Kirchliche Trauung

Ritualzeremonie der christlichen Kirchen für Eheleute
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2008 um 08:32 Uhr durch 89.50.124.218 (Diskussion) (Ehebund: Deutsche Bischöfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kirchliche Trauung stellt nach katholischem Verständnis die Begründung des Bundes der Ehe dar, während nach evangelischem Verständnis die standesamtlich geschlossene Ehe in einem Segnungsgottesdienst gesegnet wird.[1].

Leere Hochzeitsbank kurz vor der kirchlichen Trauung.

Gemeinsamkeiten

Die kirchliche Trauung gehört zu den Kasualien, den kirchlichen Amtshandlungen. Sie hat aufgrund der Trennung von Kirche und Staat in Deutschland, Österreich, Frankreich und bestimmten anderen Ländern nur kirchenrechtliche Relevanz. In Schweden, dem Vereinigten Königreich, Irland, Spanien, Polen, Italien sowie Ländern mit Staatskirchen (z.B. Griechenland, Norwegen und Dänemark) gilt die kirchliche Trauung auch zivilrechtlich. Das katholische Kirchenrecht knüpft weitreichendere Bedeutung daran, als das evangelische.

Die kirchliche Trauung steht in den meisten Kirchen nur verschiedengeschlechtlichen Paaren offen. Wo es notwendig ist (z.B. Österreich und Deutschland bis zur Reform des Personenstandsgesetzes), muss das Paar schon standesamtlich getraut sein. Diese Trauung kann aber auch am selben Tag ein paar Stunden vorher geschehen sein. Nach katholischem Verständnis ist die Trauung selbst (vgl. Brautmesse) die eigentliche wirksame Eheschließung, während die evangelische Kirche sie als Gottesdienst anlässlich der bereits erfolgten Eheschließung versteht, in dem die eheliche Gemeinschaft unter Gottes Wort und Segen gestellt wird. Die christliche Trauung findet nahezu ausschließlich in der Kirche statt. Es gibt nur wenige Ausnahmen, in denen ein anderer Ort (z.B. im Freien) genehmigt wird. Heiratet man nicht in seiner eigenen Gemeinde, benötigt man die Zustimmung des zuständigen Pfarrers, der ein Dimissoriale erteilen muss.

Grundsätzlich setzt die kirchliche Trauung voraus, dass beide Eheleute einer christlichen Kirche angehören und ein Partner Mitglied der jeweiligen Konfession ist. Bei Partnern unterschiedlicher Konfession überlassen die großen Amtskirchen den Pfarrern bzw. Kirchengemeindeleitungen vor Ort die Entscheidung, ob das Paar dennoch getraut werden kann. Bei der katholischen Kirche ist für Ehen mit einem orthodoxen Partner, sowie mit einem Nichtchristen zusätzlich eine Genehmigung des zuständigen Bischofs vorgeschrieben. Will ein Katholik einen nicht-katholischen Partner ohne katholische Trauung kirchlich heiraten, sondern im Ritus einer anderen Konfession oder, bei Ehen mit Nichtchristen, auch nur standesamtlich, so muss er über den Ortspfarrer beim Bischof die Genehmigung dafür einholen (Dispens von der Formpflicht). Die christliche Trauung ist an die Rituale bzw. Gottesdienstordnung der jeweiligen Kirche gebunden, obwohl es auch hier verschiedene Optionen gibt.

In einigen christlichen Kirchen, hauptsächlich evangelischen, aber auch altkatholischen gibt es für homosexuelle Paare, im Rahmen ihrer Hochzeit, die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Besonderheiten der katholischen Trauung

Die Ehe von Christen ist nach katholischer Auffassung ein Sakrament, das, abgesehen von Sonderfällen, mit der „Feier der Trauung“ beginnt. Sie findet in der Regel in der sog. Brautmesse statt, kann aber auch nur mit einem Wortgottesdienst gefeiert werden.

Damit eine Trauung gefeiert werden kann, muss das Brautpaar zunächst mit einem Priester Kontakt aufnehmen. Ist dies nicht der Pfarrer der Wohnsitz-Pfarrei, so muss eine Kirche gefunden werden, in der die Brautmesse gefeiert werden kann. Der Wohnortpfarrer erstellt dann eine Trauüberweisung an den trauenden Priester. Das Brautpaar muss Taufbescheinigungen der beiden Pfarren, in denen die Brautleute getauft wurden, die nicht älter als sechs Monate sind, vorlegen. In Deutschland muss vor der kirchlichen Hochzeit eine standesamtliche Eheschließungsbescheinigung vorgelegt werden (Grundsatz der Zivilehe).

Vor der Trauung ist ein Ehevorbereitungsgespräch (sinnvollerweise mit dem trauenden Priester) vorgeschrieben, über das ein Ehevorbereitungsprotokoll angefertigt wird.

Besonderheiten der evangelischen Trauung

Die evangelische Trauung besteht aus einer Feier der vorangegangenen standesamtlichen Eheschließung, sowie dem Zuspruch von Gottes Segen an das Paar. Grundsätzlich müssen beide Ehepartner christlich sein. Ist nur einer der beiden Ehepartner Mitglied in einer christlichen Kirche, so ist statt einer evangelischen Trauung der „Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung“[2] möglich.

In der Regel findet die kirchliche Trauung in der Wohnortgemeinde des Ehemannes oder der Ehefrau statt. Soll sie an einem anderen Ort vollzogen werden, müssen die Brautleute dafür die Erlaubnis ihres Heimatpfarramtes einholen (Dimissoriale - Entlaßschreiben).

Es ist möglich, soviele Trauzeugen oder Trauzeuginnen zu bestellen wie man wünscht. Eine Pflicht dazu besteht allerdings nicht mehr.

Kirchenrecht

Römisch-katholische Kirche

In der römisch-katholischen Kirche ist das Eherecht in einem eigenen Titel des Codex Iuris Canonici geregelt (Can. 1055 bis Can. 1165; unterteilt in zehn Kapitel). Nach katholischem Verständnis ist die wirksame Ehe unter Getauften ein Sakrament, Can. 1055 f. Sie kommt "durch den Konsens der Partner zustande", also den "Willensakt, durch den Mann und Frau sich in einem unwiderruflichen Bund gegenseitig schenken und annehmen, um eine Ehe zu gründen." (Can. 1057: Ehekonsens). Die gültige und vollzogene Ehe kann durch keine menschliche Gewalt und aus keinem Grunde, außer durch den Tod, aufgelöst werden (Can. 1141).

Ehehindernisse und Dispens

Gemäß Can. 1059 richtet sich die Ehe von Katholiken, auch wenn nur ein Partner katholisch ist, nicht allein nach dem göttlichen, sondern auch nach dem kirchlichen Recht, unbeschadet der Zuständigkeit der weltlichen Gewalt hinsichtlich der rein bürgerlichen Wirkungen dieser Ehe. Im einzelnen sind vor allem folgende Vorschriften von Bedeutung:

  • Katholiken sollen gefirmt sein und vor der Eheschließung möglichst zu Beichte und Kommunion gehen (Can. 1065)
  • Der Mann muss mindestens das 16., die Frau das 14. Lebensjahr vollendet haben, wobei die Bischofskonferenz ein höheres Mindestalter festsetzen kann, Can. 1083
  • Es darf keine "dauernde Unfähigkeit zum Beischlaf, sei sie auf seiten des Mannes oder der Frau, sei sie absolut oder relativ" vorliegen, Unfruchtbarkeit schadet dagegen nicht (Can. 1084)
  • Keiner der Eheschließenden darf bereits wirksam verheiratet sein, auf den "Vollzug" kommt es dagegen nicht an (Can. 1085)
  • es darf nicht ein Partner katholisch, der andere aber ungetauft sein. Eine Dispens ist aber unter besonderen Voraussetzungen möglich (Can. 1086)
  • der Mann darf kein Weihesakrament empfangen haben (Can. 1087), Mann oder Frau dürfen nicht durch Keuschheitsgelübde (Mönch, Nonne) gebunden sein (Can. 1088)
  • die Frau darf nicht zur Eheschließung entführt worden sein (Can. 1089) und es darf nicht im Hinblick auf die Eheschließung eine Person getötet worden sein ("Gattenmord", Can. 1090)
  • die Eheschließenden dürfen nicht blutsverwandt in gerader Linie sein, in der Seitenlinie nicht bis einschließlich zum vierten Grad (Can. 1091), noch verschwägert (Can. 1092)
  • die "Mischehe" zwischen Katholiken und Getaufte, die nicht der katholischen Kirche angehören, sind ohne ausdrückliche Erlaubnis verboten (Can. 1124)

Nach Can. 1078 kann der Ortsordinarius von allen diesen Hindernissen des kirchlichen Rechtes dispensieren (befreien); ausgenommen sind aber diejenigen Hindernisse, deren Dispens dem Apostolischen Stuhl, also dem Papst, vorbehalten ist. Dazu gehören die Weihe und das Keuschheitsgelübde und der Gattenmord. Vom Hindernis der Blutsverwandtschaft in der geraden Linie oder im zweiten Grad der Seitenlinie gibt es keine Dispens.

Eheschließung

Die eigentliche Eheschließung ist der Ehekonsens, also der Willensakt der Eheschließenden. Wegen dieser vertraglichen Einigung werden Mindestanforderungen an die Verständnisfähigkeit der Eheschließenden gefordert. Konkret ist nach Can. 1096 "erforderlich, dass die Eheschließenden zumindest nicht in Unkenntnis darüber sind, dass die Ehe eine zwischen einem Mann und einer Frau auf Dauer angelegte Gemeinschaft ist, darauf hingeordnet, durch geschlechtliches Zusammenwirken Nachkommenschaft zu zeugen". Der Konsens liegt ebenfalls nicht vor bei einem Irrtum über die Person (error in persona, Can. 1097), bei arglistiger Täuschung (Can. 1098), Zwang (Can. 1103) usw.

Sofern auch nur ein Partner katholisch ist, finden (vgl. oben, bestätigt in Can. 1117) besondere Formvorschriften Anwendung: Die Partner müssen gleichzeitig anwesend sein (Can. 1104, wobei Stellvertretung möglich ist!) und vor dem Ortsordinarius oder einem beauftragten Priester oder Diakon und zwei Zeugen den Konsens erklären. Die standesamtliche Eheschließung, bei der auch nur ein Katholik beteiligt ist, ist also nach katholischem Kirchenrecht formnichtig. Nach weltlicher Scheidung ist deshalb kirchliche Eheschließung möglich: eine Ehe bestand ja zuvor gar nicht. Für die Ehe zweier nicht-Katholiken gelten die genannten Formvorschriften dagegen nicht. Heiraten also beispielsweise zwei Evangelische standesamtlich, so ist ihre Ehe nach katholischem Kirchenrecht wirksam und unauflöslich; nach weltlicher Scheidung wäre daher eine kirchliche Heirat eines katholischen Partners unmöglich. Die Formvorschriften führen also bei Beteiligung mehrerer Konfessionen zu kuriosen und nur schwer nachvollziehbaren Konsequenzen.

Wirkung und Trennung

Für die Wirkung der Eheschließung ist zu unterscheiden. Neben der ungültigen und der gültigen Eheschließung (vgl. dazu oben) kennt das katholische Kirchenrecht auch die gültige und vollzogene Ehe, nämlich dann, wenn "die Ehegatten auf menschliche Weise miteinander einen ehelichen Akt vollzogen haben, der aus sich heraus zur Zeugung von Nachkommenschaft geeignet ist, auf den die Ehe ihrer Natur nach hingeordnet ist und durch den die Ehegatten ein Fleisch werden" (Can. 1061), was bei "Zusammenwohnen" nach der Eheschließung (widerleglich) vermutet wird.

Die gültige Ehe ist unauflösbar, wenn sie vollzogen ist; andernfalls kann sie immerhin durch Gnadenakt aus einem gerechten Grund auf Bitten beider Partner oder eines Partners, selbst wenn der andere dem widerstrebt, vom Papst aufgelöst werden, Can. 1142. Dieses gerichtliche "Nichtvollzugsverfahren" ist in den Can. 1697 ff. geregelt. Daneben kommt die "Trennung bei bleibendem Eheband" in Betracht, Can. 1151 ff.

Ungültige Eheschließungen können gegebenenfalls im Wege der Gültigmachung, Can. 1156 ff, geheilt werden. In einem speziellen kirchengerichtlichen Verfahren, dem "Nichtigkeitsverfahren" vor dem Offizial (Can. 1671 ff.) kann aber auch die Nichtigkeit geltend gemacht werden (vgl. dazu Eheannullierung). Ist die Ungültigkeit der Ehe auf diese Weise festgestellt, steht sie einer erneuten (bzw. im Sinne des Kirchenrechts: erstmaligen) Eheschließung nicht mehr im Wege. Das Ehenichtigkeitsverfahren ist daher in der Praxis von einiger Bedeutung.

Evangelisches Kirchenrecht

 
Trauung in einer ev.-luth. Kirche, Köln 2007

Das Eheverständnis der protestantischen Kirchen unterscheidet sich erheblich von dem römisch-katholischen. Während in der katholischen Kirche die Eheschließung selbst vor dem Priester und in gottesdienstlicher Form stattfindet, sind evangelische Trauungen nur Gottesdienste anlässlich einer (bereits erfolgten, etwa standesamtlichen) Eheschließung. Diesen Unterschied greift auch das staatliche Recht auf, wenn es wie im § 67 des deutschen Personenstandsgesetzes bestimmt (Verbot der religiösen Voraustrauung):

Wer eine kirchliche Trauung oder die religiösen Feierlichkeiten einer Eheschließung vornimmt, ohne dass zuvor die Verlobten vor dem Standesamt erklärt haben, die Ehe miteinander eingehen zu wollen, begeht eine Ordnungswidrigkeit (...)

Die Eheschließung ist also kein Sakrament, sondern "ein weltlich Ding" (Martin Luther), die evangelische Trauung nur die religiöse Feier einer vorherigen Eheschließung. Folglich ist das evangelische Eherecht weit weniger umfangreich als das katholische. Die Voraussetzung der kirchlichen Eheschließung sind wie für andere Kasualien meist in sog. Lebensordnungen enthalten, deren Rechtsqualität unter den verschiedenen Religionsgemeinschaften unterschiedlich verstanden wird.

Zumeist wird zwischen Pfarrer und Eheleuten ein Traugespräch geführt. Die Trauung findet in einem Gottesdienst statt, wenn die Eheschließung nachgewiesen ist. Die Eheleute müssen einer christlichen Kirche angehören, einer davon der Kirche, von der die Trauung erfolgen soll. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Trauung auch möglich, obwohl einer der Eheschließenden nicht getauft ist. Unter Umständen kann die Trauung auch abgelehnt werden. In Zweifelsfällen entscheidet zumeist die jeweilige gewählte Kirchengemeindeleitung. Die Trauung wird in das Kirchenbuch eingetragen und bescheinigt.

Ökumenische Trauung

In "Mischehen" (heute eher "glaubensverbindende Ehen" genannt) besteht häufig das Bedürfnis nach einem ökumenischen Traugottesdienst. Eine "ökumenische Trauung" mit gleichberechtigten Liturgen gibt es mit der katholischen Kirche nicht:

Can. 1127 § 3. Es ist verboten, vor oder nach der kanonischen Eheschließung gemäß § 1 eine andere religiöse Trauungsfeier zur Abgabe oder Erneuerung des Ehekonsenses vorzunehmen; gleichfalls darf keine religiöse Feier stattfinden, bei welcher der katholische Assistierende und der nichtkatholische Amtsträger zugleich, jeder in seinem Ritus, den Konsens der Partner erfragen.

Wenn einer der Partner der evangelischen und einer der katholischen Konfession angehören und beide eine so genannte „ökumenische Trauung“ wünschen, erfolgt die Anmeldung auf beiden Pfarrämtern. Abhängig davon, in welcher der beiden Kirchen die Trauung vollzogen werden soll, wird jeweils ein Pfarrer der anderen Konfession um Mithilfe gebeten. In der evangelischen Kirche ist die „Ökumenische Trauung“ also eine evangelische Trauung unter Mitwirkung eines katholischen Geistlichen - oder umgekehrt. (Eine Ausnahme gilt für den Bereich der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Baden, die mit dem sog. „Formular C“ die Option eines ökumenisch erarbeiteten Trauritus vereinbart haben, an dem beide Geistliche gleichberechtigt mitwirken.)

Ehebund

Der Ehebund[3] ist für Christen ein Synonym für die Ehe, das an das biblische Vorbild erinnern soll.[4], [5] Es drückt aus, dass die Ehe ein Beispiel für die Beziehung von Gott zum Menschen (Bund (Altes Testament)) sein soll.[6], [7], [8], [9] Ob jedoch die paulinische Theologie den Ehebund bestärkt[10], ist umstritten.[11]

Eine besondere Form des Ehebundes ist die Covenant marriage in den USA. Dort gibt es aufgrund theokonservativer Bestrebungen in einigen Staaten eine Ehe mit eingeschränkten Scheidungsgründen.

Papst Leo XIII. sprach in seiner Antrittsenzyklika "Inscrutabili dei consilio" davon, dass Jesus Christus selbst den Ehebund zur Würde eines Sakraments erhoben habe, und dass dieser Bund die Beziehung zwischen Jesus und seiner Gemeinde repräsentiere. Eine lediglich vor weltlichen Autoritäten geschlossene Ehe bezeichnete Leo XIII. als "legales Konkubinat".[12] Diese sakramentale Ehe ist nach Meinung der deutschen Bischöfe in Ergänzung zu den Äußerungen des katholischen Lehramtes "die eheliche Gemeinschaft eines Mannes und einer Frau, die durch Glauben und Taufe am Leben Christi teilhaben und in die Kirche eingegliedert sind" (vgl. Die Feier der Trauung, Herder Verlag 2006, S. 10).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Quelle: hochzeitsplanung.de.
  2. Fragen und Antworten der EKD
  3. Ehebund Verwendungsbeispiele bei Mydict.
  4. So zum Beispiel bei der EmK Neuruppin, [Stellungnahme vom August 2007, gesehen 16. Mai 2008.
    und die http://soziale-grundsaetze.umc-europe.org/soziale-grundsaetze/ Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa 2005 der Evangelisch-methodistischen Kirche].
  5. Ehebund in katholischer Trauliturgie, Dezemer 2004.
  6. Ehebund bei Katholiken, gesehen 16. Mai 2008.
  7. Prof. Dr. Ernst Haag, Trier in "Der Ehebund Jahwes mit Israel in Hosea 2", in: R. Kampling und Th. Söding (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testaments (FS K. Kertelge), Freiburg 1996, 9-32.
  8. Für evangelische Theologie: PRINCE, Derek, Der Ehebund (4. Aufl.) (Manfred Gerwing)
  9. Bei C. S. Lewis, dem Autor von Narnia in seiner Bekehrungsgeschichte
  10. Auslegung von Esther Keller-Stocker, Horgen-Zürich (Schweiz) vom 28.12.2003
  11. Christian Strecker, "Die liminale Theologie des Paulus: Zugänge zur paulinischen Theologie", Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 3525538693, S. 400
  12. "Inscrutabili dei consilio" Abschnitt 14, Online auf der Website des Vatikans [1]( Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, leider nicht auf deutsch)