Islamische Föderation Berlin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2008 um 05:39 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Islamische Föderation Berlin (IFB) verwaltet als eingetragener Verein 11 von 70 Moscheen in Berlin und gilt vielen als Berliner Landesverband der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş (IGMG).[1] Nail Dural war Vorsitzender seit der Gründung 1980 bis zum 26. November 2005. Verwaltungsratsvorsitzender ist aktuell der Politikwissenschaftler Burhan Kesici.[2]

Selbstverständnis und Aufgaben

Die Föderation wurde 1980 als Dachverband von 26 Moscheevereinen und anderen islamischen Vereinen gegründet, um die Integration der Muslime zu fördern und den Islam in Deutschland, besonders in Berlin, bekannt zu machen. Neben Moscheen gehören zu ihren Mitgliedern auch Jugend- und Frauenvereine sowie Selbsthilfegruppen. Die IFB versteht sich, unabhängig und nur regional vertreten, als Vertreterin aller interessierten Berliner Muslime. [3]

Arbeit

Die IFB fordert die Einführung eines ordentlichen Islamischen Religionsunterrichts nach Artikel 7 Absatz 3 GG und hat dazu Curriculumentwürfe erstellt. In Berlin hat sie nach zwanzig Jahren gerichtlich die Anerkennung erstritten, diesen Unterricht in eigener Trägerschaft auf der Grundlage von § 23 des Berliner Schulgesetzes anzubieten – das heißt nicht als ordentliches Unterrichtsfach nach Art. 7 Abs. 3 GG. Seit Beginn des Schuljahres 2001/2002 wird Islamischer Religionsunterricht in der Verantwortung der IFB an 15 Schulen in den Klassen eins bis sechs zwei Stunden wöchentlich erteilt. Dreizehn Lehrer unterrichten ca. 1.560 Schüler (Stand 2002). Wegen der Kopftuchfrage unterrichten ausschließlich männliche Personen. Dirk Siedler urteilt, dass die zwölf der Föderation angeschlossenen Moscheevereine keine einheitliche Auffassung verträten und die Föderation andererseits kein Interesse habe, in dieser Frage „einen neuen Konflikt zu provozieren“. Der islamische werde gleichberechtigt zum evangelischen, katholischen und jüdischen Religionsunterricht sowie zur Lebenskunde des Humanistischen Verbandes erteilt – aber nicht „gleichberechtigt zu den übrigen Unterrichtsfächern des Berliner Schulsystems.[4]

Kritik

Eduard Vermander, Leiter des Verfassungsschutzes, urteilt, es gebe „in dieser Gruppe Anhaltspunkte für extremistische Bestrebungen“, weiterhin gebe es auch Verbindungen zu Milli Görüs, deren Hauptziel die Errichtung einer islamischen Staatsordnung auf der Basis des Korans sei. Bis 1992 hatte der Verfassungsschutz die Islamische Föderation daher beobachtet, Verbindungen konnten aber nicht nachgewiesen werden. Berlins Schulsenatorin Ingrid Stahmer sagte, dass sie die erheblichen Bedenken gegen die Islamische Föderation teile und „den Lehrplan und auch die vorgeschlagenen Lehrer genau auf ihre Verfassungstreue“ überprüfen lassen werde. Zu den Moscheen der IFB gehört die Kreuzberger Mevlana-Moschee des Imams Yacup Tasci, auch Sitz der Milli Görüs.

Die Islamwissenschaftlerin Irka Mohr stellt fest, dem Unterricht der IFB fehle "die Außenperspektive, den Schülern wird keine Distanz zur eigenen Religion beigebracht und keine Kritikfähigkeit", der Schwerpunkt läge auf "der Verkündigung des Islam und der Einübung in die Glaubenspraxis – genau das, was der Staat nicht wolle."[5]

Mitglieder

Moscheevereine

Sonstige

  • Islam Kolleg e.V., Trägerverein der „Islamischen Grundschule Berlin“ [6]
  • Islamische Studentenbewegung [7]
  • Islamischer Frauensportverein [7]
  • Selbsthilfeprojekt für türkische Frauen und Mädchen [7]
  • Türkischer Kultur- und Solidaritätsverein e.V. [7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zu Verbindungen der Föderation zur Milli Görüş siehe auch Mevlana-Moschee Berlin.
    Allahs fünfte Kolonne, SPIEGEL TV meint, die Verbindung zur Milli Görüş mit Dokumenten nachweisen zu können
  2. Interview mit Burhan Kesici, Jüdische Korrespondenz, Monatsblatt des Jüdischen Kulturvereins Berlin, 9/2005
  3. Eigenwerbung IFB
  4. Dr. phil. Dirk Chr. Siedler: Islamunterricht an deutschen Schulen. Erste Erfahrungen im nordrhein-westfälischen Schulversuch, Vortrag in Leipzig am 21. November 2002
  5. Islamunterricht: Keine Distanz zur eigenen Religion, Der Tagesspiegel, Claudia Keller, 9.4.2008
  6. Islamistenverein verliert gegen die taz, Verbindungen zwischen Islamkolleg, der islamischen Föderation und Milli Görüs, taz-Artikel, 4. März 2006
  7. a b c d Helmut Zenz: Geschichte des Islams in Deutschland seit 1945