Zum Inhalt springen

Heino Stöver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2008 um 21:16 Uhr durch Heino Johann Stöver (Diskussion | Beiträge) (Zitat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heino Stöver (* 17. März 1956 in Syke-Gödestorf (Landkreis Diepholz, Niedersachsen)) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Ausbildung

Nach dem Abitur 1975 am Gymnasium Syke studierte Stöver 1976 bis 1982 Sozialwissenschaften an der Universität Bremen und absolvierte 1979/80 ein Auslandsstudium an den Universitäten Edinburgh und Rotterdam. 1982 legte er die Diplomprüfung zum Sozialwissenschaftler ab, promovierte 1992 an der Universität Bremen und habilitierte sich 2000 an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. 2003 erfolgte dort die Umhabilitation zum Fachgebiet „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften“. 2006 wurde Stöver dort zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Von 2006 bis 2007 war Stöver als Vertretungsprofessor mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention im Studiengang „Public Health“ an der Universität Bremen beschäftigt (1.10.2006 bis 30.9.2007). Seit 2007 nimmt Prof. Dr. rer. pol. Stöver Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen wahr.

Leben und Werk

1981-1995 Mitbegründer und Vorstand eines niedrigschwellig arbeitenden Vereins für akzeptierende Drogenarbeit in Bremen (Schwerpunkt Haftarbeit mit drogenabhängigen Gefangenen). 1987-2008 Mitbegründer und Vorstand des ARCHIDO (Informations- und Forschungszentrum für Alkohol, Tabak, Drogen, Medikamente und Sucht) an der Universität Bremen (www.archido.de). Seit 1996 Forschungsprojekte in den Bereichen Drogenkonsum, Infektionskrankheiten (v.a. HIV und AIDS und Hepatitis), Gesundheit im Gefängnis, Sozial- und Gesundheitsplanung, seit 1988 Lehre an Fachhochschulen und Universitäten (Bremen, Oldenburg, Hamburg); Berater internationaler Institutionen (WHO, UNODC, European Commission, International Committee of the Red Cross, Open Society Institute etc.), Mitherausgeber der internationalen Zeitschrift INTERNATIONAL JOURNAL OF PRISONER HEALTH. Die wichtigsten Veröffentlichungen beschäftigen sich mit Drogenkonsum/-hilfe/-politik, Glücksspielsucht, Genderthemen, Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten, Gesundheitsförderung in Haft (Mit-Autor im „Kommentar zum Strafvollzugsgesetz“, Hrsg. Johannes Feest (5. Auflage 2006). Seit 2008 Vorstand des Bundesverbandes für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik (akzept e.V.) und Mitglied im Schildower Kreis.

Zitat

„Das vor 20 Jahren stark umstrittene Konzept "Schadensminimierung" ist zu einem festen Bestandteil des Drogenhilfesystems geworden. Und mit dem Prozess der Ent-Ideologisierung der Drogenhilfe sind auch evidenz-basierte, wissenschafts- und erfahrungsgeleitete Strategien unmittelbar verknüpft: Was hilft wie, wem und wann in der Suchtkrankenhilfe? Diese patientenorientierte Sichtweise ist es, die uns bewegt und uns nach alters-, kultur- und zielgruppenspezifischen und vor allem lebensweltnahen und geschlechtersensiblen Konzepten und Strategien der Unterstützung und Hilfe suchen lässt. Die Botschaften der Prävention müssen passgenau und glaubwürdig adressiert werden, sie müssen überprüft werden, zumindest überprüfbar sein, um eine Effektivität und Effizienz und auch Transparenz der Gesundheitsversorgung zu belegen, ansonsten sind sie ihr Geld nicht wert.“ (Vorwort zur 3. Auflage: Jan-Hendrik Heudtlass, Heino Stöver: Risiko mindern beim Drogengebrauch – Gesundheitsförderung, Verbrauchertipps, Beratungswissen, Praxishilfen. Frankfurt/M.: (Fachhochschulverlag) Frankfurt/M. 2005, Bd. 37, 450 S. (3. vollst. überarbeitete Aufl.) ISBN 3-936065-29-2

Werke (Auswahl)

  • Ralf Gerlach, Heino Stöver: Vom Tabu zur Normalität. 20 Jahre Substitution in Deutschland. Zwischenbilanz und Aufgaben für die Zukunft. Lambertus Verlag, Freiburg 2005. 400 S.; ISBN 978-3-7841-1605-1
  • Jutta Jacob u. Heino Stöver (Hrsg.): Sucht und Männlichkeiten. Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, 194 S.; ISBN 978-3-531-14849-6
  • Andrej Kastelic, Jörg Pont, Heino Stöver (2008): Opioid Substitution Treatment in Custodial Settings. A practical Guide. WHO/UNODC; Oldenburg: BIS-Verlag; ISBN 978-3-8142-2117-5
  • Sven Buth, Heino Stöver (2008): Glücksspielteilnahme und Glücksspielprobleme in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung. Suchttherapie 2008; 9, 3-9
  • Heino Stöver (Hrsg.; 2007): Substitution in Haft. AIDS-Forum Deutsche AIDS-Hilfe: Berlin, Bd. 52; ISBN 3-930425-62-4