Michael F. Huse

deutscher Filmregisseur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2008 um 03:52 Uhr durch Naukat (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michael F. Huse (* 16. August 1957 in Hamburg-Bergedorf) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchlektor.

Leben

Schon während seines Abiturs an der Tellkampfschule in Hannover beteiligt sich Michael F. Huse an Deutschlands erster umfassenden Hitchcock-Retrospektive in den Raschplatz-Kinos von Hans-Joachim Flebbe; sein anschließendes Jurastudium an der Freien Universität Berlin, beendet er allerdings nach dem dritten Semester.

Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der HdK Berlin 1984, gründet er gemeinsam mit Reiner Bumke, Stephan Guntli und Horst Weidenmüller die unabhängige Video- und Fernsehproduktion Studio K7 – audiovisuelle Kommunikation.

Nach zahlreichen Projekten als Live- und Bildregisseur, Editor und Produzent in der Berliner Musik-, Kunst- und Kulturszene arbeitet er ab 1987 als Regisseur für Kino und Fernsehen. Das Projekt der Filmtheatertrailer, Werner Morgenrath, Produzent und Hans Peter Clahsen, Regie, führt ihn zum Theater an der Ruhr nach NRW. Aus der intensiven Zusammenarbeit mit Roberto Ciulli entstehen Fernsehproduktionen wie Augenblick Polen, Clowns in der Nacht sowie zahlreiche Theateradaptionen, u.a. Der Kroatische Faust, Nachtasyl, Macbeth.

Ab 1999 folgen dramaturgische Bearbeitungen von Drehbüchern, Live-Regie bei Roadshows (Kommunikationsbranche) und Theateradaptionen (Kino, Fernsehen, Arthouse); parallel erarbeitet er Drehbuchanalysen für internationale Filmfonds (u.a. Deutsche Bank, RMC). Zudem ist er mehrere Jahre Gastdozent an der FH Gelsenkirchen, Fachbereich Betriebswirtschaft mit dem Vorlesungsschwerpunkt „Wertschöpfungskette bei Kinofilm“ und „rezeptionsoriente Stoffentwicklung“.

Michael F. Huse ist Regisseur der Kinofilme Im Westen alles nach Planund Exclusion (gemeinsame Regie mit Hans Peter Clahsen) sowie Die Story von Monty Spinnerratz, dem ersten Kinoprojekt der Augsburger Puppenkiste.

Seit Juli 2007 lebt Michael F. Huse wieder in Berlin und arbeitet in den Bereichen Regie und Stoffentwicklung.