Behälter
Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen
Ein Behälter dient zur Aufbewahrung unterschiedlicher Materialien für eine bestimmte Zeit. Es gibt Behälter für feste, flüssige und gasförmige Substanzen. Die Behälter können nach Herstellungsmaterial unterschieden werden. Sie können je nachdem stationär (z. B. Bunker, Silo) oder mobil (z. B. Tankfahrzeug, Container) verwendet werden.
Behälterarten
- Aquarium
- Dose (z. B. Cremedose, Spardose)
- Etui (z. B. Brillenetui)
- Fass (z. B. Weinfass)
- Felleisen (Rucksack)
- Flasche (z. B. Gasflasche, Getränkeflasche)
- Hobbock (Schüttgut in der Chemieindustrie)
- Kartusche (z. B. Farbkartusche)
- Kessel (z. B. Heizkessel)
- Korb (z. B. Früchtekorb)
- Trog (z. B. Futtertrog)
- Kübel (z. B. Wasserkübel)
- Patrone (z. B. Tintenpatrone)
- Tonne (z. B. Mülltonne)
- Schachtel (z. B. Kartonschachtel, Zigarettenschachtel)
- Tank (z. B. Öltank, Gastank)
- Wanne (z. B. Ölwanne)
- Druckbehälter (z. B. Dampferzeuger, Gastank, Druckgasflasche, Dampfkessel, Schnellkochtopf, Spraydose, Pressluftflasche etc.)
- Urne (Wahlurne, Graburne)
usw.
Weitere bereits erfasste Behälter siehe auch unter : Behälter