Kategorien erlauben es, Wikipedia-Artikel in bestimmte "Schubladen" zu packen. Im Gegensatz zu echten Schubladen kann ein Artikel dabei in mehrere Schubladen gleichzeitig einsortiert sein; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein.
Kategorien können in der Wikipedia für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Es besteht noch keine Einigkeit darüber, wo eine Verwendung nützlich ist und wo nicht. Mögliche Anwendungsfälle sind:
- Die Einordnung von Artikeln in eine Systematik
- Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln
- Verschlagwortung von Artikeln
- Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel.
Neben Kategorien gibt es in der Wikipedia noch eine andere Möglichkeit, Themengebiete übersichtlich zusammenzufassen: sogenannte Portale. Einen nach Portalen gegliederten Einstieg in die Wikipedia gibt es unter Wikipedia nach Themen, mehr Informationen zu Portalen unter Wikipedia:Portale. Desweiteren gibt es auch Übersichten.
Grundlegendes
Die Artikelkategorisierung der Wikipedia erfolgt durch ein sehr flexibles Verfahren. Dieses Verfahren ist multihierarchisch und lässt mehrfache Zuordnungen zu. In der Informatik ist dieses Prinzip als Mehrfachvererbung bekannt. Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Damit diese wünschenswerte Freiheit jedoch nicht dazu führt, dass der Sinn der Kategorisierung, die Auffindbarkeit von Artikeln bestimmter Bereiche sowie die Möglichkeit statistischer Aussagen letztlich nicht mehr gegeben ist, weil der Namensraum der Kategorien völlig chaotisch verwuchert, gilt für die deutschsprachige Wikipedia folgendes Verfahren:
Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen werden initial durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden.
Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der "Folgekosten" geschehen. Neue Hauptkategorien, Hauptabteilungen etc. dürfen nicht "einfach so" angelegt werden, bzw. müssen ggf. gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. Werden sie angelegt, muss diese Seite hier entsprechend nachgepflegt werden.
Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen. Gibt es noch keine Koordinationsinstanz für einen Fachbereich, sollten sich interessierte Nutzer an der Unterkategorisierung zunächst an die jeweiligen Portale und Projekte wenden. Gibts da noch nichts, oder interessiert sich keiner, dann bitte eine eigene Koordinationsinstanz aufmachen, am besten auf der Diskussionsseite der Hauptkategorie!
Grundprinzip
Die Artikel werden in der Wikipedia nach drei unterschiedlichen Prinzipien kategorisiert:
- dem "gehört-zum-Fachgebiet"-Prinzip (belongs-to)
- dem "ist-ein-(Teil-von)"-Prinzip (is-a)
- mit einer örtlich/zeitlichen Fixierung
Das erste Prinzip wird über die Hauptkategorien, das zweite über die Artikeltypen, das dritte über Fixierungen gesteuert. Die Kombination aus diesen Merkmalen definiert letztlich die Schublade, in die ein Artikel gesteckt wird: So ist der Artikel "Charles Darwin" dem Fachgebiet "Biologie" zugeordnet und dem Artikeltyp "Person". Charles Darwin ist eine Person und gehört zum Bereich Biologie. Sein Werk "Über die Entstehung der Arten" ist ein Buch und gehört zum Bereich Biologie. Artikel können zudem örtlich und zeitlich fixiert werden, Darwin bspw. in die Ortsfixierung "England" und die Zeitfixierung "19. Jahrhundert"
Der Artikel wurde nun drei Kategorien zugeordnet. Dabei können Mischkategorien angelegt werden, die dem Anwender das Kategoriesieren erleichtern: "Englische Biologen des 19. Jahrhunderts", diese Mischkategorien sollten aber besser auf ein Minimum beschränkt bleiben.
Hinweise für Autoren
Autoren, die Artikel klassifizieren möchten, sollten bitte folgendes beachten: Grundsätzlich sollte jeder Artikel einer oder mehrerer der im folgenden gleich erklärten Hauptkategorien oder einer zugehörigen Unterkategorie zugeordnet sein. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen. Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne die mit den Fachbereichen abgestimmt zu haben. Erstens braucht das Verständnis des Kategorisierungssystems hier etwas Erfahrung (damit beispielsweise keine Zirkel entstehen, nicht redundant klassifiziert wird etc.), zweitens führen zu viele detaillierte, schlecht in die Hierarchie eingepasste Kategorien letztlich dazu, dass der Gesamtüberblick in den Details untergeht. Daher die herzliche Bitte: Mit den Fachbereichen abstimmen, wer nicht so tief einsteigen will, bitte auf der Ebene der Hauptkategorien bleiben.
Hauptkategorien
- HINWEIS: Der Kanon der nachfolgenden Hauptkategorien ist noch im Fluss. Hinsichtlich der Kernfächer (fett) besteht weitgehend Einigkeit.
Alle Artikel der Wikipedia werden direkt einer oder mehrerer der folgenden Hauptkategorien zugeordnet (das heißt, diese Kategorien werden im Artikeltext angegeben). Dabei ist zu beachten, dass bei diesen Hauptkategorien allgemeinere Hauptkategorien nur dann anzugeben sind, wenn der Artikel grundlegend für die allgemeinere Hauptkategorie ist. So existieren beispielsweise die Hauptkategorien Chemie und Chemische Substanz. Der Artikel Wasserstoff kann beiden Kategorien zugeordnet werden: Er ist einerseits eine Chemische Substanz, andererseits auch ein grundlegender Begriff der Chemie. Der Artikel Trinitrotoluol sollte allerdings nur der Kategorie Chemische Substanz, nicht auch der Kategorie Chemie zugeordnet werden, damit die Unterteilung dieses Bereiches zwischen Substanzen und chemischen Begriffen nicht verwässert wird. Eine Zuordnung des Artikels zur Kategorie Militärwesen kann aber dennoch erfolgen. Gleiches gilt für die diversen mit "Werk" beginnenden Hauptkategorien. Ein "Werk Kunst" sollte nicht noch zusätzlich beispielsweise als Musik gekennzeichnet werden, dies ist den Unterkategorien zu überlassen. (Letzteres ist umstritten, vorzuziehen ist vielleicht eine generelle Kategorisierung nach Hauptkategorie und Artikeltyp, s. unten).
Mathematik, nicht-biologische Naturwissenschaften, Technik
Lebenswissenschaften
Geographie und räumliche Zuordnung
Geschichte
Als Hauptkategorie hat sich durchgesetzt:
- Kategorie:Geschichte mit folgenden Unterkategorien:
- Kategorie:Geschichtswissenschaft (allgemein: Methoden, Konzepte etc.)
- Kategorie:Mythologie
- Kategorie:Archäologie (Oder soll das Hauptkategorie werden?)
- Kategorie:Antike Geschichte
- Kategorie:Europäische Geschichte
- Kategorie:Islamische Geschichte
- Kategorie:Schwarzafrikanische Geschichte
- Kategorie:Süd-, Ost- und Australasiatische Geschichte
- Kategorie:Amerikanische Geschichte
- Kategorie:Weltgeschichte
- Kategorie:Zeitgeschichte
- Kategorie:Rechtsgeschichte
- Kategorie:Wirtschaftsgeschichte
- Kategorie:Technikgeschichte
Gesellschaft
Religion und Philosophie
Sprache
- Kategorie:Sprache, Schrift und Linguistik (besser und prägnanter wäre schlicht "Sprache")
- Kategorie:Spanische Sprachen
Kunst
Literatur
Literaturinterne Facettenkategorisierung (Übersicht hier: Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien; nicht zu verwechseln mit der generellen WP-Facettenkategorisierung)
- Die Kategorie:Autor umfasst alle Autoren.
- Die Kategorie:Literarisches Werk umfasst literarische Werke jeder Art.
- Die Kategorie:Literarischer Begriff umfasst alle anderen Begriffe, die irgendetwas mit Literatur zu tun haben.
Weitere Kategorien lassen eine genauere Begriffsfindung zu. Dies geschieht durch eine
- zeitliche Zuordnung (Literaturepoche)
- sprachliche Zuordnung (Sprache (Literatur))
- Zuordnung nach Form und Inhalt (Literaturgattung)
Das heißt, jeder Autor ist ein Element der Kategorie Kategorie:Autor. Jedes literarische Werk ist ein Element der Kategorie:Literarisches Werk. Jeder andere literarische Begriff ist ein Element einer der Unterkategorien von Kategorie:Literarischer Begriff.
Jeder Autor, jedes literarische Werk und jeder andere literarische Begriff kann irgendwie zu einer Literaturepoche, einer Sprache oder Literaturgattung gehören.
Querverbindungen zu anderen Sachgebieten sind natürlich möglich.
Sport, Spiel und Freizeit
Biografien
Unterkategorien
- Hier sollten bitte die einzelnen Fachbereiche die jeweiligen zentralen Anlaufstellen für die ihre Unterkategorien eintragen -
- !Hauptkategorie Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie
- ---
- Architektur und Bauwesen Wikiprojekt Architektur und Bauwesen
- Astronomie: Grundsystematik Astronomie
- Raumfahrt: Grundsystematik Raumfahrt
- Lebewesen Wikipedia:Leitlinien Biologie
- Essen & Trinken Kategorie Diskussion:Essen & Trinken
- Freizeit und Spiele Kategorie Diskussion:Freizeit und Spiele
- Sport Kategorie Diskussion:Sport
- Literatur Portal Literatur/Vorschlag zur Kategorisierung
- Musik Grundkategorien Musik - noch verbesserungsbedürftig
- Politik Kategorie Diskussion:Politik
- Person Kategorie Diskussion:Person
- Physik Diskussion:Portal Physik
- Medizin Kategorienbaum Medizin
- Mathematik Kategorie Diskussion:Mathematik
- Wirtschaft Kategorisierung_Wirtschaft
- Informatik Projekt Informatik
Technische Realisierung und Anwendung
Zuordnung von Kategorien zu Artikeln
Artikel lassen sich einer Kategorie zuordnen, indem im Artikelquelltext folgende Anweisung hinzugefügt wird:
[[Kategorie:X]]
Für die Software ist es prinzipiell egal, an welcher Stelle des Quelltexts diese Anweisung eingefügt wird. Es wird wegen besserer Übersichtlichkeit jedoch dringend empfohlen, sie zeilenweise an das Ende des Quelltextes vor die Interwiki-Links zu setzen.
Für jede so definierte Kategorie sollte ein entsprechender Kategorie-Artikel im Kategorie-Namensraum angelegt werden, in dem Inhalt, Sinn und Zweck der Kategorie beschrieben werden. Auf Kategorie-Artikel kann direkt verlinkt werden, indem ihnen ein Doppelpunkt vorangestellt wird:
[[:Kategorie:X]]
Ein Artikel kann mehreren Kategorien zugeordnet werden. Er sollte aber immer zumindest einer Hauptkategorie (s.o.) zugeordnet sein.
Die Zuordnung eines Artikels zu einer Kategorie hat folgende Auswirkungen:
- In der Ansicht des Artikels werden alle seine Kategorien am Ende des Artikels unter Kategorien angezeigt. Jede Kategorie verweist dabei auf den entsprechenden Kategorie-Artikel.
- Im Kategorie-Artikel werden alle Artikel unter Artikel in der Kategorie:X aufgelistet.
Um Artikel bzw. Unterkategorien innerhalb ihrer Kategorie alphabetisch einzuordnen, ist folgende Syntax erforderlich:
[[Kategorie:X|Y]]
Damit wird der Artikel nicht unter seinem Titel, sondern wie Y eingeordnet (Umlaute und ß sollten ersetzt werden (ü->u, ö->o, ä->a, ß->ss), damit der Artikel richtig einsortiert wird.) Hilfreich ist dies beispielsweise zur alphabetischen Sortierung nach Nachnamen:
[[Kategorie:X|May, Karl]]
In der Kategorie X wird der Artikel dann unter dem Buchstaben Ma.. angezeigt, jedoch mit seinem originalen Titel. Hierbei ist zu beachten, dass bei vielen ostasiatischen Namen der Familienname zuerst kommt. Bei Mao Zedong ist beispielsweise Mao der Familienname, eine Sortierhilfe mittels dieses Tricks ist hier also unnötig (und sogar falsch). Bei thailändischen Namen ist zu beachten, dass sie zwar der Regel "Vorname Nachname" folgen, die Sortierung jedoch stets nach dem Vornamen erfolgt, so steht "Chavalit Yongchaiudh" vor "Thaksin Shinawatra" im Telefonbuch.
Siehe auch: Chinesische Familiennamen, Thailändische Familiennamen
Zuordnung von Kategorien zu Kategorien
Kategorie-Artikel können ihrerseits anderen Kategorien zugeordnet werden. Im Kategorie-Artikel (z. B. Kategorie:X) wird dazu analog zu normalen Artikeln die Überkategorie in der Form
[[Kategorie:Y]]
angegeben. Damit wird X zur Unterkategorie von Y: Alle Artikel, die ein X sind, sind damit auch automatisch ein Y. Die Verwendung von Unterkategorien ist jedoch nicht trivial, da entsprechende Auswertungsfunktionen noch nicht in der Software enthalten sind und Einigkeit über korrekte Hierarchien nur schwer erzielt werden können.
Abschalten der Kategorienanzeige
Die Anzeige der Kategorien bei Artikeln kann benutzerseitig abgeschaltet werden. Dazu muss ein Artikel [[Benutzer:Benutzername/skin.css]] angelegt werden, in dem folgende CSS-Anweisung enthalten ist:
#catlinks { display:none; }
Dabei ist Benutzername durch den eigenen Benutzernamen und skin durch den gewählten Skin zu ersetzen, also beispielsweise [[Benutzer:Zwobot/monobook.css]].
Namenskonventionen
Für das Anlegen der Kategorien gilt Wikipedia:Namenskonventionen analog. Insbesondere ist die Singularregel anzuwenden (Elisabeth II. ist eine [Königin] nicht: eine [Königinnen]!) Diese Konvention ist jedoch noch nicht allgemein akzeptiert.
Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Dabei ist jedoch die Verwendung von ganzen "Pfaden" von der Wurzel des Kategoriebaums zu vermeiden. Eine Kategorie über Griechische Skulpturen sollte beispielsweise nicht "Bildende Kunst:Skulptur:Skulptur der Antike:Griechische Skulptur" genannt werden, da Kategorien durchaus mehrere Oberkategorien haben können und es deshalb nicht nur einen möglichen Pfad gibt. So wäre für dieses Beispiel auch die Einordnung "Geschichte:Antike:Kunst der Antike:Griechische Skulptur" möglich. Außerdem wird durch Pfade ein späteres Umstrukturieren und Umbenennen von Kategorien äußerst erschwert.
Alternativen zu Kategorien
Neben Kategorien existieren in Wikipedia verschiedene andere Mechanismen, die die Navigation und Strukturierung der Artikel erleichtern. Dies sind unter anderem
- Normale Links zwischen Artikeln
- Die Funktion "Links auf diese Seite"
- Verschiedenen Namensräume für normale Artikel, Wikipedia, Bilder, Vorlagen...
- Bewertungsbausteine und andere Vorlagen
- Themenringe
- Liste der Referenztabellen
Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind.
Siehe auch: Wikipedia:Categories considered harmful
Listen aller Kategorie-Artikel
- Eine einfache Auflistung aller erstellten Kategorien findet sich unter Spezial:Categories.
- Wikipedia:Kategorien/Übersicht enthält eine hierarchische Strukurliste (Achtung: Sehr umfangreiche Seite!).
- Spezial:Uncategorizedpages - Artikel ohne Kategorie
Handbuch: Artikel schreiben und ändern |
---|
Technik: Textgestaltung | Links | Bilder | Tabellen | Formeln | Vorlagen | Parserfunktionen | Inhaltsverzeichnis | Kategorien | Sonderzeichen | Interwiki | Namensraum | Typografie | Lautschrift |