich XP und Firefox 2.0.0.14, muß ich da etwas besonderes installieren? Grüße -- Toen96 16:51, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du musst da nichts besonderes installieren. Das Programm erzeugt eine ganz normale HTML-Seite und habe keine Ahnung, warum das auf deinem Laptop nicht geht. -- Gruß, aka 17:46, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:88.65.55.132

Hallo Aka, Du hast diese Seite am 11.05. gelöscht, obwohl ich der IP am 10.05. eine Nachricht bzgl. eines kurz zuvor erfolgten Edits hinterlassen habe. War das ein Versehen? Bitte um Wiederherstellung. Danke + Gruß --Jodoform 13:20, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das war kein Versehen, da das eine dynamische IP-Adresse ist. Ich habe die Seite dennoch wiederhergestellt. -- Gruß, aka 13:24, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, daran habe ich nicht gedacht. Macht wahrscheinlich wenig Sinn einer dyn. IP auf der Disk. zu antworten. Das sachliche habe ich (wie ich gerade sehe) eh auf der Artikeldisk. untergebracht. Also gerne wieder löschen (und sorry wg. der Umstände, aber ich habe wenigstens etwas dazugelernt). Gruß --Jodoform 13:48, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia Artikel für Schreibtest

Hallo Aka, da du scheinbar sehr erfahren bist beim Schreiben von Scripten für Wikipedia, wende ich mich an dich. Ich habe einen Keyboard-Schreibtest entwickelt, der die Anzahl der Keystrokes per minute berechnet. Dafür brauche ich aber noch geeignete Textvorlagen. Meine Idee ist, einen zufälligen (guten) Artikel von Wikipedia zu nehmen. Dieser sollte aber nur normalen Fließtext enthalten, also kein HTML (Links, Formatierungen, Bilder etc.). Außerdem sollten keine Listen und Tabellen darin vorkommen, da man diese schlecht abschreiben kann. Wenn man das alles herausfiltert, muss der Text trotzdem sinnvoll bleiben. Hast du Tipps wie ich das bewerkstelligen kann? Oder willst du mir dabei helfen? Sollte ich bei http://tools.wikimedia.de/ das Script hosten, denn dort habe ich doch Zugriff auf die aktuelle Datenbank, oder? Vielen Dank im Vorraus - Tubo 03:54, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das würde einigermaße aufwendig. Ich würde als Vorlage etwas nehmen, was an sich schon Fließtext ist, also zum Beispiel freie Romantexte von http://gutenberg.spiegel.de/. -- Gruß, aka 16:57, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auch dort müsste ich die Texte von Hand auswählen und bearbeiten. Ich möchte aber gern eine dynamische Lösung haben. - Tubo 18:21, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na eine überschaubare Auswahl an von Hand ausgewählten Texten sollte ja für diese Zwecke reichen. Jedenfalls wäre das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen dabei recht gut und auf jeden Fall besser als das vollautomatische Parsen von Wikipedia-Texten ;-) -- Gruß, aka 18:25, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja vielleicht, aber so könnte ich den Service auch in vielen Sprachen anbieten. Google Maps zeigt jetzt auch Wikipedia Artikelausschnitte in Plain Text an. So ähnlich will ich es auch haben. Überschriften könnte man als neuen Absatz kenntlich machen. Gruß, Tubo 21:57, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Sichtungstool

Hi Aka, in Spezial:OldReviewedPages ist es nun moeglich zu sehen, wie sehr die Sichtung ungefaehr hinterherhinkt. Um den Erfolg des Verfahrens zu evaluieren waere es gut, ein paar mehr Daten zu sammeln. Ist es Dir moeglich, das Maximum der in Spezial:OldReviewedPages angegebenen Zeiten nach Zeit irgendwo aufzutragen? Zumindest an diskreten Zeitpunkten, etwa jede Stunde oder alle 3 Stunden oder so? Ist es darueberhinaus moeglich, einen analogen Graphen fuer Sichter zu erstellen wie das Tool ihn zur Zeit fuer Artikel mit einer gesichteten Version erstellt? Das waere echt super. --P. Birken 11:04, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, was hältst du von der Aufnahme "Älteste noch nicht gesichtete Version" (für Versionen mit mindestens einer Sichtung)? (Und hoffentlich haben wir bald die Möglichkeit zu sichtende Versionen nach ihrem Alter zu sortieren). --Avatar 16:47, 14. Mai 2008 (CEST) Ich hätte mir mal zuerst die letzten Einträge durchlesen sollen...Beantworten

Am sinnvollsten würden beide Dinge wohl in die MediaWiki-Software integriert. Ich warte mal deshalb lieber noch etwas ab, bevor ich hier vergebens Aktionismus entwickele. Denn ganz so einfach wären beide Dinge nicht realisierbar, jedenfalls nicht mit den begrenzten Ressourcen des Toolservers. -- Gruß, aka 17:08, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Population Statistics Lüdenscheid.png

Hallo Aka, kannst Du vielleicht noch feststellen, bis zu welchem Jahr die Einwohnerentwicklung grafisch dargestellt ist? Die letzte grafische Darstellung der Einwohnerzahl müsste zwischen 2000 und 2005 liegen. Für die Bildbeschreibung im Artikel Lüdenscheid wäre das Endjahr schön. Vielen Dank für Deine Mühe. Gruß --Asio 22:33, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es war das Jahr 2002. -- Gruß, aka 19:42, 15. Mai 2008 (CEST).   --Asio 20:09, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Beitragszahlen

Also ich hab nix gefunden. Kannst du bitte verlinken, wo genau steht, warum man nicht auf sortable umschalten soll, beziehungswiese warum das nicht automatisch gemacht wird? Sonst kommen solche Änderungen glaube ich noch öfter. Gruß --source 15:51, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Suche bitte mal in Wikipedia Diskussion:Beitragszahlen/Archiv/2007 nach "sortable". -- Gruß, aka 15:58, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aktualisierung Artikellisten

Hallo Aka, morgen startet der "Wettbewerb Bearbeitungsbausteine", für den sich auch zwei Bio-Teams gefunden haben. Könntest Du dafür evtl. mal die Artikellisten aktualisieren? Auf der Diskussion zu den kurzen Artikeln hatte ich ja schon vorgeschlagen, die Minimalsatzzahl mal wieder zu erhöhen, das könnte ja bei der Gelegenheit auch gleich mit gemacht werden. Besten Dank im Voraus, --Carstor|?|ʘ| 16:38, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem und schon erledigt. -- Gruß, aka 18:29, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Carstor|?|ʘ| 18:33, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

IP-Seite

Warum löschst du einfach meine Nachrichten, bevor ich sie gelesen habe?84.134.65.220 19:42, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du wolltest jetzt die Nachricht vom 11. Juni 2007 lesen? Im Ernst: du hast eine dynamische IP-Adresse, die nacheinander verschiedenen Computern zugewiesen wird. Deshalb werden Nachrichten an diese IP-Adressen regelmäßig gelöscht. Aus dem gleichen Grund ist es auch sehr unwahrscheinlich, dass die Nachricht überhaupt an dich adressiert war. Gruß, aka 19:50, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und wenn es nun doch für mich war?84.134.65.220 20:35, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann wärst du ein Vandale, der hier nur Unfug im Sinn hat - das bist du aber nicht. Die Nachricht war eine letzte Warnung an einen solchen, mit seinem Treiben aufzuhören. -- Gruß, aka 20:39, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Beitragszahlen/Seitenschutze

Hi, Wikipedia:Beitragszahlen/Seitenschutze scheint von dir zu sein. Ich hab dort in der Diskussion einen Vorschlag gemacht: Ich fände es toll, wenn die "am häufigsten gesperrter Seiten" (noch zusätzlich) unterschieden würden zwischen Halb- und Vollsperre. Denn die Natur dieser Sperren unterscheidet sich denke ich doch erheblich. Vieleicht willst du das ja einbauen. Gruß --source 16:08, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde mal sehen, ob ich das mit einbauen kann. -- Gruß, aka 16:47, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Commons-Frage

Hallo Aka, Du bist doch bei den Commons auch Admin. Kannst Du bitte mal die Versionsgeschichte der beiden gelöschten Bilder commons:Image:2DTLM.jpg und commons:Image:SCN Ru.jpg. Sie wurden am 8. bzw. 9. März wegen fehlender Lizenz gelöscht. Der Uploader ist mir persönlich bekannt und er beteuert, beide Bilder selbst erstellt zu haben. Vermutlich hat er aber die Lizenz nicht oder falsch angegeben. Wäre nett, wenn Du da mal nachschauen könntest und mir Bescheid sagen könntest, was schief gelaufen ist. Vielen Dank. --Zinnmann d 21:14, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Er hat leider tatsächlich in beiden Fällen keine Lizenz angegeben. Die Bildbeschreibungsseiten waren:
 {{Information
 |Description=2D TLM node
 |Source=
 |Date=01/03/08
 |Author=W. Dressel
 |Permission=
 |other_versions=
 }}

und

{{Information
|Description=SCN with port numbering Russer/Krumpholz
|Source=
|Date=01/03/08
|Author=W. Dressel
|Permission=
|other_versions=
}}

Wenn der Hochlader mir seine Wunschlizenz nennt, könnte ich die Bilder wiederherstellen. Natürlich könnte er sie auch einfach erneut mit richtiger Lizenzangabe hochladen. -- Gruß, aka 21:19, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Prima, vielen Dank. Ich hab ihm Bescheid gesagt, so dass er sich bei Bedarf bei Dir meldet. so long --Zinnmann d 21:48, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hey Aka, da ist mir ein Fehler unterlaufen - die Bilder commons:Image:2DTLM.jpg und commons:Image:SCN Ru.jpg bitte unter der GFDL wieder aktivieren - Vielen Dank Woifed

»Vorlage in der Vorlage«

Hallo, Aka! Ich würde dich gerne darauf aufmerksam machen, dass es ein {{Tausendfach verwendet}} in der Vorlage Personendaten gibt, obwohl die geschützt ist. Wenn die TV-Vorlage also nur für Admins gedacht ist, entschuldige bitte die Störung.--Lyy

Na auch Admins sollten bei solchen vielfach verwendeten Vorlagen vorsichtig sein - ich denke deshalb schon, dass das so in Ordnung ist. -- Gruß, aka 18:10, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

dein sichtungstool

Hallo Aka, hoffe ich hab es hier nicht übersehen. Ich habe einen Kommentar zu deinem Sichtungsfortschrittstool unter Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen#Aka-Tool. Scheint im Kontext von Vorlagen zu optimistische Zahlen zu liefern. lg --Herzi Pinki 20:36, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe dort geantwortet. -- Gruß, aka 20:41, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Moin Aka. Die englischen Version deines Sichtungstools zeigt momentan leider falsche, von der deutschen Version abweichende Werte an. Hier ein Beispiel: „29 modules are reviewed in their newest version. That is 564 percent. 1355 modules have an out-of-date review.“ Die Gesamtanzahl liegt mometan angeblich bei 7%. Gruß --M.L 17:46, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - es geht jetzt wieder. -- Gruß, aka 17:51, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Archivbot 2

Hallo André,

ich habe meine Archivseiten übersichtlicher gestalten wollen und für die Namen Archiv((AktuellesJahr)) wie etwa Benutzer Diskussion:Taxiarchos228/Archiv2008 gewählt. Jetzt wollte ich dem Archivbot beibringen, dass er im Jahr X die Beiträge in das Archiv mit dem Unterordner ArchivX verschiebt. und als Befehl {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Taxiarchos228/Archiv{{CURRENTYEAR}}'|Klein=Ja|Zeigen=Nein}} benutzt. Klappt aber leider nicht. Kann man keine Kombination aus Zeichen und einer Variable wählen? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:17, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das weiss ich nicht, aber du kannst ja mal auf der Diskussionsseite von Hilfe:Archivieren fragen. -- Gruß, aka 16:20, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungsstatistik:Artikelzahl

Hallo Aka, irgendwie steh ich auf dem Schlauch: Woher kommt die Differenz zwischen der Gesamtartikelzahl bei deiner Statistik [7] und {{NUMBEROFARTICLES}} (3.029.869)? Sind das die zwischenzeitlich gelöschten Artikel? Verwirrte Grüße --77.193.48.224 05:30, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

{{NUMBEROFARTICLES}} zählt nicht alles im Artikelnamensraum, sondern schließt (unter anderem) Weiterleitungen und Artikel ohne Wikilinks aus. Da aber alle Einträge im Artikelnamensraum gesichtet werden können, konnte ich diesen Wert nicht als Vergleichswert benutzen und lasse deshalb nur die Weiterleitungen herausrechnen. -- Gruß, aka 10:48, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hm, ich kapiers trotzdem noch nicht ganz :) Wenn ich dich richtig verstehe, müsste es momentan 764.988 - 753.372 = 11.620 Artikel ohne Wikilinks geben. Die Zahl kommt mir sehr hoch vor und laut Spezial:Sackgassenseiten auch eher unwahrscheinlich. Wo liegt mein Denkfehler? Spielt bei {{NUMBEROFARTICLES}} vielleicht auch die Größe des Artikels eine Rolle? Auf mw:Manual:Article habe ich nichts dergleichen gefunden. Vielen Dank für deine Hilfe! Gruß --93.81.60.71 20:22, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich vermute auch, dass MediaWiki noch andere Kriterien hat, nach denen sich ergibt, was als Artikel zählt. Mir kommt die Differenz nämlich auch recht hoch vor, allerdings sind die in meinem Tool angezeigten Daten nicht ausgedacht, sondern aus der Datenbank ausgelesen. Das einzige, was ich deshalb mit Bestimmtheit sagen kann, ist, dass 764.988 in dem Moment die Anzahl der Einträge im Artikelnamensraum ohne Weiterleitungen war ;) -- Gruß, aka 20:26, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Idee: Was ist mit Vorlage:Falschschreibung? Sie ist eine Art Special-redirect. Es sind jedenfalls keine Artikel im eigentlichen Sinn. Vielleicht kennt MediaWiki diese Vorlage? --Vigilius 09:09, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist möglich, aber endgültig wird diese Frage wohl nur durch einen Blick in den MediaWiki-Quelltext zu klären sein ;) -- Gruß, aka 10:12, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Song Contest

Vor einem Jahr hast du das gelöscht, zum zweiten mal nach Jergen. Das wäre IMHO ein sinnvoller redirect auf Eurovision Song Contest - was spricht dagegen? --KnightMove 12:31, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte es gelöscht, weil der vollständige Text rftgzhu war. -- Gruß, aka 12:33, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach so. --KnightMove 12:47, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Question about your Wiki-page history tool

I tried to access the "3RRN" on your tool website for "WP:3RRN" at "en.wikipedia" but only 2 edits were actually shown, both from 2007. Does your tool not work for WP pages? Thanks in advance. 81.105.28.52 22:04, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

There seems to be no article at en:3RRN, so I can not verify this .. -- aka 22:40, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten